„Ostfriesentotenstille“: Warum dich dieser Krimi emotional mitnehmen wird

25.04.2025 um 14:15 Uhr
    Junge Frau mit braunen Haaren und braunem Schal geht neben einem ernsten Mann im Mantel, der aufs Handy blickt, vor Polizeiwagen. | © ZDF/Michael Ihle
    Kommissar Rupert (Barnaby Metschurat) und Kollegin Jessie (Sofie Eifertinger) sollen mehr über das Umfeld von Johann Ricklef herausfinden. Er steht im Verdacht, seine Frau und seinen Sohn zu schlagen. | ©ZDF/Michael Ihle

    Mit „Ostfriesentotenstille“ präsentiert die Krimireihe eine ungewohnt harte und emotionale Geschichte, die tief unter die Haut geht. Statt klassischer Ostfriesen-Idylle konfrontiert der Film sein Publikum mit erschütternden Themen wie häuslicher Gewalt und Femiziden – und stellt eindringlich die Frage, wie viel Schutz Polizei und Gesellschaft wirklich bieten können.

    Der neueste "Ostfriesenkrimi" überrascht mit einem literarisch gebildeten Masken-Killer und macht auf wichtige Themen aufmerksam: häusliche Gewalt und Femizide. Dass die Ermittlungen von Ann Kathrin Klaasen (Picco von Groote) und ihrem Team dabei leicht ins Abstruse abgleiten, sei da gerne verziehen.

    ACHTUNG, SPOILER!

    Der neue Krimi "Ostfriesentotenstille" nach Klaus-Peter Wolfs Roman beginnt ungewohnt brutal: Ein Einbrecher mit Teufelsmaske überfällt den betrunkenen Johann Ricklef (Guido Renner), bedroht ihn mit einem Messer und schneidet ihm einen Finger ab. Dabei zitiert er Kafka: "'Die Verwandlung' ist die Geschichte einer Metamorphose. Johann, du kannst dich ändern! Behandle deine Frau wie eine Königin und sei deinem Kind ein guter Vater!", mahnt der Maskenmann. Ein belesener Psychopath. Ein Deutschlehrer vielleicht? So langsam wird klar, warum zum zweiten Mal in Folge ein "Ostfriesenkrimi" nicht, wie üblich, im ZDF ausgestrahlt wird, sondern am Freitagabend beim Kultursender ARTE.

    Am nächsten Tag werden Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen (Picco von Groote) und ihr Mann und Kollege Frank Weller (Tom Radisch) ins Krankenhaus gerufen. Ricklef, der sich nachts einweisen ließ, will nun nichts mehr von einem teuflischen Einbrecher wissen - er habe sich den Daumen im Rausch selbst abgeschnitten. Den rechten Daumen? Als Rechtshänder? Die Begegnung mit Ricklefs eingeschüchtert wirkender Frau Susanne (Daniela Schulz) verstärkt das Gefühl der Ermittler, dass hier etwas nicht stimmt.

    Tatsächlich ist Ricklef wohl schon lange gewalttätig gegenüber Susanne und Sohn Frithjof. Eine anonyme Meldung von dessen Schule und eine Anzeige einer Ex-Freundin blieben folgenlos.

    Der Arzt, dem die Menschen vertrauen - ein Mörder?

    Der Film schwenkt kurz ins Seifenopernhafte: Dr. Bernhard Sommerfeldt (Sven Schelker), jung, attraktiv und charmant, schlendert mit seiner Freundin Beate (Sinja Dieks) - Frithjofs Lehrerin - durch das malerische Norden. Frauen und Kinder begegnen ihm mit fast überschwänglicher Freude. Das erfahrene Krimipublikum ahnt es sofort: So heilig ist kein Mensch. Dieser Mann ist der Masken-Mann. Nur wenig später bestätigt sich dieser Verdacht - ein Wissensvorsprung für die Zuschauerinnen und Zuschauer.

    Kurz darauf begeht Sommerfeldt seinen ersten Mord: Er tötet Beates Exfreund Michael Pelz, der junge Frauen mit K.-o.-Tropfen betäubte, nackt filmte und die Videos im Darknet verkaufte. Anhand der Messerstiche erkennt die Polizei, dass es sich beim Täter um den Mann handeln muss, der zuvor Ricklef überfallen hat.

    Mephisto als Rächer der Missbrauchten und Misshandelten

    Durch Zufall lernt Ann Dr. Sommerfeldt kennen - wegen starker Bauchschmerzen schleppt Rupert sie zu ihm. Während er den Mephisto aus Goethes "Faust" zitiert - genau, den Teufel! -, diagnostiziert Sommerfeldt eine Gastritis und rät Ann zu mehr Ausgleich: "Täglich in menschliche Abgründe schauen, das macht was mit der Psyche." Wer wüsste das besser als ein Psychopath?

    Als Ricklef, trotz der Warnungen des Messer-Mannes, seinen kleinen Sohn ins Koma prügelt, sieht Sommerfeldt erneut rot - und begeht seinen zweiten Mord. Nun wird auch den Ermittlern klar: Jemand übt hier Selbstjustiz und ist stolz darauf. Ein Artikel des Reporters Bloem (Christian Ahlers) soll den narzisstischen Täter aus der Reserve locken. Und es funktioniert: Kurz darauf sitzt Sommerfeldt in Anns Büro ...

    Hier könnte "Ostfriesentotenstille" auf klassische Weise zu Ende geführt werden. Doch stattdessen öffnet das letzte Drittel ein völlig neues, abstruses Kapitel rund um Sommerfeldts Vergangenheit - und führt die Handlung bis ins fränkische Bamberg. Ein seltsamer Bruch auf mehreren Ebenen.

    Es muss sich dringend etwas ändern

    Die große Stärke von "Ostfriesentotenstille" ist das zentrale Thema: häusliche Gewalt und Femizide. Die Polizei könne Gefährderansprachen halten und Annäherungsverbote ausstellen, doch das reiche nicht, beklagt Ann Kathrin Klaasen: "Jeden dritten Tag wird in Deutschland eine Frau von ihrem Partner oder Expartner getötet, gerade weil sie ihn anzeigen oder verlassen will. Das ist doch scheiße."

    Die wohl stärkste Szene des Films zeigt Kommissar Weller und Susanne Ricklef am Krankenbett des künstlich beatmeten Frithjof. "Immer das Gerede von den Leuten, warum ich ihn nicht schon früher verlassen habe. Weil ich Angst hatte, dass genau das passiert", erklärt sich die gebrochene Mutter. "Der wäre uns überall hin gefolgt." Erst jetzt scheint der sichtlich erschütterte Weller, der Ann zuvor noch vorwarf, den Fall zu nah an sich heranzulassen, das ganze Ausmaß zu begreifen: "Es tut mir sehr leid, dass wir Sie nicht beschützen konnten." Eine eindringliche politische Botschaft: Es muss sich dringend etwas ändern.

    Quelle: teleschau / Susanne Bald

    "Ostfriesentotenstille" - Fr. 25.04. - ARTE: 20.15 Uhr

    • TV

    „Ostfriesennacht“: Kommissar Weller verabschiedet sich aus der ZDF-Reihe

    Personal-Wechsel bei den Ostfriesen-Cops: Christian Erdmann wird mit der heutigen Folge (28. Dezember) seine Hauptrolle bei den „Ostfriesenkrimis“ abgeben. Heute ermittelt er in „Ostfriesennacht“ zum letzten Mal als Kommissar Frank Weller an der Seite von Ann Kathrin Klaasen, gespielt von Picco von Groote. Vor sieben Jahren feierte die Ostfriesland-Krimireihe TV-Premiere, von der inzwischen neun Filme im ZDF ausgestrahlt wurden. Die ZDF-Krimi-Reihe, die auf Romanen von Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf basiert, hat bereits zahlreiche Wechsel im Cast hinter sich. Picco von Groote ist nach Christiane Paul und Julia Jentsch schon die dritte Schauspielerin in der Rolle von Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen zu sehen. Immer mit dabei war bislang Christian Erdmann als Kommissar Frank Weller, doch mit der heutigen Folge „Ostfriesennacht“ verabschiedet er sich vom „Ostfriesenkrimi“, muss sich zum Abschied aber nochmal große Sorgen um seine Tochter machen. Darum geht’s in „Ostfriesenschwur“ (Sa, 28. Dezember, 20.15 Uhr im ZDF) "90 Prozent aller Frauen werden von einem Mann getötet, mit dem sie vorher schon mal Geschlechtsverkehr hatten - und zwar freiwillig", doziert Kommissar Rupert (Barnaby Metschurat) der neuen Polizeianwärterin Jessi Jaminski (Sofie Eifertinger) gegenüber auf der Fahrt zum Tatort. Eine junge Frau, Sabine Ziegler, wurde in ihrer Ferienwohnung mit mehreren Messerstichen getötet, und für Rupert steht der Schuldige bereits fest: der Lebensgefährte der Toten. Florian Pintes (Dennis Schigiol) weist jegliche Schuld von sich, doch die Anzeigen früherer Freundinnen wegen seiner Gewaltausbrüche sprechen gegen ihn. Und, so Rupert: "Da sind eindeutig Kampfspuren in seinem Gesicht!" Dass er es aber tatsächlich nicht war, wird klar, als Pintes selbst einem Mord zum Opfer fällt und kurz darauf eine weitere Frau in einem Ferienapartment getötet wird. Sie wird nicht das letzte Opfer bleiben. Alle Ermordeten haben etwas gemeinsam: Jede von ihnen hatte die Tätowierung eines sogenannten Krafttieres, das der Täter oder die Täterin herausgeschnitten hat. Doch wo sind die Hautfetzen - und die Tatwaffe - abgeblieben?

    Weiterlesen

    "Friesland - Sturmmöwen": Ein gegarter Autor in der Sauna – einschalten?

    Wenn die Realität die Fiktion imitiert: Der Star-Krimiautor Finn Onneken wurde ermordet. Süher Özlügül (Sophie Dal) und Henk Cassens (Maxim Mehmet) übernehmen mit ihrem Chef Brockhorst die Ermittlungen. Schnell haben sie gleich mehrere Tatverdächtige ausgemacht, ist der oder die Richtige darunter? Stürmisch-flotter Fall zum Miträtseln. Während das ZDF seit dem ersten Advent sonntags mit launigen Weihnachtsfilmen aufs Fest einstimmt, geht es am Samstag vor Heiligabend nicht gerade besinnlich zu. Vielmehr stehen im 21. "Friesland"-Krimi mit dem Titel "Sturmmöwen" (Regie: Alexander Costea) tatsächlich stürmische Zeiten an. Denn Süher Özlüguls (Sophie Dal) und Henk Cassens (Maxim Mehmet) Ermittlungen im Mord an dem gefeierten Krimiautor Finn Onneken (Stellan Torrn) fördern so einige Geheimnisse zutage - und mit ihnen gleich mehrere Verdächtige. Ein bisschen launig wird es, wie es sich für die Reihe gehört, hinter der dieselbe Produktionsfirma steckt wie hinter dem Dauerbrenner "Wilsberg", natürlich trotzdem auch diesmal. Das ist besonders Kriminalhauptkommissar Brockhorst (Felix Vörtler) zu verdanken. Der ist nämlich glühender Fan der Krimis von Finn Onneken und wartet am helllichten Tage sehnsüchtig in der Warteschlange vor der hiesigen Krimi-Buchhandlung, wo der Autor aus seinem neuesten Werk vorlesen soll. Dort wird er zu deren diebischer Freude von der Apothekenmitarbeiterin Melanie Harms (Tina Pfurr) entdeckt: "Herr Brockhorst? Sie ein Fan des ostfriesischen Krimigotts!" Der auf frischer Tat Ertappte versucht sich herauszureden, er mache "eine Feldstudie, das ist Recherche! Jeder zweite hier könnte ein potenzieller Mörder sein. Fiktion trifft auf Realität!"

    Weiterlesen
    TV
    TV