Online News Redakteur/in

Svenja Rodrigues Vieira

Für Svenja ist es eines der schönsten Themen überhaupt: Gutes Essen und Genuss. Keine Frage, dass sie ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht hat: Der Start als Redakteurin begann für Svenja im TV, wo sie vor allem TV-Köche und Kochshows betreute. Heute schreibt Svenja lieber eigene Texte. Egal, ob es sich dabei um neue Rezepte, Ernährungstipps oder Ratgeber für Gesundheit dreht, als News-Redakteurin und Food-Enthusiastin weiß Svenja um die neusten kulinarischen Trends in puncto Ernährung und Gesundheit.

Artikel

  • Anzeige

Perfekte Geschenkideen für Feinschmecker: 4 Tipps für exklusiven Genuss in der Vorweihnachtszeit

Die Suche nach einem besonderen Geschenk kann eine Herausforderung sein – vor allem, wenn der Empfänger ein echter Gourmet oder Feinschmecker ist. Schließlich möchtest du etwas finden, das die hohen Ansprüche und den feinen Geschmack trifft. Mit unseren 4 Tipps und exklusiven Geschenkideen gelingt es dir garantiert, das perfekte Geschenk für jeden Genussliebhaber zu finden.  Tipp 1: Achte auf Exklusivität und Seltenheit Feinschmecker schätzen Produkte, die nicht im Supermarktregal zu finden sind, sondern eine besondere Geschichte oder Herkunft haben. Ob handgefertigte Delikatessen, regionale Spezialitäten oder limitierte Editionen – ein exklusives Produkt zeigt, dass du dir Gedanken gemacht hast und nach etwas Außergewöhnlichem gesucht hast. Exklusive Produkte, die es nur bei bestimmten Händlern oder für einen bestimmten Zeitraum gibt, sorgen für das gewisse Extra und sind daher perfekt als Geschenk geeignet. Tipp 2: Setze auf Qualität vor Quantität Gourmets wissen hochwertige Zutaten und sorgfältige Verarbeitung zu schätzen. Ein kleines, feines Geschenk aus besten Rohstoffen ist oft mehr wert als eine große Menge an durchschnittlichen Produkten. Achte auf Herkunft, Verarbeitung und Inhaltsstoffe, denn bei Gourmets zählen kleine Details. Auch bekannte Marken, die für ihre hochwertigen Produkte stehen, oder Produkte, die von Experten empfohlen werden, sind ein Indiz für Qualität und Geschmack. Ein Geschenk in höchster Qualität wird einen bleibenden Eindruck hinterlassen und zeigt, dass du die Ansprüche des Beschenkten kennst. Tipp 3: Personalisierte Geschenksets und Kombinationen Mit personalisierten Sets kannst du ein einzigartiges Geschenk kreieren, das perfekt auf die Vorlieben des Feinschmeckers abgestimmt ist. Denke beispielsweise an eine Auswahl besonderer Weine, Öle oder Gewürze, die zusammen eine harmonische Kombination ergeben. Du kannst auch ein eigenes Set aus süßen und herzhaften Köstlichkeiten zusammenstellen oder auf bereits zusammengestellte Sets von Spezialitätenhändlern zurückgreifen. So entsteht ein abgestimmtes Geschmackserlebnis, das auch anspruchsvollste Gaumen überzeugt. Tipp 4: Verwöhne mit kulinarischen Erlebnissen Kulinarische Geschenke müssen nicht nur aus Lebensmitteln bestehen. Ein Erlebnisgeschenk, wie ein Dinner-Gutschein, eine Wein- oder Teeverkostung, ein Kochkurs oder sogar eine kulinarische Reise, kann ebenso eine tolle Überraschung sein. Solche Erlebnisse bleiben in Erinnerung und bieten die Möglichkeit, neue Genüsse zu entdecken. Du schenkst nicht nur ein Produkt, sondern auch ein besonderes Erlebnis, das dem Feinschmecker neue Horizonte eröffnet. Exklusive Geschenkideen für die Vorweihnachtszeit Falls du noch Inspiration für deine Geschenke benötigst, haben wir einige exklusive Empfehlungen für dich zusammengestellt. Diese Produkte sind ideal für Feinschmecker und Gourmets und sind in der Vorweihnachtszeit besonders gefragt:

Weiterlesen
  • Anzeige

Kreative Geschenkideen für Küchenprofis und Hobbyköche: 4 Tipps für die perfekte Auswahl

Für alle, die leidenschaftlich gerne kochen und neue kulinarische Herausforderungen lieben, ist es nicht immer ganz einfach, das passende Geschenk zu finden. Egal ob Hobbykoch oder Küchenprofi – Tools und Gadgets, die den Alltag in der Küche erleichtern oder das kreative Potenzial erweitern, sind ideale Geschenke. Aber wie findet man das perfekte Geschenk? Hier sind vier Tipps, um dir deine Suche zu erleichtern. Tipp 1: Bedürfnisse der zu beschenkenden Person verstehen Bevor du dich auf die Suche nach einem Geschenk begiebst, solltest du dir Zeit nehmen, um die Interessen und Bedürfnisse der zu beschenkenden Person zu durchdenken. Was braucht er oder sie gerade? Hochwertige Küchenutensilien oder -geräte sind für Hobbyköche und Profis zum Beispiel immer nützlich. Tipp 2: Online-Inspirationen nutzen Themenspezifische Webseiten und Plattformen wie QLINARISCH by QVC* bieten inspirierende Geschenkideen – ob erstklassige Küchengeräte oder ausgefallene Spezialitäten. Diese Seiten helfen, passende Produkte oder Gadgets zu finden, die den Kochalltag bereichern können. Tipp 3: Personalisierte Geschenke machen Ein personalisiertes Geschenk, wie eine Gravur oder ein selbstgemachtes Kochbuch, verleiht dem Geschenk eine besondere Note und zeigt, dass man sich Gedanken gemacht hat. Tipp 4: Geschenke selber machen Auch selbstgemachte Geschenke, wie handgemachte Leckereien, individuelle Gewürzmischungen oder selbstgebastelte Küchenaccessoires, sind eine liebevolle Geste, die Kreativität und Mühe zeigt. Noch keine Idee? Kein Problem! Hier sind 4 Geschenkideen für Küchenfans und Kochbegeisterte:

Weiterlesen

Hundeglück aus dem Ofen: Diese 2 einfachen Rezepte für Hundekekse musst du ausprobieren!

Hundekekse selber backen, birgt einige Vorteile: Industriell gefertigte Lekerlis enthalten neben Farb- und Konservierungsstoffe nämlich oft auch Zucker - alles Zutaten, die ungesund für deinen Vierbeiner sind. Indem du die Leckerlis für deine Fellnase selber zubereitest, weißt du nicht nur, was in ihnen steckt, sondern kannst auch auf mögliche Unverträglichkeiten reagieren. Außerdem sparst du viel Geld, da die Kosten für die Zutaten sehr gering sind. Wir haben zwei tolle Rezepte mitgebracht. Viel Freude beim Ausprobieren!   Hier geht es zum Rezept für Bananen-Möhren-Knochen:   Zutaten: 1 reife Banane 1 Möhre, unbehandelt 1 EL Kokosöl 50 g Leberwurst 160 g Dinkelmehl (Type 630) Zubereitung: Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech* (38 x 45 cm) mit Backpapier auslegen. Banane zu feinem Mus zerdrücken. Möhre mit Schale fein raspeln und zugeben. Kokosöl in heißem Topf langsam verflüssigen und zu Leberwurst und Dinkelmehl geben. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem 4 cm dicken und circa 6 cm breiten Rechteck formen. Teig anschließend in circa 1 cm breite Scheiben schneiden. Nun entweder die Form beibehalten oder mit den Fingern zu kleine Knochen formen. Mit einem Knochenausstecher* geht es noch einfacher. Kekse auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Ofen circa 17 Minuten backen. Herausnehmen und auf einem Kuchenrost komplett erkalten und aushärten lassen.   Hier geht es zum Rezept für Leberwurst-Haferflocken-Kekse:   Zutaten: 1 Ei 250 g Leberwurst 500 g feine Haferflocken 300 g Hüttenkäse 100 ml neutrales Ööl etwas Mehl, zum Ausrollen Zubereitung: Backofen auf 150 Grad Umluft vorheizen. Leberwurst, Ei, Haferflocken, Käse und Öl in einer großen Schüssel vermengen und für circa 1 Stunde im Kühlschrank ziehen lassen.  Anschließend Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche circa 1 cm dick ausrollen. Teig in den vorgeheiztem Ofen geben und für circa 30 Minuten backen. Im ausgeschalteten Backofen komplett abkühlen lassen. * Affiliate-Link

Weiterlesen
  • Anzeige

Mission richtige Mülltrennung: Mit diesem Game wirst du spielend zum Mülltrenn-Profi!

Die alte Tageszeitung kommt in die Papiertonne. Der Joghurtbecher aus Kunststoff in die Gelbe Tonne und das leere Gurkenglas in den farblich passenden Glascontainer. Easy. Doch wohin mit der Plastiktüte, benutztem Küchenpapier und dem kaputten Teller? Manchmal geraten Abfälle eben doch in die falsche Tonne. Wer richtige Mülltrennung lernen und dabei Spaß haben will, kann das ab sofort mit dem neuen Online-Spiel „Rubbish Rush“ der Initiative „Mülltrennung wirkt“. Das Simulationsspiel trainiert nicht nur dein Wissen über richtige Abfalltrennung, sondern auch deine Multitasking-Fähigkeiten! Du befindest dich in einer virtuellen Stadt – groß und chaotisch: Wo ist die Gelbe Tonne, um den leeren Joghurtbecher zu entsorgen? Die alte Zeitung muss auch weggeworfen werden, doch welcher Weg führt am schnellsten zur Papiertonne? Beim neuen Online-Spiel „Rubbish Rush“ musst du Menschen mit ihren Abfällen zur richtigen Mülltonne navigieren. Das Ziel: So viele Abfälle wie möglich sollen richtig entsorgt werden. Die Herausforderung dabei ist, mit jedem Level mehr Menschen mit ihren Abfällen zu den richtigen Mülltonnen zu lenken – und das in einer wachsenden Stadt. Je besser du dich also mit Mülltrennung auskennst, je schneller du reagierst und dabei den Überblick behältst, desto größer deine Chancen, das nächste Level zu erreichen. Mit der richtigen Mülltrennung kannst du Punkte sammeln für die Umwelt „Rubbish Rush“ ist nach „Trash Crush“ und „Garbage Grab“ das dritte Online-Spiel der neuen Spiele-Reihe der Initiative „Mülltrennung wirkt“.  Alle Spiele verfolgen dasselbe Ziel: Das Wissen rund um richtige Mülltrennung mit Spaß und zeitgemäß zu vermitteln. Denn nur richtig entsorgte Verpackungsabfälle können recycelt werden – das schont effektiv Rohstoffe und Klima. So werden zum Beispiel durch Verpackungsrecycling im Jahr rund vier Millionen Tonnen Sekundärrohstoffe erzeugt. Diese sind eine wichtige Rohstoffquelle für die Herstellung neuer Produkte.  Mach dich bereit! Bevor es losgeht ein Tipp: Lerne die einfache Grundregel für richtige Mülltrennung, dann kannst du dich im Spiel voll und ganz auf die Navigation konzentrieren: In die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack gehören alle leeren Verpackungen, die nicht aus Papier, Pappe, Karton oder Glas sind. Das sind zum Beispiel Verpackungen aus Kunststoff, Aluminium, Weißblech oder Verbundmaterialien wie Getränkekartons. Papier, Pappe und Karton werden im Altpapier, pfandfreie Einweg-Glasverpackungen nach Farben sortiert in Glascontainern gesammelt. Spielanleitung: Sorge für richtige Mülltrennung in der virtuellen Stadt  

Weiterlesen

YES!CON 2024: Alles, was Du über die Krebs-Konvention am 4. und 5. Mai wissen musst!

Sieht man sich mit Krebs konfrontiert, ist es von größter Bedeutung, mit der Erkrankung nicht alleine zu bleiben. Ebenso wichtig ist, dass die betroffene Person die bestmögliche Unterstützung erhält. Genau aus diesem Grund wurde vor vier Jahren die Krebs-Konvention YES!CON ins Leben gerufen. Auch 2024 ist es wieder so weit und zwar am 4. und 5. Mai. Und wer nicht dabei sein kann, der kann die Veranstaltung in gleich zwei kostenlosen Livestreams verfolgen.  Die Diagnose Krebs ist für Betroffene und ihre Familien immer ein großer Schock. Was bedeutet diese Diagnose für mich? Was kommt auf mich zu? Werde ich wieder gesund? Diese Mischung aus Sorgen und Unsicherheit ist besonders zu Beginn der Diagnose sehr belastend. Aus diesem Grund ist es entscheidend, klare und verständliche Informationen zu erhalten und die richtigen Ansprechpartner zu finden. Und darum geht es bei der YES!CON Offene Fragen klären und Hoffnung machen: Das ist die Vision hinter der Krebs-Convention, die auch in diesem Jahr wieder stattfindet. Inzwischen hat sich diese Veranstaltung zu einem bedeutenden Forum entwickelt, das von Betroffenen selbst ins Leben gerufen wurde, um sich über alles rund um das Thema Krebs auszutauschen. Hier haben erkrankte Menschen und ihre Angehörigen die Möglichkeit, sich zu informieren, zu vernetzen und Antworten auf ihre Fragen zu finden.  Folgende Gäste und Speaker kannst du in diesem Jahr u.a. live erleben:   Prof. Dr. Holger Amthauer - Stellvertretender Klinikdirektor und Leiter Arbeitsbereich Klinische Nuklearmedizin an der Charité Berlin Klaas Heufer-Umlauf - Entertainer und Unternehmer Prof. Dr. Torsten Bauer - Chefarzt der Klinik für Pneumologie, Lungenklinik Heckeshorn, Helios Klinikum Emil von Behring Berlin Vorstand Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP e.V.) Sandra Breitenbücher - Stellvertretende Leiterin Stabsstelle Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement, Universitätsmedizin Essen Tanja Bülter - Moderatorin, Journalistin, Autorin und Betroffene von Brustkrebs Dr. Titus Brinker - Arzt und Forscher am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) Doc Felix - Influencer und Ernährungsexperte Dr. Martin Inderbitzin - Neurowissenschaftler, Betroffener, Motivations-Coach Dr. Sabrina Han - Sportwissenschaftlerin und Schlaf-Coachin Hier geht es zum YES!CON-Livestream: Du möchst dabei sein, kannst es aber nicht? Keine Sorge! Das Event kannst du unter folgenden kostenlosen Livestreams verfolgen:

Weiterlesen

Neuer Nutri-Score 2024: Diese Lebensmittel fallen ab sofort durch!

Vielleicht hast du es bereits mitbekommen, vermutlich aber noch nicht: Die Bewertungsskala Nutri-Score - eine freiwillige Kennzeichnung von Lebensmitteln und Getränken - wurde Anfang des Jahres angepasst. Was sich geändert hat und welche Lebensmittel ab sofort durchfallen, verraten wir dir hier. Ratgeber: Die Ernährungs-Docs  - direkt bei Amazon bestellen* Darum wird der Nutri-Score strenger: Wer bereits beim Einkauf auf eine gesunde Ernährung achten möchte, allerdings nicht so recht weiß, was ein gesundes Lebensmittel ausmacht, bekommt Unterstützung vom Nutri-Score. Der Nutri-Score ist eine Art Bewertungsskala, abgedruckt auf diverse Lebensmittel, die dem Verbraucher / der Verbraucherin schnell ersichtlich machen soll, wie gesund das jeweilige Lebensmittel ist. Die Skala funktioniert dabei wie eine Art Ampel-System: Rot ist schlecht, grün ist gut, A ist besonders gesund, E besonders ungesund. So weit, so gut. Die Idee ist gut, doch leider wies der Nutri-Score einige Mängel auf. So bekam beispielsweise ein zuckerreiches Kakaopulver eine gute Bewertung. Grund dafür war die Tatsache, dass sich der Nutri-Score bis Ende letzten Jahres hauptsächlich auf gesättigte Fette und einen zu hohen Energiegehalt fokussierte. Seit Januar 2024 ist das nun anders: Zucker, Salz und Ballaststoffe werden nun ebenfalls strenger bewertet. Das süße Kakaopulver fällt somit auf der 5-stufigen-Bewertungsskala deutlich ab. Ballaststoffe, zum Beispiel in Vollkornbrot enthalten, schneidet hingegen deutlich besser ab als das weniger gesunde Weißbrot. Außerdem wirken sich auch ein zu hoher Zucker- und Salzgehalt schlechter auf das Ergebnis des Nutri-Scores eines Lebensmittel aus. 

Weiterlesen

Schluss mit Schnupfen: Diese vier Rezepte von Oma stärken dein Immunsystem

Hat es dich wieder einmal erwischt, greifst du bestimmt zu Schmerzmitteln und Nasenspray. Doch unterschätze deine Selbstheilungskräfte nicht. Diese kannst du aktivieren, indem du dir die Natur zunutze machst. Viele Beschwerden lassen sich zum Beispiel mit Ingwer und Zitrone hervorragend lindern. Die gesunden ätherischen Öle des Ingwers und antiseptische Wirkung der Zitrone helfen dir schnell wieder auf die Beine. Deshalb kommen hier 4 Rezepte gegen akuten Schnupfen und lästige Erkältungen. Kochbuch: Die besten Hausmittel - direkt bei Amazon bestellen* Geriebener Ingwer, Bio - direkt bei Amazon bestellen* Hier kommen die Rezepte:   1. Ingwer-Aufguss gegen Fieber Zutaten: 1/2 Zitrone 4 cm Ingwer, unbehandelt 250 ml Wasser Zubereitung: Wasser zum Kochen bringen, Zitrone auspressen und Ingwer fein reiben. Beides in das Wasser geben, circa 5 - 10 Minuten ziehen lassen und mindestens 5 Mal am Tag trinken. 2. Ingwer-Sirup gegen Schnupfen Zutaten: 200 g Ingwer, unbehandelt 1 Zitrone 1 Orange 275 ml Rohrzuckersirup Zubereitung: Ingwer in dünne Scheiben schneiden. Zitrone und Orange auspressen. Saft und Ingwer in einen Topf geben und aufkochen lassen. Weitere 25 - 30 MInuten reduzieren, danach den Zuckersirup hinzugeben und weitere 15 Minuten köcheln lassen. Ist ein zäher Sirup entstanden, alles durch ein Sieb gießen und in Flaschen abfüllen. Hält sich circa 6 Monate.  Den Sirup pur oder verdünnt in Tee einnehmen.

Weiterlesen

Atmen gegen den Stress: Mit diesen Atemübungen bist du sofort entspannt!

Oh Stress lass nach. Im Alltag kann es schnell mal drunter und drüber gehen. Die Kunst ist es, sich davon nicht aus der Bahn werfen zu lassen. Besonders effektiv, um einen Gang runterzuschalten, sind Atemübungen. Diese senken nachweislich den Blutdruck und entspannen auf Knopfdruck. Probiere es doch einfach mal aus.  Kartendeck: 55 kurze Entspannungsübungen für mehr Gelassenheit - direkt bei Amazon bestellen* Übungsbuch: Das 5-Minuten-Achtsamkeitswunder - direkt bei Amazon bestellen* So atmest du dich entspannt: 1. Länger ausatmen als einatmen Simpel aber effektiv: Du bekommst deinen Puls schnell runter, indem du beispieslweise 3 Sekunden tief in den Bauch einatmest, kurz inne hälst und dann 5 Sekunden ausatmest. Noch einmal inne halten und wieder 3 Sekunden einatmen und so weiter. Mach das so lange wie es dir gut tut und du Zeit hast, mindestens aber 1 Minute. Warum das funktioniert? Weil wir in Stresssituationen dazu neigen den Atem anzuhalten und/oder sehr schnell und flach zu atemen. Dem wirkt diese Atemtechnik entgegen. 2. Durch die Nase einatmen Kaum zu glauben aber viele von uns atmen im Laufe des Tages öfter durch den Mund als durch die Nase ein. Mit fatalen Folgen, denn die Nase filtert Staubpartikel und andere schädliche Stoffe heraus. Sie schützt zudem deine Lungen durch Befeuchten und Temperieren der einströmenden Luft. Mach deshalb folgendes: Lege dich auf eine Matte auf den Boden und lege deine Hände unterhalb deiner Rippen auf. Atme nun langsam durch die Nase ein und atme soweit durch den Mund wieder aus, dass sich deine Fingerspitzen berühren. Dazu musst du bewusst in deinen unteren Bauch atmen. Das ist gar nicht so einfach und bedarf einigen kontrollierten Übungen, bis du reibungslos in den Bauch atmest.

Weiterlesen

Klassiker mit Gelinggarantie: Dunkle Bratensauce aus dem Thermomix

Du hast groß eingeladen und empfängst deine Gäste mit einem herrlichen Braten? Na, dann darf die klassische Bratensauce nicht fehlen. Wird sie doch meistens aus dem Sud des Bratens angesetzt, kann es vorkommen, dass man zusätzliche Sauce braucht. Hier kommt das schnelle und einfache Rezept für dunkle Bratensauce aus dem Thermomix ins Spiel. In unter 20 Minuten kommt so eine Bratensauce auf den Tisch, fast genau so gut, wie von Mutti. Edelstahl-Sauciere - direkt bei Amazon bestellen* Den Thermomix TM6 hier direkt bestellen* Spannendes Zubehör für den Thermomix direkt hier bestellen* Hier geht es zum Rezept:   Dauer: 20 Minuten Zutaten für 4 Portionen: 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe 40 g Butter 30 g Mehl 2 EL Tomatenmark 400 ml Rinderfond 30 ml Sojasauce 1 Lorbeerblatt Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Zubereitung: Zwiebel und Knoblauch abziehen und halbieren. Beides in den Mixtopf geben und 5 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben und Butter hinzufügen. Ohne Messbecher-Aufsatz 3 Minuten bei 120 Grad auf Stufe 1 dünsten. Mehl und Tomatenmark hinzufügen und alles weitere 4 Minuten bei 100 Grad auf Stufe 2 dünsten. Rinderfond, Sojasauce, Lorbeerblatt und Salz und Pfeffer zugeben und die Sauce abermals ohne Messbecher-Aufsatz 5 Minuten bei 100 Grad (Linksdrehend) auf Stufe 3 köcheln. Lorbeerblatt entfernen, Messbecher einsetzen und Sauce erneut 15 Sekunden auf Stufe 8 aufschäumen. Abschmecken, umfüllen und servieren. Tipp: Im Kühlschrank hält sich die Sauce 2 - 3 Tage. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Köstliche Beilage: Perfekter Apfel-Rotkohl aus dem Thermomix

Fehlt dir noch eine Beilage für das anstehende Dinner mit Freunden oder Familie? Kein Problem! Mit diesem Rezept zauberst du im Handumdrehen einen köstlichen Apfel-Rotkohl, der dich und deine Gäste verzaubern wird. Guten Appetit und ein genussvolles Beisammensein! Das XXL-Kochbuch mit Rezepten für den Thermomix - direkt bei Amazon bestellen* Den Thermomix TM6 hier direkt bestellen* Spannendes Zubehör für den Thermomix direkt hier bestellen* Hier kommt das Rezept: Dauer: 40 Minuten Zutaten für 4 Portionen: 1 mittelgroßer Rotkohl 3 Äpfel (z.B. Boskop) 2 Zwiebeln 2 EL Gänseschmalz (oder Butter) 1 Lorbeerblatt 4 Gewürznelken 2 EL Rotweinessig 250 ml Apfelsaft Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Zubereitung: Rotkohl vierteln, Strunk entfernen und in feine Streifen schneiden. Äpfel schälen, entkernen und in Würfel schneiden. Zwiebeln schälen und fein hacken. Rotkohl in den Mixtopf geben und 10 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern. Gänseschmalz und Zwiebeln mit in den Mixtopf geben und alles circa 3 Minuten bei Varoma auf Stufe 1 andünsten. Anschließend Rotkohlstreifen und Apfelwürfel zu den Zwiebeln geben. Lorbeerblatt, Nelken, Rotweinessig und Apfelsaft hinzufügen. Alles weitere 15 Minuten, bei Varoma im Linkslauf auf Stufe 1 garen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und weitere 10 Minuten bei Varoma im Linkslauf auf Stufe 1 garen, bis der Rotkohl bissfest gegart ist. Tipp: Dieser Apfel-Rotkohl passt hervorragend zu Braten und Geflügel. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Gesund und fit durch Proteine: So hilft dir Eiweiß beim Abnehmen!

Eine ausreichende Eiweiß-Zufuhr spielt nicht nur bei der Ernährung von sportbegeisterten Menschen oder einer Low-Carb-Ernährung eine entscheidende Rolle. Auch wir Normalos sollten darauf achten, dass genügend Proteine auf unseren Tellern landen. Und das gleich aus mehreren Gründen. Kochbuch: 111 High-Protein-Rezepte: Mit eiweißreichem Essen gesund - direkt bei Amazon bestellen* Darum ist Eiweiß so wichtig:   Eiweiß kurbelt die Fettverbrennung an Da unser Körper Eiweiß nur sehr langsam und schwer verdauen kann, muss er sehr viel Energie für dessen Verbrennung aufwenden. Diese Energie zieht der Körper aus den Fettreserven, die dann schneller verbrannt werden. Eiweiß hält lange satt Proteine sind die gesündesten Sattmacher. Sie werden sehr langsam verdauut und bleiben somit wesentlich länger im Körper als beispielweise Kohlenhydrate. So kann der Körper wesentlich länger Energie aus ihnen ziehen. Eiweiß verhindert Heisshungerattacken Da Eiweiß den Blutzuckerspiegel im Vergleich zu Kohlenhydraten nicht in die Höhe schnellen lässt und somit auch nur wenig Insulin ausgeschüttet wird, hast du weniger Heisshungerattacken. Du greifst dann vermutlich seltener zu Riegeln oder Brotscheiben zwischendurch. Und das sind die TOP 4 Eiweißquellen:   Milchprodukte Buttermilch, Kefir, Naturjoghurt, Skyr oder Quark - diese Lebensmittel punkten mit besonders viel enthaltenen Eiweiß. Fleisch und Fisch Geflügen, Schinken und helle Fischsorten sind besondes mageres Fleisch und passen gut in eine kohlenhydratarme Ernährung. Eier Der Klassiker unter den Eiweißlieferanten. Gepaart mit magerem Fleisch oder ballaststoffreichen Gemüse besonders gesund und sättigend. Nüsse, Samen, Saaten Paranüsse, Erdnüsse, Walnüsse, Flohsamenschalen, Leinsamen oder Kokosflocken - Diese kleinen Helfer sind echte Kraftpakete mit Unmengen an Proteinen. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Gesund im Winter: Darum solltest du täglich einen Esslöffel Manuka-Honig zu dir nehmen!

Kennst du eigentlich den Manuka-Honig? Nein? Dann sollten wir das schleunigst ändern, denn der Manuka-Honig kann dir helfen fit und gesund durch den Winter zu kommen. Warum das so ist, erklären wir dir jetzt. Manuka-Honig - direkt bei Amazon bestellen* Voll im Trend: Manuka-Honig Zu Kaufen gibt es ihn schon lange - den Manuka-Honig. So richtig bekannt ist er allerdings erst seit diesem Winter. Die Nachfrage nach dem beliebten Honig ist höher denn je und an Werbung kommt man kaum noch vorbei. Doch was ist an dem aus Neuseeland stammenden Honig so besonders?  Zunächst einmal ist der Manuka-Honig nicht irgendein Honig. Der Honig wird aus der Manuka-Pflanze gewonnen, die in einem sehr schwer zugänglichen Gebiet Neuseelands wächst. Zudem, wird der Honig nur in den Monaten November bis Februar gewonnen - während der Blütezeit der Manuka-Pflanze. Deswegen kostet ein Glas je nach Größe und Qualität auch gerne mal 20 bis 100 Euro. Darum tut Manuka-Honig dem Körper gut Manuka-Honig stärkt dein Immunsystem und hilft bei Husten, Heiserkeit und Halsschmerzen. Das liegt daran, dass dieser Honig den weltweit höchsten Gehalt des Wirkstoffes MGO aufweist. Dieser Wirkstoff hat eine natürliche antibiotische Wirkung. Zum Vergleich: Herkömmlicher Honig aus Deutschland weißt gerade einmal 20 mg MGO pro Kilo auf, Manuka-Honig hingegen satte 1000 mg pro Kilo.  So nimmt man Manuka-Honig ein Du kannst den Honig täglich über dein Müsli, in dein Porridge oder sogar Tee oder Kaffee geben. Du solltest mindestens einen Esslöffel pro Tag zu dir nehmen. Als Immun-Booster kannst du den Honig pimpen, indem du dir einen Tee mit Manuka-Honig, Zimt, Kurkuma und Ingwer gönnst. So kommst du garantiert fit durch den Winter. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Die beste Medizin für kalte Tage: Omas klassische Hühnersuppe

Egal wohin wir gerade schauen, die kalte Jahreszeit hält viele von uns in ihren eisigen Griffen. Kein Wunder, dass so viele erkältet sind. Neben Lutschtabletten und Ingwertee gibt es aber vor allem eine Sache, die wirklich jeden wieder fit bekommt: Omas Hühnersuppe. Wie du den Geschmack aus den guten alten Zeit zu dir in die Küche holst und deine Liebsten wieder gesund machst, zeigen wir dir hier. Kochbuch: Omas Rezepte - Lieblingsgerichte aus den guten Zeiten - direkt bei Amazon bestellen* Hier kommt das Rezept: Dauer: 2 Stunden Zutaten für 4 Portionen: 1 Suppenhuhn 2 EL Olivenöl 4 Knoblauchzehen 2 Gemüsezwiebeln 3 Möhren 200 g Knollensellerie 1 Lorbeerblatt 1 TL Salz 1/2 TL Pfeffer Für die Einlage: 2 Möhren 100 g Knollensellerie 1 Stange Lauch 200 g Suppennudeln Zubereitung: Das Suppenhuhn in einem großen Suppentopf mit Wasser bedecken und aufkochen. Den Schaum abschöpfen, eine Zwiebel schälen und mit der Schnittfläche nach unten in einer beschichteten Pfanne mit etwas Öl scharf anrösten. Möhren, Sellerie, Knoblauch und übrige Zwiebel schälen und würfeln. Die geröstete Zwiebel samt des gewürfelten Gemüses, Lorbeerblatt und Salz und Pfeffer zum Suppenhuhn geben. Alles circa 2 Stunden köcheln lassen.  Dann das Huhn aus der Brühe nehmen, abkühlen lassen und von Haut und Knochen befreien. Das Fleisch zerzupfen und beiseitestellen. Für die Einlage die übrigen Möhren und Sellerie schälen und würfeln, Lauch putzen und in Ringe schneiden. Alles mit dem gezupften Fleisch in die Brühe geben und circa 10 - 15 Minuten köcheln lassen. In den letzten 5 Minuten die Nudeln dazugeben.  Abschmecken und servieren. * Affiliate-Link

Weiterlesen

SOS-Tipp für den Thermomix: So kocht dir garantiert nichts über!

Schnell ist es passiert: Der Mixtopf ist zu voll, die Temperatur zu hoch und schon kocht der gesamte Thermomix-Inhalt über.  Doch keine Panik! Wir geben dir einige Kniffe an die Hand, mit denen dir das Überkochen in Zukunft garantiert nicht mehr passiert. Den Thermomix TM6 hier direkt bestellen* Spannendes Zubehör für den Thermomix direkt hier bestellen* Hier kommen die 4 wichtigesten SOS-Tipps für deinen Thermomix: Wird der Inhalt zu heiß, reduziere die Temperatur kurz auf 90 Grad, damit der Inhalt aufhört zu sprudeln. Warte einige Minuten und erhöhe dann wieder auf deine gewünschte Temperatur. Außerdem kannst du einen kleinen Schuss neutrales Öl in das Kochwasser geben oder du erhöhst die Drehzahl um 1 bis 2 Stufen, um den Inhalt am Überkochen zu hindern. Achte unbedingt immer darauf den maximalen Füllstand des Mixtopfes nicht zu überschreiten. In dem Fall kann der Thermomix nämlich nicht mehr für deine Sicherheit garantieren. Kochst du mit Sahne oder Milch wähle maximal 90 bis 95 Grad. Somit kocht die Milch/ die Sahne nicht mal eben schnell hoch.  Und nun zum absoluten SOS-Tipp: Sollte es doch einmal passiert sein und dein Inhalt kocht über, keine Panik. Schalte den Thermomix aus, indem du lange den Hauptschalter gedrückt hälst. Nimm das Gerät vom Strom, säubere und trockne es und lass ihn unbedingt (!) einige Tage trocknen, bevor du ihn wieder anschaltest. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Deftiger Klassiker zum Wochenende: Wirsing-Rouladen wie von Oma

Ein Klassiker der guten alten Hausmannskost sind die Wirsing-Rouladen. Gepaart mit einer sämigen Champignon-Sahne-Sauce und Kartoffeln, schickt dich diesen Rezept postwendend in die schönen vergangenen Zeiten bei Oma zurück. Vakuumierte Maronen - direkt bei Amazon bestellen* Hausmannskost Kochbuch: Die leckersten Hausmannskost Rezepte  - direkt bei Amazon bestellen* Hier kommt das Rezept: Dauer: 50 Minuten Zutaten für 4 Portionen: 8 Wirsingkohl-Blätter 100 g Maronen (vakuumiert) 2 EL Butter 110 g Gouda 500 g Klosteig (fertig, aus dem Kühlregal) 6 EL Öl 500 ml Gemüsefond 2 EL Mehl 200 g Sahne 400 g Champignons Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Zubereitung: Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Wirsingblätter waschen und in kochendem Salzwasser circa 3 Minuten blanchieren. Abschrecken, abtropfen lassen und jeweils die dicken Blattrippen wegschneiden. Maronen grob hacken, in Butter andünsten und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Käse raspeln. Klosteig und Maronen mit Käse verkneten und als Füllung auf die Wirsingblätter verteilen. Blätter zu kleinen Päckchen falten und mit Küchengarn fest verschnüren. Die Rouladen in einer heißen Pfanne mit Öl von allen Seiten scharf anbraten und in eine Auflaufform setzen. 25ß ml Fond zugießen und für 25 Minuten im Ofen fertig garen. Pilze in Scheiben schneiden und mit Öl, Salz und Pfeffer in einer heißen Pfanne 3 - 4 Minuten anbraten, Mehl und Sahne zugeben und unter Rühren den restlichen Fond unterrühren. Weitere 6 Minuten köcheln lassen. Mit Rouladen servieren. Tipp: Dazu passen Salzkartoffeln oder Reis. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Achtung! DESHALB musst du auch im Winter richtig lüften!

Man mag es nicht glauben, aber auch wenn vor der Tür eisige Temperaturen herrschen, ist regelmäßiges Lüften extrem wichtig. Warum du auch bei Schnee und Frost nicht auf frische Luft verzichten solltest und wie du dabei am besten vorgehst, erfährst du hier. Intelligenter Heizkörperregler  - direkt bei Amazon bestellen* Warum regelmäßiges Lüften auch bei Schnee wichtig ist:   Luftaustausch für ein gesundes Raumklima In den Wintermonaten neigen wir dazu, unsere Räume intensiv zu heizen und zeitgleich nur wenig zu lüften. Dadurch steigt die Konzentration von Schadstoffen und CO2 in der Luft. Regelmäßiges Lüften sorgt also für den notwenigen Frischluftaustausch, verbessert die Raumluftqualität und beugt so gesundheitlichen Problemen vor. Vermeidung von Feuchtigkeitsproblemen Durch Heizung und warme Kleidung entsteht vermehrt Feuchtigkeit in den Räumen. Ohne ausreichende Belüftung kann sich diese Feuchtigkeit an den Wänden und in Ecken absetzen, was wiederum Schimmelbildung begünstigt. Durch richtiges Lüften wird die überschüssige Feuchtigkeit abgeführt und das Schimmelrisiko minimiert. Energieeffizienz steigern Gut gelüftete Räume ermöglichen eine effizientere Verteilung der Heizwärme. Dadurch kannst du Energie sparen, da die Wärme gleichmäßiger im Raum verteilt wird und weniger schnell entweicht.   Wie lüftet man am besten bei Schnee?   Kurz, aber effektiv Statt stundenlang Durchzulüften, reichen kurze Stoßlüftungen aus, um frische Luft hereinzulassen. Empfohlen sind etwa 5-10 Minuten alle 2-3 Stunden. Richtiges Timing Die besten Zeiten zum Lüften sind morgens und abends, wenn die Luft besonders frisch ist. Vermeide es, während der kältesten Stunden des Tages zu lüften, um die Raumtemperatur nicht zu stark zu beeinträchtigen. Fenster komplett öffnen Beim Lüften sollten alle Fenster weit geöffnet werden, um einen effizienten Luftaustausch zu ermöglichen. So wird verbrauchte Luft rasch ausgetauscht und Frischluft strömt in den Raum. Kipplüften reicht nicht aus. Durchzug vermeiden Um unnötigen Wärmeverlust zu verhindern, sollte während des Lüftens ein Durchzug vermieden werden. Schließe währenddessen die Türen zu den unbeheizten Räumen. TIPP: Smarte Thermostatregler kannst du auf "Lüften" einstellen - so stoppt die Heizung für eine vorgegebene Zeit das Heizen und du kannst Lüften, ohne dabei wertvolle Wäre abzugeben. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Der Backofen-Übersetzer: Dafür sind die Funktionen deines Ofens!

Umluft, Ober- Unterhitze oder Grill: Die gängigen Funktionen des Backofens kennt man meistens,  doch wahrscheinlich bietet dir dein Ofen darübern hinaus noch verschiedenste andere Funktionen an, von denen du nicht weißt, wofür sie sind. Schluss mit der Verwirrung! Wir klären dich auf. Backofen mit integrieter Dampfgar-Funktion - direkt bei Amazon bestellen* Backofen mit integrierter Pizza- und Pyrolyse-Funktion - direkt bei Amazon bestellen* Ober- und Unterhitze: Bei dieser Funktion werden die oberen und unteren Heizstäbe deines Ofens erhitzt. Das ermöglicht ein gleichmäßiges Garen der Speisen (mehrere Bleche müssen allerdings mehrmals getauscht werden). Umluft: Auch hier werden alle Heizstäbe erhitzt, allerdings wird auch ein Ventilator angeworfen, der für eine gleichmäßige Verteilung der heißen Luft sorgt. So reichen bereits geringere Temperaturen als bei Ober- und Unterhitze aus. Heißluft: Hier wird die Hitze nur von einem Ringheizkörper produziert, der sich außerhalb des Ofeninneren befindet. Der Ventilator bläst dann die heiße Luft in das Innere des Ofens. Grill: Hier kommt eine besonders hohe Hitze von oben auf das Gargut im Ofen. Diese Funktion ist wichtig für das Bilden einer krossen Kruste eines Bratens oder das schnelle Bräunen des Käses auf einem Auflauf. Auftaustufe: In neueren Backöfen gibt es diese Funktion oftmals. Hier kannst du tiefgefrorere Lebensmittel schnell aber schonend auftauen. Dampfgaren: Es gibt Kombigeräte, die das Dampfgaren von Speisen ermöglichen. Hierbei werden Lebensmittel wie zum Beispiel Gemüse schonend im Wasserdampf gegart und behalten somit ihre Vitamine. Hierfür ist ein Wasseranschluss erforderlich. Pyrolyse: Bei dieser Funktion heizt der Backofen auf circa 300 - 500 Grad auf und verbrennt somit alle Rückstände im Backofen. Nach Beendigung der Funktion bleibt nur ein leichter Staub zurück, den man einfach mit einem Tuch entfernen kann. Man spart sich aufwendiges Putzen mit Chemikalien. Pizzastufe: Hier werden Heißluft und Ober- und Unterhitze kombiniert, um einen Steinofen zu imitieren. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Wirklich wahr: Deshalb brauchst du nicht immer 8 Stunden Schlaf!

Die 8-Stunden-Regel für gesunden Schlaf hält sich hartnäckig. Dabei ist längst klar: Nicht jede(r) braucht immer 8 Stunden Schlaf um erholt zu sein. Unser Schlaf ist nämlich total individuell, genau wie wir selbst! Wir zeigen dir, in welchem Alter wir mehr und wann wir vielleicht sogar weniger Schlaf brauchen.   Melantonin-Einschlafspray - direkt bei Amazon bestellen* Lavendelspray Gute Nacht - direkt bei Amazon bestellen* Die 8-Stunden-Regel ist überholt Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) empfiehlt zwar für Erwachsene eine durchschnittliche Schlafdauer von sechs bis acht Stunden. Aber wie lange man wirklich schläft, ist sehr individuell und wird von unserer inneren Uhr gesteuert. Deshalb gibt es auch die Unterscheidung Lerche vs. Nachteule.  Außerdem brauchen Langschläfer regelmäßig mehr Schlaf, Kurzschläfer können auch mal mit deutlich weniger Schlaf auskommen. Super wichtig neben der Schlafdauer ist die Schlafqualität, also wie gut wir einschlafen und durchschlafen. Dabei spielt sie eine große Rolle, wie lange wir tatsächlich schlafen und wie erholt wir aufwachen. Die Schlafdauer unterscheidet sich je nach Alter Wie viel Schlaf wir täglich brauchen, hängt außerdem mit unserem Alter und der Entwicklungsstufe zusammen, in der wir uns gerade befinden. Zum Beispiel brauchen Babys und Kinder viel mehr Schlaf als Erwachsene. Wie viel Schlaf brauchst du also wirklich? Babys 0 bis 3 Monate: 14 bis 17 Stunden Kleinkinder 4 bis 11 Monate: 12 bis 15 Stunden Kinder 3 bis 5 Jahre: 10 bis 13 Stunden Kinder 6 bis 13 Jahre: 9 bis 11 Stunden Jugendliche 14 bis 18 Jahre: 8 bis 10 Stunden Erwachsene 25 bis 65 Jahre: 7 bis 9 Stunden Erwachsene 70 bis 90 Jahre: 7 Stunden * Affiliate-Link

Weiterlesen

Cremiger Klassiker: Blaubeer-Käsekuchen aus dem Thermomix

Eine Handvoll Blaubeeren und eine ordentliche Portion Quark machen unseren Kuchen zu einem super leichten Hochgenuss. Ohne Zucker, ohne Mehl und ohne Backen - so lässt sich dieser Low-Carb-Kuchen ganz ohne schlechtes Gewissen genießen. Kleines Extra: Zubereitet im Thermomix, geht das ganze noch viel schneller. Überzeuge dich selbst! Den Thermomix TM6 hier direkt bestellen* Spannendes Zubehör für den Thermomix direkt hier bestellen* Food with love: 33 himmlische Desserts: Kochbuch für den Thermomix - direkt bei Amazon bestellen* Hier geht es zum Rezept:   Zutaten für den Boden: 300 g Mandeln, gemahlen 150 g Butter 3 EL Xylit* (alternativ Honig) 6 EL Blaubeer-Marmelade Für die Creme: 600 g Quark, Magerstufe 100 g Frischkäse 300 ml Sahne 6 EL Xylit* (alternativ Honig) 500 g Blaubeeren 1 Vanilleschote 1 Orange, unbehandelt 10 Blatt Gelatine Zubereitung: Butter (bei Zimmertemperatur) im Thermomix auf Stufe 2 für 2 Minuten weich werden lassen. Gemahlenen Mandeln und Xylit hinzufügen. Zutaten auf Stufe 3 für 30 Sekunden vermengen. Mischung aus dem Thermomix nehmen und an den Boden einer Springform* (24 cm Durchmesser) drücken. Dann den Boden mit Blaubeer-Marmelade bestreichen. Blaubeeren waschen, verlesen und im Thermomix pürieren. Beeren in eine separate Schüssel geben. Thermomix gut ausspülen, abtrocknen und Sahne hineingeben. Im Thermomix auf Stufe 3, so lange schlagen, bis sie steif ist. Herausnehmen, umfüllen, Thermomix ausspülen. Schale einer Orange abreiben, Orange halbieren und auspressen. Orangensaft im Thermomix erwärmen. Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und im warmen Orangensaft im Thermomix auflösen. Währenddessen in einer Schüssel Quark, Frischkäse, Xylit, Orangenschale, Vanille und das Beerenpüree im Thermomix zu einer homogenen Masse verrühren. Quarkcreme zügig zur Gelatine in den Thermomix geben. Dann die Sahne vorsichtig unter die Quarkmischung im Thermomix heben. Quarkmasse auf den Boden der Springform gießen und den Kuchen für mindestens 6 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. Kuchen aus dem Kühlschrank nehmen und mit frischen Beeren servieren. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Iss dich stark: DAS sind die 3 gesündesten Powerfoods!

Dass eine gesunde und ausgewogene Ernährung essenziell ist, um lange fit und leistungsfähig zu sein, ist klar. Allerdings gibt es einige Lebensmittel, die ganz besondere Eigenschaften mitbringen. Wir stellen dir die drei der gesündesten Superfoods vor. Buch: Die Ernährungs-Docs - Supergesund mit Superfoods: Die 10 wichtigsten Lebensmittel - direkt bei Amazon bestellen* Das sind die TOP 3 Superfoods: Kurkuma: Die Superwurzel wird bereits seit Tausenden Jahren als Heilmittel verwendet. Zu Recht, denn Kurkuma bringt viele Power-Eigenschaften mit. So wirkt sie zum Beispiel entzündungshemmend, antioxidativ und regt den Stoffwechsel an. So kann dich Kurkuma beispielsweise beim Abnehmen unterstützen oder sich positiv auf deinen Gemütszustand auswirken. Ziegenmilch: Ziegenmilch wird oft nachgesagt, dass sie einen strengen Geschmack und Geruch hat. Das stimmt aber gar nicht. Nicht nur, dass die Milch sehr gut schmeckt, sie ist nachweislich gesünder als herkömmliche Kuhmilch. Sie enthält weniger Cholesterin und bewirkt die Freigabe des Glückshormons Serotonin, was Stressgefühle mindern kann. Hüttenkäse: Viel Eiweiß, kaum Fett. Hüttenkäse ist bei Fitnessfans bereits seit jeher angesagt. Doch auch weniger sportliche Menschen sollten Hüttenkäse in ihre Ernährung integrieren. Und der hohe Proteinanteil unterstützt nicht nur den Muskelaufbau: In einer niederländischen Studie aus 2020 wurde festgestellt, dass Hüttenkäse zu einer verbesserten körperlichen und kognitiven Leistung beiträgt. Also ein echtes Go-to-Food für deinen Kühlschrank. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Ruhiger Schlaf ohne Medikamente: Diese Schlaftricks solltest du ausprobieren!

Du kennst das sicher: Nächte, in denen du dich hin und her wälzt und einfach keinen Schlaf findest. Schlafprobleme sind frustrierend, aber es gibt Wege, sie zu bewältigen. Wir zeigen dir, welche Schlafmittel es gibt und werfen einen Blick auf natürliche Alternativen, die dir zu einer besseren Nachtruhe verhelfen können. Melantonin-Einschlafspray - direkt bei Amazon bestellen* Lavendelspray Gute Nacht - direkt bei Amazon bestellen* Schlafmittel im Fokus: Welche Schlafmittel sind auf dem Markt? Schlafmittel sind in Apotheken und Supermärkten leicht erhältlich, aber wie wirken sie eigentlich? Hier erfährst du, welche gängigen Schlafmittel es gibt: Verschreibungspflichtige Schlaftabletten: Diese können dir helfen, schneller einzuschlafen, indem sie das zentrale Nervensystem, also bestimmte Neurotransmitter im Gehirn beruhigen. Doch sie machen sehr schnell abhängig und führen häufig zu Müdigkeit am nächsten Tag. Melatonin-Präparate: Relativ neu auf dem Markt sind Melatonin-Präparate in Form von Spray, Tabletten oder Dragees. Melatonin ist ein natürliches Hormon, das den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert. Melatonin-Präparate können die Schlafqualität verbessern, ohne die Nebenwirkungen von herkömmlichen Schlafmitteln. Baldrian und Lavendel: Diese Kräuter werden oft als natürliche Beruhigungsmittel empfohlen, da sie sehr natürlich agieren, nicht abhängig machen und keine Nebenwirkungen haben. Sie können helfen, Stress abzubauen und die Schlafqualität zu steigern. Es ist aber wichtig zu erwähnen, dass diese Kräuter erst nach einigen Wochen bis Monaten beginnen zu wirken. Alternative Wege zum besseren Schlaf: Natürliche Heilmittel und Verhaltensänderungen Wenn du Schlafprobleme ohne Medikamente angehen möchtest, gibt es viele natürliche Ansätze: Bessere Schlafhygiene: Achte darauf, dass dein Schlafplatz angenehm und ruhig ist. Dunkle Vorhänge und eine bequeme Matratze können Wunder wirken. Auch eine ausreichende Frischluft-Zufuhr ist wichtig. Entspannungstechniken: Versuche Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen, um Stress abzubauen und dich auf den Schlaf vorzubereiten. Bildschirmzeit reduzieren: Mittlerweile ist klar, dass wir schlechter schlafen, wenn wir zu lange auf Bildschirme schauen. Versuche, mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen alle Bildschirme wie TV, Handy oder Tablet zu meiden und lies stattdessen lieber ein Buch oder höre dir einen Podcast an. Ernährung: Vermeide schwere Mahlzeiten und Koffein vor dem Schlafengehen. Stattdessen können beruhigende Tees wie Kamille oder Pfefferminztee helfen. Schlafmittel vs. Natürliche Heilmittel: Was ist besser? Welcher Weg ist der richtige für dich? Es ist Zeit, Schlafmittel und natürliche Heilmittel miteinander zu vergleichen. Schlafmittel: Schnelle Wirkung, aber mit Nebenwirkungen wie Abhängigkeit und Tagesmüdigkeit verbunden. Könnte für kurzfristige Probleme geeignet sein, aber Vorsicht ist geboten. Natürliche Heilmittel: Langsamere Wirkung, aber in der Regel ohne Nebenwirkungen. Geeignet für langfristige Lösungen und zur Verbesserung der Schlafqualität. Du musst nicht unbedingt eine Seite wählen. Manchmal ist eine Kombination aus beiden Ansätzen die beste Lösung. Solltest du deine Schlafprobleme nicht in den Griff bekommen, kann auch eine Psychotherapie in Betracht gezogen werden, um zu lernen, wie du mit der Schlaflosigkeit umzugehen hast. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Sauberes Bad ohne Chemie: Diese 4 Hacks revolutionieren deine Putzroutine

Du möchtest dein Badezimmer gründlich reinigen, ohne dabei auf aggressive Chemikalien zurückzugreifen? Kein Problem! Mit diesen genialen Hacks kannst Du Schmutz und Kalk spielend leicht beseitigen. Hier kommen vier Tipps, wie Du dein Badezimmer umweltfreundlich und effektiv sauber bekommst. Buch: "Putzen ganz natürlich! Reinigungsmittel selbst herstellen" - direkt bei Amazon bestellen* Buch: Von der Asche bis zur Zitrone: Putzmittel einfach selber machen - direkt bei Amazon bestellen* 1. Essig gegen Kalkablagerungen: Essig ist ein wahres Wundermittel bei der Reinigung des Badezimmers. Mische Wasser und Essig im Verhältnis 1:1 in einer Sprühflasche. Sprühe diese Lösung großzügig auf Kalkablagerungen in Dusche oder Waschbecken und lass sie einige Minuten einwirken. Anschließend mit Wasser abspülen und die Kalkflecken sind Geschichte. 2. Backpulver für strahlende Fliesen: Mit Backpulver kannst Du Deine Fliesen wieder zum Glänzen bringen. Streue eine dünne Schicht Backpulver auf die Fliesen und füge ein wenig Wasser hinzu, um eine Paste zu erstellen. Mit einer Bürste oder einem Schwamm die Fliesen schrubben und danach gründlich abspülen. Deine Fliesen erstrahlen in neuem Glanz. 3. Zitronensäure gegen Schimmel: Schimmel im Badezimmer kann lästig sein, aber Zitronensäure ist die Lösung. Mische Zitronensäurepulver mit Wasser, trage es auf schimmelige Bereiche auf und lass es einwirken. Mit einer Bürste oder einem Tuch abreiben und der Schimmel verschwindet. 4. Natürlicher Glanz mit Olivenöl: Wenn Du Deine Armaturen zum Strahlen bringen möchtest, greife zu Olivenöl. Ein paar Tropfen auf ein weiches Tuch geben und damit die Armaturen polieren. Das Ergebnis: strahlende, glänzende Armaturen und ein angenehmer Duft im Badezimmer. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Schichtdessert im Thermomix: Zimteis mit Karamellcrunch und Ap­fel­kom­pott

Du bist auf der Suche nach einem schnellen Dessert-Rezept? Was hältst du von Zimteis mit Karamellcrunch und Apfelkompott? Im Thermomix einfach zubereitet und noch einfacher verputzt. Desserts im Glas: Neue Rezepte mit dem Thermomix - direkt bei Amazon bestellen* Den Thermomix TM6 hier direkt bestellen* Spannendes Zubehör für den Thermomix direkt hier bestellen* Hier kommt das Rezept:   Dauer: 11 Stunden (10 Stunden Ruhezeit) Zutaten für 6 Portionen: 150 g Karamellkekse 300 ml Milch 300 g Sahne 170 g Zucker 500 g Äpfel 1 TL Zimt 20 ml Zitronensaft 50 g Mandelsplitter 20 g Rosinen Zubereitung: Für das Eis 150 g Zucker und Kekse in den Mixtopf geben und 10 Sekunden auf Stufe 10 pulverisieren. Dann Sahne und Milch in den Mixtopf dazugeben und alles 1 Minute auf Stufe 2 verrühren. Mischung umfüllen und für mindestens 10 Stunden in das Gefrierfach geben. Mixtopf spülen. Das Eis aus dem Gefrierfach nehmen und für 10 Minuten in den Kühlschrank geben. Währenddessen das Kompott herstellen.  Dazu Äpfel entkernen, schälen und mit Zitronensaft, Zimt und den restlichen 20 g Zucker in den Mixtopf geben. Anstelle des Messbechers den Gareinsatz auf den Mixtopf stellen und alles 10 Minuten bei 100 Grad und Stufe 1 köcheln lassen. Dann 15 Sekunden auf Stufe 5 Pürieren. Mandelsplitter und Rosinen unterheben und umfüllen. Mixtopf spülen. Eis aus Kühlschrank nehmen, grob zerhacken, für 10 Sekunden in den Mixtopf geben und sofort mit dem Kompott servieren. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Grüße aus Mittelerde: Rezept für Original Elbenbrot

Herr-der-Ringe-Fans aufgepasst, heute entführen wir euch in die magische Welt von Mittelerde mit einem Rezept für Elbenbrot, das auch Legolas & Co. begeistern würde. Unser Brot ist nicht nur köstlich, sondern auch eine Hommage an die Geschichten von J.R.R. Tolkien. Lasst uns gemeinsam in die Küche reisen und dieses wunderbare Elbenbrot zaubern! Das inoffizielle Mittelerde Kochbuch - direkt bei Amazon bestellen* Hier geht es zum Rezept:   Zutaten: 500 g Weizenmehl 1 Päckchen Trockenhefe 1 TL Salz 1 TL Zucker 300 ml lauwarmes Wasser 2 EL Olivenöl 1 EL Honig 1 EL Mohnsamen (optional, für die besondere Optik) Ein Hauch von Magie Zubereitung: In einer großen Schüssel Weizenmehl mit Salz vermengen und eine Mulde in der Mitte formen. In die Mulde Trockenhefe und Zucker streuen, dann vorsichtig das lauwarme Wasser hinzufügen. Sanft umrühren und den Teig circa 10 Minuten ruhen lassen, bis er Blasen wirft. Olivenöl hinzufügen und den Teig auf einer bemehlten Oberfläche kneten, bis er geschmeidig und elastisch ist. Teig in eine leicht geölte Schüssel legen und abdecken. An einem warmen Ort für 1-2 Stunden ruhen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat. Dann Teig  aus der Schüssel nehmen und zu einem ovalen Brotlaib formen. Brot auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit einem scharfen Messer ein geheimnisvolles Elbensymbol in das Brot ritzen, oder ein anderes Muster deiner Wahl. Das Elbenbrot mit Honig bestreichen und nach Belieben Mohnsamen darüber streuen, um ihm eine zauberhafte Optik zu verleihen. Dann das Brot für circa 25 - 30 Minuten in den Ofen geben, bis es goldbraun ist und beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingt. Elbenbrot herausnehmen und abkühlen lassen bevor es angeschnitten wird.  * Affiliate-Link

Weiterlesen

Für den Tag danach: Schnelle Kartoffel-Speck-Pfanne aus dem Thermomix

Silvester ist vorbei, das neue Jahr hat begonnen und vermutlich war die Nacht recht kurz. Dieses schnelle Pfannengericht mit vorgegarten Kartoffeln, Schinken und Spiegelei ist die Rettung bei maximalem Hunger und minimaler Lust zu kochen. Und noch schneller geht es im Thermomix. Für einen entspannten 1. Januar genau das richtige. Den Thermomix TM6 hier direkt bestellen* Spannendes Zubehör für den Thermomix direkt hier bestellen* Hier kommt das Rezept:   Zutaten für 4 Portionen: 400 g vorgegarte Kartoffelscheiben 3 EL Öl 400 ml Gemüsefond 125 g Schinkenwürfel 300 g TK-Erbsen 4 Eier Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Frische Petersilie, zum Anrichten Zubereitung: Den Thermomix auf 100 Grad Celsius einstellen und auf Stufe 2 vorheizen. In der Zwischenzeit das Öl in einer ofenfesten Pfanne erhitzen und die vorgegarten Kartoffelscheiben darin für circa 5 Minuten knusprig anbraten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Schinkenwürfel hinzufügen und mitbraten, bis sie ebenfalls knusprig sind. Dann die Erbsen unterheben. Die Kartoffeln, den Speck und die Erbsen aus der Pfanne in den vorgeheizten Thermomix geben. Den Gemüsefond hinzufügen und den Thermomix auf Stufe 2 für etwa 5 Minuten laufen lassen, bis die Mischung gut durcherwärmt ist. In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen. Die Mischung aus dem Thermomix in eine ofenfeste Form umfüllen. Die Eier auf die Mischung aufschlagen und im vorgeheizten Backofen etwa 15 Minuten garen, bis die Spiegeleier gestockt sind. Die Kartoffelpfanne aus dem Ofen nehmen und auf Tellern anrichten. Gegebenenfalls mit etwas frischer Petersilie bestreuen. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Perfekte Kekse: Mit diesen 4 Tricks schmecken deine Weihnachtplätzchen himmlisch!

Kekse backen ist in den Vorweihnachtstagen ein Muss. Der Mürbeteig wird dabei am häufigsten genutzt, kann bei ihm ja nicht viel schiefgehen. Das stimmt auch. Allerdings gibt es hier und da noch einige kleine Kniffe, die deinen Mürbeteig noch etwas besser machen. Viel Spaß! Keksausstecher Weihnachten - direkt bei Amazon bestellen* Nudelholz Edelstahl - direkt bei Amazon bestellen* So verfeinerst du deinen Mürbeteig:   1. Geschmacksgeber Teile den neutralen Mürbeteig in mehrere Portionen und mische je nach Belieben verschiedene Gewürze in die Portionen. Möglich wären zum Beispiel Zimt, Anis oder Vanille. Auch Aromen können eine spannende Abwechslung sein. 2. Alles in Butter Für den perfekten Mürbeteig solltest du unbedingt Butter verwenden. Back-profis sind davon überzeugt, dass die Plätzchen so wesentlich luftiger werden, als zum Beispiel duch Margarine. 3. Mehl in Maßen Um zu vermeiden, dass die Plätzchen nach dem Backen staubtrocken sind, solltest du die Arbeitsfläche nur in Maßen mit mehl bestäuben. Alternativ bietet sich Frischhaltefolie an. Folie auf die Arbeitsfläche geben, darauf den Teig legen und darauf dann eine weitere Schicht Folie. So lässt sich der Teig kinderleicht ausrollen, ohne an der Rolle festzukleben. 4. Auf die Nuss Möchtest du Nüsse wie mandeln oder Haselnüsse in den Teig verarbeiten, solltest du darauf achten nur frische Nüsse zu nehme. Am besten ganze Nüsse kaufen und diese dann selbst zerkleinern. So bleibt das Aroma länger erhalten. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Rezept-Idee für Weihnachten: Gebratener Lachs aus dem Ofen

Du bist noch auf der Suche nach einem schnellen Gericht für die Weihnachtstage? Dann ist dieses Rezept für gebratenen Lachs aus dem Ofen genau das richtige für dich. Einfach zubereitet und in 35 Minuten auf dem Tisch. So lässt sich das Fest entspannt genießen. Auflaufform - direkt bei Amazon bestellen* Jamie Oliver: Weihnachtskochbuch - direkt bei Amazon bestellen* Hier kommt das Rezept: Dauer: 35 Minuten Zutaten für 4 Portionen: 4 Lachsfilets, ohne Haut 1 Zitrone, unbehandelt 5 EL Olivenöl 4 Knoblauchzehen 1 EL Honig Salz und Pfeffer, zum Abschmecken 4 Oreganozweige Zubereitung: Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Auflaufform mit etwas Olivenöl einfetten. Lachsfilets trocken tupfen, salzen und in einer heißen Pfanne kurz von allen Seiten scharf anbraten. Danach in die Auflaufform legen. Die Zitrone waschen, halbieren und eine Hälfte in dünne Scheiben schneiden. Die andere Hälfte auspressen und den Saft auffangen. Die Oreganozweige waschen und trocknen. Knoblauchzehen schälen mit dem Handballen etwas andrücken. Zitronenscheiben, Oreganozweige und Knoblauch neben den Lachsfilets in der Form verteilen. Olivenöl, 3 EL Zitronensaft und Honig vermengen und kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das entstandene Dressing über die Lachsfilets gießen und alles für 20 Minuten im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene garen. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Entspannter Weihnachtsbaum-Kauf: Auf DIESE Dinge solltest du achten!

O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie schön sind deine Blätter? Mit diesem Gedanken solltest du den Kauf deines diesjährigen Weihnachtsbaumes angehen, denn es gibt so einiges zu beachten, damit du an Heiligabend die Geschenke unter einen üppigen Baum legen kannst. Weihnachtsbaum Deko-Set - direkt bei Amazon bestellen* Weihnachtsbaum-Ständer - direkt bei Amazon bestellen* Lichterkette für den Weihnachtsbaum - direkt bei Amazon bestellen* Hier sind einige Tipps: Baumart: Wähle die Baumart, die deinen Vorlieben entspricht. Beliebte Arten sind Fichten, Tannen und Kiefern, jede mit ihren eigenen Merkmalen und Nadeltypen. Frische des Baums: Prüfe die Frische des Baums, indem du leicht an den Nadeln ziehen. Frische Bäume sollten Nadeln fest am Zweig halten. Vermeide Bäume mit vielen losen oder abfallenden Nadeln. Nadelzustand: Achte darauf, dass die Nadeln grün und lebendig aussehen. Vermeide Bäume mit welken, braunen oder trockenen Nadeln. Geruch: Ein frischer Weihnachtsbaum sollte einen angenehmen, frischen Duft verströmen. Reibe die Nadeln leicht zwischen deinen Fingern, um den Geruch zu überprüfen. Stammqualität: Stelle sicher, dass der Stamm des Baums frisch geschnitten ist. Ein frischer Schnitt fördert die Wasseraufnahme, was die Haltbarkeit des Baums verbessert. Größe: Klingt banal, aber messe den verfügbaren Raum in deinem Zuhause, um sicherzustellen, dass der Baum auch hinein passt. Berücksichtige auch den Platz für den Baumständer. Transport: Sichere den Baum gut für den Transport nach Hause. Schütze die Spitze vor Beschädigungen und stelle sicher, dass der Baum in deinem Auto sicher befestigt ist. Preisvergleich: Vergleiche die Preise in verschiedenen Verkaufsstellen, um ein faires Angebot für die gewünschte Baumgröße und -art erhalten. Tipp: Besonders günstig kannst du einen Weihnachtsbaum bei kleinen Försten im Umland kaufen. Neben dem Ereignis den Baum selbst fällen zu können, umgehst du außerdem den Händler und sparst so einige Euros. Baumständer: Denke daran, einen stabilen und wassergefüllten Baumständer zu verwenden, um die Frische des Baums zu erhalten und die Brandgefahr zu reduzieren. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Darum verliert der Weihnachtsstern seine Blätter!

Die Pflege eines Weihnachtssterns erfordert Aufmerksamkeit und Liebe zum Detail. Das merkt man schnell, wenn die Pflanze bereits nach kürzester Zeit all seine Blätter abwirft. Dies ist leider ein häufiges Problem und Auslöser für jede Menge Frust. Mit kleinen, aber effektiven Maßnahmen kannst du jedoch sicherstellen, dass dein Weihnachtsstern die festliche Atmosphäre bis weit über die Feiertage hinaus bereichert. Blühpflanzendünger für alle Blühpflanzen - direkt bei Amazon bestellen* Die richtige Pflege macht es möglich: So bleibt dein Weihnachtsstern prächtig bis ins Neue Jahr!   Der Weihnachtsstern ist ein kleines "Sensibelchen" und reagiert leider sehr stark auf äußere Einflüsse und bedankt sich mit dem Abfallen seiner roten Blätter. Damit das gar nicht erst passiert, achte direkt nach den Kauf auf folgende Faktoren: 1. Wähle den Standort mit Bedacht Die richtige Position ist entscheidend für die Gesundheit deines Weihnachtssterns. Platziere ihn an einem hellen Ort, fern von Zugluft und Heizquellen. Ein Standort mit indirektem Licht ist ideal. Achte darauf, dass die Temperatur konstant bleibt – ein warmer, aber nicht zu heißer Raum kommt dem Weihnachtsstern besonders zugute. 2. Gieße maßvoll Weihnachtssterne mögen keine Staunässe, wollen aber auch nicht vollständig austrocknen. Das Gießen sollte daher gleichmäßig erfolgen. Teste die Erde regelmäßig mit dem Finger auf Feuchtigkeit. Wenn sich die oberste Erdschicht trocken anfühlt, ist es Zeit für eine Wassergabe. Achten aber darauf, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann. BAm besten setzt du den fast trockenen Wurzelballen einige Minuten ins Wasser. Danach gut abtropfen lassen und zurück mit ihm den Übertopf. 3. Vermeide Kälte Weihnachtssterne mögen es warm. Setze die Pflanze keinen extrem niedrigen Temperaturen aus, insbesondere nicht während des Transports nach Hause. Kalte Temperaturen können zu einem Blattverlust führen. Schütze deinen Weihnachtsstern daher vor Kälteschocks. Fensterbänke sind deshalb leider tabu.  4. Dünge in Maßen Während der Weihnachtszeit benötigt der Weihnachtsstern nicht viel Dünger. Falls du dich für eine längerfristige Pflege entscheiden, dünge ihn sehr sparsam alle paar Wochen. Verwende einen speziellen Blühpflanzendünger und beachte die Dosierungsanweisungen. 5. Pflege die Blätter Achte auch penibel auf seine Blätter und darauf, dass keine Wassertropfen auf ihnen hängenbleiben, wenn du ihn gießt. Feuchte Blätter können zu Pilzinfektionen führen, die den Blattfall begünstigen. Wische  verschmutzte Blätter vorsichtig mit einem weichen Tuch ab. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Süße Weihnachten: Fruchtiger Zitronenkuchen für Heiligabend

Wie wäre es in diesem Jahr mit einer weihnachtlichen Abwechslung? Der "Lemon Bundt Cake" -hierzulande als "Zitronen-Gugelhupf" bekannt - ist eine amerikanischer Delikatesse, die bei keinem traditonellen Weihnachtsfest fehlen darf. Überzeuge dich selbst. Dieser Kuchen wird ganz sicher eine ganz köstliche Ergänzung für deine Weihnachtstafel. Kochbuch: Die besten Weihnachtskekse: 111 himmlische Rezepte - direkt bei Amazon bestellen* Weihnachtsbackform: Tannenbäume - direkt bei Amazon bestellen* Hier geht es zum Rezept:   Dauer: 2 Stunden Zutaten: 200 g weiche Butter 200 g Zucker 4 Eier 2 Zitronen, unbehandelt 200 g Mehl 1 TL Backpulver Eine Prise Salz Puderzucker, zum Garnieren Zubereitung: Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Eine Kuchenform einfetten und leicht mit Mehl bestäuben. In einer Schüssel weiche Butter und Zucker schaumig schlagen, bis die Mischung hell und luftig ist. Nacheinander die Eier hinzufügen und gut vermengen.  Zitronen auspressen, die Schale beider Zitronen abreiben und den Saft sowie Schalen zur Mischung geben. Gut verrühren. Mehl und Backpulver über die Mischung sieben und vorsichtig unterheben.  Teig in die vorbereitete Kuchenform gießen und glattstreichen. Kuchen im vorgeheizten Ofen für etwa 30 - 35 Minuten backen. Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form einige Minuten abkühlen lassen. Wenn er vollständig abgekühlt ist, kannst du ihn nach Belieben mit Puderzucker verzieren. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Süßungsmittel zum Abnehmen: So gesund sind die Zuckeralternativen wirklich

Zuckeralternativen sind aus der Fitness-Szene nicht mehr wegzudenken. Bodybuilder und Sportjunkies schwören auf die Aromabomben und bewerben diese auch fleißig in den sozialen Medien. Aber was steckt hinter den süßen Tröpfchen und Pülverchen und sind sie eventuell sogar gefährlich? Wir zeigen, was es mit dem Fitness-Hype auf sich hat und verraten, ob der Zuckerersatz wirklich eine gesunde Alternative ist. Egal, ob auf Instagram oder bei TikTok – das Aromapulver Chunky Flavour der Marke More Nutrition und die Aromatropfen Flavdrops von Myprotein werden in der Fitness-Szene gehypt. Das Pulver und die Drops, die zum Aromatisieren und Süßen von Getränken und Speisen dienen, verwandeln laut Hersteller fettarme, aber langweilige Lebensmittel wie Quark zu leckeren Desserts, die nicht dick machen. Dies funktioniert, weil drei Gramm des Aromapulvers Chunky Flavor beispielsweise ganze 50 Gramm Zucker ersetzen sollen und so beim Abnehmen helfen. Doch die Zutatenliste beider Süßungsmittel lassen aufhorchen. Die Nährwerte Für eine gesunde Ernährung ist der Konsum vollwertiger und möglichst unverarbeiteter Lebensmittel wichtig. Im Gegensatz dazu sind Chunky Flavour und FlavDrops hochverarbeitete Produkte, die aus zahlreichen Inhaltsstoffen wie beispielsweise Sucralose bestehen. Je nach Geschmacksrichtung sind weitere Zutaten wie Inulin, Zucker, Salz, Palmfett und diverse andere Zusatzstoffe enthalten. Keine dieser Zutaten hat etwas in einer gesunden und nachhaltigen Ernährung zu suchen. Überraschend ist auch, dass der "perfekte Zuckerersatz", wie ein Hersteller sein Produkt beschreibt, ebenfalls Zucker enthält. Der Geschmack  „Hazelnut“, „Butter Biscuit“, „Banarama“ - solche Namen lassen die Geschmacksknospen direkt erblühen. Man darf sich hier allerdings nicht täuschen lassen. Um diese Geschmacksrichtungen herstellen zu können, bedarf es einiges an Chemie und die schmeckt man auch. Unnatürlich und sehr süß, so schmecken die Zuckeralternativen. Wer eine leicht süßliche und natürliche Note bevorzugt, der kann mit beiden Ersatzstoffen eher wenig anfangen. Es gibt allerdings einige Menschen, die den Geschmack mögen, es hängt also von den individuellen Präferenzen ab. Das Resultat Am Ende musst du selbst entscheiden, ob du diese Produkte kaufen möchtest. Gerade in puncto Geschmack gehen die Meinungen auseinander. Bedenke nur , dass keines der beiden Produkte ein echter Ersatz für Zucker ist. Sie sind nur zuckerreduzierte Alternativen, welche dazu auch noch mit vielen anderen Zutaten angereichert sind. Doch sind Chunky Flavor und Flavdrops nun eine gute Alternative zu Zucker? Die enthaltenen Süßungsmittel für sich genommen, schaden zumindest nicht, wenn man die tägliche Tagesdosis einhält. Die restlichen Zutaten sind zu hinterfragen. Möchtest du nur den Kaffee ohne Zucker süßen wollen, solltest du direkt zu einem Süßungsmittel greifen, denn das hat weniger Kalorien, ist deutlich günstiger und kommt zumindest ohne weitere Zutaten aus. Möchtest du deinen Quark süßen wollen, sind frisches Obst und etwas Agavendicksaft die bessere Wahl. Das schmeckt und gibt deinem Körper alle Nährstoffe und Vitamine, die er braucht.

Weiterlesen

Zum Verlieben lecker: Himmlische Panna Cotta aus dem Thermomix

Wenn du nach einem raffinierten Dessert suchst, das deine Gäste beeindruckt, dann ist unser Rezept für fruchtiges Weißwein-Panna Cotta genau das Richtige für dich! Diese leckere Süßspeise vereint die Cremigkeit der Panna Cotta mit der prickelnden Frische von Weißwein zu einem himmlischen Genuss, der dich und deine Lieben verzaubern wird. Desserts im Glas: Neue Rezepte mit dem Thermomix* Dessertschalen - direkt bei Amazon bestellen* Hier kommt das Rezept:   Dauer: 15 Minuten Zutaten: 500 ml Sahne 100 ml trockener Weißwein 100 g Zucker 1 Vanilleschote 3 Blatt Gelatine Frische Beeren zum Garnieren    Zubereitung: Die Blattgelatine in eine Schüssel mit kaltem Wasser legen und für 5 - 10 Minuten einweichen. Sahne, Weißwein und Zucker in den Mixtopf geben. Vanilleschote längs aufschneiden, das Mark herausschneiden und sowohl das Mark als auch die Schote zur Sahne-Mischung geben. Die Mischung bei 50 Grad für 5 Minuten auf Stufe 2 erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.  Sobald die Gelatine weich ist, aus dem Wasser nehmen und sanft ausdrücken. Die Gelatine zur warmen Sahne-Mischung hinzugeben und 20 Sekunden auf Stufe 3 gründlich umrühren, bis sie sich vollständig aufgelöst hat. Die Panna Cotta-Mischung in Dessertschalen füllen und bei Raumtemperatur abkühlen lassen, bis sie fest wird. Alternativ kannst du sie für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank geben, wenn es schneller gehen soll. Vor dem Servieren die Panna Cotta mit frischen Beeren garnieren und genießen. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Mit diesen drei Hacks bleibt dein Adventskranz bis Weihnachten frisch

Endlich ist sie da: Die Adventszeit. Und mit ihr die Vorfreude auf Heiligabend. Um sich so richtig auf das Fest einzustellen, holen sich die meisten von uns einen Adventskranz ins Haus. Damit dessen Pracht aber auch bis Weihnachten anhält, kommen hier 3 Hacks, die dafür sorgen, dass der Kranz nicht so schnell verwelkt. Kerzenhalter für den Adventskranz - direkt bei Amazon bestellen* Stumpenkerzen 4er-Set - direkt bei Amazon bestellen* Adventskranz Dekoset - direkt bei Amazon bestellen* Frischer Adventskranz - fertig dekoriert - direkt bei Amazon bestellen*    Drei Tipps für einen frischen Adventskranz:   1. Hochwertige Tannenzweige Ein langlebiger Adventskranz beginnt mit der Auswahl hochwertiger Materialien. ABastelst du den Kranz selbst, achte darauf, nur sehr frische Tannenzweige zu verwenden, die noch flexibel und saftig sind. Kaufst du den Kranz bereits fertig, schau dir die Zweige genau an: Nadelt der Kranz bereits oder hat er bereits an Farbe eingebüst? Dann suche dir lieber einen anderen aus. 2. Regelmäßige Pflege Damit der Adventskranz möglichst lange frisch bleibt, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich. Besprühe die Tannenzweige alle paar Tage mit Wasser, um sie vor dem Austrocknen zu schützen. Achte außerdem darauf, dass die Kerzen nicht zu nah an den Zweigen stehen, um Hitzeschäden zu vermeiden. Solltest du frische Zweige hinzufügen oder wechseln, achte darauf, die Schnittstellen der Zweige frisch anzuschneiden. 3. Der richtige Standort Platziere deinen Adventskranz nicht vor der Heizung, vor dem Kamin oder vor anderen Wärmequellen. Die Wärme beschleunigt das Austrocknen und führt dazu, dass der Kranz verwelkt. Ein kühlerer Standort bekommt deinem Kranz am besten. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Saubere Wäsche: DAS bewirkt Kaffee in deiner Waschmaschine

Ein frischer, aromatischer Kaffee am Morgen weckt unsere Lebensgeister. Doch was passiert, wenn wir Kaffee mit in die Waschmaschine geben? Viel Gutes! Kaffee kann nämlich ein großartiger Helfer in deiner Waschroutine sein. Warum, verraten wir dir hier. Elektrische Kaffeemühle - direkt bei Amazon bestellen* Frischer Duft: Kaffee als natürlicher Geruchsentferner Kennst du das Problem, dass die Kleidung nach längerem Tragen unangenehme Gerüche angenommen hat? Hier kann Kaffee wahre Wunder wirken. Die natürlichen Geruchsinhibitoren im Kaffee binden unerwünschte Gerüche und sorgen für frische Wäsche. Fleckentfernung: Kaffee als Fleckenlöser Kaffee enthält Säuren, die hartnäckige Flecken lösen können. Wenn du beispielsweise mit Kaffee getränkte Kleidungsstücke in die Waschmaschine gibst, können die Säuren dazu beitragen, Flecken zu entfernen und die Wäsche sauberer zu machen. Farbbrillanz: Kaffee für dunkle Kleidung Besonders dunkle Kleidung profitiert von einer Kaffeebehandlung. Das enthaltene Koffein kann die Farben auffrischen und dafür sorgen, dass deine dunklen Kleidungsstücke länger strahlend aussehen. Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Kaffee in die Waschmaschine zu geben? Die Verwendung von Kaffee in der ist nicht für jedes Waschprogramm geeignet. Hier sind einige Tipps, wann und wie du Kaffee in der Waschmaschine verwenden kannst: Geruchsbeseitigung: Wenn die Kleidung hartnäckige Gerüche aufweist, gib 2-3 Esslöffel Kaffeesatz in ein Wäschesäckchen und legen es zusammen mit der betroffenen Kleidung in die Waschmaschine. Das Kaffee-Aroma wird unerwünschte Gerüche neutralisieren. Fleckentfernung: Um Flecken zu bekämpfen, befeuchten den betroffenen Bereich mit etwas Wasser und reiben dann Kaffeesatz auf den Fleck. Lass ihn kurz einwirken und wasch das Kleidungsstück dann wie gewohnt. Farbbrillanz: Um die Farbbrillanz bei dunkler Kleidung zu erhalten, gib einen Teelöffel Kaffeesatz in das Waschmittel-Fach deiner Waschmaschine. Dies kann dazu beitragen, dass dunkle Farben länger leuchten. Umweltfreundliche Wäschepflege: Kaffee ist eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Reinigungsmitteln. Es ist biologisch abbaubar und belastet die Umwelt weniger. Übrigens: Bitte beachte, dass die Verwendung von Kaffee in der Waschmaschine von Modell zu Modell variieren kann. Lese daher die Anweisungen deines Waschmaschinenherstelles sorgfältig und teste die Kaffeeanwendung zuerst an einem kleinen, unauffälligen Bereich der Kleidung.

Weiterlesen

Alles Gute für den Darm: Diese Lebensmittel machen deine Darmflora fit!

Inzwischen weiß man: Eine gesunde Darmflora spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass es ganz bestimmte Lebensmittel sind, die dazu beitragen, das Gleichgewicht der Mikroorganismen im Verdauungstrakt aufrechtzuerhalten. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an ballaststoffreichen Lebensmitteln und probiotischen Quellen ist, ist unabdinglich, um einen gesunden Darm zu unterstützen. Doch wie sieht so eine Ernährung aus? Wir sagen es dir! Rezepte für einen gesunden Darm - Kochbuch direkt bei Amazon bestellen* Ballaststoffreiche Lebensmittel für eine gesunde Verdauung Ballaststoffe sind unverdauliche Nahrungsbestandteile, die den Darm passieren, ohne abgebaut zu werden. Sie wirken wie ein natürliches "Futter" für die nützlichen Bakterien im Darm und fördern eine gesunde Darmflora. Lebensmittel, die reich an Ballaststoffen sind, dürfen in deiner Ernährung auf keinen Fall fehlen. Hierzu gehören: Vollkornprodukte wie Haferflocken, Vollkornbrot und brauner Reis Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen und Kichererbsen Obst wie Äpfel, Birnen, Beeren und Bananen Gemüse wie Brokkoli, Spinat, Karotten und Artischocken Probiotische Lebensmittel zur Förderung gesunder Bakterien Probiotika sind lebende Bakterien, die eine positive Wirkung auf die Darmgesundheit haben, indem sie das Gleichgewicht der Mikroorganismen unterstützen. Diese Lebensmittel können dazu beitragen, nützliche Bakterien im Darm zu vermehren: Joghurt mit lebenden Kulturen Fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut, Kimchi und Kombucha Kefir, eine probiotische Milchalternative Gesunde Fette und Omega-3-Fettsäuren Gesunde Fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren, können ebenfalls dazu beitragen, die Darmgesundheit zu unterstützen. Omega-3-Fette wirken entzündungshemmend und fördern das Gleichgewicht der Darmbakterien. Fisch, Chiasamen, Leinsamen und Walnüsse sind gute Quellen für Omega-3-Fettsäuren. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Himmlisches Weihnachtsdessert: Mousse au Chocolat mit Kirschkompott

Wenn du auf der Suche nach einem Weihnachtsdessert bist, das nicht nur Chocoholics begeistert, sondern auch Fans frischer Früchtchen abholt, dann ist unsere Mousse au Chocolat mit Kirschkompott aus dem Thermomix die perfekte Wahl - ein Gaumenschmaus mit Gelinggarantie. Weihnachtliche Rezepte für den Thermomix - direkt bei Amazon bestellen* Hier kommt das Rezept:   Dauer: 40 MinutenZutaten für 4 Portionen: Für die Mousse: 200 g dunkle Schokolade 4 Eier 50 g Zucker 1 Prise Salz 250 ml Sahne Für das Kompott: 500 g Sauerkirschen, aus dem Glas 150 ml Wasser 10 g Speisestärke 50 g Zucker 1 TL Vanilleextrakt Zubereitung: Schokolade grob hacken und im Thermomix 5 Sekunden auf Stufe 8 zerkleinern. Schokolade schmelzen, indem sie im Mixtopf 3 Minuten bei 50 Grad auf Stufe 2 schmilzt. Anschließend umfüllen, abkühlen lassen. Mixtopf spülen. Eier trennen und nur die Eigelbe mit Zucker und eine Prise Salz in den Mixtopf geben und 20 Sekunden auf Stufe 4 vermengen. Eiweiß separat auffangen. Die geschmolzene Schokolade wieder hinzufügen und 20 Sekunden auf Stufe 4 unterrühren. Umfüllen. Mixtopf spülen. Das Eiweiß in einer separaten Schüssel steif schlagen und vorsichtig unter die Schokomasse heben. Die Sahne in Mixtopf geben und einige Sekunden auf Stufe 3 steif schlagen und unter die Schokomasse heben. Die entstandene Mousse in Gläser füllen und für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.  Während die Mousse runterkühlt, wird das Kompott gemacht. Kirschen abtropfen lassen. Wasser, Zucker, Speisestärke und Vanilleextrakt in den Mixtopf geben und 3 Sekunden auf Stufe Stufe 8 vermischen. Kirschen in den Gareinsatz geben, Einsatz einhängen und 10 Minuten bei 100 Grad auf Stufe 1 kochen. Kirschen aus dem Gareinsatz nehmen und in den Mixtopf geben und 20 Sekunden im Linkslauf auf Stufe 2 mischen. Das Kirschkompott umfüllen, abkühlen lassen und vor dem Servieren über die festgewordene Mousse au Chocolat geben. Tipp: Wer mag, kann die Mousse noch mit Sahne und Schokosplittern garnieren. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Schnelle Weihnachtsdeko: DIY-Sterne aus Brottüten

Mit etwas Geduld und den richtigen Utensilien kannst du ganz einfach schöne und vor allem schnelle Weihnachtsdekoration basteln. Dazu brauchst du nicht einmal viel: Einge Brottüten, eine Schere und etwas Draht. Wie das geht, zeigen wir dir hier. Tüten raus und ein frohes Basteln! Weiße Brottüten - direkt bei Amazon bestellen* Bastelbuch: Weihnachtliche Papiersterne - direkt bei Amazon bestellen* Weihnachtssterne aus Brottüten   Materialien: Brottüten Transparenter Faden oder dünner Draht Teelichter oder LED-Lichter Schere Optional: Farbiges Papier für zusätzliche Akzente Schritt 1: Vorbereitung der Brottüten Bereite die Brottüten vor, indem du sie auffaltest und glättest. Je nach gewünschter Größe der Sterne kannst du mehrere Tüten übereinander legen und sie zu einem Stapel falten. Schritt 2: Sternform zeichnen und ausschneiden Zeichne eine Sternform auf die oberste Lage der gefalteten Brottüten. Die Sternform kann klassisch fünfzackig sein oder nach deinem persönlichen Geschmack gestaltet werden. Schneide entlang der Linien, sodass du eine sternförmige Schicht aus Brottüten erhältst. Schritt 3: Vorbereitung für das Licht Lege die vorbereiteten Brottütensterne auf eine ebene Fläche. Falls gewünscht, kannst du auch kleine Stücke farbiges Papier zwischen die Schichten legen, um einen zusätzlichen Effekt zu erzielen. Schritt 4: Platz für die Lichter schaffen In die Mitte jedes Sterns schneidst du vorsichtig ein kleines Loch, groß genug, um später ein Teelicht oder eine LED-Lichtquelle hindurchzusetzen. Schritt 5: Befestigung des transparenten Fadens oder Drahts Mit einem Locher erstellst du ein Loch nahe dem oberen Teil des Sterns. Durch dieses Loch wird später der transparente Faden oder Draht gezogen, um den Stern aufzuhängen. Schritt 6: Platzierung der Lichtquelle Platziere ein Teelicht oder eine LED-Lichtquelle auf einer sicheren Unterlage und setze den vorbereiteten Stern darüber, sodass das Licht durch das Loch in der Mitte scheint. Schritt 7: Aufhängen der Sterne Fädel den transparenten Faden oder Draht durch das zuvor gestanzte Loch und knote ihn fest. Häng die fertigen Brottütensterne an Fenstern, Türen oder im Raum auf, um eine gemütliche und festliche Lichtdekoration zu schaffen. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Vitamin-D-Präparate richtig einnehmen: DAS musst du beachten!

Vitamin D ist ein essenzielles Vitamin für die Gesundheit unseres Körpers. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung starker Knochen, dem Immunsystem und vielen anderen Funktionen. Da die natürliche Vitamin-D-Produktion unseres Körpers vor allem im Winter stark gehemmt ist, greifen viele Menschen auf Nahrungsergänzungsmittel zurück. Doch bei der Einnahme von Vitamin D kann man viele Fehler machen, die die Aufnahme deutlich beeinträchtigen können. Hier deshalb die 5 häufigsten Fehler und wie du sie künftig vermeiden kannst. Praktischer Medikamenten-Spender für 7 Tage - direkt bei Amazon bestellen* Fünf Fehler, die du vermeiden solltest:   Fehler 1: Die Wahl des falschen Vitamin D-Präparats Nicht alle Vitamin D-Präparate sind gleich. Ein häufiger Fehler ist die Wahl eines minderwertigen oder ungeeigneten Produkts. Es ist wichtig sicherzustellen, dass Sie Vitamin D3 (Cholecalciferol) anstelle von Vitamin D2 (Ergocalciferol) verwenden, da D3 die wirksamere Form ist. Zudem solltest du auf die Qualität und Reinheit des Präparats achten. Fehler 2: Die falsche Dosierung Eine weitere häufige Unachtsamkeit ist die falsche Dosierung von Vitamin D. Die empfohlene Tagesdosis kann je nach Alter, Geschlecht und individuellem Bedarf variieren. Es ist ratsam, sich von einem Arzt oder Ernährungsexperten beraten zu lassen, um die richtige Dosierung für deine spezifischen Bedürfnisse zu ermitteln. Fehler 3: Die Einnahme ohne Fett Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin, was bedeutet, dass es in Anwesenheit von Fett besser absorbiert wird. Ein Fehler ist die Einnahme von Vitamin D auf nüchternen Magen oder ohne fettreiche Nahrung. Um die Aufnahme zu verbessern, nimm Vitamin D-Präparate am besten zusammen mit einer fettigen Mahlzeit ein. Fehler 4: Vernachlässigen der regelmäßigen Einnahme Kontinuität ist der Schlüssel zur Wirkung von Vitamin D. Ein häufiger Fehler besteht darin, die Einnahme unregelmäßig zu gestalten oder sie sogar komplett zu vergessen. Es ist wichtig, eine feste Routine zu entwickeln und sich an die Einnahmezeiten zu halten, um einen konstanten Vitamin D-Spiegel im Blut aufrechtzuerhalten. Fehler 5: Nicht auf den eigenen Bedarf achten Jeder Mensch hat einen individuellen Vitamin D-Bedarf, der von verschiedenen Faktoren wie Alter, Hauttyp und Lebensstil abhängt. Dein Bedarf kann also variieren. Ein regelmäßiger Check des Vitamin D-Spiegels im Blut ist sinnvoll, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Menge einnehmen, denn auch Vitamin-D kann man überdosieren. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Festliche Beilage: Himmlische Kroketten aus dem Thermomix

Die Beilage eines Weihnachtsmenü ist (fast) genau so wichtig wie die Hauptkomponente. Doch während die Zubereitung des Braten meist ein stundenlanges Bemühen ist, werden Rotkohl, Kroketten oder Klösen oft nicht so viel Beachtung geschenkt. Das sollte aber nicht so sein! Immmerhin unterstreicht eine gute Beilage einen gelungenen Braten. Deshalb kommt hier ein Rezept für ganz köstliche Kroketten. Probiere es aus und du wirst nie wieder ohne auskommen. Hier kommt das Rezept:   Dauer: 60 Minuten Zutaten für 4 Portionen: 1 kg Kartoffeln 500 ml Milch 50 g Butter Muskatnuss, frisch gerieben 2 Eier Salz und Pfeffer, zum Abschmecken etwas Paniermehl etwas Mehl Öl, zum Frittieren Zubereitung: Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Kartoffeln in den Mixtopf des Thermomix geben. Milch hinzufügen und 25 Minuten bei 100 Grad auf Stufe 1 garen, bis die Kartoffeln weich sind. Die gegarten Kartoffeln mit dem Rühraufsatz im Thermomix kurz grob pürieren. Butter, Salz, Pfeffer und frisch geriebene Muskatnuss hinzufügen. Alles 2 Minuten auf Stufe 3 vermengen, bis eine glatte Masse entsteht. Die Masse abkühlen lassen und dann ein Eigelb hinzufügen. Nochmals kurz auf Stufe 3 durchmischen, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erhalten. Die Kartoffelmasse aus dem Mixtopf nehmen und auf einem Teller in längliche Krokettenformen bringen. Tipp: Hände dafür leicht anfeuchten, um das Formen zu erleichtern. Panierstraße aus Mehl, verquirltem Ei und Paniermehl aufbauen. Die fertigen Kroketten zuerst in Mehl, dann vorsichtig durch das Ei ziehen und anschließend im Paniermehl wenden, um eine gleichmäßige Panade zu erhalten. In einem Topf Öl auf 180 Grad erhitzen. Die Kroketten portionsweise goldbraun frittieren, dabei darauf achten, sie gleichmäßig zu drehen, damit sie rundherum knusprig werden. Die fertigen Kroketten auf einem Küchenpapier abtropfen lassen, um überschüssiges Öl zu entfernen und servieren. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Upcycling Deluxe! 4 geniale Hacks für alte Bananenschalen im Haushalt

Ist die Banane erst einmal verputzt, landen ihre Schalen oft im Müll. Doch wusstest du, dass alte Bananenschalen eine ganze Reihe an überraschenden Verwendungsmöglichkeiten für deinen Haushalt bieten? Hier sind vier kreative Wege, wie du das volle Potenzial des scheinbaren Abfalles ausschöpfen kannst. Nachhaltig leben: Mein Handbuch für ein nachhaltiges Zuhause - direkt bei Amazon bestellen* 1. Natürlicher Reiniger für Haushalt und Garten Bananenschalen enthalten natürliche Öle und Enzyme, die sie zu einem effizienten Reinigungsmittel machen. Sie können beispielsweise dazu verwendet werden, Schuhe zu polieren, Staub von Pflanzenblättern zu entfernen oder sogar Holzmöbel auf Hochglanz zu bringen. Reibe dazu die Innenseite der Bananenschale einfach auf die zu reinigenden Oberflächen und wische dann mit einem weichen Tuch nach. 2. Hilfreiche Unterstützung für die Pflanzen Die Nährstoffe in Bananenschalen sind nicht nur gut für den menschlichen Körper, sondern können auch deine Pflanzen erfreuen. Zerkleinerte Bananenschalen einfach in den Boden einarbeiten, um diesen mit Kalium, Phosphor und Kalzium anzureichern. Das fördert das Pflanzenwachstum und kann auch das Blühen der Blumen begünstigen. 3. Bananenschalen als Leckerchen für Tiere Auch deine pelzigen Freunde können von alten Bananenschalen profitieren. Einige Haustiere, wie beispielsweise Kaninchen, mögen Bananenschalen als zusätzliche Futterquelle. Stelle vor dem Verfüttern aber sicher, dass die Schalen gründlich gewaschen und von eventuellen Rückständen befreit sind. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Vitamin-D-Defizit? DAS sind die Symptome eines Mangels

Die Sonne ist die wichtigste Vitamin-D-Quelle für unseren Körper. Doch im Winter sehen wir hierzulande leider nicht sehr viel von ihr. Genauer gesagt: Zwischen November und Februar reicht die UV-Strahlung  bei uns nicht mehr aus, um ausreichend Vitamin D bilden zu können. Kein Wunder, dass 30 Prozent der Deutschen in den Wintermonaten deutlich zu wenig Vitamin D im Blut haben. Hier sind deshalb die wichtigsten Symptome, die auf einen möglichen Vitamin-D-Mangel hinweisen können. Vitamin D - der große Ratgeber - direkt bei Amazon bestellen* Familienratgeber: Alle mal gesund durch den Winter - direkt bei Amazon bestellen* Diese 5 Symptome weisen auf ein Vitamin-D-Defizit hin:   Müdigkeit und Erschöpfung Spürst du in letzter Zeit eine unbegründete Müdigkeit oder Erschöpfung? Auch ohne große körperliche Anstrengung? Das könnte ein erstes Zeichen deines Körpers sein, dass er Vitamin D braucht. Schlechte Stimmung und Stimmungsschwankungen Wenn die Laune öfter mal Achterbahn fährt oder du schnell gereizt bist, könnte auch hier ein Mangel an Vitamin D dahinterstecken. Knochenschmerzen und Muskelschwäche Fühlen sich deine Knochen schwer an und zwickt es hier und da? Hast du vielleicht vermehrtes Muskelzucken? Das könnten alles Anzeichen dafür sein, dass dein Körper nicht mehr genügend Vitamin D im Blut hat. Häufige Infektionen Wenn du öfter krank bist oder eine Erkältung ungewöhnlich lange anhält, könnte das an einem geschwächten Immunsystem legen, da dieses nur mit einer ausreichenden Menge Vitamin D effizient arbeiten kann. Langsame Wundheilung Dauert der Heilungsprozess bei Verletzungen bei dir in letzter Zeit sehr lange? Vitamin D spielt auch hier eine wichtige Rolle, denn ohne genügend Vitamin D sind die Selbstheilungskräfte deines Körpers gehemmt. Die Symptome stimmen? Keine Panik! Es gibt viele Wege, um deinen Vitamin-D-Spiegel wieder aufzuladen:   Aufenthalte im Freien Geh raus und genieße das Tageslicht. Selbst wenn es bewölkt ist, bekommst du immer noch einige Strahlen ab, die deinem Körper helfen Vitamin D zu produzieren. Wichtig dabei: Deine Haut kann nur Vitamin D aus der Sonne aufnehmen, wenn sie nicht mit Sonnencreme eingecremt ist. Maximal 10 Minuten in der Sonne reichen allerdings völlig aus, denn auch im Winter ist Sonnenschutz Pflicht. Lebensmittel, die reich an Vitamin D sind Fisch, Eier und Pilze sind gute Quellen für Vitamin D. Baue sie am besten täglich in deine Ernährung ein. Nahrungsergänzungsmittel In den Wintermonaten könnte es immer mal ratsam sein, den eigenen Vitamin-D-Spiegel bei Arzt / bei der Ärztin bestimmen zulassen. Ist er zu niedrig, können gezielte Nahrungsergänzungsmittel eine Option sein. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Nix für Zuckerschnuten: Herzhafter Kuchen mit Hühnchen und Pilzen

Kuchen geht nur süß? Auf keinen Fall! Dieses Rezpt ist für alle, die sich bei jedem (!) Kaffeeklatsch nach einer deftigen Variante sehnen. Leckeres Hähnchenfleisch und schmackhafte Pilze, überbacken mit viel Käse - eine Kreation, die definitiv gekommen ist, um zu bleiben. Kaiser Tarteform - direkt bei Amazon bestellen* Kuchenplatte - direkt bei Amazon bestellen* Hier kommt das Rezept:   Dauer: circa 2 Stunden Zutaten: 8 Brötchen, vom Vortag 5 Zweige Thymian 1 Hähnchenfilet 100 g Champignons 2 Schalotten 4 EL Semmelbrösel 2 EL Butter, weich 300 ml Milch 2 Eier  2 Prisen Muskatnuss Salz, Pfeffer, zum Abschmecken Zubereitung: Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Hähchen in grobe Stücke schneiden und in einer Pfanne mit etwas Öl circa 10 Minuten braten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ist das Fleisch fertig, aus der Pfanne nehmen, etwas abkühlen lassen und anschließend kleinzupfen. Beiseitestellen. Dann Brötchen klein hacken. Pilze verlesen und in Scheiben schneiden, Thymian waschen, trocken wedeln und ebenfalls fein hacken. Schalotten würfeln und zusammen mit den Pilzen in einer Pfanne mit 1 EL Butter andünsten, Milch zugeben und erwärmen (nicht aufkochen!). Das Gemisch in einen Schüssel umfüllen, Eier hinzufügen, alles verquirlen, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und Thymian, Fleisch und Brötchenwürfel unterheben. Alles kräftig mit den Händen vermengen und circa 10 Minuten ruhen lassen. Die Tarteform* mit restlicher Butter einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen. Masse in die Form geben und mit Alufolie abgedeckt in den Ofen geben. Im heißen Ofen auf der untersten Schiene circa 50 Minuten backen, dabei die letzten 15 Minuten die Alufolie abnehmen. Kuchen herausnehmen, 10 Minuten ruhen lassen und anschließend auf eine Kuchenplatte* geben. Mit etwas Thymian bestreut servieren. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Perfekt für Chocoholics: Weihnachtliche Schokolade zum Verschenken

Nicht nur in der Weihnachtszeit ist Schokolade eine der besten Naschereien, die es überhaupt gibt. Wenn dir noch die passende Geschenkidee für das Fest fehlt, verschenke doch einfach selbstgemachte Weihnachtsschoki! Wir zeigen dir, wie du ganz einfach festliche Schokolade selber herstellst.  Weihnachtsstreusel - direkt bei Amazon bestellen* Essbare Weihnachtsmänner aus Zucker - direkt bei Amazon bestellen* Silikonform für Schokoladentafel - direkt bei Amazon bestellen* Geschenktütchen mit Weihnachtsmotiv - direkt bei Amazon bestellen*   Hier geht es zum Rezept für die Schokolade:   Zutaten: 40 g Kakaobutter 25 g Kakaopulver 35 g Ahornsirup 1/2 TL Vanilleextrakt 1 Msp. Zimt 50 g gehackte Mandeln 4 Spekulatiuskekse Zubereitung: Zuerst die Kakaobutter über einem Wasserbad schmelzen und dabei stetig umrühren. Sobald sie geschmolzen ist, vom Herd nehmen. Kakaopulver, Ahornsirup, Zimt, gehackte Mandeln und Vanilleextrakt dazugeben und verrühren, bis die Masse glatt ist.  Spekulatius zerbröseln und in eine Silikonform* geben. Die Schokoladenmischung darübergießen, mit weihnachtlicher deko bestreuen (siehe oben) und mehrere Stunden im Kühlschrank oder mindestens 20 - 30 Minuten im Gefrierfach fest werden lassen. Anschließend die Schokolade aus der Form lösen, grob auseinanderbrechen und in Geschenktütchen* abfüllen. Tipp: Die Schokolade kann in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank circa 3 Wochen aufbewahrt werden.  * Affiliate-Link

Weiterlesen

So einfach, so gut: Blitzschnelle Quiche Lorraine aus dem Thermomix

Die Quiche Lorraine ist nicht nur ein französischer Klassiker, sondern auch ein sehr variables Gericht. Der herzhafte Kuchen schmeckt als Vorspeise und als Hauptgericht und kann sowohl warm als auch kalt gegessen. Traditionell wir sie mit Speck verzehrt. Und das allerbeste: Im Thermomix ist die Quiche ruck zuck auf dem Tisch. Quicheform - direkt bei Amazon bestellen* Das XXL-Kochbuch für den Thermomix - direkt bei Amazon bestellen* Hier kommt das Rezept:   Für den Teig: 250 g Mehl 125 g kalte Butter 1 Prise Salz 1 Prise Paprikapulver 1 Prise Pfeffer 1 Ei 2 EL kaltes Wasser Für die Füllung: 1/2 Stück Lauch 1 rote Zwiebel 1 TL Olivenöl 100 g Speckwürfel 100 g geriebener Gouda 3 Eier 200 g Sahne Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Paprikapulver, zum Abschmecken Zusätzlich: etwas Butter und Mehl, für die Backform 2 Handvoll trockene Hülsenfrüchte Zubereitung: Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Für den Teig alle Teigzutaten in den Thermomix geben und 20 Sekunden auf Stufe 4 vermengen. Den Teig in Folie eingewickelt für etwa 30 Minuten im Kühlschrank kaltstellen. Die Quicheform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Fläche etwa 4 Millimeter dick ausrollen. Den Teig in die Form drücken, den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen. Mit Backpapier bedecken und die trockenen Hülsenfrüchte darauf geben. Die Form für 25 Minuten blindbacken. Den Boden aus dem Ofen nehmen, auskühlen lassen und die Hülsenfrüchte sowie das Backpapier entfernen. Den Ofen auf 160 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Für die Füllung den Lauch, die Zwiebel und den Speck in den Thermomix geben und 5 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern. Öl hinzufügen und alles für 5 Minuten auf Varoma auf Stufe 1 andünsten. Eier, Sahne, Gouda, Salz, Pfeffer und Paprikapulver hinzufügen und 10 Sekunden auf Stufe 3 vermengen. Die Füllung auf den Quicheboden geben und für weitere 25 Minuten im Ofen goldbraun backen. Die Quiche leicht auskühlen lassen und lauwarm servieren. Guten Appetit! * Affiliate-Link

Weiterlesen

Weihnachtskaktus schlapp? So blüht er auch im Winter!

Neben dem Weihnachtsstern ist der Weihnachtskaktus eine der beliebtesten Zimmerpflanzen in der Adventszeit.  Doch wer einen hat, merkt schnell: Ihn zum Blühen zu bringen ist gar nicht so leicht. Auch die Blätter verlieren schnell an Kraft. Doch keine Sorge! Mit diesen vier Tipps entlockst du ihm garantiert eine üppige Blütenpracht. Blattkakteen-Dünger - direkt bei Amazon bestellen* Weihnachtskaktus-Samen - direkt bei Amazon bestellen* Blumentöpfe mit Loch - direkt bei Amazon bestellen*   Hier kommen vier Tipps für die richtige Pflege:   1. Richtige Belichtung Weihnachtskakteen lieben helles, aber indirektes Licht. Platziere ihn deshalb an einem Ort, an dem er tagsüber genügend Licht bekommt, aber keine direkte Sonneneinstrahlung abbekommt. Auch die ausreichende Dunkelheit in den Abendstunden ist entscheidend, damit der Weihnachtskaktus die notwendige Ruhephase hat, um Blütenknospen zu bilden. 2. Wasser nur in Maßen Vermeide unbedingt sowohl Staunässe als auch zu trockene Erde. Halte die Erde immer leicht feucht, aber nicht durchnässt. Ein gut durchlässiger Topf und eine regelmäßige, aber maßvolle Bewässerung sind entscheidend, um den  Weihnachtskaktus in Blühlaune zu versetzen. 3. Kühlere Temperaturen im Herbst Damit der Weihnachtskaktus im Winter blüht, benötigt er eine kühle Herbstperiode. Platziere ihn im Herbst an einem kühleren Ort mit Temperaturen zwischen maximal 10 und 15 Grad Celsius, um die Bildung von Blütenknospen zu fördern. 4. Düngen für Blütenpracht Während der Wachstums- und Blühphase benötigt der Weihnachtskaktus zusätzliche Nährstoffe. Verwende am besten einen ausgewogenen, wasserlöslichen Dünger in halber Konzentration alle zwei Wochen, um optimale Bedingungen für die Blüten zu schaffen. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Yoga für Einsteiger: Diese 5 Fehler solltest du unbedingt vermeiden!

Yoga ist eine großartige Praxis, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Besonders für EinsteigerInnen kann der Anfang in die Welt des Yoga jedoch eine Herausforderung sein. Es ist wichtig, von Anfang an die richtige Technik zu haben, um Verletzungen zu vermeiden und das volle Potenzial des Yoga zu entfalten. In diesem Artikel zeigen wir dir die fünf häufigsten Fehler, die du als Yoga-Anfänger:in vermeide solltest. 1. Fehler: Überanstrengung Yoga kann anstrengend sein, insbesondere für Anfänger:innen, die sich noch nicht an die Bewegungen und Posen gewöhnt haben. Einen Fehler, den viele machen, besteht darin, sich zu sehr anzustrengen und die eigenen Grenzen zu überschreiten. Dies kann zu Verletzungen führen und die Motivation beeinträchtigen. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, auf den eigenen Körper zu hören, Pausen einzulegen und die Intensität langsam zu steigern. 2. Fehler: Falsche Ausrichtung Die richtige Ausrichtung der Körperhaltungen, die Asanas, ist entscheidend, um die volle Wirkung des Yoga zu erzielen und Verletzungen zu vermeiden. Viele Anfänger:innen vernachlässigen allerdings die genaue Ausrichtung und führen die Posen unsauber aus. Um dies zu vermeiden, ist es ratsam, Yoga-Kurse bei qualifizierten Lehrer:innen zu besuchen oder Online-Tutorials mit genauen Anweisungen zu nutzen. Ein Spiegel kann ebenfalls hilfreich sein, um die eigene Körperhaltung zu überprüfen. 3. Fehler: Atemtechnik vernachlässigen Auch die Atmung spielt im Yoga eine zentrale Rolle, da sie die Energie im Körper lenkt und den Geist beruhigt. Anfänger:innen neigen auch hier dazu, die Atmung zu vernachlässigen und sich stattdessen auf die Körperbewegungen zu konzentrieren. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass die Atmung eng mit den Asanas verbunden ist. Durch die korrekte Anwendung der Atemtechniken kann man die positiven Effekte des Yoga verstärken. 4. Fehler: Vergleich mit anderen Yoga ist eine persönliche Reise, und jeder hat seine eigene Praxis. Der Fehler, den viele machen, ist es, sich mit anderen zu vergleichen und sich selbst zu kritisch zu beurteilen. Jeder hat andere Voraussetzungen und körperliche Fähigkeiten. Es ist deshalb wichtig, sich nicht von den Fähigkeiten der anderen abschrecken zu lassen. Yoga ist keine Leistungssportart, sondern ein Weg, sich selbst kennenzulernen und zu wachsen. Fokussiere dich ganz alleine auf deine eigenen Fortschritte und genieße den Prozess. 5. Fehler : Vernachlässigung der Entspannung Ein weiterer häufiger Fehler ist die Vernachlässigung der Entspannung am Ende einer Yogasitzung. Die sogenannte Savasana ist eine wichtige Phase, um Körper und Geist zur Ruhe zu bringen und die positiven Effekte der vorherigen Übungen zu verinnerlichen. Oftmals neigen Anfänger:innen dazu, diese Phase abzukürzen oder ganz zu überspringen, da sie ungeduldig sind oder denken, dass sie Zeit verschwenden. Es ist jedoch sehr wichtig, dieser Entspannungsphase genügend Zeit und Aufmerksamkeit zu widmen, um den vollen Nutzen aus der Yogapraxis zu ziehen. Folgende Utensilien könntest du zum Einstieg in die Yoga-Übungen gebrauchen: Yoga-Matte* (extra dick, also Unterlage für Yoga-Übungen) Yoga-Block* (hilft beim Ausgleich von Fehlhaltungen) Yoga-Gurt* (hilft beim Dehnen der Muskulatur) Yoga-Kissen* (verhilft zur mehr Sitzkomfort und entlastet Wirbelsäule) Yoga-Buch* für Anfänger:innen *Affiliate-Link

Weiterlesen

Gelungene Work-Life-Balance: So vereinst du Job und Familie

Am Abend noch die E-Mails checken, auf dem Weg zum Büro schnell ein Online-Meeting abhalten und am Wochenende die anstehende Präsentation vorbereiten. In Zeiten, in denen die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmen und wir überall rund um die Uhr erreichbar sind, ist auch die Arbeit nur ein Swipe entfernt. Umso wichtiger ist eine gesunde Work-Life-Balance. Doch wie bringt man Beruf und Freizeit in Einklang? Wir sagen dir, worauf es dabei ankommt. Stressmanagement Ratgeber - direkt bei Amazon bestellen* 1. Mit Entspannung der Überlastung entgegenwirken Der moderne Workflow, bestehend aus unzähligen Deadlines und endlosen Meetings, führt langfristig zu chronischem Stress. Es lohnt sich daher, nach Feierabend auf einen entspannenden Ausgleich zu achten. Hierbei können Präventionsmaßnahmen wie Yoga, Pilates, progressive Muskelentspannung oder Meditation sehr hilfreich sein. Sorge außerdem für eine wiederkehrende Me-Time, zum Beispiel mit Sport, einem langen Bad oder einer ausführlichen Beauty-Routine. Es hilft, was gefällt. 2. Chronischen Stress vermeiden Wer im Job permanent gestresst ist, läuft Gefahr seiner Gesundheit zu schaden. Das könnte sich zum Beispiel in starker Müdigkeit, erhöhter Reizbarkeit und Schlafproblemen bemerkbar machen. Oft reicht das Wochenende und der wohlersehnte Urlaub zum Ausruhen nicht aus. Um einer andauernden Überlastung entgegenzuwirken, solltst du nicht nur regelmäßige Pausen während der Arbeitszeit einhalten. Du solltest auch auf eine gesunde Ernährung und angemessene Wasserzufuhr achten und dich ausreichend bewegen. Auch ein Spaziergang in der Mittagspause kann bereits einen großen Unterschied machen und dabei helfen, den Kopf freizubekommen. 3. und Grenzen richtig setzen Es ist wichtig seinen Arbeitsalltag gut zu strukturieren. Ansonsten kann es passieren, dass sich Fehler einschleichen, Meetings vergessen und Abgabefristen nicht eingehalten werden. All das vermeidest du, indem du die richtigen Prioritäten setzt und deine Arbeitsphasen eigenständig planst. Mach dafür gerne eine Liste. Welche Aufgaben musst du auf jeden Fall heute noch fertigstellen und welche können aufgeschoben oder gar abgegeben werden? Sei ehrlich zu dir selbst und sag auch mal „Nein“, wenn die Kollegen oder der Chef mit Zusatzaufgaben auf dich zukommen. Nach Feierabend werden zudem keine Mails mehr gecheckt und das Arbeitshandy bleibt aus. 4. Einen rückenfreundlichen Arbeitsplatz einrichten Wer kennt es nicht. Im Laufe eines Acht-Stunden-Tages am Schreibtisch, sitzt man irgendwann mit einem Bein auf dem Stuhl, mit krummen Rücken über den Tisch gelehnt oder anderweitig verschränkt am Arbeitsplatz. Damit Rücken und Nacken entspannt bleiben, sollte nicht nur der Arbeitsplatz richtig ausgerichtet sein (aok.de), es ist auch empfehlenswert, im Stehen zu arbeiten und regelmäßige Pausen einzuhalten. Dazu gerne immer mal wieder den Schreibtisch für 5 Minuten verlassen, den Körper dehnen, einige Schritte tätigen und die Augen abwechselnd in Ferne und Nähe schweifen lassen, denn auch die Augenaktivität hat direkten Einfluss auf die Nackenmuskulatur. 5. Das soziale Umfeld pflegen Auch wenn das Arbeitspensum enorm ist und du am liebsten die abendliche Verabredung mit der Freundin absagen würdest, ist es wichtig, dies nicht zu tun. Phasenweise kann es sicher mal vorkommen, dass Hobbys und Freunde zu kurz kommen, doch das sollte nicht zum Dauerzustand werden. Familie und Freunde sind wichtig, um sich auszutauschen, Luft zu machen und aufzuheitern. Daher nimm dir die Zeit und geh ins Kino, zum Fußball oder tu, was auch immer dir gefällt. Die Gestaltung einer optimalen Work-Life-Balance kann sehr unterschiedlich aussehen. Du solltest in dich gehen und dich fragen, was du persönlich brauchst, um dich wohlzufühlen. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Saubere Wäsche: Nur dann sind 60 Grad wirklich sinnvoll!

In der Regel waschen die meisten von uns die Wäsche bei 40 Grad. Ist man aber krank, wählen viele lieber den 60 Grad-Waschgang. Doch muss man das wirklich? Wann ist das Wäschewaschen bei dieser Temperatur tatsächlich erforderlich? Wir verraten es dir. Sagrotan Waschmaschinen Hygiene-Reiniger - direkt bei Amazon bestellen* Flüssigwaschmittel mit pflanzenbasierten Inhaltsstoffen - direkt bei Amazon bestellen* Warum waschen wir bei 60 Grad? Der Begriff "Kochwäsche" stammt aus einer Ära, in der es notwendig war, Wäsche mit heißem Wasser zu waschen, um sie hygienisch rein zu bekommen. Doch die Zeiten haben sich geändert, und dank modernster Technologien werden Kleidungsstücke auch bei niedrigeren Temperaturen wunderbar sauber. Daher ist ein Waschgang bei 60 Grad nicht unbedingt erforderlich – abgesehen von einigen Ausnahmen: Wäsche waschen bei 60 Grad: Dann ist es sinnvoll Das Waschen bei 60 Grad macht beispielsweise Sinn, wenn ein erhöhtes Infektionsrisiko von der Wäsche ausgeht, zum Beispiel, wenn die betreffende Person einen Infekt hat. Auch Personen mit einem geschwächten Immunsystem sollten ihre Wäsche in regelmäßigen Abständen heiß waschen. Diese Regel gilt insbesondere für Handtücher, Unterwäsche oder Bettwäsche. Im Alltag sollte man jedoch effektiv und gleichzeitig umweltbewusst waschen - da reichen Temperaturen von 30 oder 40 vollkommen aus. Vorsicht: Empfindliche Materialien wie Seide oder Wolle bitte niemals bei 60 Grad waschen. Die hohen Temperaturen können dazu führen, dass die sensiblen Stoffe schrumpfen oder beschädigt werden. Dann lieber in die Reinigung geben. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Plastikfrei im Alltag: Mit diesen 5 Experten-Tipps geht das!

Klimawandel, Luftverschmutzung, Wasserknappheit – dies sind nur drei der drängenden globalen Probleme. Um so wichtiger ist es, das Thema Nachhaltigkeit in den gesellschaftlichen Fokus zu rücken. Jede(r) von uns kann einen wesenlichen Beitrag leisten und den eigenen ökologischen Fußabdruck verringern, auch wenn sich viele von uns mit dieser Aufgabe überfordert fühlen und nicht wissen wo sie wie anfangen sollen. Es ist nicht schwierig, etwas zu verändern. Es gilt ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu entwickeln, Routinen infrage zu stellen und Gewohnheiten zu ändern. Ratgeber: Dein Weg zur Nachhaltigkeit: 350 praktische Tipps für den Alltag - direkt bei Amazon bestellen* Befeuert durch aktuelle Krisen, wie der Energiekrise und den Auswirkungen der Coronapandemie, rückt ein Thema immer mehr in den Fokus der Gesellschaft: die Nachhaltigkeit. Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung aus 2022 legen Drei Viertel aller Jugendlichen und junge Erwachsenen in Deutschland Wert darauf, sich umweltbewusst zu verhalten. Hier sind sechs Tipps, mit denen auch du deinen Alltag direkt nachhaltiger gestalten kannst: 1. Zero Waste und Mülltrennung Nachhaltig zu leben, bedeutet so wenig Müll wie möglich zu produzieren. Das erreichst du, indem du weniger kaufst und mehr selbst machen. Stichwort: Zero Waste. Dazu kannst du in Unverpackt-Läden oder auf dem Markt einzukaufen und Lebensmittel oder Kosmetik selbst herstellen. Getreu dem Motto DIY kannst du auch dein Mandelmus oder Pesto ganz einfach zu Hause herstellen. Auch Peelings und Cremes lassen sich mit wenigen Zutaten zusammenmischen. Natürlich ist es fast unmöglich gar keinen Müll zu produzieren. Hier ist es wichtig, auf eine korrekte Mülltrennung zu achten. Wie du das machst, erfährst du zum Beispiel bei NABU. 2. Bewusster Konsum Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft: Was kaputt ist, wird weggeworfen und durch das Überangebot an Konsumgütern werden wir fast täglich zu unnötigem Konsum verleitet. Im Idealfall hast du das bei deinem nächsten Einkauf im Hinterkopf und kaufst nur ein was du wirklich braucht. Das gilt sowohl für Lebensmittel als auch für andere Gebrauchsgegenstände. Gehe daher mit Einkaufsliste und ohne Hunger einkaufen und hast du doch einmal zu viele Lebensmittel eingekauft, findest du auf Websites wie Foodsharing.de dankbare Abnehmer für übrig gebliebene Lebensmittel. Zudem ist es sehr viel nachhaltiger, alte Dinge zu reparieren, zu tauschen oder zu recyceln, anstatt sie wegzuschmeißen. Aussortierte Kleidungsstücke kannst du außerdem auf Swap-Partys tauschen. Das bringt zwar kein Geld, aber jede Menge neue Klamotten. 3. Weniger Fleisch und tierische Produkte Unsere Ernährung ist der größte Hebel für ein nachhaltigeres Leben. Aktuelle Studien (u.a. von der FAO oder dem World Climate Institute) zeigen, dass der größte Verursacher von Treibhausgasen die Massentierhaltung ist. Über 30 % der Landoberfläche unseres Planeten wird für die Nutztierhaltung genutzt. Auch der Großteil der Trinkwasservorkommen werden von den Nutztieren verbraucht, die wir jährlich schlachten. Wer also nachhaltiger leben möchte, sollte auf Fleisch verzichten oder den Konsum deutlich reduzieren. Auch der Verzicht auf tierische Produkte wie Milch, Eier oder Käse ist sinnvoll. Zudem sollte man vorzugsweise regionale und saisonale Lebensmittel einzukaufen. 4. Auf Mikroplastik verzichten Mikroplastik im Meer ist eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit. Durch den unachtsamen Umgang mit Müll und die Produktion von Gütern in beispielsweise der Kosmetik- und Automobilindustrie, gelangt Mikroplastik in unsere Weltmeere. In vielen Shampoos, Lotionen oder anderen Kosmetikprodukten verstecken sich Silikone und Mikroplastik, die über den Abfluss direkt im Grundwasser landen. Der Abrieb von Autoreifen wird in Deutschland zudem als die größte Quelle des Eintrags von Mikroplastik in die Umwelt bewertet. Nachhaltiger sind Naturkosmetika, die keine umweltschädlichen Gifte enthalten und biologisch abbaubar sind. Auf das eigene Auto zu verzichten ist, sofern man in einer Stadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln lebt, ohnehin naheliegend. 5. Auf Palmöl verzichten Nachhaltig leben bedeutet auch auf Palmöl zu verzichten. Um Palmöl herzustellen, wird in den produzierenden Ländern unersetzlicher Regenwald abgeholzt. Das bedroht das Klima und Leben vieler bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Leider steckt Palmöl in so gut wie jedem zweiten Supermarktprodukt. Besonders in stark verarbeiteten Lebensmitteln wie Tiefkühlpizza oder Tütensuppen steckt Palmöl. Aber auch in Margarine oder Handcremes ist es eine gängige Zutat. Beim Einkaufen auf die Zutatenlisten zu schauen, hilft Palmöl zu vermeiden. Ein Gamechanger in puncto Zutatencheck ist die App CodeCheck, die mit einem Klick verrät, welche gesundheitsschädlichen Zutaten in Nahrung und Kosmetik steckt.  Weitere Tipps für den Alltag Im Alltag lässt sich an vielen weiteren Stellschrauben drehen, um nachhaltiger zu leben: Zum Ökostromanbieter wechseln Die Wasch- und Spülmaschine nur voll beladen nutzen Beim Backofen auf das Vorheizen verzichten Bei niedrigeren Temperaturen waschen und auf Trockner und Weichspüler verzichten Auf alternative Putzmittel wie Natron zurückgreifen. Mit Wasser verdünnter Essig ist ein super Entkalker und Olivenöl lässt Holzmöbel glänzen. Keine Papierservietten, Küchenrolle oder Papierfilter verwenden: Stattdessen zu Stoffservietten, waschbaren Lappen und Kaffeefiltern aus Edelstahl oder Kaffeekannen mit integriertem Filter greifen Duschen statt Baden Auch Streamingdienste verbrauchen CO2. Wenn du Serien schaust, dann tue es bewusst. Statt unterwegs Plastikflaschen zu kaufen, pack lieber die Trinkflasche aus Glas ein Besorg dir einen Mehrwegbecher oder nimm an dem deutschlandweiten RECUP-Pfandsystem teil * Affiliate-Link

Weiterlesen

Sparen im Alltag: Sechs Stromspartipps für deinen Geschirrspüler

Ob nach einem großen Dinner für die Familie oder dem Mittagessen mit den Kindern: Im Laufe des Tages entsteht viel schmutziges Geschirr. Um dieses nachhaltig zu säubern, ist es wichtig, so effizient und ökologisch wie möglich zu spülen. Zudem spart man viel Strom, Zeit und Geld, wenn man umweltschonend agiert. Wir zeigen dir, mit welchen Tricks du am meisten sparst. Geschirrspüler Bosch SMU4ECS24E - direkt bei Amazon bestellen* Hier kommen sechs hilfreiche Tipps für einen effizienten Gebrauch der Spülmaschine:   1. Vorspülen Hartnäckig verschmutztes Geschirr solltest du unter klarem Wasser abspülen, bevor du es in die Spülmaschine gibst. Das hat den Grund, dass der Geschirrspüler über Sensoren verfügt, die den Grad der Verschutzung messen. Bei starker Verschutzung wählt die Maschine das intensivste Programm aus und das verbraucht natürlich auch am meisten Strom. Zudem können Essensreste die Maschine verstopfen und damit die Effizenz mindern. 2. Platzsparend beladen Jeder Spülgang muss sich lohnen. Deshalb solltest du den Raum des Geschirrspülers gekonnt auszunutzen. Kleines Geschirr nach oben, Großes nach unten. So schützt du auch zerbrechliche Teile vor dem Zerbrechen. Die Spülmaschine ist so gebaut, dass sie am effizientesten läuft, wenn sie voll beladen ist. Der jährliche Stromverbrauch sinkt dadurch deutlich. 3. Wasserhärte einstellen Kalkhaltiges Wasser führt mit der Zeit zu Ablagerungen im Geschirrspüler. Dies erhöht den Stromverbrauch und beeinträchtigt die Sauberkeit des Geschirrs. Moderne Spülmaschinen sind daher mit einer Enthärtungsanlage ausgestattet. Damit diese den Energieverbrauch der Spülmaschine effektiv senken kann, muss der Härtegrad an dein Wasser angepasst werden. Diese Information kannst du bei deinem zuständigen Wasserwerk erfragen. 4. Hartnäckige Verschmutzungen unten einsortieren Besonders verschmutztes Geschirr wie Auflaufformen oder Töpfe mit angebranntem Boden sollten immer in den unteren Geschirrkorb gelegt werden. Dort herrschen die heißesten Temperaturen und der Wasserstrahl ist zudem am intensivsten.  5. Auf Zeiteinstellung verzichten Viele Menschen stellen ihren Geschirrspüler auf eine vorgegebene Zeit ein, sodass  diese automatisch startet. Das ist zwar praktisch, allerdings auch ein unnötiger Stromfresser, denn viele Spülmaschinen befinden sich während des Wartens im Stand-by-Modus und verbrauchen Energie. Wenn es also geht, verzichte lieber auf die Zeiteinstellung an deiner Maschine. 6. Regelmäßig reinigen Mit der Zeit lagern sich Kalk und Essensreste in der Spülmaschine ab. Beide Verschmutzungen können zu Störungen und zu einer ineffizienten Arbeitsweise deines Geschirrspülers führen. Um Energie zu sparen, solltest du die Maschine daher mindestens einmal im Monat  bei 65 Grad leer laufen lassen. Dafür gibt es auch entsprechende Reinigungstabs*. Um Kalkablagerungen vorzubeugen, solltest du zudem immer ausreichend Regeneriersalz* parat haben. Dadurch gewährleistest du die Effizienz deiner Spülmaschine und hälst den Stromverbrauch gering. * Affiliate-Link

Weiterlesen

DIY Aktionskalender für Kinder: Die perfekte Idee für eine aufregende Adventszeit

Ein Aktionskalender ist nicht nur eine wunderbare Möglichkeit, die Vorweihnachtszeit kreativ zu gestalten, sondern schafft auch wertvolle Momente der Verbundenheit zwischen dir und deinen Kindern. Mach dich auf eine erlebnisreiche und magische Adventszeit gefasst! Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du einen Aktionskalender für deine Kids basteln kannst. Adventskalender mit Papiertütchen - direkt bei Amazon bestellen* Adventskalender mit Stoffsäckchen - direkt bei Amazon bestellen* Adventskalender aus kleinen Papierhäuschen - direkt bei Amazon bestellen* Schritt 1: Planung und Materialien Überlege, welche Aktivitäten du in den Adventskalender integrieren möchtest. Denke an weihnachtliche Bastelprojekte, Backnachmittage, Vorlesestunden, gemeinsame Ausflüge, das Schauen von Weihnachtsfilmen und mehr. Notiere die Aktivitäten und erstelle eine Liste der benötigten Materialien und Vorbereitungen für jede Aktivität. Besorge 24 kleine Umschläge oder Tütchen, die groß genug sind, um die Aktivitätenkarten oder Hinweise zu enthalten. Stelle sicher, dass du genügend Platz hast, um den Aktionskalender an einem gut sichtbaren Ort aufzuhängen, beispielsweise an einer Wand oder an einem Tafelkalender. Schritt 2: Aktivitäten vorbereiten Beginne damit, die geplanten Aktivitäten vorzubereiten. Das könnte das Organisieren von Bastelmaterialien, das Vorbereiten von Teig für Plätzchen oder das Einpacken eines Buches für die Vorlesestunde beinhalten. Jede Aktivität sollte auf einer kleinen Karte oder in einem Umschlag notiert werden. Diese Karten werden in den Tütchen oder Umschlägen platziert. Schritt 3: Der Countdown Hänge die 24 Umschläge oder Tütchen in einer Reihe auf. Beginne am 1. Dezember und arbeite dich bis zum Heiligabend vor. Jeden Morgen darf dein Kind ein Tütchen öffnen und die Aktivität des Tages entdecken. Achte darauf, dass die Aktivitäten altersgerecht und gut in den Tagesablauf passen. Auch solltest du schlechtes Wetter miteinbeziehen. Schritt 4: Gemeinsame Freude erleben Genieße die Aktivitäten mit deinen Kindern. Die Vorweihnachtszeit bietet die perfekte Gelegenheit, Zeit miteinander zu verbringen und besondere Erinnerungen zu schaffen. Halte die Momente auf Fotos fest, um die Erinnerungen für die Zukunft festzuhalten.

Weiterlesen

Erfolgreich abnehmen: Vermeide diese 5 häufigen Diätfehler!

Wer abnehmen möchte, sieht sich schnell vor eine Vielzahl an Herausforderungen gestellt.  Welche Diät soll es sein? Was darf ich essen und muss ich wirklich Sport machen? So viel sei gesagt: Es ist einfacher als du denkst. Damit du allerdings effektiv und gesund abnimmst, stellen wir dir hier die 5 häufigsten Fehler beim Abnehmen vor. Fehler 1: Diät ohne Plan Oft entscheiden wir aus einem spontanen Impuls heraus, ab sofort gesünder zu essen. Das aber durchzuhalten fällt besonders schwer, wenn uns alte Gewohnheiten wieder einholen. Da kann es helfen, einem Ernährungsplan zu folgen. Wann kochst du welches Gericht für welchen Wochentag? Welche gesunden Snacks hast du für zwischendurch? Was ist als Cheat Meal erlaubt und wann? Fehler 2: Extreme Herangehensweise Sich alles zu verbieten und strengen Diäten zu befolgen, kann für ein schnelles Abnahme sorgen. Doch schon bald gerät das ins Stocken, denn der Körper verfällt in eine Art Überlebensmodus und hält besonders stark an seinen Ressourcen fest. Durch das Hungern geht es uns dann auch mental zunehmend schlechter, was dich dann auch noch anfälliger für Heißhungerattacken macht. Fehler 3: Unrealistische Abnehmziele Wer langfristig und nachhaltig abnehmen möchte, kann das nicht innerhalb weniger Wochen schaffen. Je nach Ausgangsgewicht und körperlicher Verfassung, kann es Monate bis Jahre dauern, um das Ziel zu erreichen. Stecke dir deshalb lieber kleine und erreichbare Etappenziele, die dich motivieren dranzubleiben. Denn Frust beim führt schnell dazu, dass du abbrichst. Fehler 4: Kein gesunder Lifestyle Obwohl du ausgewogen isst, stagniert dein Gewicht und es geht nicht weiter. Dann solltest du deinen Alltag genauer anschauen. Hast du ausreichend erholsamen Schlaf oder hast du zu viel Stress? Hast du genügend Bewegung und Sport eingebaut? Wenn nicht, versuche doch einmal, jeden Tag einen Spaziergang von circa 20 Minuten einzubauen und schau, ob sich dadurch vielleicht nicht schon etwas verändert. Fehler 5: Nicht weitermachen Ein häufiger Denkfehler ist, dass man nach einer Diät wieder so ungesund wie vorher essen kann. Dabei sollte man aber an das englische Wort "diet", was zu Deutsch "Ernährung" bedeutet, denken. Statt kurzfristige Diäten einzuhalten, erzielst du eine viel größere Wirkung, wenn du deine Ernährung konsequent umstellst und dauerhaft gesund isst und dir dennoch hin und wieder etwas gönnst.

Weiterlesen

Enttarnte Süßmacher: Diese Lebensmittel sich echte Zuckerfallen!

Zucker kann unserer Gesundheit erheblich schaden. Vor allem in großen Mengen. Obgleich wir versuchen, auf Zucker zu verzichten, versteckt er sich in einem Großteil aller Lebensmittel, die wir im Supermarkt kaufen. In den meisten hätten wir ihn zudem niemals vermutet. Welche Lebensmittel das sind, erfährst du hier. Erythrit - kalorienfreier Zuckerersatz - direkt bei Amazon bestellen* Laut des Bundesinformationszentrums für Landwirtschaft liegt der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch von Zucker hierzulande bei 34 Kilogramm. Damit konsumieren die Deutschen im weltweiten Vergleich überdurchschnittlich viel Zucker und das hat Folgen: Fettleibigkeit, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nur einige Beispiele. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schlägt Alarm, da Zucker zu Recht im dringenden Verdacht steht, an der Entstehung zahlreicher weiterer Zivilisationskrankheiten maßgeblich beteiligt zu sein. Wie viel Zucker ist in Ordnung? Die WHO empfiehlt eine Tageshöchstmenge von 50 Gramm Zucker pro erwachsene Person. Das sind knapp 19 Kilogramm Zucker pro Jahr. Weitaus weniger, als wir tatsächlich zu uns nehmen. Warum aber konsumieren wir hierzulande so viel Zucker? Einer der wesentlichen Gründe ist die Verarbeitung von verstecktem Zucker in der Lebensmittelindustrie. Die Lebensmittelindustrie verwendet Zucker nicht nur zum Süßen, sondern schätzt ihn insbesondere wegen seines geringen Preises und seiner Eigenschaften ein Lebensmittel haltbar zu machen, diesem Volumen zu verleihen und sowohl Geschmack als auch Konsistenz zu verbessern. Dank des Zuckers können die Hersteller an teureren und damit leider auch gesünderen Zutaten sparen. Somit landet er in Lebensmitteln, in denen er eigentlich nichts zu suchen hat. Hier kommen die sieben größten Zuckerfallen:   1. Säfte und Smoothies Fruchtsäfte und Smoothies halten viele von uns für gesund. Dabei vergessen wir, dass Obst von Natur aus sehr süß ist. Kein Wunder also, dass zum Beispiel 100 Milliliter Apfelsaft 12 Gramm Zucker enthalten. Ähnliches gilt für Smoothies. Die pürierten Früchte enthalten zwar Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, allerdings auch viel Fruchtzucker. Smoothies können bis zu 11 Gramm Zucker pro 100 Milliliter enthalten. Zum Vergleich: Cola enthält 10,6 Gramm Zucker pro 100 Milliliter. 2. Fruchtjoghurt Naturjoghurt ist aufgrund seines hohen Proteingehaltes und des enthaltenden Kalziums ziemlich gesund. Doch Vorsicht: 100 Gramm eines Pfirsich-Joghurts eines bekannten Joghurtherstellers beinhalten 13 Gramm Zucker und damit weitaus mehr Zucker so mancher Eistee. 3. Gewürzgurken Gurken bestehen zu 96 Prozent aus Wasser und sind daher bekanntermaßen kalorienarm. Doch leider ist das ein Trugschluss, sobald es sich um Gurken aus der Dose bzw. aus dem Glas handelt. Gewürzgurken werden in Essig eingelegt. Um den sauren Geschmack abzumildern, kommt eine ordentliche Portion Zucker hinzu. Je nach Produkt sind das 3 bis 7 Gramm Zucker pro 100 Gramm. Bei den Honig-Gurken sind es sogar 12 Gramm. Diese Menge ist mit dem Zuckergehalt von Pfirsichen aus der Dose vergleichbar. 4. Ketchup Je nach Sorte und Hersteller stecken in einer Ein-Liter-Flasche Ketchup bis zu 90 Stück Würfelzucker, also 270 Gramm Zucker. Das entspricht fast der dreifachen Menge an Zucker als in einem Liter Cola. 5. Krautsalat Bei Krautsalaten aus dem Supermarkt zeigt sich ein ähnliches Bild, vor allem bei Sauerkraut. Frisch zubereitet ist Sauerkraut ein sehr gesundes Lebensmittel und ein besonders Darmfreundliches noch dazu. In 150 Gramm industriell gefertigtem Sauerkraut stecken hingegen circa 5 Stücke Würfelzucker (das entspricht 15 Gramm Zucker). 6. Zwieback Ebenfalls eine unerwartete Zuckerfalle ist Zwieback. Zwar schmecken die knusprigen Scheiben süßlich, doch dass in 10 Zwieback rund 5 Stück Würfelzucker verarbeitet sind, erwartet man nicht. Wenn du trotzdem nicht auf Zwieback verzichten möchtest, kannst du auf die ungezuckerte Variante zurückgreifen. 7. Heringssalat Ebenfalls nicht ganz unbedenklich sind Heringssalate. Tatsächlich enthalten gängige Heringssalate im Supermarkt durchschnittlich 9 Gramm Zucker (das entspricht 3 Stück Würfelzucker) pro Portion. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Schluss mit Silberfischen: Vier Experten-Strategien für eine erfolgreiche Bekämpfung

Silberfischen lieben eine hohe Luftfeuchtigkeit. Kein Wunder also, dass man sie vor allem im Badezimmer antrifft. Um gegen die nachtaktiven und lichtscheuen Krabbler vorzugehen, kannst du aber zum Glück einige Maßnahmen ergreifen. Hier kommen vier wirksame Experten-Tipps, mit denen du Silberfische aus dem Badezimmer für immer verbannst. So wirst du Silberfische im Badezimmer gezielt los:   1. Halte das Badezimmer trocken Silberfische lieben Feuchtigkeit, daher ist es wichtig, das Badezimmer möglichst trocken zu halten. Achte darauf, undichte Wasserhähne oder Rohre zu reparieren und verwende einen Entfeuchter, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. 2. Regelmäßige Reinigung Silberfische ernähren sich von organischen Rückständen wie Haaren, Hautschuppen und Seifenresten. Halte deshalb das stets Badezimmer sauber, indem du regelmäßig feucht durchwischst und Staub entfernst. Denke auch daran, den Abfluss zu reinigen. Nachhaltiger Badreiniger - direkt bei Amazon bestellen* 3. Verschließe potenzielle Eintrittspunkte Silberfische können durch winzige Ritzen und Spalten in das Badezimmer gelangen. Verschließe diese Eintrittspunkte, indem du Dichtungen erneuerst und Risse in den Wänden oder Fußleisten versiegelst. 4. Verwende Hausmittel Natürliche Repellentien wie Lavendelöl, Zedernholz oder Backpulver können Silberfische fernhalten. Verteile dafür Lavendelsäckchen im Badezimmer oder streue Backpulver entlang der Verstecke, in denen sich die Silberfische aufhalten. Lavendelöl -  direkt bei Amazon bestellen* Zedernholz - direkt bei Amazon bestellen* * Affiliate-Link

Weiterlesen

Vorweihnachtliches Naschen: Bratapfel-Schichtdessert aus dem Thermomix

In der kalten Jahreszeit sehnen wir uns nach wärmenden und köstlichen Desserts. Unser Apfelkompott mit Vanillesauce aus dem Thermomix ist da genau das richtige, um Gemütlichkeit und Geschmack zu vereinen. food with love - 33 himmlische Desserts: Rezepte mit dem Thermomix - direkt bei Amazon bestellen* Hier kommt das Rezept:   Dauer: 25 Minuten (Für 4 Portionen) Zutaten für das Kompott: 6 Äpfel (z.B., Boskop oder Elstar) 150 g Zucker 1 TL Zimt 1 Zitrone 12 Stück Spekulatius Für die Sauce: 0,5 Liter Milch 1 Ei 1 EL Zucker 1 Päkchen Vanillezucker 2 gestr. EL Stärkemehl Zubereitung: Spekulatius in den Mixtopf geben und 12 Sekunden auf Stufe 8 zerkleinern. Spekulatius in eine separate Schüssel umfüllen. Die Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Zitrone halbieren und den Saft einer Hälfte auffangen, über Apfelstücke geben, um sie vor dem Verfärben zu schützen. Vanilleschote halbieren und Mark herauskratzen. Apfelstücke, Zucker, Zimt und Vanillemark in den Thermomix geben. Wasser hinzufügen und den Thermomix auf Stufe 1 für 15 Minuten bei 100 Grad kochen lassen. Das gekochte Apfelkompott im Thermomix pürieren, indem die Geschwindigkeit allmählich auf Stufe 6 erhöht wird, bis eine glatte Konsistenz erreicht ist. Apfelkompott in einen Schüssel umfüllen und Thermomix sauber machen.  Milch, Ei, Zucker, Vanillezucker und Stärkemehl in den Thermomix geben und für 6 Minuten bei 80 Grad auf Stufe 4 rühren. Abwechselnd Kompott, Spekulatius und Sauce in Dessertgläser* schichten. Das Apfelkompott mit Vanillesauce warm oder kalt servieren. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Episches Disney-Rezepte: Spaghetti "Bella Notte" aus Susi und Strolch

Wer kennt sie nicht: Die legendäre Spaghetti-Szene aus "Susi und Strolch", die als eine der berühmtesten Momentaufnahemn in die Disney-Filmgeschichte einging. Die "Bella Notte"-Spaghetti mit Hackbällchen sind wahrlich ein Symbol für Romantik, Abenteuer und kulinarischen Genuss. Überzeuge dich selbst und: Buon appetito! Das zauberhafte Disney-Kochbuch: Rezepte zu den beliebtesten Filmen - direkt bei Amazon bestellen* So bereitest du Spaghetti mit Hackbällchen zu Hause zu:   Dauer: 45 Minuten Zutaten für 4 Portionen: 250 g Spaghetti 250 g gemischtes Hackfleisch 1 Ei 15 g Semmelbrösel 15 ggeriebener Parmesan 1 Knoblauchzehe 400 g passierte Tomaten 1 TL Olivenöl 1 TL getrocknete Oregano Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Frische Basilikumblätter, zur Dekoration Zubereitung: Die Spaghetti gemäß den Anweisungen auf der Verpackung cicra 10 Minuten kochen, bis sie al dente sind. Knoblauch abziehen und fein hacken. In einer Schüssel Hackfleisch, Ei, Semmelbrösel, geriebenen Parmesan, Knoblauch und Salz und Pfeffer vermengen. Aus der Mischung Hackbällchen formen. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Hackbällchen darin circa 15 Minuten bei mittlerer Temperatur rundherum anbraten, bis sie braun sind. Die passierten Tomaten hinzufügen und mit getrocknetem Oregano und Salz und Pfeffer würzen. Die Sauce cicra 15 Minuten bei geringer Temperatur sanft einköcheln lassen. Die gekochten Spaghetti mit den Hackbällchen und der Tomatensauce servieren. Mit frischen Basilikumblättern garnieren. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Zink gegen Erkältungen: Hilft das Nahrungsergänzungsmittel wirklich?

Wenn die Nase läuft, der Hals kratzt und der Kopf brummt, greifen viele von uns zu Schmerzmitteln. Doch um die Symptome zu lindern und die Genesung zu beschleunigen, ist auch immer häufiger die Rede vom Nahrungsergänzungsmittel Zink. Aber hilft Zink tatsächlich gegen Erkältungen? Ja! Wir erklären dir, weshalb Zink einen festen Platz in deiner Hausapotheke verdient und was du bei der Einnahme beachten solltest. Zink Nahrungsergänzungsmittel für 365 Tabletten - direkt bei Amazon bestellen* Erkältungssaison: Kann Zink wirklich helfen? Eine Studie des unabhängigen Forscher-Netzwerkes "Cochrane Collaboration" belegt: Die Dauer einer Erkältung verkürzt sich um einen Tag, wenn die betroffene Person innerhalb von 24 Stunden nach den ersten Symptomen mit der Einnahme von Zink begonnen hat. Die effektive Verkürzung einer Erkältung durch Zink beruht auf einer Vielzahl von Faktoren, darunter insbesondere die folgenden vier Gründe: 1. Zink stärkt das Immunsystem Zink spielt eine entscheidende Rolle bei der Stärkung des Immunsystems. Es ist an zahlreichen Prozessen beteiligt, die zur Abwehr von Krankheitserregern beitragen. Insbesondere erhöht Zink die Produktion von weißen Blutkörperchen, die eine zentrale Rolle bei der Abwehr von Viren und Bakterien spielen. Eine ausreichende Zinkzufuhr kann dazu beitragen, Ihr Immunsystem effizienter zu machen und somit Erkältungen vorzubeugen. 2. Zink hat entzündungshemmende Eigenschaften Zink besitzt auch entzündungshemmende Eigenschaften. Erkältungen gehen oft mit Entzündungen der Atemwege einher, was zu Symptomen wie Husten und Halsschmerzen führt. Zink kann dazu beitragen, diese Entzündungen zu reduzieren und so die Beschwerden zu mildern. 3. Zink hemmt die Virenreplikation Eine der beeindruckendsten Eigenschaften von Zink ist seine Fähigkeit, die Replikation von Viren zu hemmen. Es kann die Vermehrung von Viren in den Atemwegen stoppen, was dazu beiträgt, dass die Krankheit schneller abklingt. 4. Zink versorgt die Schleimhäute Zink hat positive Auswirkungen auf die Schleimhäute in den Atemwegen. Es kann dazu beitragen, die Schleimproduktion zu regulieren und die Schleimhäute vor Schäden zu schützen. Dies kann Husten und Halsschmerzen lindern. Tipps zur richtigen Einnahme von Zink Wenn du Zink als Nahrungsergänzungsmittel einnehmen möchtest, beachte bitte die folgenden Tipps: Konsultiere vor der Einnahme eines neuen Nahrungsergänzungsmittels immer einen Arzt oder eine Ärztin, um sicherzustellen, dass es für dich geeignet ist. Die empfohlene Tagesdosis für Zink liegt bei etwa 15 mg für Erwachsene. Überschreite diese Menge nicht, da zu viel Zink schädlich sein kann. Zink kann am besten vom Körper aufgenommen werden, wenn es zusammen mit einer Mahlzeit eingenommen wird. Beachte, dass Zink die Aufnahme von Kupfer beeinträchtigen kann. Stelle deshalb sicher, dass du ausreichend Kupfer in deine Ernährung einbaust oder konsultiere eine Fachperson. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Der Big Kahuna Burger: Kult-Burger aus Pulp Fiction für zu Hause

Der Big Kahuna Burger ist nicht nur ein einfacher Burger. Im Kultfilm "Pulp Fiction" des epischen Filmregisseurs Quentin Tarantino wird er von Jules (Samuel L. Jackson) als "leckerster Burger der Welt" bezeichnet. Die Szene, in der Jules und Vincent (John Travolta) den Big Kahuna Burger genießen, ist legendär und hat u. a. dazu geführt, dass Film einen genau besonderen Platz in der Filmwelt eingenommen hat. Kochbuch - Food Fiction: 42 fantastische Rezepte für Filmfreaks - direkt bei Amazon bestellen*   So bereitest du den Big Kahuna Burger zu Hause zu:   Dauer: 35 Minuten Zutaten für 4 Portionen: 500 g Rinderhackfleisch 4 Burgerbrötchen 4 Ananasscheiben (aus der Dose) 4 Scheiben Cheddar-Käse 4 Blätter Kopfsalat 2 Tomaten 4 EL Teriyaki-Sauce  4 EL Mayonnaise  4 EL Ketchup  1 EL Öl  Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Zubereitung: Das Rinderhackfleisch in 4 gleichgroße Patties ca. 9–10 cm Ø formen und mit Salz und Pfeffer würzen. GRÄWE Burgerpresse - direkt bei Amazon bestellen* Die Burgerbrötchen in einer Pfanne ohne Fett leicht rösten, herausnehmen und beiseitestellen. Die Ananasscheiben abtropfen lassen und in einer Pfanne mit Öl circa 5 Minutenanbraten, bis sie leicht karamellisiert sind. Burger-Patties  in einer Grillpfanne* nach Ihren Vorlieben braten. Während die Patties braten, Teriyaki-Sauce, Mayonnaise und Ketchup vermengen, um die spezielle Big Kahuna Sauce herzustellen. Blätter vom Kopfsalat abtrennen, waschen und trocknen. Tomaten waschen, vom Strunk befreien und in Scheiben schneiden. Burgerbrötchen mit je einem Blatt Kopfsalat, einigen Tomatenscheiben und je einer gegrillten Ananasscheibe belegen. Die gebratenen Patties auf die Brötchen legen, jeweils mit einer Scheibe Cheddar-Käse bedecken und die Big Kahuna Sauce darüber gießen. Die Brötchen schließen und servieren. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Die Kunst des digitalen Abstands: Fünf Experten-Tipps für ein gelungenes Digital Detox

Es bestimmt unser Leben: das Smartphone. Doch obgleich wir wissen, dass uns der Konsum von zu viel Social Media und Co. nicht guttut, fällt es vielen von uns schwer, die Nutzung des Handys einzuschränken. Ein digitaler Detox soll uns vom Digitalen entgiften und Stress reduzieren. Wie dir das gelingen kann, erfährst du hier. Digital Detox System: Einfache Lösungen, um Bildschirmzeit zu reduzieren - direkt bei Amazon* Hand aufs Herz: Hast du dein Handy schon einmal mehrere Tage ausgeschaltet? Ich nicht. Im Gegenteil. Wenn ich mein Handy einmal nicht finde, gerate ich in Panik. Und habe ich es, nutze ich es unzählige Male für unsinniges Zeug. Doch nicht nur das Smartphone ist ein großer Energieräuber. Auch Laptop, Smartwatch oder Streamingdienste rauben uns Zeit und Nerven. Viele wollen daher den Rückwärtsgang einlegen und entscheiden sich für eine digitale Auszeit. Diese digitale Auszeit kann eine Stunde, einen Tag oder einen ganzen Monat andauern. Während eines Digital Detox verbannst du Smartphone, Laptop oder Smartwatch für eine gewisse Zeit aus deinem Leben. Und so gelingt dir das auch:  Fünf Digital Detox Tipps für deinen Alltag:   1. Nutze einen Wecker Damit du nicht gezwungen bist, schon am Abend dein Handy mit ins Schlafzimmer zu nehmen und morgens gar nicht erst direkt darauf schaust, solltest du dir einen Wecker anschaffen. So läufst du keine Gefahr, im Bett noch Stundenlang Reels zu schauen und förderst gleichzeitig einen erholsamen Schlaf und einen entspannten Morgen. Digitaler Wecker mit Große LED Temperaturanzeige - direkt bei Amazon bestellen* 2. Blockiere Push-Notifications Jede App ist darauf ausgelegt, so viel von deiner Aufmerksamkeit wie möglich abzugreifen. Pausenlos versenden sie daher Push-Notifications. Daher solltest du in deiner Handy-, Tablet oder Watch-Einstellungen festlegen, welche Benachrichtigungen nützlich sind und welche nicht. So entscheidest du bewusst, wann du welche App öffnest. 3. Priorisiere deine Kontakte Fast alle Smartphones haben eine Art “Nicht-Stören“-Modus. Schaltest du diesen Modus ein, empfängst du zwar weiterhin Anrufe, Nachrichten und Erinnerungen, aber du wirst nicht mehr darüber informiert. Möchtest du bestimmte Anrufe weiterhin sichtbar erhalten, kannst du eine Liste mit Favoriten erstellen, die dich anrufen und dir Nachrichten senden können. 4. Trenne private und berufliche Zeit Wenn du am Wochenende mit deiner Familie unterwegs bist und ständig von beruflichen E-Mails oder Nachrichten überrascht wirst, ist die Entspannung schnell dahin und dein Kopf bei der Arbeit statt bei deinen Liebsten. Wenn du kannst, versuche daher private und berufliche Kanäle zu trennen, zumindest zu bestimmten Zeiten. 5. Finde analoge Alternativen In welchen Momenten nervt dich der Griff zum digitalen Gerät? Wenn du in der Bahn oder im Bus sitzt? Und welche analogen Alternativen gibt es? Kauf dir doch zum Beispiel ein spannendes Buch zur Überbrückung der Langweile. Oder schalte dein Handy in den Flugmodus, um es wirklich nur als Kamera zu nutzen. Schaue bewusst hin, wann du zu deinem Smartphone greifst und warum. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Blitzschnelle Dessert-Idee: Herbstliche Apfelküchlein aus dem Thermomix

Mit dem richtigen Dessert kann man sich trotz Schmuddelwetter Lust auf den Herbst machen. Unsere herbstlichen Apfelküchlein aus dem Thermomix sind eine köstliche Leckerei und passen perfekt zur gemütlichen Jahreszeit. Guten Appetit! The Sweet Taste of Christmas: Süße Leckereien für die Weihnachtszeit aus dem Thermomix - direkt bei Amazon bestellen* Muffinform - direkt bei Amazon bestellen* Muffinförmchen aus Silikon - direkt bei Amazon bestellen* Hier geht es zum Rezept:   Dauer: 35 Minuten Zutaten für 12 Küchlein: 2 Äpfel 150 g Zucker 150 g Butter 2 Eier 200 g Mehl 1 TL Backpulver 1 TL Zimt Eine Prise Salz 100 ml Milch 1 TL Vanilleextrakt Anleitung: Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen und eine Muffinform einfetten. Äpfel schälen, entkernen und grob würfeln. Alles in den Mixtopf geben und für 5 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern. Äpfel herausnehmen und beiseitestellen. Zucker und Butter in den Mixtopf geben und für 3 Minuten bei 60 Grad auf Stufe 2 erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist und die Mischung cremig ist. Eier hinzufügen und für 20 Sekunden auf Stufe 3 mixen. Mehl, Backpulver, Zimt, Salz, Milch und Vanilleextrakt hinzufügen. Alles für 20 Sekunden auf Stufe 4 mischen, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht. Äpfel hinzufügen und kurz mit dem Teig vermengen. Teig gleichmäßig in den Muffinformen verteilen. Apfelküchlein im vorgeheizten Ofen für circa 20 - 25 Minuten backen. Küchlein aus dem Ofen nehmen und leicht abkühlen lassen. Die Apfelküchlein warm, idealerweise mit einer Prise Puderzucker oder einer Kugel Vanilleeis servieren. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Hättest du es gewusst? Diese vier Lebensmittel sind nicht vegan!

Immer mehr Menschen in Deutschland entscheiden sich für eine vegane Ernährung. Laut Statista lag 2022 der Anteil an vegan lebenden Menschen bei 1,58 Millionen. Damit waren es 170.000 Personen mehr als noch im Jahr davor - Tendenz steigend. Wer sich für einen veganen Lebensstil entscheidet, muss beim Einkaufen von Lebensmittel immer auch einen Blick auf die Zutatenliste haben. In vielen Lebensmitteln verstecken sich nämlich tierische Inhaltsstoffe, von denen du es nie gedacht hätte. Wir nennen dir die 4 unglaublichsten Lebensmittel. Vegane Ernährung für Einsteiger: Das wichtigste Basiswissen und schnelle Rezepte - direkt bei Amazon bestellen* 1. Fruchtsäfte Kaum zu glauben, aber einige Fruchtsäfte enthalten Gelatine, die aus tierischen Quellen gewonnen wird. Gelatine dient als Stabilisator oder Klärungsmittel und findet daher auch in vielen Säften Verwendung. Daher sollten Veganer:innen stets die Zutatenliste überprüfen oder sich für Säfte entscheiden, die ausdrücklich als vegan gekennzeichnet sind. 2. Rotwein Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass auch bei der Herstellung von Rotwein tierische Produkte wie Gelatine, Eiweiß oder Fischblasen als Klärungsmittel verwendet werden. Veganer:innen sollten sich nach veganen Weinen umsehen, die alternative Klärungsmittel wie Bentonit, Aktivkohle oder Kieselsol verwenden. 3. Chips Chips sind ein beliebter Snack, allerdings sind nicht alle Sorten vegan. Einige Chips werden in tierischem Fett wie Schmalz oder Butter frittiert, um ihnen einen bestimmten Geschmack zu verleihen. Es ist daher wichtig, auch hier die Zutatenliste zu überprüfen und nach veganen Alternativen zu suchen, die in pflanzlichen Ölen frittiert werden. 4. Honig-Senf-Sauce Fertige Honig-Senf-Saucen enthalten in der Regel echten Honig, der von Bienen produziert wird. Veganer sollten stattdessen die Sauce lieber selber herstellen und anstelle von Honig auf Ahornsirup oder Agavendicksaft zurückgreifen. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Heizen ohne Kosten: 5 Experten-Tipps, um das Zuhause effizient zu wärmen

Der Winter muss nicht gleichbedeutend mit hohen Heizkosten sein. Mit den folgenden fünf Tipps kannst du deine Wohnung warm und gemütlich halten, ohne die Heizung voll aufzudrehen. Von einfachen DIY-Tricks bis hin zu innovativen Ansätzen – mit unseren Knowhow schaffst du dir auch in der kalten Jahreszeit eine gemütliche Wohlfühl-Oase zu schaffen, ohne die Heizkosten unnötig in die Höhe zu treiben. Tipp 1: Sonnenenergie clever ausnutzen Eine natürliche Wärmequelle, die uns auch im Winter zur Verfügung steht, ist die Sonne. Tagsüber solltest du daher Vorhänge und Jalousien geöffnet lassen, um Sonnenlicht hereinzulassen. Dies sorgt nicht nur für ein angenehmes Ambiente, sondern heizt die Räume auf natürliche Weise auf. Abends kannst du dann schwere Vorhänge oder Thermogardinen schließen, um die Wärme zu speichern. Schlichte und effiziente Thermogardinen - direkt bei Amazon bestellen* Tipp 2: Richtig lüften, um Feuchtigkeit zu reduzieren Wusstest du, dass feuchte Luft sich kühler anfühlt als trockene Luft? Deshalb ist es wichtig, regelmäßig zu lüften, um die Luftfeuchtigkeit in deiner Wohnung zu reduzieren. Durch richtiges Lüften kannst du zudem auch eine Schimmelbildung verhindern. Stoßlüften für einige Minuten ist dabei effizienter als dauerhaft gekippte Fenster. Tipp 3: Türstopper und Isolationsstreifen anbringen Kleine Veränderungen können große Unterschiede machen. Türstopper und Isolationsstreifen für Fenster und Türen verhindern das Eindringen von kalter Luft und halten die Wärme in den Räumen. Diese kostengünstigen Lösungen sind leicht anzubringen und tragen erheblich zur Energieeinsparung bei. Auch solltest du Türen von unbeheizten Räumen geschlossen halten, damit sich die warme Luft in denen von dir beheizten Zimmern konstant hält. Türdichtung Zugluftstopper für Türen- direkt bei Amazon bestellen* tesamoll Selbstklebende Silikondichtung für Fenster und Türen - direkt bei Amazon bestellen* Tipp 4: Den richtigen Umgang mit den Heizkörpern lernen Um effizient zu heizen, ist es ratsam, die Heizkörper nicht zu verdecken. Möbelstücke davor verhindern, dass die Wärme sich im Raum gleichmäßig verteilt. Stattdessen ksolltest du eine selbstklebende Reflektorfolie hinter dem Heizkörper anbringen, um die Wärme zurück in den Raum zu reflektieren. Auch kannst du in smarte Heizungsthermostate investieren. Mit denen kannst du die Temperatur genau steuern und auch aus der Ferne an- und ausschalten. Heizkörper Reflexionsfolie - direkt bei Amazon bestellen* Smarte Heizkörperthermostate - direkt bei Amazon bestellen* Tipp 5: Kuschelige Wärme mit Textilien und Teppichen Textilien und Teppiche sind nicht nur dekorativ, sondern auch funktional. Sie isolieren Böden und Wände, verhindern Wärmeverlust und schaffen eine behagliche Atmosphäre. In den kalten Monaten kannst du deshalb auf flauschige Decken und Kissen setzen, um dich in deine Wohnung rundum wohlzufühlen. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Ernährung für gestählte Bauchmuskeln: Die 7 besten Lebensmittel

Wer viele Stunden im Fitnessstudio verbringt, sich aber falsch ernährt, wird in puncto Muskelaufbau nur wenige Fortschritte sehen. Für definierte Muskeln setzen viele daher auf Proteine aus Fleisch, Fisch, Eiern & Co. Es gibt jedoch viele weitere Lebensmittel, die abseits der gängigen Eiweißbomben förderlich für einen gezielten Muskelaufbau sind. Wir stellen dir sieben der effektivsten Lebensmittel vor. Mehr Informationen und tolle Rezepte findest du hier: Muskelaufbau Ernährung: 200 proteinreiche Rezepte optimal für effektiven Muskelaufbau - direkt bei Amazon bestellen* Quinoa Die Mutter alles Körner weist im Vergleich zu anderen Getreidesorten eine Vielfalt an Nährstoffen auf. Der im Quinoa enthaltene Steroide-ähnliche Stoff Ecdysteron steigert den Muskelaufbau um nachweislich 11 Prozent. Zudem stecken in dem Getreide doppelt so viele Proteine wie beispielsweise in braunem Reis. Damit ist Quinoa definitiv ein Superfood für Sportbegeisterte. Grapefruit Die Kreuzung aus Pampelmuse und Orange beherbergt eine vielversprechende Zusammensetzung aus Vitaminen und Mineralien. Die Vitamin A, B1, B2 und B6 werden durch Mineralstoffe wie Calcium, Kalium und Magnesium ergänzt, was sie im Zusammenspiel zu einem echten Immun-Booster und Knochenstärker macht. Es sind aber vor allem die enthaltenen Bitterstoffe, die die Fettverbrennung ankurbeln und das Sättigungsgefühl auslösen. Bereits der Verzehr eine halbe Grapefruit bildet die perfekte Grundlage für ein effektives Training. Knoblauch Wer ordentlich Muskeln aufbauen möchte, sollte auf einen ausreichenden Verzehr von Knoblauch achten. Der im Knoblauch enthaltene Stoff Adenosin verbessert die Durchblutung der Muskeln. Durch den schnellen Transport von Sauerstoff in den Zellen sind die Muskeln entspannt und ihre Regenerationszeit nach dem Training verringert sich merklich. Eine schnellere Durchblutung sorgt aber auch dafür, dass Vitamine und Mineralien und Eiweiße schneller in die Muskeln gelangen. Zudem regt Knoblauch die Fettverbrennung an. Makrelen Die kleinen Fische sind echte Powerlieferanten, denn Makrelen zählen zu den größten tierischen Proteinquellen. Stolze 20 Gramm Eiweiß stecken in 100 Gramm Makrelenfleisch. Zudem sind sie besonders reich an Omega-3-Fetten und weisen einen außergewöhnlich hohen Anteil an Vitamin B auf, welches wiederrum den Stoffwechsel anregt. Oliven Bei ihnen scheiden sich die Geister: Oliven. Man mag sie, oder man hasst sie. Doch wer sie von seinem Speiseplan verbannt, versäumt enorme Vorteile für das Training. Die Sorte spielt dabei keine Rolle – Oliven liefern massig Polyphenole, Stoffe, die den Körper und somit den Stoffwechsel versorgen. Je mehr Energie der Körper hat, desto leistungsfähiger ist er. Folglich wird das Training effektiver und mehr Fett währenddessen verbrannt. Zudem senken Oliven den Cholesterinspiegel und wirken entzündungshemmend. Eben echte Allrounder. Weiße Bohnen Es stimmt, Bohnen weisen ein hohe Kalorienzahl auf, dennoch sind sie keine Dickmacher. Vor allem weiße Bohnen sind reich an Eisen, Mineralstoffen und Proteinen, die den Muskelaufbau beschleunigen. Ihr pflanzliches Protein hat eine hohe biologische Wertigkeit und kann somit fast vollständig vom Körper verwertet werden. Die enthaltenen Ballaststoffe regen die Verdauung an, bringen den Stoffwechsel in Gang und halten lange satt. Dank ihres hohen Magnesiumgehaltes können die weißen Bohnen sogar Nervosität und innere Unruhe ausgleichen. Mangold Dieses Gemüse sollte alle Sportlerherzen höherschlagen lassen, denn mit mehr als 16 Vitaminen und Stoffen wie Betacarotin und Chlorophyll ist Mangold das absolutes Gesamtpaket an essentiellen Nähr- und Vitalstoffen. Mangold liefert zudem sehr viel Engergie, stärkt das Imunsystem und fördert die Konzenteration. Und das Beste: Mangold hat kaum Kalorien, hält aber lange satt und liegt dabei nicht schwer im Magen. Eine super Grundlage für ein jedesTraining. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Vom Fehler zum Erfolg: So rettest du die nächste Kuchen-Panne!

Kennst du das? Da hat man in mühsamer Kleinstarbeit und mit viel Liebe und Hingabe einen Kuchen gebacken und dann passiert es! Der Kuchen ist dahin! Aber keine Sorge, wir haben einige Tipps und Tricks für dich, um zu retten, was zu retten ist. Kochbuch: Einfache und schnelle Back-Rezepte, die ganz sicher gelingen - direkt bei Amazon bestellen* Diese Kuchen-Pannen kannst du retten:   Kuchen zu trocken? Wenn dein Kuchen zu trocken geworden ist, gibt es einige Möglichkeiten, ihm Feuchtigkeit zurückzugeben. Du kannst zum Beispiel eine Zuckerglasur oder einen Sirup zubereiten und den Kuchen damit beträufeln, um ihn saftiger zu machen. Eine weitere Option ist, den Kuchen in Scheiben zu schneiden, mit etwas geschlagener Sahne oder Fruchtpüree zu belegen und ihn als Trifle zu servieren. Kuchen nicht aufgegangen? Wenn der Kuchen nicht aufgegangen ist wie erhofft, kannst du ihn in Schichten schneiden und dazwischen eine leckere Füllung, wie zum Beispiel Marmelade, Creme oder Früchte hinzufügen. Dann stapelst du die Schichten übereinander und überziehst den Kuchen mit einer dicken Schicht Glasur oder Sahne, um das Aussehen zu verbessern. Kuchen angebrannt? Ist der Kuchen an der Oberfläche verbrannt, kannst du die verbrannte Schicht vorsichtig abschneiden und den restlichen Kuchen darunter verwenden. Verziere dann den Kuchen einfach großzügig mit Glasur, Sahne oder Streuseln, um eventuelle Unebenheiten zu verdecken. Kuchen zu klebrig? Wenn dein Kuchen zu klebrig oder feucht ist, kannst du ihn für einige Minuten in den Kühlschrank stellen, um ihn fest werden zu lassen. Danach kannst du ihn zusätzlich mit Puderzucker bestreuen, um die Feuchtigkeit zu reduzieren. Eine weitere Möglichkeit ist, den Kuchen zu zerkrümeln, mit etwas Frischkäse oder geschmolzener Schokolade zu vermischen und kleine Cake Pops daraus zu formen. Merke dir: Auch die besten Bäckerinnen und Bäcker haben hin und wieder misslungene Kuchen. Aber mit einigen kreativen Ideen und ein etwas Improvisationsgeschick kannst du noch immer ein köstliches Dessert zaubern. Probiere es beim nächsten Mail mit unseren Tipps und rette deinen misslungenen Kuchen vor der Tonne.

Weiterlesen

Abnehmen unterstützen: So helfen Blaubeeren beim gesunden Abnehmen

Kennst du eigentlich die Blaubeeren-Diät? Ja, richtig, ich meine eine Diät basierend auf den kleinen, blauen Power-Früchtchen. Die Blaubeeren-Diät versteht sich wie das Beste aus zwei Welten: Genießen und gleichzeitig Abnehmen. Integrierst du das Superfood in deine tägliche Ernährung, kann es dir beim Abnehmen helfen. Das hat sogar eine amerikanische Studie bewiesen. Wie das funktioniert und welche gesundheitlichen Vorteile dir die Blaubeeren-Diät bringt, erfährst du hier. Deshalb kannst du mit der Blaubeeren-Diät abnehmen Mit 36 Kilokalorien pro 100 Gramm sind Blaubeeren äußerst kalorienarm. Zudem besitzen sie einen sehr niedrigen glykämischen Index, sodass sie deinen Blutzuckerspiegel kaum beeinflussen. Laut einer Studie aus dem Jahr 2011 der University of Michigan sollen 200 Gramm Blaubeeren täglich den Bauchumfang reduzieren können. Der Grund dafür sind die enthaltenden Polyphenole (sekundäre Pflanzenstoffe), die die Bildung von neuen Fettzellen reduzieren und den Stoffwechsel ankurbeln. Zudem stabilisieren sie den Blutzuckerspiegel, was die Einlagerung von Bauchfett zusätzlich erschwert. Und so funktioniert die Blaubeeren-Diät Die Blaubeeren-Diät konzentriert sich auf den regelmäßigen und erhöhten Verzehr von Blaubeeren. Versuche, die Beeren in deine tägliche Ernährung zu integrieren. Dies könnte wie folgt aussehen:  Blaubeeren als Snack: Iss eine Handvoll frischer oder gefrorener Blaubeeren als gesunden Snack zwischen den Mahlzeiten. Blaubeeren im Frühstück: Integriere die Blaubeeren in dein Frühstück, z. B. als Beigabe in Joghurt, Müsli oder Smoothies. Blaubeeren im Salat: Füge die Blaubeeren Salaten hinzu, um eine süß-saure Note zu erhalten und die Nährstoffdichte zu erhöhen. Blaubeeren in Hauptgerichten: Experimentiere mit herzhaften Gerichten. In Hühnchen- oder Gemüsepfannen schmecken die Beeren zum Beispiel sehr gut. Zusätzliche Vorteile der Blaubeeren-Diät Wenige Kalorien: Blaubeeren sind kalorienarm und können dazu beitragen, den Kaloriengehalt der Mahlzeiten zu reduzieren. Reich an Ballaststoffen: Die Ballaststoffe in Blaubeeren können das Sättigungsgefühl fördern und die Verdauung unterstützen. Antioxidantien: Die Antioxidantien in Blaubeeren, insbesondere Anthocyane, können Entzündungen im Körper reduzieren und die Zellen schützen. Vitamine und Mineralstoffe: Blaubeeren enthalten wichtige Vitamine wie Vitamin C und K sowie Mineralstoffe wie Kalium und Mangan. Vielseitigkeit: Die Blaubeeren-Diät ermutigt dazu, neue Gerichte zu probieren und den Speiseplan zu erweitern. Wichtige Tipps für die Umsetzung Vielfalt bewahren: Obwohl Blaubeeren sehr nahrhaft sind, ist es wichtig, eine ausgewogene Ernährung beizubehalten, die auch andere Lebensmittelgruppen enthält. Kalorien im Blick behalten: Auch bei einer Blaubeeren-Diät ist es wichtig, auf die Gesamtkalorienzufuhr zu achten, um ein gesundes Gewichtsmanagement zu unterstützen. Körperliche Aktivität: Kombiniere die Blaubeeren-Diät mit regelmäßiger Bewegung, um die Ergebnisse zu maximieren. Individuelle Anpassung: Nicht jeder Körper reagiert gleich auf bestimmte Ernährungsweisen. Konsultiere einen Ernährungsexperten / eine Ernährungsexpertin, bevor du größere Veränderungen in deiner Ernährung vornimmst.

Weiterlesen

Die unterschätzte Gefahr: Deshalb reicht Wasser zum Reinigen von Lebensmitteln nicht aus

Erste Regel nach dem Einkaufen: Obst und Gemüse gründlich reinigen, um anhaftende Pestiziden abzuspülen. Hierfür spülen die meisten von uns die Lebensmittel nur kurz unter laufenden Wasser ab. Doch das reicht nicht aus. Allenfalls hat man damit Verschmutzung entfernt, die Pestizide aber in keinem Fall. Um die giftigen Schadstoffe vom Obst und Gemüse zu entfernen, bedarf es einiges mehr an Aufwand. Wir klären auf. In der konventionellen Landwirtschaft geht fast nichts mehr ohne Pestizide. Allein in Europa sind rund 290 verschiedene Wirkstoffe zugelassen, darunter auch das umstrittene Glyphosat. In einer amtlichen Untersuchung des Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) wurden beispielsweise 2016 in rund 90 Prozent aller Äpfel aus Deutschland Rückstände von Pestiziden gefunden. Es ist also unglaublich wichtig, Äpfel & Co. vor dem Verzehr gründlich zu waschen. Doch wie nun aber in einer aktuellen Studie nachgewiesen wurde, reicht das leider nicht aus. Fließendes Wasser genügt nicht Grundsätzlich wird dazu geraten, Obst und Gemüse unter fließendem Wasser aus dem Hahn gründlich abzubrausen und anschließend trocken zu reiben. Das Waschen empfiehlt sich auch für Obst und Gemüse, dessen Schale nicht mitgegessen wird. Denn beim Zerteilen gelangen Schmutz und Keime von der Schale auf das Innere des Fruchtfleischs. Doch wenn du glaubst, damit alle Pestizidrückstände entfernt zu haben, liegst du leider falsch. Auf diese Weise lassen sich - das zeigt eine Untersuchung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen - nur rund 50 Prozent der anhaftenden Pestizidrückstände entfernen. Mehr nicht. Auch nicht mit heißem Wasser und auch nicht mit Spülmittel. Richtig waschen: Nur mit Natron Laut einer aktuellen Studie des US-amerikanischen Department of Food Science kann man Pestizide und andere Pflanzengifte, die sich in Obst ansammeln, nur durch das Waschen mit Backnatron aus dem Obst entfernen. Und so geht's: Man vermischt einen Liter Wasser mit etwa fünf Teelöffel Natron. Anschließend wird das Obst und Gemüse für circa 15 Minuten in das Natron-Bad gelegt. Wer weniger Wasser benötigt, verwendet entsprechend der Menge auch weniger Teelöffel des Natrons. Mit dieser Methode können immerhin 80 bis 96 Prozent der schädlichen Rückstände abgewaschen werden. Schälen ist keine gute Alternative Und was ist mit Schälen? Das Bundesinstitut für Risikobewertung bestätigt, dass man mit dieser Methode viele Pestizide entfernen kann. Aber leider nicht alle, da durch das Schälen Pestizide in das Fruchtfleisch übergehen. Zudem befinden sich in der Schale ein Großteil der wertvollen Inhaltsstoffe. Beispiel Apfel: In und direkt unter der dünnen Schale befinden sich bis zu 70 Prozent der Vitamine der Frucht. Am besten auf Bio zurückgreifen Wenn du gänzlich Pestizid-Rückstände vermeiden möchtest, greifst du am besten direkt zu Bio-Obst und -Gemüse. Im Ökolandbau sind chemisch-synthetische Pestizide nämlich weitestgehend verboten.

Weiterlesen

Diabetes vermeiden: 5 Praxistipps für ein aktives und gesundes Leben

Diabetes ist eine schwere Erkrankung, die weltweit mehr als 460 Millionen Menschen betrifft. Eine gute Nachricht ist jedoch, dass Diabetes nicht selten durch einen gesunden Lebensstil und einige präventive Maßnahmen vermieden werden kann. Wir stellen dir 5 Tipps zur Prävention von Diabetes vor. Wenn es um die Vorbeugung von Diabetes geht, spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Neben der Ernährung und ausreichend körperlicher Aktivität, sind auch die Gewichtskontrolle und ein effektives Stressmanagement wichtige Pfeiler in der Prävention. Indem du die folgenden Tipps in deinen Alltag integrierst, kannst du das Risiko an Diabetes zu erkranken erheblich reduzieren und gleichzeitig deine Gesundheit verbessern: 1. Gesunde Ernährung Eine ausgewogene Ernährung ist ein Schlüssel zur Diabetesprävention. Fokussiere dich daher auf eine Ernährung, die reich an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Vollkornprodukten, frischem Obst und Gemüse ist. Reduziere zudem den Verzehr von zuckerhaltigen Getränken, verarbeiteten Lebensmitteln und gesättigten Fettsäuren. 2. Regelmäßige körperliche Aktivität Körperliche Aktivität spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung von Diabetes. Engagiere dich regelmäßig in sportlichen Aktivitäten wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen, um deinen Stoffwechsel anzukurbeln und zeitgleich dein Gewicht zu kontrollieren. Besonders gut wäre es, wenn du zudem auch Krafttraining in deine Routine einbaust, um Muskelmasse aufzubauen und den Blutzuckerspiegel zu regulieren. 3. Gewichtskontrolle Übergewicht ist ein starker Risikofaktor für Diabetes. Durch die Aufrechterhaltung eines gesunden Körpergewichts kannst du dein Diabetesrisiko also erheblich senken. Überprüfe regelmäßig deinen Body-Mass-Index (BMI) und nimm bei Bedarf Anpassungen an deiner Ernährung und körperlichen Aktivität vor, um ein gesundes Gewicht zu erreichen oder zu halten. Wenn du unsicher bist, suche hierfür gerne deinen Hausarzt auf. 4. Blutzuckerspiegel überwachen Eine frühzeitige Erkennung von abnormalem Blutzucker ist entscheidend für die Diabetesprävention. Lasse also regelmäßig deinen Blutzuckerspiegel überprüfen, insbesondere wenn es Risikofaktoren wie eine familiäre Vorbelastung gibt. Frühzeitige Interventionen können helfen, prädiabetische Zustände zu erkennen und zu behandeln, bevor sich diese zu Diabetes entwickeln. 5. Stressmanagement Auch Stress kann sich negativ auf deinen Blutzuckerspiegel auswirken und damit dein Diabetesrisiko erhöhen. Finde daher einen gesunden Weg mit Stress umzugehen. Regelmäßige Entspannungstechniken, Meditation, Yoga oder körperliche Aktivitäten können dir dabei helfen. Sorge außerdem für ausreichend Schlaf und schaffe ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit. Weitere Informationen findest du hier: Deutsche Diabetes-Hilfe   

Weiterlesen

Wäsche im Winter trocknen: So trocknet deine Wäsche besonders schnell

Der Herbst ist da und stellt uns abermals vor die Herausforderung, unsere Wäsche effektiv zu trocknen. Doch das ist gar nicht so einfach, wenn die Temperaturen sinken und die Luftfeuchtigkeit steigt. Wie auch du in der kalten Jahreszeit deine Wäsche schnell und schonend trocknest, erklären wir dir hier. Tipps für das Trocknen von Wäsche im Winter Das Trocknen von Wäsche im Winter erfordert mehr Planung und Aufmerksamkeit als im Sommer, um sicherzustellen, dass die Kleidungsstücke schimmelfrei und schnell trocken werden. Hier sind einige bewährte Tipps: Raumluftfeuchtigkeit kontrollieren: Vermeide es, zu viel Feuchtigkeit in Ihren Räumen zu erzeugen. Dies kann Schimmelwachstum fördern. Lüfte regelmäßig und nutze einen Luftentfeuchter*, wenn nötig. JERVAMNI Luftentfeuchter - direkt bei Amazon bestellen* Richtigen Standort wählen: Stelle den Wäscheständer* an einem gut belüfteten Ort auf. Wenn möglich, in der Nähe von Heizkörpern oder einem Ofen, um die Trocknungszeit zu verkürzen. REFORUNG Heizkörper-Wäschetrockner  - direkt bei Amazon bestellen* Kleidung richtig vorbereiten: Schleuder deine Wäsche gut aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Je weniger Wasser in den Kleidungsstücken verbleibt, desto schneller trocknen sie. Wäsche im Badezimmer trocknen: Das Badezimmer ist oft der wärmste Raum im Haus. Nutze deshalb die Wärme, um die Trocknungszeit zu verkürzen. Aber Achtung: Achte auf eine ausreichende Frischluftzufuhr. Wäscheständer mit Heizung: Es gibt spezielle Wäscheständer* mit integrierter Heizung, die deine Wäsche schneller trocknen lassen. MAGMA Elektrischer Wäscheständer - direkt bei Amazon bestellen* Wäschetrocknungsraum nutzen: In vielen Mehrfamilienhäusern gibt es spezielle Wäschetrocknungsräume, die mit Belüftung und Heizung ausgestattet sind. Wäscheservice in Anspruch nehmen: Wenn alle Stricke reißen und es schnell gehen muss, kannst du auch einen professionellen Wäscheservice nutzen, der deine Kleidung trocknet und bügelt. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Mittagspause mal anders: 4 leckere Sandwich-Ideen

13 Uhr, Mittagspause. Besondern jetzt sehnen wir uns nach leichten Gerichten, die uns mit Energie versorgen, ohne uns dabei zu beschweren. Auch die Zeit ist oft zu knapp, sodass es am effektivsten ist, das Mittagessen bereits zu Hause vorzubereiten. Da kommt das gute alte Sandwich wie gerufen. Das belegte Brot ist die perfekte Wahl für ein schnelles und sättigendes Mittagessen. Übrigens: Mit der richtigen Lunchbox sind Sandwich & Co. sicher verpackt. Direkt hier bei Amazon bestellen. Hier kommen die vier einfachen und schnellen Rezepte:   1. Mediterrane Caprese-Stulle   Zutaten: 2 lange Scheiben Baguette 1 Mozzarella-Kugel 1 Tomate 3 Stiele Basilikum 1/2 TL Olivenöl 1/2 TL Balsamico 1 Prise Zimt Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Zubereitung: Baguette toasten. Mozzarella in Scheiben schneiden und Tomaten, waschen, entstrunken und ebenfalls in Scheiben schneiden. Basilikum abbrausen, trocken wedeln und Blätter abzupfen. Auf jede Brotscheibe Mozzarella-, Tomatenscheiben und Basilikumblätter legen. Mit Olivenöl und Balsamico beträufeln und mit Salz und Pfeffer und Zimt abschmecken. Die Stulle zusammenklappen und servieren. 2. Avocado-Hühnchen-Stulle   Zutaten: 2 Scheiben Vollkornbrot 1 halbe Avocado 2 Scheiben Hühnerbrustfilet 6 Stiele Rucola 1 Spritzer Zitronensaft Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Zubereitung: Vollkornbrot toasten. Die Avocado halbieren, entkernen und das Fruchtfleisch mit einer Gabel zerdrücken. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.  Rucola abbrausen und trocken wedeln. Auf das getoastete Brot eine Schicht Avocado streichen. Das Hühnchen darauf verteilen und mit Rucola belegen. Die Stulle zusammenklappen und genießen. 3. Rote-Bete-Hummus-Stulle   Zutaten: 2 Scheiben Roggenbrot 1 Rote Bete, vorgegart 4 TL Hummus 1 Prise Zimt 2 TL cremiger Ziegenkäse 2 Walnüsse 6 Stiele Rucola Zubereitung: Roggenbrot toasten. Rote Bete in Scheiben schneiden. Rucola abbrausen und trocken wedeln. Einige Rote-Bete-Scheiben auf das getoastete Brot legen und mit reichlich Hummus garnieren. Ziegenkäse darüber bröckeln und mit Zimt bestäuben. Walnüsse grob hacken und über den Ziegenkäse streuen. Mit frischem Rucola belegen und die Stulle servieren. 4. Frischkäse-Gurken-Stulle   Zutaten: 2 Scheiben Mehrkornbrot 4 TL Frischkäse 4 Scheiben Gurke, unbehandelt 3 Stiele Dill Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Zubereitung: Mehrkornbrot toasten. Dill abbrausen, trocken wedeln und fein hacken. Frischkäse großzügig auf jede Brotscheibe streichen.  Gurke (ungeschält) in dünne Scheiben schneiden und auf den Frischkäse legen. Mit Dill bestreuen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Stulle zusammenklappen und servieren.

Weiterlesen

Beauty-Geheimnis gelüftet: Dieses Mineral verjüngt deine Haut!

Hast du gewusst, dass Salz nicht nur in der Küche, sondern auch in deiner Beauty-Routine wahre Wunder bewirken kann? Das Mineral hat erstaunliche Eigenschaften, die deine Haut zum Strahlen und dein Haar zum Glänzen bringen. Wir zeigen dir fünf Einsatzmöglichkeiten von Salz, die du ab sofort in deine Routine integrieren solltest. Salzpeelings für zarte Haut Salz kannst du ganz hervorragend für natürliche Peelings einsetzen, da es abgestorbene Hautzellen sanft entfernt und die Durchblutung anregt. Mische einfach grobes Meersalz mit etwas Öl (zum Beispiel Kokosöl oder Olivenöl) und massiere die Mischung in kreisenden Bewegungen auf deiner Haut ein. Spüle es anschließend mit warmen Wasser ab und genieße das Gefühl von seidig glatter Haut. Salz als Detox-Mittel für die Haut Ein Salzbad kann nicht nur entspannend sein, sondern auch eine entgiftende Wirkung auf deine Haut haben. Löse eine Handvoll Meersalz in warmem Badewasser auf und tauche für etwa 15 - 20 Minuten ein. Das Salz hilft dabei, Giftstoffe aus deiner Haut zu ziehen und sie von innen heraus zu reinigen. Nach dem Bad wirst du dich erfrischt und belebt fühlen. Salzwasser für eine gesunde Kopfhaut Hast du mit Schuppen oder einer irritierten Kopfhaut zu kämpfen? Dann spüle deine Haare nach der Haarwäsche mit einer Lösung aus warmem Wasser und Meersalz. Das Salz wirkt beruhigend auf die Kopfhaut und kann helfen, Schuppen zu reduzieren und das Gleichgewicht der Talgproduktion wiederherzustellen. Achte jedoch darauf, das Salzwasser gründlich auszuspülen, um eine Austrocknung der Haare zu vermeiden. Salz als natürlicher Haarvolumen-Booster Träumst du von voluminösem Haar? Salz kann dir dabei helfen, diesem Traum etwas näher zu kommen. Mische eine Prise Meersalz mit Wasser, gebe es in eine Sprühflasche und sprühe es auf das handtuchtrockene Haar. Knete es sanft ein und lasse es lufttrocknen. Das Salz verleiht deinem Haar mehr Textur und Volumen, für einen natürlichen, beachy Look. Salz zur Behandlung von Hautunreinheiten Salz kann auch bei der Behandlung von Hautunreinheiten hilfreich sein. Vermenge hierzu reichlich Salz mit Wasser, bis eine grobe Paste entsteht und trage diese auf die betroffenen Stellen auf. Das Salz wirkt desinfizierend und entzündungshemmend, sodass die Unreinheiten schneller abklingen können. Achte jedoch darauf, die Salzpaste nicht zu lange auf der Haut zu lassen, um auch hier eine Austrocknung zu vermeiden.

Weiterlesen

Düsterer Genuss: Das sind die Lieblingsnudeln von Wednesday Addams!

Inspiriert von der düsteren Welt der Netflix-Kultserie "Wednesday", haben wir ein schaurigschönes Grusel-Gericht vorbereitet, das nicht nur Fans der Serie begeistern wird. Pünktlich zu Halloween kreiert du mit diesem Rezept ein magisches Gericht mit der Extraportion Gänsehaut und natürlich in Wednesdays Lieblingsfarbe Schwarz. Das inoffizielle Kochbuch für Wednesday-Fans: Über 50 monströs-gute Rezepte zur Serie - hier bei Amazon bestellen* Halloween: Das Koch- und Backbuch: 50 Rezepte für die grusligste Nacht des Jahres* Hier kommt das schaurige Rezept: Zutaten für 2 Portionen: 250 g schwarze Spaghetti* 2 EL Olivenöl 2 Knoblauchzehen 1 EL Butter 1 Zwiebel 200 g Champignons 200 ml Sahne 2 Eier 50 g Parmesankäse, gerieben Eine Prise Muskatnuss Salz und Pfeffer nach Geschmack Chiliflocken, zum Garnieren Frische Kresse, zum Garnieren Zubereitung: In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Sobald das Wasser kocht, Spaghetti hineingeben und gemäß den Anweisungen auf der Verpackung al dente kochen. Während die Nudeln kochen, Olivenöl in einer Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen. Knoblauch  abziehen, hacken, in die Pfanne geben und leicht braten. Knoblauch aus der Pfanne und beiseitestellen. In derselben Pfanne Butter schmelzen lassen. Zwiebel abziehen, fein hacken, zur Butter geben und glasig dünsten. Champignons putzen, in Scheiben schneiden, zur Butter geben und circa 4 -5 Minuten mitbraten. Alles mit Sahne aufgießen und leicht eindicken lassen. Parmesankäse hinzufügen, umrühren und alles mit Muskatnuss, Chiliflocken, Salz und Pfeffer abschmecken. Eine kleine Pfanne mit etwas Öl erhitzen, Eier in die Pfanne geben und circa 5 Minuten zu Spiegeleiern braten. Sind die Spaghetti fertig, abgießen und mit  in die Pfanne geben. Alles kräftig umrühren, auf Teller geben und mit frischer Kresse bestreuen. Frohes Gruseln und guten Appetit! * Affiliate-Link

Weiterlesen

Energiekiller in der Küche: Diese 5 Geräte solltest du ausschalten!

Auch wenn die Strompreise aktuell wieder sinken: Auf den eigenen Stromverbrauch zu achten, macht nicht nur Sinn, um die Umwelt zu schonen, sondern auch um bares Geld zu sparen. Für viele bedeutet das Licht aus, Stecker raus und Stand-by aus. Doch was viele nicht wissen: So manch ungeahntes Küchengerät stellt eine versteckte Kostenfalle dar. Wir verraten dir, welche das sind. 1. Der Wasserkocher Der Wasserkocher ist ein unverzichtbares Küchengerät in vielen Haushalten. Er verspricht, Wasser in Windeseile zum Kochen zu bringen und Zeit zu sparen. Doch was viele nicht wissen, ist, dass er oft mehr Energie verbraucht als nötig. Der Grund dafür liegt in der Art und Weise, wie er arbeitet. Wasserkocher sind dafür bekannt, dass sie mehr Wasser erhitzen, als tatsächlich benötigt wird. Dies führt zu einem erhöhten Energieverbrauch. Um dies zu vermeiden, solltest du den Wasserkocher nur mit so viel Wasser befüllen, wie wirklich benötigt wird. 2. Die Kaffeemaschine Kaffeemaschinen gehören für viele Menschen zum morgendlichen Ritual. Doch auch sie können heimliche Stromfresser sein. Der Grund dafür liegt oft darin, dass Kaffeemaschinen im Standby-Modus verbleiben, wenn sie nicht in Gebrauch sind. Dies bedeutet, dass sie weiterhin Energie verbrauchen, selbst wenn sie nicht aktiv Kaffee zubereiten. Um diesen unnötigen Energieverbrauch zu reduzieren, solltest du die Kaffeemaschine ausschalten, wenn du sie nicht verwendest, oder auf Modelle mit einem energiesparenden Standby-Modus achten. 3. Der Backofen Der Backofen ist ein unverzichtbares Gerät für das Zubereiten von köstlichen Mahlzeiten. Doch er kann auch zu einem echten Stromfresser werden, insbesondere wenn er nicht effizient genutzt wird. Ein häufiger Fehler ist die langwierige Vorheizung des Backofens. Viele Menschen heizen den Ofen weit im Voraus auf die gewünschte Temperatur vor, was zu einem unnötigen Energieverbrauch führt. Stattdessen solltest du den Backofen nur so lange vorheizen, wie es in deinem Rezept angegeben ist, um Energie zu sparen. 4. Die Mikrowelle Die Mikrowelle ist ein weiteres Küchengerät, das unbemerkt viel Strom verbrauchen kann. Ähnlich wie bei der Kaffeemaschine bleiben viele Mikrowellen im Standby-Modus, wenn sie nicht verwendet werden. Darüber hinaus wird die Mikrowelle oft für Aufgaben genutzt, die auch auf andere Weise erledigt werden könnten, wie das Auftauen von Lebensmitteln. Dies führt zu einem übermäßigen Energieverbrauch. Um den Stromverbrauch deiner Mikrowelle zu reduzieren, solltest du sie ausschalten, wenn sie nicht verwendet wird, und alternative Methoden zum Auftauen von Lebensmitteln in Betracht ziehen. 5. Der Gefrierschrank Falls du glaubst, dass dein Gefrierschrank energiesparend agiert, irrst du dich. Laut dem Energieunternehmen E.ON sind Gefrierschränke einer der größten Stromfresser im Haushalt. Der Grund: Auch sie laufen ununterbrochen. Circa 145 Euro jährlich entfallen auf den Gebrauch des Gefrierschranks. Wird der Gefrierschrank zudem nicht regelmäßig abgetaut, verbraucht das Gerät noch mehr Energie. Wenn du den Gefrierschrank regelmäßig abtaust, kannst du zwischen 15 und 45 Prozent an Energiekosten einsparen. Gleiches gilt natürlich auch für Kühlschränke.

Weiterlesen

Geheimwaffe für die Schönheit: Warum die Orange so gesund ist!

Kugelrund, leuchtende Farbe, süßes Aroma: Die Orange ist gesund und macht schön. Du willst wissen, wie sie das macht? Kein Problem. Wir verraten es dir! Als kleines Extra sagen wir dir außerdem, wie sie dich auch bei der Reinigung deines Haushaltes unterstützen kann. Orange gut, alles gut. Deshalb ist die Orange so gesund:   Die Orange ist ein wahrer Vitamin-Booster Der Konsum von zwei Orangen am Tag decken bereits den empfohlenen Tagesbedarf an Vitamin C. Das Vitamin ist wichtig für die Stärkung des Immunsystems und trägt zum Erhalt gesunder Knochen und des Bindegewebes bei. Zudem stecken sowohl reichlich Magnesium als auch Calcium in der Orange. Beide Mineralien sorgen für dichte und stabile Knochen und Zähne. Geheimwaffe Orangenhäutchen Das Fruchtfleisch der Orange ist von einer dünnen weißen Haut umgeben. Diese Haut wird gerne weggeschnitten, dabei sollte sie besser mitgegeessen werden. Sie enthält die sekundären Pflanzenstoffe Flavonoide, Stoffe die zu den Antioxidantien zählen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Außerdem stecken in der weißen Haut viele Ballaststoffe, die für eine gute Verdauung sorgen.  Positive Wirkung auf deine Blutwerte Eine 2022 veröffentlichte Studie legt nahe, dass der in der Orange enthaltene Antioxidantien-Komplex Hesperidin sowohl Bluthochdruck als auch Cholesterinspiegel senken kann. Als Teil einer gesunden Ernährung, so schlussfolgert die Studie, kann der Verzehr von Orangen also das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern. Orangenschale pflegt die Haut Auch für einen strahlenden Teint kann man Orangenschalen verwenden. Hierfür einige Orangenschalen in einem Dörrautomat * trocknen lassen und anschließend in einem Mörser* zu einem Pulver zermahlen. Das Pulver mit Wasser oder Joghurt vermengen und schon hast du ein natürliches Peeling. Die Vitamine der Orange pflegen die Haut und die Fruchtsäuren helfen gegen Pickel.   Haushaltstricks mit Orangenschale:   Die Orange ist nicht nur eine Wunderwaffe für unsere Gesundheit. Auch im Haushalt ist die farbenfrohe Frucht ein Allroundtalent. Der Clou: Hier punktet vor allem die Haut, die sonst gerne im Müll landet. Orangenschale als Holzreiniger Mit Orangenschalen lassen sich jede Art von Holzoberflächen reinigen. Gieße hierfür Essig mit der Schale einer Orange auf, bis dieser die Schalen bedeckt und lasse das Ganze für zwei Wochen stehen. Danach durch ein Sieb gießen und die Flüssigkeit in eine Sprühflasche* füllen. Auf die Holzfläche sprühen und mit einem Baumwolltuch* polieren. Voilà, das Holz glänzt nicht nur, es duftet auch nach Orangen. Orangenschale als Kalklöser Orangenschalen wirken nicht nur fettlösend, sie befreien Oberflächen auch von Kalkablagerungen. Hierzu die betroffene Stelle mit der Schale abreiben und weg ist der Kalk. Orangenschale sorgt für angenehmen Geruch in Mülleimer & Co. Orangenschalen enthalten ätherische Öle, die unangenehme Gerüche aus dem Mülleimer oder Geschirrspülmaschine absorbieren. Dazu die Schale am Boden des Mülleimers le gen und in den Fächern des Geschirrspülers verteilen. Im Mülleimer solltest du die Schalen jeden zweiten Tag austauschen. Im Geschirrspüler kannst du die Schale mitspülen, danach aber bitte entfernen. Orangenschale bringt Frische in den Kleiderschrank Der Kleiderschrank kann schon einmal etwas muffig riechen. Vor allem wenn in ihm Wäsche lagert, die länger nicht zum Einsatz kam. Auch hier helfen die ätherischen Öle der Orange. Einfach eine alte Strumpfhose mit Orangenschalen befüllen und die Strumpfhose für etwa eine Woche im Schrank aufhängen. Die Wäsche duftet dann wieder wunderbar frisch. Orangenschale als Mittel gegen Mundgeruch und gelbe Zähne Als effektiver Plaque-Entferner reibst du deine Zähne vorsichtig mit etwas Orangenschale ein. Die Säure entfernt leichte Verfärbungen und die ätherischen Öle sorgen für einen frischen Atem. Orangenschale als Abwehrmittel gegen Mücken und Fliegen Mücken und Fliegen mögen die ätherischen Öle der Orange nicht riechen. Wenn du daher deine Haut mit etwas Orangenschale einreibst, machen die kleinen Plagegeister einen großen Bogen um dich. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Clever haltbar machen: So bleiben Lebensmittel länger frisch!

Sprießende Kartoffeln, schrumpelige Karotten und Pfirsiche mit Druckstellen – in Deutschland landen 35 Prozent des gekauften Obstes und Gemüses unangetastet in der Tonne. Wie du mit ein paar schlauen Maßnahmen die unnötige Verschwendung deiner Lebensmittel verhindern kannst, zeigen wir dir hier. Begünstigt durch das Überangebot an Lebensmitteln und vermeintlich attraktiven Angeboten kaufen viele von uns mehr ein, als sie benötigen. Die Konsequenz: Pro Sekunde landen 313 Kilo genießbarer Nahrungsmittel im Müll. Dabei kann man frische Lebensmittel durch Einmachen, Dörren oder Fermentieren vor dem schnellen Verderben schützen. Doch welches Lebensmittel eignet sich für welches Verfahren? Sollte man den Spargel lieber einfrieren, einkochen, einlegen oder doch trocknen? Und wie funktioniert eigentlich Fermentieren? Wir stellen dir die fünf effektivsten Methoden vor: 1. Einfrieren Einfrieren ist eine der einfachsten und sichersten Methoden, um Lebensmittel länger haltbar zu machen. Temperaturen von Minus 18 Grad töten hartnäckige Bakterien zwar nicht ab, verlangsamen allerdings deren Ausbreitung. Außerdem bleiben beim Einfrieren viele Nährstoffe und Aromen erhalten. Grundsätzlich gilt: Je wasserhaltiger das Lebensmittel, desto ungeeigneter ist es für das Einfrieren. Während sich also festes Gemüse wie Blumenkohl und Brot hervorragend einfrieren lassen, sollte man das bei Tomaten, Gurken, Weintrauben und Wassermelone besser sein lassen, da diese nach dem Auftauen weich und matschig werden. 2. Einlegen Denkt man an Eingelegtes, kommen eine, vermutlich als Erstes Essiggurken in den Sinn. Dabei muss nicht alles in Essig eingelegt werden. Auch lässt sich fast jedes Gemüse und viele Früchte einlegen. Knoblauch, Hartkäse, Tomaten oder Schafskäse kann man beispielsweise sehr gut in Olivenöl einlegen. Durch die Beigabe von Kräutern und Gewürzen kann man außerdem den Geschmack verfeinern. Kühl und dunkel gelagert, hält das Eingelegte mehrere Monate. 3. Einkochen Einkochen kennt man vor allem aus der Marmeladenherstellung. Hierzu wird Obst in Glasbehälter gegeben, erhitzt und somit haltbar gemacht. Da sich beim Aufkochen die Luft im Glas ausdehnt und entweicht, bildet sich ein Vakuum, welches die Ausbreitung unerwünschter Mikroorganismen verhindert. Einkochen kann man fast jede Obst- und Gemüsesorte, besonders beliebt sind eingekochte Marmeladen, Saucen oder Chutneys. Die schonendste Variante ist ein kurzes Aufkochen bei maximal 90 Grad, damit die im Lebensmittel enthaltenen Mineralstoffe und Vitamine nicht zerstört werden. Allerdings sind Lebensmittel, die nur kurz aufgekocht werden, nicht so lange haltbar wie jene, die über längere Zeit bei 100 Grad aufkocht werden. 4. Dörren Das Dörren von Lebensmitteln macht diese nicht nur länger haltbar, sondern erhöht auch den Kalorienwert des jeweiligen Lebensmittels. Besonders wasserhaltige Nahrungsmittel wie Äpfel, Feigen oder Tomaten lassen sich prima dörren. Durch die Dehydrierung wird den Bakterien und Pilzen ein wichtiger Grundstein zum Überleben entzogen – das Wasser. Am einfachsten gelingt der Dörrprozess in einem entsprechenden Dörrautomat*. 5. Fermentieren Im Gegenteil zum Einfrieren, Einkochen oder Dörren, wird beim Fermentieren die Ausbreitung von Mikroorganismen nicht etwa aufgehalten, sondern sogar begünstigt. Bei dem Gärungsprozess entstehen Milchsäurebakterien, die eine gesunde Darmflora fördern und das Immunsystem stärken. Das bekannteste fermentierte Lebensmittel ist der Sauerkraut, es können aber fast alle Gemüsearten fermentiert werden. Egal, ob Zwiebeln, Bohnen, Tomaten oder Gurken – hier sind der Experimentierfreude keine Grenzen gesetzt. Für die Fermentation benötigst du nicht viel: ein Einmachglas mit Deckel*, unraffiniertes Salz* und gefiltertes Wasser. Es gibt aber auch bereits fertige Starterkits* zum Fermentieren von Lebensmitteln. Übrigens: Es gibt zahlreiche Initiativen und Apps, die gegen die Lebensmittelverschwendung kämpfen. So hat die Initiative Foodsharing beispielsweise seit ihrer Gründung 2012 knapp 80,8 Millionen Kilo Lebensmittel gerettet. Dank der Food-Saving-Plattform RESQ CLUB können zudem User*Innen bundesweit bei teilnehmenden Restaurants zubereitete Gerichte zu vergünstigeten Preisen abholen.   * Affiliate-Link

Weiterlesen

Geheimtipp vom Experten: Mit Zitronensaft zur sauberen und duftenden Wäsche

Wirklich wahr: Zitronensaft ist nicht nur gesund, er hat sich auch als vielseitiges und umweltfreundliches Hausmittel bewährt. Überraschenderweise kann Zitronensaft nämlich auch in deiner Waschmaschine Wunder wirken. Wir nennen dir vier Gründe, warum du ab sofort Zitronensaft in deine Waschroutine integrieren solltest. Natürlicher Weichspüler Wusstest du, dass Zitronensaft eine ausgezeichnete Alternative zu herkömmlichem Weichspüler ist? Gieße einfach eine Tasse Zitronensaft in das Weichspülerfach deiner Waschmaschine. Der Saft macht die Kleidung nicht nur weicher, sondern hinterlässt auch einen erfrischenden, natürlichen Duft. Fleckenentfernung Zitronensaft kann bei hartnäckigen Flecken auf Kleidung und Textilien Wunder wirken. Vor dem Waschen einfach etwas Zitronensaft auf den Fleck auftragen und etwas einwirken lassen. Anschließend das Kleidungsstück wie gewohnt waschen. Die Säure im Zitronensaft hilft, viele Flecken zu lösen, und verhindert, dass sie dauerhaft eintrocknen. Geruchsbeseitigung Wenn deine Wäsche müffelig riecht, kann auch hier Zitronensaft Abhilfe schaffen. Füge während des Waschvorgangs eine halbe Tasse Zitronensaft zur Wäsche hinzu. Der Saft neutralisiert Gerüche und hinterlässt die Wäsche angenehm frisch. Entkalkung Ist deine Waschmaschine von Kalkablagerungen betroffen, kann Zitronensaft auch hierbei helfen. Führe ab und zu einen Leerlauf der Waschmaschine mit Zitronensaft durch. Die Säure im Saft löst Kalkablagerungen auf. Umweltfreundliches Bleichen Anstelle von chlorbasierten Bleichmitteln kannst du Zitronensaft verwenden, um weiße Wäsche aufzuhellen. Gieße eine halbe Tasse Zitronensaft in das Fach für das Waschmittel. Die natürliche Bleichwirkung des Safts hilft, Verfärbungen zu reduzieren und Weißes wieder strahlend weiß zu machen. Achtung: Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Zitronensaft aufgrund seiner Säure nicht für alle Materialien geeignet ist. Vor der Anwendung solltest du daher sicherstellen, dass er deinen Kleidungsstücken nicht schadet.

Weiterlesen

Lästige Herbstplage: Fünf Expertentipps gegen Stinkwanzen

Um sich vor den niedrigen Temperaturen im Herbst zu schützen, suchen gerade eine Vielzahl unliebsamer Insekten Zuflucht in unseren Wohnungen und Häusern. Allen voran: Die Stinkwanzen. Die kleinen Krabbler sind zwar harmlos, sondern aber einen fiesen Geruch ab und treten zudem in großer Zahl auf. Hier sind einige Tipps, wie du eine Stinkwanzenplage präventiv und im Nachgang erfolgreich bewältigen kannst. Stinkwanzen im Herbst: Eine unliebsame Herausforderung   1. Präventive Maßnahmen Der beste Weg, um Stinkwanzen loszuwerden, ist, sie gar nicht erst hereinzulassen. Überprüfe deshalb immer Fenster und Türen auf undichte Stellen und Risse. Stinkwanzen können durch kleinste Öffnungen eindringen. Stelle also unbedingt sicher, dass Fenster und Türen gut verschlossen sind. 2. Natürliche Abwehrmittel Sind die Tierchen Daheim bereits aktiv, musst du nicht gleich zur Chemiekeule greifen. Es gibt einige natürliche Abwehrmittel, die Stinkwanzen abschrecken. Ein bewährtes Mittel ist eine Mischung aus Wasser und Spülmittel, die in einer Sprühflasche* bereitsteht. Besprühe damit Fensterbänke und Eingänge, um die Insekten fernzuhalten. Sprühflasche - hier bei Amazon bestellen* 3. Sauberkeit ist Trumpf Halte dein stets Zuhause sauber und ordentlich. Stinkwanzen werden von Lebensmittelresten und Unordnung angezogen. Vermeide also offene Lebensmittelpackungen oder verschüttete Getränke. 4. Stinkwanzen absammeln Wenn sich die erste Stinkwanze bereits in dein Haus eingeschlichen hat, kannst du sie vorsichtig mit einem Glas und einem Blatt Papier einfangen und nach draußen bringen. Wichtig: Vermeide es, die Insekten zu zerdrücken, da sie dann den unangenehmen Geruch freisetzen. 5. Professionelle Hilfe Wenn die Stinkwanzenplage bereits außer Kontrolle geraten ist, kann es sinnvoll sein, professionelle Schädlingsbekämpfer hinzuzuziehen. Sie können effektive Lösungen anbieten, um die Vielzahl an Insekten zu entfernen. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Powerfood im Herbst: Diese vier Lebensmittel solltest du jetzt essen

Der Herbst beschert uns nicht nur buntes Laub, sondern auch eine Fülle an Superfoods, die deine Gesundheit in der kalten Jahreszeit unterstützen können. Welche Nahrungsmittel im Herbst besonders nährstoffreich sind und wie du sie in deine Ernährung integrieren kannst, erfährst du hier. Kürbis – Das Superfood des Herbstes Kürbis ist ein wahrer Alleskönner und ein Superfood, das reich an Vitaminen und Antioxidantien ist. Er enthält Vitamin A, das gut für die Haut und die Augen ist, sowie Vitamin C, das das Immunsystem unterstützt. Nüsse – Energiebooster im Herbst Nüsse sind eine ausgezeichnete Quelle für gesunde Fette, Proteine und Ballaststoffe. Im Herbst sind sie ideal als Snack geeignet. Walnüsse beispielsweise sind reich an Omega-3-Fettsäuren, die gut für das Herz sind. Mandeln sind voller Vitamin E, das die Hautgesundheit fördert. Äpfel – Natürlich süße Vitaminkraftpakete Äpfel sind ein klassisches Herbst-Superfood. Sie enthalten Ballaststoffe und eine Vielzahl von Vitaminen, insbesondere Vitamin C. Der Verzehr von Äpfeln kann dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken und die Verdauung zu fördern. Brokkoli – Das grüne Superfood für den Herbst Brokkoli ist ein herbstliches Gemüse, das voller Nährstoffe steckt. Er enthält Vitamin K, das wichtig für die Blutgerinnung ist, sowie Vitamin C und Folsäure. Brokkoli ist auch reich an Ballaststoffen und unterstützt die Verdauung.

Weiterlesen

Schnelle Feierabendküche: Pilzgulasch aus dem Thermomix

Nach einem langen Arbeitstag fehlt oft die Lust, noch lange am Herd zu stehen. Doch mit nur wenigen Zutaten und dem Thermomix lassen sich schnell gesunde und leckere Rezepte zaubern. Dir fehlt das passende Rezept? Kein Problem! Unser Feierabend-Pilzgulasch musst du unbedingt probieren!  Hier kommt das Rezept:   Zutaten: 350 g gemischte Pilze (z.B. Champignons oder Austernpilze) 200 g Kartoffeln (vorwiegend festkochend) 100 g Babyspinat 4 Knoblauchzehen 2 EL Butter 250 ml Gemüsebrühe 1 EL Senf Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Zubereitung im Thermomix: Pilze putzen und grob in Stücke schneiden. Knoblauchzehen schälen und in den Mixtopf des Thermomix geben. Für 5 Sekunden auf Stufe 7 zerkleinern. Butter in den Mixtopf geben und für 2 Minuten auf Varoma, Stufe 1 schmelzen. Die Pilze hinzufügen und für 5 Minuten auf Varoma, Linkslauf, Stufe 1 anbraten. Kartoffeln schälen, in kleine Würfel schneiden und zu den Pilzen in den Mixtopf geben. Gemüsebrühe hinzufügen. Den Mixtopfdeckel verschließen und für 15 Minuten auf 100 Grad, Linkslauf, Stufe 1 garen, bis die Kartoffeln weich sind. Währenddessen Babyspinat waschen und abtropfen lassen. Nach der Garzeit den Spinat in den Mixtopf geben und für 2 Minuten auf 100 Grad, Linkslauf, Stufe 1 vermengen, bis der Spinat zusammengefallen ist. Mit Senf, Salz und Pfeffer abschmecken. Servieren und genießen! Tipp: Dazu passt ein Pfeffer-Dip: 2 EL Crème fraîche mit 1 EL hellem Balsamico-Essig glatt rühren und mit Salz, reichlich Pfeffer und einer Prise Zucker würzen.

Weiterlesen

Backen im Herbst: So gelingt dir der perfekte Kürbis-Kuchen

Der Herbst schenkt uns nicht nur ein farbenfrohes Naturspektakel, sondern liefert uns auch jede Menge reifes Obst und Gemüse. Der Hauptakteur dieser Jahreszeit: Natürlich der Kürbis. Und welches Dessert lässt sich am besten mit unserem heimischen Superfood machen? Nur den original Pumpkin Pie! Also schnell den Ofen vorheizen und los geht's. Hier kommt das Rezept:   Zutaten: 250 g Mehl 125 g Butter 100 g Zucker 1 Ei 1 TL Backpulver Eine Prise Salz Für die Füllung: 500 g frischer Kürbis (z.B. Hokkaido-Kürbis) 50 g Zucker 1 TL Zimt Für die Streusel: 100 g Mehl 50 g Zucker 50 g kalte Butter Zubereitung: Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorzuheizen und eine runde Backform (Durchmesser circa 24 cm) einzufetten. Kürbis schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Anschließend Kürbis in einem Topf mit etwas Wasser circa 10 - 15 Minuten weich kochen, abgießen und pürieren. Kürbispüree abkühlen lassen. In einer Schüssel Mehl, Zucker, Ei, Backpulver und eine Prise Salz miteinander vermengen. Anschließend Kürbispüree und kalte Butter in kleinen Stücken hinzufügen und alles zu einem krümeligen Teig verkneten. Teig gleichmäßig in die Backform drücken, sodass er den Boden bedeckt. Zucker und Zimt über den Kürbisteig streuen. Für die Streusel Mehl, Zucker und Butter in eine separate Schüssel geben und zu groben Streuseln verarbeiten. Streusel über den Kürbis verteilen. Kuchen für circa 40 - 45 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, bis die Streusel goldbraun sind. Nach dem Backen den Kuchen etwas abkühlen lassen und in Stücke schneiden. Serviere ihn am besten warm mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks frischer Sahne, bestreut mit etwas Zimt.

Weiterlesen

Innen cremig, außen knusprig: Deftiger Schinken-Strudel

Wenn der große Hunger ruft und du Lust auf etwas Herzhaftes hast, ist unser knuspriger und schneller Schinken-Käse-Strudel die perfekte Lösung. Die kleine Köstlichkeit ist im Handumdrehen zubereitet und hüllt deine Küche in einen herrlichen Duft.  Hier kommt das Rezept: Zutaten: 1 Packung Blätterteig (aus dem Kühlregal) 200 g gekochter Schinken 150 g geriebener Käse (z. B. Emmentaler oder Gouda) 1 Ei 2 EL Crème fraîche 1 TL Senf Salz und Pfeffer, zum Abschmecken 1 EL frische Petersilie, zum Garnieren) Zubereitung: Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Blätterteig ausrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. In einer Schüssel Ei aufschlagen und mit Crème fraîche und Senf verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Schinken in Streifen schneiden und auf den Blätterteig verteilen, dabei an den Rändern etwas Platz lassen. Käse gleichmäßig über den Schinken streuen. Die Ei-Sahne-Mischung über Schinken und Käse gießen. Blätterteig vorsichtig der Länge nach aufrollen und die Ränder leicht andrücken. Strudel mit verquirltem Ei bestreichen, um eine goldbraune Kruste zu erzeugen. Schinken-Käse-Strudel für circa 25 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, bis er goldbraun und knusprig ist. Nach dem Backen aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und in Scheiben schneiden. Mit frischer Petersilie garnieren und servieren. Der Strudel passt gut zu einem grünen Salat.

Weiterlesen

Gut und günstig: Kürbis-Gnocchi-Pfanne für unter 5 Euro

Eine Pfanne voll Glück beschert dir dieses geniale Rezept: Eine ordentliche Portion Gnocchi, cremige Sauce, weicher Mozzarella und extra viel Kürbis - so gut schmeckt unsere fixe Gnocchi-Pfanne. Außerdem ist sie in unter 15 Minuten zubereitet und schont zudem deinen Geldbeutel. Hier geht es zum Rezept:   Zutaten für 4 Portionen: 1 Packung Gnocchi 1 EL Olivenöl 1 Zwiebel 1 halber Hokkaido-Kürbis 3 Knoblauchzehen 1 EL Tomatenmark 250 g Sahne 10 Cherrytomaten 2 Stiele Basilikum 1 Pck. Mozarella-Kugeln Salz und Pfeffer, zum Abschmecken 1/2 TL Paprikapulver, edelsüß Zubereitung: Einen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Anschließend die Temperatur reduzieren und die Gnocchi darin gar ziehen lassen. Sobald die Gnocchi an der Wasseroberfläche schwimmen, herausfischen, in eine Schüssel geben und zur Seite stellen. Zwiebeln und Knoblauch abziehen und fein hacken. Kürbis klein würfeln. Öl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebel, Knoblauch, Kürbis und Tomatenmark darin circa 6  Minuten schmoren. Anschließend Gnocchi hinzugeben und alles vermengen. Ein Glas voll Wasser samt Sahne und Gewürzen untermischen. Bei mittler Temperatur circa 5 Minuten köcheln lassen. Cherrytomaten waschen, halbieren und dazugeben. Basilikum  abbrausen, trocken wedeln und die Blätter abzupfen. Gnocchi-Gericht auf Teller geben. Basilikumblätter und Mozzarella-Kugeln auf die Teller verteilen und servieren.

Weiterlesen

Superfood Kurkuma: Die Geheimwaffe für deine Gesundheit

Kurkuma gilt als das Superfood. Dem Gewürz werden zahlreiche Wirkungen zugeschrieben. So soll es zum Beispiel Arthrose, Diabetes und Alzheimer entgegenwirken, das Risiko von Herzkrankheiten senken und chronische Entzündungen mindern. Kein Wunder, dass der Absatz von Kurkuma als Nahrungsergänzungsmittel boomt. Doch wie gesund ist das Gewürz wirklich? Was ist Kurkuma? Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch von Kurkuma die Rede ist, handelt es sich um Curcumin, den Wirkstoff, der in der Kurkuma-Knolle, also der Wurzel der Pflanze, enthalten ist. Die Kurkumapflanze gehört zur Gattung Curcuma von der es in etwa hundert Arten gibt. Gerne passiert es, dass die Kurkuma-Knolle beim Einkauf mit der Ingwer-Knolle verwechselt wird. Das liegt daran, dass sie zu der Familie der Ingwergewächse gehört. Wer allerdings genau hinschaut, erkennt die optischen Unterschiede schnell. Die Kurkuma-Knolle hat eine dunkelbraune Schale. Schält man diese ab, kommt das orange Innenleben zum Vorschein. Ingwer hingegen hat eine hellbeige Schale und ist in ihrem Inneren Gelb.  Wobei kann Curcumin helfen? Zuverlässige Studien, die belegen, dass Curcumin beim Menschen wirkt, gibt es kaum. Zulassungen als Arzneimittel gibt es in Deutschland ebenfalls nicht. Es gibt allerdings einige wenige Untersuchungen, die bestätigen, dass Curcumin Entzündungen, verursacht durch Erkrankungen wie dem Reizdarmsyndrom oder Arthrose, lindern kann. Das liegt daran, dass Curcumin entzündungshemmende und zeitgleich antioxidative Eigenschaften besitzt. Auch bei Magen-Darm-Beschwerden kann Curcumin behilflich sein. Wer unter leichten Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Verstopfung und Völlegefühl leidet, kann diese mit der Einnahme von Curcumin etwas lindern. Für Curcumin wurde eine gallenflussfördernde Wirkung festgestellt, die sich positiv bei Verdauungsbeschwerden auswirken kann.  Wie wird Curcumin eingenommen? Wer die frische Kurkuma-Wurzel als Gewürz nicht mag, kann auch Kurkuma-Extrakte in Form von Kapseln einnehmen. Dabei gibt es allerdings einiges zu beachten: Laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) beträgt die akzeptable tägliche Aufnahmemenge langfristig maximal 3 mg Curcumin pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Ab und zu einmal eine Kapsel zu schlucken, wird allerdings keinen Effekt haben. Curcumin sollte regelmäßig und gewissenhaft eingenommen werden. Was gilt es beim Kauf zu beachten? Da es sich beim Curcumin um ein Lebensmittel und kein Medikament handeln, verwenden die Hersteller in den Nahrungsergänzungsmitteln je nach Produkt und Anbieter völlig unterschiedliche Zutaten. Darum solltest du beim Kauf unbedingt darauf achten, woher das Produkt stammt, welche Inhaltsstoffe enthalten sind und wie es hergestellt wurde. Kauf das Produkt daher am besten in der Apotheke. Welche Risiken gibt es? Bei ernsthaften Erkrankungen sollte das Gewürz niemals als Einzeltherapie angewendet werden und Produkt, Dosierung und mögliche Nebenwirkungen unbedingt mit dem Arzt abgesprochen werden. Auch Curcumin kann überdosiert werden und unerwünschte Nebenwirkungen nach sich ziehen. So kam beispielsweise eine amerikanische Studie aus dem Jahr 2023 zu dem Ergebnis, dass Curcumin mit Leberschäden in Verbindung stehen könnte. Auch Allergien kann das Gewürz auslösen. Aus Sicherheitsgründen sollten zudem Schwangere, Stillende und Menschen, die an Gallensteinen leiden, ganz auf Kurkuma als Nahrungsergänzungsmittel verzichten.

Weiterlesen

Köstliche Leichtigkeit: Rezept für eine himmlische Makkaroni-Tarte mit Hähnchen

Tarte oder Nudeln - was soll es heute sein? Mit unserem Rezept musst du dich nicht entscheiden - du machst einfach beides! Die Makkaroni-Tarte mit Hähnchen ist nicht nur ein Hingucker, sondern schmeckt auch noch ganz hervorragend. Hier kommt das Rezept: Zutaten: 300 g TK-Blätterteig 250 g Makkaroni 250 g Hähnchenbrustfilet 1 Dose Champignons, in Scheiben 100 g TK-Erbsen 30 ml Sherry 250 ml Sahne 3 Eier 100 g Parmesan 3 EL Petersilie Muskat, nach Bedarf Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Zubereitung: Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Blätterteig auftauen lassen und Makkaroni nach Packungsanleitung kochen. Die Makkaroni abschrecken und abtropfen lassen. Champignons abtropfen lassen und Hähnchenfleisch in Würfel schneiden. Fleischwürfel in einer heißen Pfanne mit Öl circa 7 Minuten braten. Anschließend aus der Pfanne nehmen, abkühlen lassen und fein zupfen. Sahne, Sherry und Eier mit Salz, Pfeffer und Muskat verquirlen. Blätterteig aufeinanderlegen und auf einer bemehlten Fläche (ca. 30 cm Durchmesser) ausrollen. Eine Springform* (Durchmesser 24 cm ) einfetten und Blätterteig hineinlegen. Rand andrücken und Boden mit einer Gabel einstechen. Makkaroni, Champignons, Erbsen, Hähnchen und 50 g Parmesan in die Form schichten. Eiermasse darüber gießen. Mit übrigen Parmesan bestreuen. Petersilie abbrausen und fein hacken. Im vorgeheizten Ofen auf unterster Schiene circa 45 Minuten backen. 10 Minuten ruhen lassen und mit Petersilie bestreuen. Guten Appetit! * Affiliate-Link

Weiterlesen

Herbstlicher Seelenwärmer: Karottenkuchen mit Frischkäse-Frosting

Das leckerste Gemüseversteck in Kuchenform! Dieser einfache Karottenkuchen wird super saftig und kommt ganz ohne Mehl aus. Gepaart mit cremigem Frischkäse-Frosting und selbst gemachtem Nusskrokant ist dieser Kuchen einfach gemacht und kommt immer gut an - und zwar nicht nur zu Ostern! Hier geht es zum Rezept:   Für den Teig 400 g Karotten (ohne Schale und Ansatz) 200 g Mandeln, gemahlen 200 g Haselnüsse, gemahlen 4 Eier 1 Prise Salz 200 Gramm brauner Zucker 1 Orange, unbehandelt 100 ml neutrales Öl 1 TL Backpulver Für das Frosting 250 g Butter (Zimmertemperatur) 250 g Puderzucker 500 g Frischkäse (Doppelrahmstufe) Für das Nusskrokant 100 g Haselnüsse 120 g Zucker 2 EL Butter Zubereitung: Den Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Karotten waschen, schälen und sehr fein raspeln.  Eine Springform ( 24 cm ⌀) fetten und mit Mehl bestäuben. Circa 1 TL Schale von der Orange reiben, halbieren und circa 2 EL Saft auffangen (beiseitestellen). Karottenraspeln, Orangenschale, gemahlene Mandeln, Haselnüsse und Backpulver miteinander vermengen. Eier trennen. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Eigelbe mit Zucker schaumig schlagen. Orangensaft, Öl und die Möhrenmischung unterrühren. Eischnee vorsichtig unterheben, sodass die Masse luftig bleibt. Teig in Springform geben und für circa 50 Minuten backen. Eventuell nach 30 Minuten mit Backpapier abdecken, damit der Kuchen nicht zu dunkel wird. Herausnehmen und komplett abkühlen lassen. Für das Frosting die weiche Butter circa 3 Minute cremig aufschlagen. Puderzucker dazugeben und circa 3 Minuten mixen, bis die Masse sehr hell geworden ist. Frischkäse portionsweise unterheben, bis eine cremige Masse entstanden ist. Zum Dressieren das Frosting in einen Spritzbeutel füllen. Kuchen mit einem Messer in zwei Hälften trennen, einen Boden mit der Hälfte an Frosting bestreichen und mit der anderen Kuchenhälfte belegen. Das restliche Frosting auf den Kuchendeckel geben. Kuchen für 30 Minuten im Kühlschrank kaltstellen. In der Zwischenzeit Zucker in einer Pfanne bei milder Temperatru schmelzen. Dabei stetig rühren, damit der Zucker nicht verbrennt. Butter und Nüsse hinzufügen und vermengen. Die Masse auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und auskühlen lassen und anschließend in kleine Stücke brechen. Den Kuchen aus dem Kühlschrank nehmen, mit Nusskrokant bestreuen und servieren.

Weiterlesen

Gesunder Beauty-Boost: Das passiert, wenn du jeden Tag Kirschen isst

Kirschen sind mehr als nur süße Früchtchen. Dank ihrer antioxidativen Wirkung und entzündungshemmenden Eigenschaften sind sie zudem wahre Schönheitsbooster. Wir nennen dir vier gute Gründe, warum du ab sofort jeden Tag eine Handvoll Kirschen essen solltest. 1. Anti-Aging-Wirkung Kirschen sind reich an antioxidativen Verbindungen wie Vitamin C und Anthocyanen, die freie Radikale bekämpfen und die Zellen vor Schäden schützen können. Diese antioxidativen Eigenschaften helfen, die Zeichen der Hautalterung zu reduzieren, indem sie feine Linien und Falten minimieren und die Haut strahlender und jugendlicher aussehen lassen. 2. Verbesserung des Hautbildes Dank ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften können Kirschen dazu beitragen, Hautreizungen und Rötungen zu reduzieren. Der regelmäßige Verzehr von Kirschen kann somit dazu beitragen, das Auftreten von Hautunreinheiten wie Akne zu verringern und ein ebenmäßigeres Hautbild zu fördern. 3. Haargesundheit Kirschen enthalten B-Vitamine wie Biotin, die für die Gesundheit und das Wachstum der Haare wichtig sind. Diese Vitamine stärken nicht nur die Haarfollikel, sondern fördern auch das Haarwachstum und verbessern die Haarstruktur. Der regelmäßige Verzehr von Kirschen kann dazu beitragen, glänzendes, kräftiges und gesundes Haar zu erhalten. 4. Hydratation der Haut Kirschen haben einen hohen Wassergehalt, der dazu beiträgt, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und sie hydratisiert zu halten. Außerdem ist eine ausreichende Hydratation essenziell für Elastizität und Geschmeidigkeit der Haut. Der Verzehr von Kirschen kann also ein strahlendes und frisches Hautbild zu fördern.

Weiterlesen

Rauchfrei durchstarten: Die Anleitung für ein rauchfreies Leben

Das Rauchen aufzugeben ist eine der besten Entscheidungen, die du für deine Gesundheit treffen kannst. Es kann jedoch eine Herausforderung sein, mit dieser Gewohnheit zu brechen. Deshalb kommen hier fünf wirksame Tipps, die dir dabei helfen können, erfolgreich mit dem Rauchen aufzuhören. Tipp 1: Setze dir klare Ziele Der erste Schritt auf dem Weg zum Rauchstopp ist das Festlegen klarer und erreichbarer Ziele. Überlege, warum du mit dem Rauchen aufhören möchtest. Möchtest du deine Gesundheit verbessern, Geld sparen oder die Kontrolle über dein Leben zurückgewinnen? Schreibe diese Ziele auf und halte sie fest. Sie dienen als Motivation und erinnern dich daran, warum du diesen wichtigen Schritt unternimmst. Tipp 2: Finde gesunde Alternativen Der Verzicht auf das Rauchen kann mit Entzugserscheinungen einhergehen. Eine bewährte Methode, um diese zu bewältigen, besteht darin, gesunde Alternativen zu finden. Statt zur Zigarette zu greifen, versuch es mit einem gesunden Snack wie Gemüsesticks oder einem Glas Wasser. Auch regelmäßige Bewegung kann dazu beitragen, den Drang zu rauchen zu reduzieren. Tipp 3: Unterstützung suchen Niemand muss den Weg zum Rauchstopp alleine gehen. Hol dir Unterstützung von Freunden, Familie oder einer Raucherentwöhnungsgruppe. Der Austausch mit Menschen, die deine Herausforderungen verstehen, kann ermutigend sein und dir helfen, auf dem richtigen Kurs zu bleiben. Tipp 4: Stressbewältigungstechniken erlernen Viele Menschen rauchen, um mit Stress umzugehen. Es ist wichtig, gesunde Stressbewältigungstechniken zuerlernen, um nicht in alte Gewohnheiten zurückzufallen. Probiere Entspannungsübungen wie Meditation oder Yoga aus. Diese können dir helfen, Stress abzubauen, ohne zur Zigarette zu greifen. Tipp 5: Belohne dich für Erfolge Schließlich ist es entscheidend, sich selbst für die Meilensteine auf dem Weg zum Rauchstopp zu belohnen. Überlege dir Belohnungen für das Erreichen bestimmter Ziele. Dies kann dich zusätzlich motivieren und dir das Gefühl geben, dass du auf dem richtigen Weg bist.

Weiterlesen

Saubere Sache: Vier Hausmittel, mit denen du jedes Putzmittel ersetzen kannst

Für ein sauberes Zuhause brauchst du nicht auf teure Reinigungsmittel voller Chemikalien zurückzugreifen. Es gibt eine Vielzahl natürlicher Hausmittel, die genauso effektiv sind und dazu beitragen, unsere Umwelt zu schonen. Hier kommen vier Hausmittel, die deine gängigen Reinigungsmittel ersetzen können: Essig: Der Allrounder in der Reinigung Essig ist ein wunderbares Hausmittel, das in vielen Bereichen des Haushalts eingesetzt werden kann. Als natürlicher Allzweckreiniger entfernt Essig Schmutz, Kalkablagerungen und Gerüche. Verdünne einfach etwas Essig mit Wasser und fülle die Mischung in eine Sprühflasche. Mit dieser Lösung kannst du problemlos Oberflächen, Fliesen, Fenster und sogar den Kühlschrank reinigen. Essig ist auch ideal, um hartnäckige Kalkablagerungen in Wasserkochern, Duschköpfen und Armaturen zu entfernen. Natron: Der Reinigungsprofi für Küche und Bad Natron hat eine leicht schleifende Wirkung und kann daher als sanfter Scheuermittelersatz verwendet werden. Streue etwas Natron auf einen feuchten Schwamm und reinige damit Herdplatten, Spülbecken, Badewannen und andere verschmutzte Oberflächen. Natron ist auch effektiv gegen unangenehme Gerüche. Platziere hierfür eine offene Schale Natron im Kühlschrank oder im Schrank, um Gerüche zu neutralisieren. Zitronensaft: Frisch und effektiv gegen Fett Zitronensaft ist nicht nur gesund, sondern auch ein effektives Reinigungsmittel. Der hohe Säuregehalt der Zitrone macht sie zu einem hervorragenden Fettlöser. Nutze Zitronensaft, um hartnäckige Fettflecken auf Herdplatten, Backöfen oder Arbeitsplatten zu entfernen. Zitronensaft kann auch verwendet werden, um Wasserflecken auf Edelstahl zu beseitigen. Mische hierfür etwas Zitronensaft mit Wasser und wische mit der Lösung über die entsprechende Oberfläche. Olivenöl: Natürliches Pflegemittel für Holzoberflächen Für die Pflege von Holzoberflächen benötigst du kein teures Möbelpolitur-Spray. Olivenöl eignet sich sehr gut, um Holzmöbel aufzupolieren. Trage eine kleine Menge Olivenöl auf ein weiches Tuch auf und massiere es sanft in das Holz ein. Das Öl dringt tief in das Holz ein und schützt es so vor dem Austrocknen. Olivenöl kann auch verwendet werden, um Lederpolster zu reinigen und zu pflegen.

Weiterlesen

Das Geheimnis von Kürbiskernöl: Vier Vorteil für deine Gesundheit!

Zahlreiche Hersteller von Kürbiskernöl als Nahrungsergänzungsmittel werben damit, dass das Öl bei vielen Leiden unterstützend tätig ist. So soll es nicht nur die Prostata stärken und die Herzfunktion verbessern, sondern auch die Haut pflegen und Haarausfall stoppen. Sogar die Potenz vermag das Öl zu steigern, heißt es. Klingt so, als seien die Kerne echte Tausendsassa. Doch kann das stimmen? Wir verraten dir, wobei das Öl wirklich hilft. Vier gesundheitliche Vorteile von Kürbiskernöl:   1. Vorteil: Lindert Hauterkrankungen Aufgrund seiner entzündungshemmenden, antiseptischen und antiallergischen Eigenschaften wird Kürbiskernöl vor allem in der Kosmetikindustrie bereits sehr häufig als Trägeröl vieler Cremes eingesetzt. Zudem kann das Öl lindernd auf Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Schuppenflechte einwirken. Auch für trockene und gereizte Haut ist Kürbiskernöl empfehlenswert. 2. Vorteil: Hilft bei Prostata-Erkrankungen Aktuelle Studien belegen die positive Wirkung des Öls auf die Prostata. Das liegt daran, dass Kürbis einen hohen Gehalt an Beta-Sitosterol aufweist, einen Stoff, der im Bereich der Medizin bereits für die Behandlung von Prostataleiden eingesetzt wird. Eine Studie aus dem Jahr 2021 empfiehlt, 2-mal am Tag 360 Milligramm Kürbiskernöl einzunehmen, um Beschwerden wie verstärkten Harndrang oder gehäufte Blasenentzündungen zu lindern, welche oft mit einer Prostatavergrößerung einhergehen. 3. Vorteil: Wirkt Haarausfall entgegen Wird das Haar allmählich lichter, kann Kürbiskernöl helfen, diesen Prozess zu verlangsamen. Die gesunden Fette im Öl hemmen die Bildung von Dihydrotestosteron, einem wesentlichen Bestandteil des Sexualhormons Testosteron, das für genetisch bedingten Haarausfall bei Männern verantwortlich ist. Eine tägliche Einnahme von 400 Milligramm Kürbiskernöl hat sich in einer südkoreanisches Studie diesbezüglich als wirksam erwiesen. 4. Vorteil: Schützt das Herz  Eine wissenschaftliche Studie hat kürzlich gezeigt, dass die regelmäßige Einnahme von Kürbiskernöl vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützt. Da Kürbiskernöl jede Menge Antioxidantien enthält, also jenen Stoffen, die vor freien Radikalen schützen, kann es u.a. dazu beitragen, die Entstehung von Gefäßverengung zu hemmen. Kürbiskernöl in Kapselform jetzt bei Amazon kaufen* * Affiliate-Link  

Weiterlesen

Starte deinen Tag neu: Das Rezept zum Hype um die Breakfast-Pasta

Bei dem neusten Food-Hype aus den sozialen Medien ist der Name Programm: Schon zum Frühstück gibt es eine ordentliche Portion Pasta auf den Teller. Die verwendeten Nudeln bestehen aber nicht aus Weizen, sondern aus Linsen, Kichererbsen oder Vollkorn. So halten dich die Nudeln lange satt. Probier es aus! Hier kommt das Rezept:   Zutaten für 1 Portion:  250 g Kichererbsen-Fettuccine* 80 ml Gemüsefond  50 g Rucola  1 TL Olivenöl 20 g Petersilie 1 kleine Zucchini 10 Kirschtomaten, bunt 40 g Parmigiano Reggiano, gerieben 1 Bio-Eier Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Zubereitung: Fettuccine nach Packungsanleitung in Salzwasser al dente kochen und in einem Sieb abtropfen lassen.  Zucchini von den Enden befreien und in dünne Scheiben schneiden. Tomaten waschen und halbieren. Rucola und Petersilie abbrausen, trocken wedeln und grob hacken. In einer kleinen Pfanne* mit Öl die Zucchini für circa 5 Minuten scharf anbraten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. In einem kleinen Topf* Wasser zum Kochen bringen, Ei hineingeben und 5 Minuten wachsweich kochen. Herausnehmen und abschrecken. Gemüsefond in einer tiefen Pfanne* aufkochen und circa 10 Minuten köcheln lassen. Die Fettuccine hinzufügen, die Temperatur kurz stark erhöhen und die Fettuccine in der Sauce schwenken und vom Herd nehmen. Parmesan unter die warmen Fettuccine rühren. Rucola, Petersilie und Tomaten unterheben.  Das Ei  pellen und mit der fertige Pasta auf einem Teller anrichten, abermals mit Salz und Pfeffer bestreuen und genießen. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Abnehmen mit Pasta: Mit diesem Trick haben Nudeln weniger Kalorien

Du hast noch nie etwas von dem "Nudel-Trick" gehört? Dann wird es aber höchste Zeit! Dieser Trick sorgt nämlich dafür, dass du weniger Kalorien aus den Nudeln aufnimmst. Klingt fast zu schön, um wahr zu sein, tatsächlich aber versteckt sich hinter dem Trick reine Wissenschaft. Wir verraten dir, was es mit dem Diät-Trick auf sich hat. Das ist der Nudel-Trick Wenn du Nudeln nach dem Kochen abkühlen lässt, passiert etwas Interessantes mit der in ihnen enthaltenen Stärke: Sie verwandelt sich in eine Art Ballaststoff, die sogenannte"resistente Stärke". Diese resistente Stärke kann unser Körper nicht so leicht in Energie umwandeln wie herkömmliche Stärke. Er muss  deutlich mehr Kraft aufwenden, was dazu führt, dass er auch weniger Kalorien aus der Nahrung aufnimmt. Diesen Effekt nennt man in der Wissenschaft den "metabolischen Effekt".  Spannend oder? Hast du also mal wieder Lust auf Pasta, dann lass sie doch einfach etwas abkühlen, bevor du sie isst.  Und so viele Kalorien sparst du mit dem Nudel-Trick Dank des metabolischen Effektes kannst du 10 Prozent der Kalorien einsparen. Außerdem ist diese Art der Stärke für unseren Körper sehr gesund, da sie den Dickdarm weitgehend unverdaut erreicht. Dort dienen sie als Nahrung für gesunde Darmbakterien, was entzündliche Darmerkrankungen vorbeugen kann. Übrigens: Das gleiche gilt auch für den Genuss von Kartoffeln. Guten Appetit!

Weiterlesen

Früherkennung Krebs: Für diese Untersuchungen musst du nichts bezahlen

Gesetzlich krankenversicherte Erwachsene haben einen Anspruch auf zahlreiche Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen. Wir geben dir einen Überblick darüber, welche Untersuchungen du in welchem Alter in Anspruch nehmen kannst und welche Leistungen von deiner Krankenkasse übernommen werden. Die Früherkennung dient als wichtige Präventionsmaßnahme gegen ernstzunehmende Erkrankungen. Vorsorgeuntersuchungen regelmäßig wahrzunehmen, trägt im Fall einer Erkrankung zur wesentlichen Verbesserung der Heilungschancen bei. Je früher zudem eine schwere Krankheit erkannt wird, desto besser kann medizinisch darauf reagieren werden. Viele Check-ups und Früherkennungsuntersuchungen sind allerdings abhängig vom Geschlecht und Alter und werden überdies in unterschiedlichen Abständen gewährt. Ein Überblick:   Untersuchungen für Frauen und Männer: 18 - 35 Jahre: ein einmaliger, allgemeiner Check-up. Seit Herbst 2021 zusätzlich einmalig ein Screening auf eine Hepatitis B- und Hepatitis C-Virusinfektion. ab 35 Jahren: Alle drei Jahre ein allgemeiner Check-up zur Früherkennung, zum Beispiel von Nieren-, Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes. ab 35 Jahren: Alle zwei Jahre ein Hautkrebs-Screening. Dabei wird die Haut des gesamten Körpers in Augenschein genommen. Untersuchungen für Frauen: ab 20 Jahren: einmal pro Jahr eine Genitaluntersuchung zur Früherkennung von Krebserkrankungen. bis 25 Jahre: jährlicher Test auf eine Infektion mit Chlamydien. ab 30 Jahren: Zusätzlich zur Krebsvorsorgeuntersuchung kommt eine jährliche Brust- und Hautuntersuchung hinzu. Achte darauf, dass du während der Früherkennung auch in die Selbstuntersuchung der Brust eingewiesen wirst. ab 35 Jahren: alle drei Jahre ein kombiniertes Screening aus Zelluntersuchung und HPV-Test. ab 50 Jahren: jährliche Früherkennung von Darmkrebs anhand eines Tests auf Blut im Stuhl. 50 - 69 Jahre: alle zwei Jahre ein Mammographie-Screening zur Früherkennung von Brustkrebs. ab 55 Jahren: Früherkennung von Darmkrebs - wahlweise alle zwei Jahre anhand eines Tests auf Blut im Stuhl oder durch zwei Darmspiegelungen im Mindestabstand von zehn Jahren. Untersuchungen für Männer: ab 45 Jahren: jährliche Krebsfrüherkennungsuntersuchung der Genitalien und Prostata. 50 – 54 Jahre: Früherkennung von Darmkrebs - wahlweise alle zwei Jahre anhand eines Tests auf Blut im Stuhl oder durch zwei Darmspiegelungen im Mindestabstand von zehn Jahren. ab 65 Jahren: einmaliger Anspruch auf eine Ultraschalluntersuchung zur Früherkennung von Aneurysmen der Bauchschlagader. Jede Krankenkasse kann zudem in ihrer jeweiligen Satzung zusätzliche Untersuchungen als freiwillige Leistungen vorsehen. Diese kannst du im Einzelfall mit deiner Krankenkasse klären. Weitere Informationen zum Thema Früherkennungsdiagnostik (z.B. Vorsorgeuntersuchungen für Kinder) findest du hier.

Weiterlesen

Veganer und vegetarischer Fleischersatz auf dem Prüfstand: Wie gesund sind die Alternativen wirklich?

Wer vegetarisch oder vegan lebt, muss auf den Geschmack von Fleisch verzichten? Nicht so ganz. Es gibt zunehmend mehr Fleischersatzprodukte, die nicht nur den Nährstoffgehalt von Fleisch liefern, sondern auch den Geschmack sehr gut imitieren. Doch wie gesund sind diese Fleischersatzprodukte? Wir klären auf. Wer dachte, dass Fleischersatz nur ein kurzweiliger Trend ist, hat sich gewaltig geirrt. Der Markt für vegane und vegetarische Fleischersatzprodukte boomt. Laut des Statistischen Bundesamtes produzierten im vergangenen Jahr die Unternehmen hierzulande stolze 72,7 Prozent mehr Fleischersatzprodukt als noch im Jahr 2019. Doch wer glaub, dass diese Produkte nur bei Vegetariern und Veganern im Einkaufswagen landen, irrt: auch Menschen, die regelmäßig Fleisch konsumieren kaufen sie. Doch eine Frage bleibt: Ist Fleischersatz gesund? Und woraus bestehen diese Ersatzprodukte eigentlich? Was ist Fleischersatz? Der Begriff „Fleischersatz“ eint all jene Lebensmittel, deren Geschmack, Textur, Konsistenz oder deren Gehalt an Protein an Fleisch erinnern, jedoch nicht aus Fleisch hergestellt werden. Angesichts dieser wagen Definition zählen sehr viele Nahrungsmittel zum Fleischersatz. Von Tofu und Tempeh über Lupinen und Seitan bis hin zu Erbsenproteinen oder Eiklar: Der Begriff Fleischersatz umfasst industriell hergestellte Produkte sowie unverarbeitete Lebensmittel. Woraus besteht Fleischersatz? In puncto Nährstoffgehalt  weisen Fleischersatzprodukte aus pflanzlichem oder tierischem Eiweiß oft einen vergleichbaren Nährstoffgehalt zu dem von Fleisch auf. So enthalten diese Produkte zum Beispiel einen ebenso hohen Proteingehalt.  Das liegt daran, dass für die Herstellung von pflanzlichen Fleischersatzprodukten oft Hülsenfrüchte verwendet werden. Als besonders beliebter gilt dabei die Sojabohne, denn aus Soja lassen Tempeh und Tofu herstellen. Neben der Sojabohne werden mittlerweile viele Alternativprodukte auch aus Lupinen und Erbsen, die ebenfalls zu den Hülsenfrüchten zählen, zur Herstellung von Fleischersatz eingesetzt. Auch Getreide kann als Grundlage für Fleischersatzprodukte dienen. Hierbei wird das Weizengluten zum sogenannten Seitan weiterverarbeitet. Bei Produkten aus tierischem Eiweiß dienen dagegen oft Milch oder Eiklar als Ausgangsbasis. Allerdings werden diese Produkte oft mit vielen weiteren Zutaten gemischt und zu Fleischimitaten wie vegetarischen Burgerpatties oder Wurst verarbeitet. Hochverarbeitet oder naturbelassen? Ganz klar, die gesündesten Fleischalternativen sind jene aus naturbelassenen Lebensmitteln wie Tofu, Tempeh oder Lupinen. Denn die Fleischersatzprodukte bestehen allesamt aus Hülsenfrüchten und diese sind nicht nur frei von Cholesterin und fettarm, sondern strotzen nur so vor Nährstoffen. Hochverarbeitete Alternativen bestehen, wie vorangegangen erwähnt, oft aus Erbsenprotein oder Eiklar, Zutaten, die per se nicht ungesund sind. Leider werden diesen Grundzutaten allerdings unzählige Zusatzstoffe wie Verdickungsmittel und Aromen beigefügt, um dem Fleisch in Geschmack und Konsistenz möglichst nahezukommen. Ein gutes Beispielt sind hier die Burgerpatties der Marke Beyond Meat, die unglaubliche 21 Inhaltsstoffen enthalten. Man muss sich einfach darüber im Klaren sein, dass es sich bei diesen Produkten um chemisch hergestellte Ersatzprodukte handelt, die unmittelbar aus dem Labor kommen.  Übrigens: Das Umweltforschungsinstitut Öko-Institut e.V. offenbarte in einer Studie aus dem Jahr 2020, dass Fleischersatzprodukte, egal ob vegetarisch oder vegan, umweltschonender sind als Fleisch. Untersucht wurde dabei der Einfluss von Fleisch, unterschiedlichen Ernährungsstilen sowie den Fleischersatzprodukten auf die Treibhausgasemission. Das Ergebnis: Pflanzliche Ersatzprodukte tragen zu einer deutlichen Verbesserung der Treibhausgasausstoße bei.

Weiterlesen

Geheimtipp für veganen Genuss: Diese Zutat macht deinen Kuchen unwiderstehlich lecker

Dieser veganer Kuchen schmeckt nicht nur unglaublich lecker - dank einer ziemlich ungewöhnlichen Zutat ist er auch noch total saftig: Die Rote Bete verleiht dem Teig nicht nur die gewünschte Feuchtigkeit, sondern auch ein ganz einzigartiges Aroma - und all das, ohne dass du das Knollengemüse herausschmecken wirst. Hier geht es zum Rezept:   Zutaten: 300 g Rote Bete, vorgegart 200 ml Pflanzenöl 300 g Mehl 3 TL Backpulver 100 g Kakaopulver 150 g Mandeln, gemahlen 250 g Zucker 150 g vegane Zartbitterkuvertüre 150 ml Mandelmilch Öl, für die Form Mehl, für die Form Zubereitung: Den Backofen auf 170 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Springform* dünn mit Öl einfetten. Rote Bete trocken tupfen, grob würfeln und in eine große Rührschüssel* geben. Öl hinzugeben und die Mischung mit einem Stabmixer* fein pürieren.  Mehl samt Backpulver und Kakao vermischen und die Mischung zum Rote-Bete-Püree geben. Mandeln, Zucker und Mandelmilch hinzugeben und zu einem homogenen Teig verrühren. Teig in die Springform geben und im Ofen auf mittlere Schiene circa 50 Minuten backen. Kuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen. Anschließend Kuchen aus der Form lösen. Nun die Kuvertüre grob hacken und in eine hitzebeständige Schüssel* über einem Wasserbad schmelzen lassen. Kuchen mit Kuvertüre überziehen und die Kuvertüre vor dem Servieren fest werden lassen.  * Affiliate-Link

Weiterlesen

Köstlicher Genuss leicht gemacht: Falafel-Salat mit Nuss-Dip

Dieses Rezept für Falafel Salat ist simpel, schnell gemacht und perfekt als gesundes und vegetarisches Abendessen. Die Falafel sind nicht nur sehr lecker, sondern auch kalorienarm und proteinreich und damit eine perfekte Ergänzung zum Salat. Hier geht es zum Rezept:   Zutaten für 4 Portionen: 200 g Kichererbsen, vorgegart 2 Knoblauchzehen ½ Bund Minze ½ Bund Petersilie  ½ Bund Koriander 75 g Pistazien 1 TL Backpulver 1 TL Kreuzkümmel, gemahlen 1 Zitrone, unbehandelt 1 Kopfsalat  Salz und Pfeffer, zum Abschmecken 1 L neutrales Öl, zum Frittieren Für den Cashew-Dip: 2 EL Cashewmus* 1 Knoblauchzehe 150 g Magerquark 1 EL Zitronensaft Salz und Pfeffer zum Abschmecken Zubereitung: Kichererbsen abgießen und sorgfältig abtropfen lassen. Knoblauchzehen abziehen und grob hacken. Kräuter abbrausen und trocken wedeln, Blätter zupfen und grob hacken. Kichererbsen, Knoblauch, Kräuter und Pistazien in einem Multizerkleinerer* zu einer homogenen Masse pürieren und in eine Schüssel geben. Zitrone halbieren, auspressen und 6 EL Saft auffangen. Backpulver, Kreuzkümmel, Salz, Pfeffer und 5 EL Zitronensaft zu der Kichererbsenmischung geben und gründlich verkneten. Aus der Masse mit angefeuchteten Händen circa 20 Bällchen formen.  Für den Cashew-Dip Knoblauch abziehen und sehr fein hacken. Knoblauch mit Cashewmus, Quark, Zitronensaft und etwas Salz und Pfeffer verrühren. Öl in einem Frittiertopf* erhitzen. Zum Testen der Temperatur einem Holzlöffel in das Öl halten. Wenn Bläschen aufsteigen, ist das Öl heiß genug. Falafelbällchen nach und nach hineingeben und circa 3 Minuten hellbraun frittieren. Mit einer Schaumkelle herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Zum Anrichten den Salat abbrausen, trocken wedeln und grob hacken. Falafel auf dem Salat drapieren und mit etwas Cashew-Dip anreichern. Mit den Minzeblättern bestreuen und servieren. * Affiliate-Links

Weiterlesen

Vorbeugung gegen Hautkrebs: So wichtig ist Sonnenschutz im Herbst!

Immer mehr Menschen erkranken an Hautkrebs, weil sie sich nicht ausreichend schützen. Dabei ist Sonnenschutz das A und O, wenn es um die Vorbeugung geht. Auch im Herbst muss man die Haut vor zu viel Sonne bewahren. Wie du die letzten Sonnenstrahlen genießen kannst und dich trotzdem ausreichend schützt, erfährst du hier. Die Zahl der durch Hautkrebs verursachten Todesfälle in Deutschland stieg innerhalb der vergangenen 20 Jahre um 55 Prozent. Zudem sind 2020 81 Prozent mehr Menschen mit Hautkrebs im Krankenhaus stationär behandelt worden als im Jahr 2000, berichtet das Statistische Bundesamt. Die Hauptursache für die gewaltige Zunahme an Hautkrebserkrankten sind mangelnden Sonnenschutzmaßnahmen. Viele Menschen empfinden das mehrmalige Eincremen mit Sonnencreme als lästig oder aber sie schmälern die Wahrscheinlichkeit, selbst an Hautkrebs zu erkranken. Dabei ist es gar nicht schwierig, sich ausreichend zu schützen. Bestimme deinen Hauttyp Wie lange deine Haut der Sonne ausgesetzt werden kann, ohne dass sie einen bleibenden Schaden davonträgt, hängt vom Hauttyp und der Sonnenstrahlung ab. Je nach UV-Empfindlichkeit unterscheidet man 6 Hauttypen: Hauttyp 1 ist sehr hell und kann daher starker Sonneneinstrahlung maximal 10 Minuten lang standhalten. Und so steht es um die anderen Hauttypen: Hauttyp 2: 10 - 20 Minuten Hauttyp 3: 20 - 30 Minuten Hauttyp 4: 30 - 45 Minuten Hauttyp 5: 60 Minuten Hauttyp 6: bis zu 90 Minuten Welche Sonnencreme ist die richtige für welchen Hauttypen? Um die geeignete Sonnencreme* zu finden, multipliziert man die oben genannte Zeit des natürlichen Selbstschutzes der Haut mit dem Lichtschutzfaktor der Sonnencreme. Nutzt du mit Hauttyp 1 beispielsweise eine Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 20 ergibt das 200 Minuten, in der du dich in der Sonne aufhalten kannst, ohne dass deine Haut rot wird oder ein Sonnenbrand droht. Natürlich hängt das aber auch von der Intensität der Sonnenstrahlung ab. Die richtige Kleidung Du solltest auch auf ausreichend Sonnenschutz durch deine Kleidung achten. Sonnenhut und Sonnenbrille sind zuverlässige Helfer. Unbekleidete Stellen wie Gesicht, Ohren, Hände, Unterarme oder Fußrücken reichlich mit Sonnencreme einreiben und etwa alle zwei Stunden nachcremen. Vermeide Mittagssonne und Sonnenbrand Das höchste Hautkrebsrisiko haben Arbeitnehmer*Innen, die viel im Freien arbeiten. Sie müssen sich besonders gut schützen. Dazu gehört, dass Arbeitgeber*Innen entsprechende Schutzausrüstung zur Verfügung stellen. Außerdem sollte die Arbeit zur Mittagszeit unterbrochen werden bzw. nach innen verlegt werden, da zu dieser Zeit die Sonnenstrahlung besonders intensiv ist. Auch einen Sonnenbrand gilt es tunlichst zu vermeiden. Bei einem Sonnenbrand dringen zu viele UV-Strahlen in die Haut ein, schädigen die Hautzellen und führen zu Entzündungen des Gewebes. Ein leichter Sonnenbrand ist bereits eine Verbrennung ersten Grades. Und wer nun glaubt, ein Sonnenbrand tut schon nichts, der irrt: Die Zellen deiner Haut sind nach jedem Sonnenbrand langfristig geschädigt, denn das Erbgut der Hautzellen kann schon durch eine geringe UV-Dosis verändert werden. Eigenuntersuchung und Vorsorge Der Hautkrebs und dessen Vorstufen sind sicht- und tastbar. Deshalb solltest du dich regelmäßig selbst untersuchen und auf Veränderungen deiner Haut achten. Besondere Aufmerksamkeit gilt es dabei den Pigmentflecken zu schenken. Diese können sich zu bösartigen Hauttumoren entwickeln. Verändert sich ein Leberfleck oder tritt ein neuer auf, solltest du deine(n) Hautarzt/-ärztin aufzusuchen. Ab dem Alter von 35 Jahren können zudem Gesetzlich-Versicherte alle zwei Jahre einen kostenlosen Haut-Check in Anspruch nehmen. Tipp: Die Stiftung Warentest hat kürzlich Sonnencremes getestet und das Ergebnis zeigt: Sehr guter Schutz muss nicht teuer sein. Hier kommst du zu den Ergebnissen. *Affiliate-Link

Weiterlesen

Gutes tun und profitieren: Die fünf Vorteile des Blutspendens

Ein Drittel aller Menschen darf hierzulande Blut spenden - aber nur drei Prozent tun es auch. Dabei profitieren auch Spender:innen von einem regelmäßigen Spenden. Wir liefern dir 5 gute Gründe, warum auch du Blutspenden solltest. 1. Du rettest Leben Das Wichtigste zuerst: Deine Blutspende kann Leben retten. Mit einer einzigen Blutspende kannst du bis zu drei Menschen helfen. Nach der Blutspende werden die einzelnen Bestandteile deines Blutes in rote Blutkörperchen, Blutplättchen und Blutplasma aufgeteilt. Da die drei Blutbestandteile bei unterschiedlichen Erkrankungen eingesetzt werden, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass du mit deiner einen Spende zur Rettung von drei Leben beiträgst. 2. Dein Blut erhält ein Check-up Was du vielleicht nicht wusstest: Blutspenden ist gesund. Regelmäßiges Blutspenden kann deinen Blutdruck senken und so dein Risiko an einer ernsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkranken verringern. Außerdem behältst du beim regelmäßigen Blutspenden deinen Blutdruck im Auge, denn jede Blutspende beinhaltet einen Blutcheck-up, bei dem die Hämoglobin-Wert, die Körpertemperatur und der Blutdruck gemessen werden. Sollte vor der Blutspende dein Blutdruck oder dein Eisenwert nicht im Normbereich liegen, wirst du gebeten einen Arzt aufzusuchen. Möglichen Erkrankungen können so frühzeitig vorgebeugt werden. 3. Test auf Infektionskrankheiten Hast du erfolgreich Blut gespendet, wird das abgegebene Blut auf Infektionskrankheiten getestet. Du erhältst somit die Sicherheit, dass dein Blut frei von ernst zu nehmenden Erregern ist. Dein Blut wird auf Antikörper gegen fremde Blutgruppenmerkmale sowie auf folgende Erreger getetstet: Hepatitis B und Hepatitis C AIDS, HIV-1 und HIV-2 Antikörper, die als Folge von Syphillis entstehen Parvovirus B19 4. Du gewährleistest die Notfall-Versorgung Denk immer daran: Indem du dein Blut spendest, gewährleistest du die Blut-Versorgung und stellst damit sicher,  dass im Notfall ausreichend Blutkonserven deiner Blutgruppe zur Verfügung stehen. Immerhin braucht jeder dritte Mensch einmal im Leben Blut. Vielleicht auch du. 5. Du kennst deine Blutgruppe Neben der Untersuchung auf bestimmte Erreger wird mit deinem Blut auch deine Blutgruppe inklusive Rhesusfaktor und Kellfaktor bestimmt. Im Anschluss an Du erhältst einen Blutspendeausweis mit deiner Blutgruppe. Da nicht jede Blutgruppe mit den anderen kompatibel ist, ist es wichtig welche Blutgruppe du hast. Der Blutspendeausweis bringt bei Unfällen nämlich oft einen entscheidenden Zeitvorteil.

Weiterlesen

Wohlfühl-Dessert: Low-Carb-Quarkauflauf mit Erdbeeren

Ohne raffinierten Zucker, Butter oder Mehl, dafür mit viel Protein und noch mehr Geschmack: Dieser Low-Carb-Quarkauflauf ist der perfekte Pre-Fitness-Snack oder auch einfach eine gesunde Alternative zu Tiramisu & Co.  Hier geht es zum Rezept: Zutaten für 6 Portionen: 250 g Magerquark 500 g Erdbeeren 25 g Pistazien 200 g Frischkäse (Fettgehalt 0,2 Prozent) 2 Eier (Größe M) 50 g Ahorsirup (oder Erythrit / Xylit) 50 g Mandeln, gemahlen 15 g Vanille-Puddingpulver (oder Proteinpulver mit Vanille-Geschmack) 1 Zitrone, unbehandelt 1 Prise Salz Margarine, zum Fetten der Form Zubereitung: Den Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Erdbeeren waschen, halbieren und den Strunk entfernen. Zitrone halbieren und 1 TL Saft auspressen. Einige Zesten abreiben. Eine circa 20 cm große ofenfeste Form mit etwas Margarine fetten. Quark und Frischkäse mischen und glatt rühren. Eier und Ahorsirup (wahlweise ein anderes Süßungsmittel) mindestens 3 Minuten schaumig schlagen. Quarkmischung und Zitronensaft und -zesten dazugeben und alles vermengen, bis eine homogene Masse entsteht. Mandeln, Vanille-Puddingpulver ( wahlweise Proteinpulver) und Salz mischen. Trockene Zutaten kurz unter die Quarkcreme rühren. Erdbeeren unterheben. Creme in die Form geben, glattstreichen und die Pistazien darauf verteilen. Circa 30 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Gegebenefalls nach 20 Minuten abdecken, damit der Auflauf nicht zu dunkel wird.  Du kannst den Auflauf warm genießen oder auch gekühl. Im Kühlschrank hält er sich circa 2 Tage. Tipp: Wenn du das Puddingpulver durch Proteinpulver ersetzen möchtest, solltest du ein Mehrkomponenten-Pulver und kein reines Whey-Produkt verwenden. 

Weiterlesen

Zwetschgenkuchen für Figurbewusste: Low-Carb-Genuss auf dem Teller

Die Tage werden kürzen und die Blätter fallen: Endlich, der Herbst ist da und mit ihm die Saison der Zwetschgen. Vermutlich möchtest du jetzt sofort einen leckeren Zwetschgen-Kuchen machen, dabei aber auf unnötige Kalorien verzichten. Dann versuch doch einmal unsere herrliche Low-Carb-Variante! Den Zucker ersetzen wir durch Erythrit und das Weizenmehl durch Kokosmehl und gemahlene Mandeln. So hast du denn vollen Genuss, ohne die Extra-Kilos. Hier geht es zum Rezept:   Zutaten für den Boden: 80 g gemahlenes Erythrit* 50 g gemahlene Mandeln 20 g Kokosmehl* 60 g kalte Butter 3 Eier Für die Füllung: 500 g Pflaumen Für die Streusel: 50 g gemahlene Mandeln 10 g Kokosmehl 30 g kalte Butter 25 g Erythrit Zubereitung: Den Ofen auf 180 Grad Ober-und Unterhitze vorheizen. Für den Boden, alle Zutaten zu einem Teig vermengen und in eine gefettete und mit Backpapier ausgelegte Springform* (Durchmesser : 24 cm) füllen. Die Pflaumen waschen, halbieren, entkernen und kreisförmig auf dem Teig verteilen. Für die Streusel, alle Zutaten vermengen und anschließend mit den Händen verkneten. Achtung: Bitte nicht zu lange kneten, da die Butter sonst zu weich wird und die Streusel somit klebrig. Streusel mit den Händen zerzupfen und auf den Pflaumen verteilen. Den Kuchen für circa 40 Minuten goldbraun backen. Nach circa 25 Minuten sollte der Kuchen mit Backpapier abgedeckt werden, damit er nicht zu dunkel wird. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und vor dem Anschneiden für mindestens 20 Minuten in der Form abkühlen lassen. Mit Puderzucker bestreuen und servieren. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Gesünder genießen: Vier Salzersatz-Optionen für bewusstes Kochen

Ein übermäßiger Salzkonsum kann zu gesundheitlichen Problemen, wie Bluthochdruck oder Herzerkrankungen führen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt deshalb täglich maximal 6 Gramm Salz zu sich zu nehmen. Diese Menge wird von vielen von uns allerdings deutlich überschritten. Dabei muss man keine gravierenden Einschränkungen fürchten, möchte man seinen Salzkonsum reduzieren. Es gibt jede Menge Möglichkeiten, die Aromen der Gerichte zu intensivieren und für Vielfalt in der Ernährung zu sorgen, ohne dabei auf Salz zurückgreifen zu müssen. Hier kommen deshalb vier Alternativen, die dir dabei helfen, deinen Salzkonsum zu reduzieren.  1. Kräuter und Gewürze Statt zu viel Salz zu verwenden, experimentiere doch mal mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen. Basilikum, Oregano, Thymian, Rosmarin, Kurkuma und Paprika sind nur einige Beispiele für Gewürze, die deinen Speisen eine aromatische Note verleihen können. Sie sind zudem nicht nur gesund, sondern bieten auch eine Vielzahl von Geschmackserlebnissen, die deine Gerichte aufwerten. 2. Zitronensaft und Essig Zitronensaft und Essig sind großartige Alternativen, um den Geschmack von Speisen zu verbessern, ohne dabei auf zusätzliches Salz zurückgreifen zu müssen. Der saure Geschmack beider Zutaten belebt den Geschmack von Gemüse, Fleisch oder Salaten und sorgt für eine angenehme Frische. 3. Knoblauch und Zwiebeln Auch Knoblauch und Zwiebeln verleihen deinen Gerichten eine würzige Note. Durch ihre Verwendung kannst du den Salzgehalt reduzieren, ohne auf Geschmack zu verzichten. Hinzu kommt, dass Knoblauch und Zwiebeln jeweils eine entzündungshemmende Wirkung haben und somit gut für deine Gesundheit sind. 4. Salzarme und salzfreie Gewürzmischungen Wenn du nicht komplett auf Salz verzichten kannst, greife zu salzarmen oder sogar salzfreien Gewürzmischungen, die speziell entwickelt wurden, um den Salzgehalt in Mahlzeiten zu reduzieren. Diese findest du in jedem gut sortierten Supermarkt. Es ist wichtig, den eigenen Salzkonsum im Auge zu behalten und nach Möglichkeiten zu suchen, ihn zu reduzieren. Die oben genannten Alternativen bieten dir verschiedene Möglichkeiten, um den Geschmack deiner Gerichte ohne übermäßige Salzzugabe zu verbessern. Probiere sie aus und entdecke, wie du mit kreativen Kombinationen köstliche, gesunde und salzarme Mahlzeiten zaubern kannst. Deine Gesundheit wird es dir danken! Mehr zu dem Thema findest du bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.

Weiterlesen

Süßstoff-Alarm: Warum du auf Aspartam besser verzichten solltest

Das Süßungsmittel Aspartam wird in der Industrie bereits seit etlichen Jahren in vielen Getränken und Speisen verwendet. Vor allem Diät-Getränke und -Speisen werden mit dem Süßstoff versehen. Nun wurde Aspartam von der Weltgesundheitsorganisation WHO allerdings als „möglicherweise krebserregend“ eingestuft. Was das für die Verbraucher:innen bedeutet, erfährst du bei uns. Was ist Aspartam? Aspartam ist ein künstlich hergestellter Süßstoff mit einem geringen Kaloriengehalt, der etwa 200-mal süßer ist als herkömmlicher Zucker. In Europa wird das weiße, geruchlose Pulver als Süßungsmittel für eine Vielzahl von Produkten verwendet, darunter Getränke, Desserts, Süßigkeiten, Milchprodukte, Kaugummi und vor allem kalorienarme Produkte und Produkte zur Gewichtskontrolle. Was ist passiert? Im Juli 2023 hat die Krebsforschungsagentur IARC der Weltgesundheitsorganisation WHO Aspartam als "möglicherweise krebserregend" eingestuft. Die IARC unterscheidet bei ihren Untersuchungen insgesamt vier Bewertungsstuften: krebserregend, wahrscheinlich krebserregend, möglicherweise krebserregend und nicht klassifizierbar. Wie gefährlich ist Aspartam? Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sieht bisher keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch die Verwendung von Aspartam. In einer im Februar 2023 veröffentlichten Stellungnahme weist das BfR jedoch darauf hin, dass die aktuelle Studienlage für eine umfassende Risikobewertung derzeit unzureichend ist. Auch laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) gilt Aspartam aufgrund gründlicher Sicherheitsbewertungen als unbedenklich für den menschlichen Verzehr. Nach ihren Angaben wird eine Aufnahmemenge von 40 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag als nicht schädlich angesehen. Auch der Sachverständigenausschuss für Lebensmittelzusatzstoffe (JECFA) der WHO betrachtet den Verzehr von Aspartam innerhalb der akzeptierten Tagesmengen bereits seit 1981 als sicher. Demnach müsste ein erwachsener Mensch mit einem Körpergewicht von 60 Kilogramm täglich zwischen zwölf und 36 Dosen Diätcola trinken - abhängig von der enthaltenen Menge an Aspartam -, um gefährdet zu sein. Sollte man Aspartam künftig meiden? Laut der WHO bestehe derzeit kein Anlass, Aspartamhaltige Lebensmittel zu meiden, solange man unter den täglichen Höchstmengen bleibe. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sagt, Aspartam sei eines der am besten untersuchten Süßungsmittel. Auch der BfR hat keine Bedenken. Grundsätzlich rät die WHO allerdings dazu, sowohl den Konsum von Zucker als auch von Süßstoffen zu reduzieren.

Weiterlesen

Milchreis à la Mutti: Das perfekte Rezept für nostalgischen Genuss

Kennst du das nicht auch? Man sehnt sich nach Gerichten aus vergangenen Zeiten. Bei mir ist es Milchreis mit Kirschen, welcher Erinnerungen an schöne Kindheitstage weckt. Und egal, ob du dieses Rezept zum Frühstück, als Dessert oder als Leckerei zwischendurch zubereitest, der wohlige Geschmack aus deiner Kindheit wird dich verzaubern - versprochen. Hier kommt das Rezept:   Zutaten für 4 Portionen: 200 g Milchreis 1 Liter Milch 80 g Zucker 1 Prise Salz 1 Vanilleschote 250 g frische Kirschen 1 EL Butter Zimt zum Bestreuen (optional) Zubereitung: In einem Topf Milch zum Kochen bringen. Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark herausschaben. Sowohl das Mark als auch die ausgekratzte Schote in die Milch geben. Eine Prise Salz hinzufügen. Milchreis in die kochende Milch geben und die Temperatur auf mittlere Stufe reduzieren. Den Reis circa 35 Minuten köcheln lassen, dabei regelmäßig umrühren, um ein Anbrennen zu verhindern. Währenddessen die Kirschen waschen, entsteinen und in einem separaten Topf bei mittlerer Temperatur erwärmen. Zucker hinzufügen und die Kirschen leicht einkochen lassen, bis sie weich und saftig sind. Die Butter unterrühren und die Kirschmischung vom Herd nehmen. Sobald der Milchreis die gewünschte Konsistenz erreicht hat, die Vanilleschote entfernen. Reis auf Schüsseln verteilen und mit den warmen Kirschen servieren. Wenn du magst, kannst du den Milchreis auch zusätzlich mit etwas Zimt bestreuen.

Weiterlesen

Brot richtig aufbewahren: Mit diesen Tipps bleibt es länger frisch

Egal ob aus Weizen-, Roggen- oder Vollkorn: Am besten schmeckt das Brot, wenn es gerade frisch aus dem Ofen kommt. Damit dir dieser Genuss möglichst lange erhalten bleibt, solltest du auf die richtige Lagerung achten. Die nützlichsten Tipps zur richtigen Brotaufbewahrung, findest du hier.  Acht nützliche Tipps für für lange haltbares Brot: Lagere das Brot bei Zimmertemperatur (18 - 22 Grad). Bitte lege Brot auch nicht in den Kühlschrank, da es dort schnell trocken wird und an Aroma verliert. Achte darauf, dass das Brot gut belüftet lagert, damit sich kein Schimmel bilden kann. Um es vor dem Austrocknen zu schützen, sollte es zudem verpackt gelagert werden. Bewahre Brot am besten in einem Brotkasten* aus Ton, Holz oder Metall auf. Achte beim Kauf darauf, dass der Brotkasten aus atmungsaktivem Material beschaffen ist oder der Kasten über Belüftungslöcher verfügt. So kann die Feuchtigkeit im Brot entweichen und das Brot fängt deutlich langsamer an zu schimmeln.  Wer keinen Brotkasten zu Hause hat: Auch in einer Papiertüte hält sich Brot recht lange. Das Papier nimmt die Feuchtigkeit auf, die das Brot abgibt. Alternativ kannst du auch Bienenwachstücher* oder Brotbeutel* aus Leinen zum Lagern verwenden. Beide Varianten sind zudem sehr viel nachhaltiger als Alufolie und Frischhaltefolie. Stelle dein Brot auf die Schnittkante, um zu verhindern, dass es hart wird. Kaufe dein Brot lieber in der Bäckerei als im Supermarkt. Dort erhältst du besonders frisches Brot und keine Aufbackware. Wenn du einmal zu viel Brot gekauft hast, friere es schnell ein. Dazu kannst du das Brot in Scheiben schneiden und es in Frischhaltebeutel geben. So kannst du bei Bedarf so viele Brotscheiben entnehmen, wie du magst. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Die Wahrheit über die 30-Grad-Wäsche: Das passiert, wenn du nur bei Niedrigtemperatur wäschst

Mal ehrlich, machen wir das nicht alle? Schmutzige Wäsche nur bei 30 Grad in die Waschmaschine waschen? Immerhin wird uns doch überall suggeriert, dass dieses Waschprogramm die Wäsche umweltschonend, energiesparend und zuverlässig reinigt. Vor allem letzterer Punkt entspricht aber nicht ganz der Wahrheit. Welche Gefahren bei der 30-Grad-Wäsche drohen und wie du wirklich umwelt- und gesundheitsschonend waschen kannst, erfährst du hier. Warum Wäsche nicht bei 30 Grad waschen? Wäschst du deine Wäsche mit mildem Color-Waschmittel und nur bei 30 Grad, begünstigt dies eine potenzielle Gesundheitsgefahr: die Ausbreitung schädlicher Bakterien und Keime. Dabei werben bekannte Waschmittel-Hersteller doch damit, dass alle schädlichen Mikroorganismen mit dem entsprechenden Waschmittel auch bei 30 Grad beseitigt werden. Tatsächlich warnt eine aktuelle Studie des Hygiene-Instituts der Universität Bonn davor, dass vor allem ein Bakterium, das sogenannte Staphylococcus aureus in Waschmaschinen besonders gut überlebt. Erst ab 40 Grad werden diese Bakterien zunehmend abgetötet. Darüber hinaus konnte in einer Studie der Hochschule Furtwangen nachgewiesen werden, dass auch andere Bakterien – wenn auch gesundheitlich unbedenklich - die 30 Grad Wäsche überstehen. Diese Bakterien sind oftmals dafür verantwortlich, dass sich ein muffiger Geruch in eigentlich frischer Wäsche einnistet und von Waschgang zu Waschgang an die Folgewäsche weitergegeben wird. Der Hygienespüler als Lösung? Um der Ausbreitung von Bakterien und Vieren in der Waschmaschine entgegenzuwirken, nutzen viele Menschen Hygienespüler und tatsächlich wirken jene effektiv der Ausbreitung entgegen. Allerdings warnt die Verbraucherzentrale NRW vor dem Gebrauch, da die Mittel sehr umweltschädlich sind. Durch den Zusatz aggressiver chemischer Inhaltsstoffe können die Rückstände in der Wäsche zudem zu Allergien und Hautausschlägen führen und das Risiko der Bildung resistenter Keime erhöhen. Wie du richtig Wäsche wäschst Natürlich solltest du weiterhin bemüht sein, deine Wäsche möglichst umweltbewusst zu waschen, daher nutze auf jeden Fall ein ECO-Waschprogramm mit mindestens 40 Grad. Da Kleidung aus Wolle bei 40 Grad Gefahr laufen einzulaufen, wasche diese lieber mit der Hand. Unterwäsche, Handtücher und Bettwäsche solltest du hingegen bei mindestens 60 Grad waschen – so entgegnest du der Gefahr, dass Keime auf andere Textilien übertragen werden. Achte außerdem darauf, dass du deine Waschmaschine regelmäßig reinigst und sie zweimal im Monat bei 60 Grad ohne Inhalt laufen lässt. Dabei werden alle Bakterien und Keime zuverlässig abgetötet.

Weiterlesen

Zero Waste in der Küche: Entdecke 6 Alternativen zu Alufolie und Frischhaltefolie

Um Lebensmittel frisch zu halten, kommen in vielen Küchen zwei gängige Helfer zum Einsatz: Frischhaltefolie und Alufolie. Doch leider sind beide Produkte nicht besonders nachhaltig. Wir zeigen dir 6 Alternativen, mit denen du künftig auf Aluminium und Plastik in deiner Küche verzichten kannst. Egal ob Einweg- oder Mehrwegverpackungen, diese Produkte sind die besten Alternativen zu Alufolie und Frischhaltefolie:   1. Brotdosen Brotdosen aus Edelstahl* sind langlebig und umweltfreundlich. Auch Brotdosen aus Holz* sind empfehlenswert, da diese aus einem nachwachsenden Rohstoff hergestellt werden. Zudem besitzt Holz antibakterielle Eigenschaften, die sich sehr gut für Lebensmittel eignen. 2. Frühstückstüten Frühstückstüten* werden aus Pflanzenfasern hergestellt - ebenfalls einem nachwachsenden Material. Jedoch wird für die Produktion viel Wasser benötigt. Verschmutzte Frühstückstüten sind zudem nicht recycelbar und  müssen im Restmüll entsorgt werden. Um die Umwelt zu schonen, solltest du daher darauf achten, Tüten aus unbeschichtetem Papier zu verwenden. 3. Bienenwachstücher Bienenwachstücher* sind das neue Trendprodukt, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit in der Küche geht. Sie werden ohne chemische Zusatzstoffe hergestellt, lassen sich viele Monate lang wiederverwenden und sind kompostierbar. Einziger Nachteil: Wachstücher können nur mit kaltem Wasser abgewaschen werden. Aus diesem Grund eignen sie sich nicht zum Einpacken von rohem Fleisch oder Fisch. 4. Glasgefäße Glasgefäße* dienen ebenfalls als nachhaltiger Ersatz für Plastik. Anstelle von Plastikbehältern kann man sehr gut auf Glasbehälter umsteigen. Doch auch wenn Glas bei der Herstellung weniger Energie verbraucht als Kunststoff und Aluminium, ist der Transport aufgrund des Gewichts leider sehr energieintensiv. Damit dein Gebrauch von Glasbehältern nachhaltig ist, solltest du diese möglichst lange verwenden. 5. Silikondeckel Statt deine Schüsseln mit Alufolie oder Frischhaltefolie abzudecken, bieten sich Silikondeckel* an. Diese sorgen für einen luftdichten Verschluss, sind gegen sehr hohe und sehr niedrige Temperaturen beständig und besitzen eine lange Lebensdauer. Zudem enthält Silikon keine schädlichen Stoffe und kann daher unbedenklich für alle Lebensmittel verwendet werden. 6. Backpapier Wenn du Lebensmittel im Ofen backen möchtest, bieten sich wiederverwendbare Backmatten* als umweltfreundliche Alternative zur Alufolie an. Noch nachhaltiger ist es allerdings, das Blech einzufetten und ganz auf eine Unterlage zu verzichten. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Reinigen mit Backpulver: 6 unschlagbare Putz-Tipps für die Küche

Backpulver ist nicht nur gut zum Backen. Das weiße Wundermittel kann auch super vielfältig in der Küche eingesetzt werden. Hier kommen 6 geniale Tipps zum Reinigen mit Backpulver. 1. Backpulver entfernt unangenehme Gerüche Durch das im Backpulver enthaltene Natron können unangenehme Gerüche in Küchengeräten neutralisiert werden. Stinkt zum Beispiel der Kühlschrank, streust du einfach ein Päckchen in eine Tasse und stellst diese in den Schrank. 2.Backpulver entfernt Kalkablagerungen Sind Armatur und Abfluss des Waschbeckens wieder einmal etwas verkalkt, hilft Backpulver beim Entfernen der lästigen Rückstände. Entferne hierzu vorab den groben Schmutz. Dann gibst du ein Päckchen Backpulver in den Ausguss und gießt anschließend etwa 100 Milliliter Essig nach. Backpulver und Essig reagieren sofort miteinander – sofort beginnt es kräftig aus dem Abfluss zu schäumen. Nun auch die Armatur mit dem austretenden Schaum benetzten und alles circa 30 Minuten einweichen lassen. Mit Wasser nachspülen, fertig. 3. Backofenreinigung Auch deinen Backofen bekommst du dank des Wundermittels schnell wieder sauber. Mische Backpulver mit Wasser zu einer dicken Paste. Trage diese Paste auf die Innenflächen deines Backofens auf und lasse sie einige Stunden oder über Nacht einwirken. Danach kannst du den Schmutz leicht abwischen und deinen Backofen glänzen lassen. 4. Backpulver bekommt verschmutzte Fugen sauber Auch fettige und schmutzige Küchenfugen bekommst du mit dem Wundermittel wieder sauber. Hierfür eine Packung mit etwas Wasser vermengen und aufschäumen lassen. Tunke dann eine Zahnbürste hinein und reinige so deine Fugen. Anschließend mit einem feuchten Tuch nachwischen und voilà, alles blitzeblank. (Vorsicht: Diese Methode ist nicht für Silikonfugen geeignet). 5. Backpulver entfernt Angebranntes  Wer kennt sie nicht: hartnäckige Verschmutzungen in Pfanne & Co., die man mühevoll herauskratzen muss. Für Backpulver ist Angebranntes hingegen kein Problem. Einfach einen Beutel Backpulver in heißes Wasser geben, in die Pfanne gießen und aufkochen lassen. Anschließend die Pfanne mit Spülmittel nachreinigen. 6. Glanz für Edelstahlgeräte Wenn deine Edelstahlgeräte in der Küche stumpf geworden sind, poliere sie mit einer Paste aus Backpulver und Wasser. Dies gibt ihnen ihren Glanz zurück und entfernt Fingerabdrücke und Flecken.  

Weiterlesen

Die 5 No-Gos beim Putzen deiner Küche: So geht's richtig!

Eine saubere Küche ist für die meisten von uns von großer Bedeutung und das zu recht - ist die Küche doch oftmals der Mittelpunkt unseres Alltages. Deshalb ist auch die regelmäßige Reinigung der Küche unerlässlich. Beim Putzen gibt es jedoch einige Fehler, die dazu führen, dass wir unnötig viel Zeit und Energie verschwenden. Du fragst dich, welche Fehler das sein könnten? Kein Problem, wir klären dich auf. 1. Viel hift viel Ein verbreiteter Irrtum ist die Annahme, dass mehr Reinigungsmittel bessere Ergebnisse liefern. Das Gegenteil ist jedoch der Fall: Ein übermäßiger Einsatz von Reinigungsmitteln kann Rückstände hinterlassen und sogar Oberflächen beschädigen. Achten deshalb darauf, die empfohlene Menge an Reinigungsmittel gemäß den Anweisungen auf der Verpackung zu verwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. 2. Essig ist der Allrounder unter den Hausmitteln Essig wird oft als Allzweckreiniger angepriesen. Während Essig definitiv viele Vorteile mit sich bringt, ist er aber nicht für alle Oberflächen geeignet. Essigsäure kann nämlich Materialien wie Marmor oder Naturstein beschädigen. Informiere dich deshalb vorab über geeignete Reinigungsmittel für die verschiedenen Oberflächen. Eine gute Alternative ist zum Beispiel mit Wasser verdünnte Kernseife. Sie löst Fette und nimmt Schmutzteilchen im Schaum auf. 3. Lüften trägt Schmutz in die Wohnung Vor allem in der Küche hängen nach dem Kochen lästige Gerüche in der Luft. Da liegt es nahe, das Fenster aufzureißen und zu lüften. Ein gängiger Irrglaube ist jedoch, dass regelmäßiges Lüften zu einem erhöhten Staub- und Schmutzeintrag führt, weshalb viele das häufige Lüften vermeiden. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall. Durch regelmäßiges Lüften wird die Luftfeuchtigkeit reduziert, was die Bildung von Schimmel und anderen unerwünschten Keimen verhindert. Zudem werden durch das Lüften Gerüche und Partikel aus der Luft entfernt. Ein kurzzeitiger Anstieg von Staub ist normal und kann durch regelmäßiges Staubwischen und -saugen leicht behoben werden. 4. Antibakterielle Reinigung ist wichtig Ebenfalls falsch ist die Annahme, dass antibakterielle Reinigungsmittel notwendig sind, um Keime effektiv zu bekämpfen. In Wirklichkeit reicht in den meisten Fällen eine gründliche Reinigung mit herkömmlichen Reinigungsmitteln aus, um Schmutz und Keime zu entfernen. Die meisten handelsüblichen Reinigungsmittel haben eine ausreichende Reinigungswirkung, um gängige Keime zu beseitigen. Der übermäßige Einsatz von antibakteriellen Reinigungsmitteln kann sogar negative Auswirkungen haben. Durch den übermäßigen Gebrauch können sich resistente Bakterienstämme entwickeln, die gegenüber gängigen Reinigungsmitteln widerstandsfähig sind. 5. Teure Reinigungsmittel sind effizienter als günstige Viele Menschen sind der Meinung, dass teure Reinigungsmittel grundsätzlich effektiver reinigen als günstigere Alternativen. Das liegt daran, dass viele von uns dazu neigen, sich von aufwendigen Marketingkampagnen und teuren Markenprodukten beeinflussen zu lassen. In Wahrheit ist der Preis aber kein Indikator für die Qualität oder Wirksamkeit. Es gibt diverse günstige Reinigungsmittel, die ebenso effektiv sind wie teure Produkte. Oft enthalten sie sogar identische Inhaltsstoffe. 

Weiterlesen

Süße Träume für die Kleinsten: So bringst du dein Baby zum Schlafen!

Die Nacht ist angebrochen, und Eltern auf der ganzen Welt stehen vor einer der größten Herausforderungen: Ihr Baby in den Schlaf zu wiegen. Schlaf ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden eines Babys, doch kann es manchmal schwierig sein, es zur Ruhe zu bringen. Hier kommen bewährte Tipps und Tricks, um dein Baby sanft in den Schlaf zu wiegen und dir eine erholsame Nachtruhe zu ermöglichen. Die richtige Schlafumgebung schaffen: Ein gemütliches Nest für erholsamen Schlaf Eine angenehme Schlafumgebung ist der Schlüssel für einen friedlichen Schlaf. Hier sind einige Schritte, um sicherzustellen, dass das Babybettchen ein gemütliches Nest ist: Die richtige Matratze: Wähle eine feste, gut passende Matratze* ohne Spalten, um sicherzustellen, dass dein Baby nicht eingequetscht oder eingeklemmt werden kann. Temperaturkontrolle: Halte das Schlafzimmer auf einer angenehmen Temperatur zwischen 18 und 21 Grad Celsius und achte darauf, dass dein Baby nicht zu warm oder zu kalt ist. Vermeide Überfüllung: Das Babybett sollte frei von losen Decken, Kissen oder Stofftieren sein, um Erstickungsgefahr zu verhindern. Ein beruhigendes Schlafritual etablieren: Routinen für süße Träume Regelmäßige Schlafrituale helfen dem Baby, den Übergang in den Schlaf zu erleichtern. Hier sind einige Schritte zur Gestaltung eines entspannenden Abendrituals: Badezeit: Ein warmes Bad kann beruhigend wirken und dein Baby auf den Schlaf vorbereiten. Geschichte vorlesen: Das Vorlesen einer sanften Geschichte kann dein Baby beruhigen und ein Gefühl von Sicherheit vermitteln. Sanfte Berührung: Eine sanfte Massage oder Streicheleinheiten können ebenfalls entspannend sein und dein Baby beruhigen. Ernährung und Schlaf: Bauch voll, Herz ruhig Auch die richtige Ernährung kann einen großen Einfluss auf den Schlaf deines Babys haben. Hier sind einige Tipps zur Gestaltung von Fütterungszeiten und -mustern: Routinierte Fütterung: Versuche, eine regelmäßige Fütterungszeit am Abend einzuführen, damit dein Baby satt und zufrieden ins Bett geht. Vermeide Überfütterung: Achte darauf, dass dein Baby nicht zu viel isst, um Blähungen oder Unwohlsein in der Nacht zu vermeiden. Nachtfütterungen: In den ersten Monaten benötigen Babys möglicherweise nächtliche Fütterungen. Versuche, diese ruhig und ohne viel Licht und Lärm zu gestalten. Beruhigende Techniken, die funktionieren: Sanfte Wege zum Schlummern Hier kommen außerdem verschiedene Techniken, von sanften Berührungen bis zum Einsatz von Schaukelbewegungen, die deinem Baby beim Einschlafen helfen können: Pucken: Das Pucken des Babys in eine Decke* oder ein Tuch* kann ein Gefühl der Sicherheit vermitteln und unkontrollierte Armbewegungen reduzieren. Beruhigende Musik: Leise, beruhigende Musik oder Naturgeräusche können Babys ebenfalls beruhigen und in den Schlaf wiegen. Schaukeln oder Wiegen: Sanftes Schaukeln oder Wiegen deines Babys kann es in den Schlaf versetzen. Dies kann in einer Wiege*, einem Stubenwagen* oder den Armen eines Elternteils erfolgen. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Blitzschnell & Lecker: After-Work-Hähnchen-Curry in nur 15 Minuten!

Unser einfaches Hähnchen-Curry mit Kokosmilch und Gemüse ist nicht nur super cremig, sondern auch perfekt für die schnelle Alltagsküche. Mit einer Zubereitungszeit von unter 15 Minuten ist dieses Rezept die ideale Lösung für all jene, die nach einem langen Arbeitstag ein einfaches und sättigendes Gericht in Rekordzeit genießen möchten. Hier kommt das Rezept:   Zutaten für 2 Portionen: 1 Zwiebel 3 Knoblauchzehen 3 Tomaten 250 g Spinat 1 Paprika 1 Dose Kichererbsen 500 g Hähnchenfilet 2 EL Öl 3 EL gelbe Currypaste 1 Dose Kokosmilch Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Zubereitung: Zwiebel schälen und fein würfeln. Paprika entkernen und in Würfel schneiden. Knoblauch abziehen und sehr fein hacken. Tomaten waschen, putzen und in Würfel schneiden. Fleisch ebenfalls in Würfel schneiden. Öl in einer Pfanne erhitzen. Fleisch bei hoher Temperatur kurz scharf anbraten, dann Zwiebeln und Knoblauch zugeben und die Temperatur reduzieren. Nach einigen Minuten Currypaste und Kichererbsen hinzugeben und kurz andünsten. Tomatenwürfel zugeben und 2 Minuten weitergaren. Mit Kokosmilch ablöschen und bei milder Temperatur circa 10 Minuten köcheln lassen. Spinat waschen, verlesen und trocken schütteln. Spinat zum Hähnchen geben und zusammenfallen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Tipp: Dazu schmeckt frisches Ciabatta. Falls dir das zu wenig ist, kannst du aber auch noch etwas Reis kochen.

Weiterlesen

Strahlende Haut trotz Herbstkälte: Tipps für die perfekte Pflege

Nun ist er da, der Herbst und mit ihm kommen Kälte und Nässe. Die Veränderungen der Wetterlage wirken sich auch auf unsere Haut aus und macht sie trocken und empfindlich. Doch keine Sorge, mit der richtigen Hautpflege kannst du deine Haut gesund und strahlend halten, auch wenn die Temperaturen fallen. Hier sind einige Tipps, um deine Haut in der herbstlichen Kälte zu schützen und noch etwas länger an deinem Sommer-Glow festzuhalten. Und so bleibt deine Haut auch im Herbst strahlend schön:   1. Intensive Feuchtigkeitspflege Die kühle und feuchte Luft im Herbst kann die Haut austrocknen, daher ist eine intensive Feuchtigkeitspflege unerlässlich. Anders als im Sommer solltest du nun vor allem reichhaltige Feuchtigkeitscremes oder -seren verwenden, um deine Haut optimal mit Feuchtigkeit zu versorgen und vor Trockenheit zu schützen. Hier ist vor allem Hyaluronsäure* in Form eines Serums sehr gut geeignet. 2. Schutz vor Wind und Kälte Kalter Wind und niedrige Temperaturen können deine Haut zusätzlich reizen und zu Irritationen führen. Nutze deshalb am besten Schutzseren oder -öle, um die Hautbarriere zu stärken und vor freien Radikalen zu schützen. Dafür eignet sich zum Beispiel ein Serum* mit Ceramiden sehr gut. 3. Sanfte Reinigung Vermeide im Herbst unbedingt aggressive Reinigungsprodukte, die die Haut weiter austrocknen. Wähle lieber milde Reinigungsmittel, um Schmutz und Make-up zu entfernen, ohne die Haut zu sehr zu strapazieren. Das Double Cleansing, bestehend aus einem Reinigungsöl* und einer Reinigungsmilch* ist zum Beispiel eine milde und effektive Wahl. 4. Antioxidantien in der Ernährung Eine ausgewogene Ernährung, reich an Antioxidantien, kann deine Haut zusätzlich von innen unterstützen. Esse gerne viel herbstliches Obst und Gemüse, wie Äpfel, Birnen, Pflaumen, Karotten oder auch Sellerie, das reich an Vitamin C und E ist. 5. UV-Schutz nicht vergessen Auch wenn die Tage nun oft eher grau sind - auch im Herbst ist UV-Schutz sehr wichtig. Trage bitte täglich (!) Sonnenschutzmittel* auf, um deine Haut vor den schädlichen UV-Strahlen zu schützen, die auch bei Kälte und bewölktem Himmel vorhanden sind. 6. Stressbewältigung und Selbstpflege Der Übergang von Sommer zu Herbst kann etwas stressig sein. Setze deshalb nun gezielt auf Stressabbau und Selbstpflege, um deine Hautgesundheit zu unterstützen. Entspannungstechniken und Wellness-Aktivitäten können dazu beitragen, dass du dich auch in der kalten Jahreszeit gut fühlst und das über deine Haut nach außen trägst. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Regenwasser sparen: 5 geniale Tipps für mehr Nachhaltigkeit in deinem Alltag

Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viel Trinkwasser wir Tag für Tag für alltägliche Dinge verschwenden? Oder wie viel Regenwasser oft ungenutzt in die Kanalisation fließt? Doch Wasser ist nicht endlos verfügbar, und deshalb sollten wir darüber nachdenken, wie wir es effizienter nutzen können. Eine großartige Möglichkeit, das zu tun, ist die Nutzung von Regenwasser, um kostbares Trinkwasser zu sparen und gleichzeitig die Umwelt und den Geldbeutel zu schonen. Also, nutze direkt den nächsten Regenschauer, um Wasser zu sammeln und die Welt ein Stückchen grüner zu machen. Hier sind 5 Tipps, wie du Regenwasser sparst und verwendest:   Tipp 1: Regenwassersammler installieren Einfach gesagt, ist ein Regenwassersammler* wie ein riesiger Trichter für Regenwasser. Du kannst ihn an deine Dachrinne anschließen, und schon fängt er das Regenwasser auf, das sonst einfach im Abfluss verschwinden würde. Das gesammelte Wasser kann dann für verschiedene Zwecke genutzt werden. Tipp 2: Gartenbewässerung Du liebst es, deinen Garten grün und blühend zu halten? Dann ist Regenwasser deine Geheimwaffe! Anstatt kostbares Leitungswasser zu verwenden, gieße deine Pflanzen und Blumen mit gesammeltem Regenwasser. Das spart nicht nur Geld, sondern ist auch gut für die Umwelt. Tipp 3: Autowaschen mit Regenwasser Warum teures Wasser aus der Leitung verschwenden, wenn du dein Auto genauso gut mit Regenwasser waschen kannst? Es ist genauso effektiv und gleichzeitig schonender für die Umwelt. Tipp 4: Toilettenspülung mit Regenwasser Ja, du hast richtig gehört! Du kannst dein WC mit Regenwasser spülen. Dafür gibt es spezielle Systeme, die das Regenwasser aufbereiten, damit es für die Toilettenspülung verwendet werden kann. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern reduziert auch deine Wasserkosten erheblich. Tipp 5: Regentonnen für den Notfall Du weißt nie, wann es zu Wasserknappheit kommen kann. Deshalb ist es eine kluge Idee, immer eine Regentonne* bereitzuhalten. Wenn die Wasserversorgung ausfällt, hast du immer noch genug Wasser, um die wichtigsten Dinge zu erledigen.

Weiterlesen

Schlafprobleme adé: Ursachen und Lösungen für Schlafstörungen

Hast du schon einmal eine schlaflose Nacht verbracht oder dich morgens wie gerädert gefühlt? Laut einer Umfrage des Statistik-Portals statista haben knapp 43 Prozent der Deutschen ein Ein- oder Durchschlafproblem. Also keine Panik, alleine bist du damit nicht. Zum Glück muss das aber auch nicht so nicht bleiben. Wir zeigen dir mögliche Ursachen auf, beleuchten Therapiemaßnahmen und erklären dir welche präventiven Vorkehrungen du treffen kannst. Ursachen für Schlafprobleme: Schlafprobleme können viele Ursachen haben. Kurzweilig raubt uns bereits ein zu üppiges Abendessen den Schlaf, weil der Körper zu viel mit der Verdauung zu tun hat. Langfristig sind es oft Stress, Sorgen, ungesunde Lebensgewohnheiten oder auch medizinische Probleme die unseren Schlaf stören. Doch auch die moderne Technologie spielt eine Rolle. Laut einer aktuellen Studie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin verbringen wir immer mehr Zeit vor Bildschirmen, was zu Schlafstörungen führen kann. Vor allem das abendliche Scrollen auf dem Handy bringt den Schlaf-Wach-Rhythmus aus dem Takt.  Mgliche Therapieansätze: Wenn es um die Therapie von Schlafproblemen geht, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu identifizieren. Medikamente sollten nur als letzte Option in Betracht gezogen werden. Es gibt verschiedene Ansätze, um Schlafprobleme zu behandeln. Mögliche Ansätze könnten sein: Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können helfen, den Stress abzubauen. Die Schlafhygiene umfasst Maßnahmen wie die Begrenzung von Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen und das Schaffen einer angenehmen Schlafumgebung durch z.B. das Abdunkeln des Raumes und einer ausreichenden Frischluft-Zufuhr. Eine gesunde Lebensweise, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung und ausreichender körperlicher Aktivität, kann ebenfalls Schlafprobleme verhindern. Auch eine Nacht im Schlaflabor könnte Aufschluss über medizinische Ursachen geben. Ein Besuch beim Arzt ist ebenfalls empfehlenswert, da auch Medikamente wie Antibiotika, Blutdruck- oder Asthmamittel und Erkrankungen wie Demenz Schlafstörungen verursachen können. Prävention: Schlafprobleme verhindern Die beste Methode, um Schlafprobleme zu bekämpfen, ist jedoch deren Prävention. Hier sind einige Tipps, wie du sicherstellen kannst, dass du jede Nacht gut schläfst: 1. Regelmäßiger Schlafplan Gehe jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett und steh zur gleichen Zeit wieder auf, auch am Wochenende. 2. Vermeidung von Bildschirmen vor dem Schlafengehen Schalte deine elektronischen Geräte mindestens eine Stunde vor dem Zubettgehen aus. Lies lieber ein Buch oder höre dir ein Podcast oder Hörbuch an. Entspannung vor dem Schlafengehen Nutze Entspannungstechniken wie Autogenes Training, Yoga, ein warmes Bad, Malen oder Tagebuchschreiben um zur Ruhe zu kommen und seelischen Druck abzulassen.  Gesunde Lebensweise Achte auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung. Manchmal ist der Körper auch einfach nicht ausreichend ausgelastet, um runterzufahren. Daher baue doch längere Spaziergänge oder leichte Kraftübungen in deinen Alltag ein.

Weiterlesen

Abnehmen leicht gemacht: So nimmst du ganz einfach im Schlaf ab!

Hey, Schlafmütze! Wer hätte gedacht, dass Abnehmen so einfach sein kann? Einschlafen, aufwachen und schon etwas weniger Gewicht auf der Waage? Okay, zugegeben, ganz ohne Bewegung und eine gesunde Ernährung geht es nicht – doch der Schlaf kann dich durchaus dabei unterstützen schneller einige Kilos zu verlieren. Abnehmen im Schlaf: Ein Traum wird wahr   Die richtige Abendmahlzeit Bevor du dich ins Bett kuschelst, gönn dir eine leichte aber proteinreiche Mahlzeit. Das sorgt für eine konstante Blutzuckerkurve über Nacht und verhindert Heißhungerattacken am Morgen. Die richtige Schlafhygiene Ein fester Schlafrhythmus und ausreichend Schlaf sind entscheidend. Achte darauf, dass du ausreichend Stunden Schlaf bekommst – idealerweise 7 - 9 Stunden pro Nacht. Keine Snacks spät abends Versuche, spät abends auf Snacks zu verzichten. Dein Körper sollte die Möglichkeit haben, in den Fettverbrennungsmodus zu wechseln, ohne mit Verdauungsarbeit beschäftigt zu sein. Entspannung vor dem Schlafengehen Stress erhöht die Konzentration des Hormons Cortisol, welches die Fettansammlung begünstigt. Eine Entspannungsroutine vor dem Zubettgehen, wie zum Beispiel Yoga oder Lesen, kann Wunder wirken. Kalorien zählen im Traum Okay, nicht im Traum, aber achte bewusst darauf, was du über den Tag hinweg isst und vermeide ein üppiges Essen vor dem Schlafengehen, denn das kann deinen Gewichtsverlust sabotieren.

Weiterlesen

Ruhiger Schlaf: Diese Lebensmittel solltest du vor dem Zubettgehen nicht essen

Eine erholsame Nacht und ein tiefer Schlaf sind entscheidend für Gesundheit und Wohlbefinden. Doch wusstest du, dass auch die Wahl der Lebensmittel, die du vor dem Schlafengehen isst, einen großen Einfluss auf deine Schlafqualität hat? Neben einer ausreichenden Essenspause vor dem Schlafengehen ist nämlich auch entscheidend, was wir essen – jüngst bewiesen von einer Studie der schwedischen Universität Uppsala. Welche Lebensmittel es besser zu vermeiden gilt, um von einer ungestörten Nacht zu profitieren, erfährst du hier. Folgende Lebensmittel solltest du vor dem Schlafen nicht mehr essen:   Fettreiche Speisen Lebensmittel, die reich an gesättigten Fetten sind, sollten vor dem Schlafengehen vermieden werden. Burger, frittierte Snacks und schwere Sahnesaucen könnten nicht nur deine Verdauung belasten, sondern auch den Säuregehalt deines Magens erhöhen. Dies könnte zu Sodbrennen und Unwohlsein führen, das deinen Schlaf stören könnte. Stark gewürzte Lebensmittel Scharfe Gewürze können nicht nur deinen Gaumen, sondern auch deinen Schlaf stören. Gerichte, die reich an Knoblauch, Zwiebeln oder scharfen Chilis sind, könnten Säure produzieren und Magenbeschwerden verursachen. Wenn möglich, wähle eine mildere Optionen vor dem Zubettgehen. Koffeinhaltige Getränke Kaffee, Tee und koffeinhaltige Erfrischungsgetränke sind dafür bekannt, die Wachsamkeit zu fördern – genau das, was du vor dem Schlafengehen gerade nicht benötigst. Koffein blockiert die Wirkung von Adenosin, einem Neurotransmitter, der Schläfrigkeit fördert. Vermeide deshalb diese Getränke mindestens vier bis sechs Stunden vor dem Schlafengehen. Alkohol Ein Gläschen Wein mag entspannend wirken, aber Alkohol kann den Schlafzyklus stören. Er mag vielleicht dabei helfen einzuschlafen, allerdings beeinträchtigt er die Tiefschlafphase und führt dazu, dass du dich nicht ausgeruht fühlst, wenn du aufwachst. Schwer verdaulichen Lebensmittel Lebensmittel, die viel Zeit für die Verdauung benötigen, sollten ebenfalls vermieden werden. Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und rohes Gemüse könnten dazu führen, dass dein Magen die ganze Nacht aktiv ist, anstatt sich auszuruhen. Süßigkeiten und zuckerhaltigen Getränke Zu viel Zucker vor dem Schlafengehen kann den Blutzuckerspiegel beeinflussen und zu nächtlichen Schwankungen führen. Dies könnte ebenfalls dein Schlafmuster stören und dich mitten in der Nacht aufwecken. Du willst mehr über die Studie der Universität Uppsala erfahren? Im Fachjournal „Obesity“ wurden die Ergebnisse der Forschung veröffentlicht.   

Weiterlesen

Durchhänger? Kein Problem! Diese 5 Kaffee-Alternativen machen dich wieder wach

Kennst du das auch? An einen gängigen Arbeitstag ist vor allem der Nachmittag eine Herausforderung. Wenn die Müdigkeit zuschlägt, versuchen wir dieser mit einer Extraportion Kaffee entgegenzuwirken, was allzu oft leider einen ziemlich hohen Kaffeekonsum nach sich zieht. Für all jene, die nach einer belebenden Alternative suchen, um den Durchhänger zu überwinden, kommen hier 5 gesunde Kaffee-Alternativen. 1. Alternative: Grüner Tee Grüner Tee ist eine ausgezeichnete Alternative zum herkömmlichen Kaffee. Er enthält eine moderate Menge Koffein, das sanft freigesetzt wird und dir dabei hilft, wachsam zu bleiben, ohne die unangenehmen Nebenwirkungen von Koffeinspitzen und -abstürzen zu erfahren. Zusätzlich enthält grüner Tee Antioxidantien, die dein Immunsystem stärken und das Risiko von Herzkrankheiten reduzieren können. 2. Alternative: Matcha Matcha ist eine spezielle Variante des grünen Tees, die zu einem feinen Pulver vermahlen wird. Im Vergleich zu gewöhnlichem grünen Tee enthält Matcha eine höhere Konzentration an Koffein und Antioxidantien. Durch das Trinken von Matcha kannst du deine Konzentration also gezielter steigern und gleichzeitig von den gesundheitlichen Vorteilen des grünen Tees profitieren. 3. Alternative: Mate-Tee Der Mate-Tee stammt aus Südamerika und wird aus den Blättern des Mate-Strauchs gewonnen. Er enthält Koffein, das ähnlich wie jenes im Kaffee wirkt, allerdings weniger intensiv. Mate-Tee ist bekannt dafür, die Konzentration zu fördern, die Energie zu steigern und sogar die Stimmung zu verbessern. 4. Alternative: Ingwer-Shots Ingwer-Shots sind die wohl erfrischendste Alternative zu Kaffee. Ingwer ist bekannt für seine belebenden Eigenschaften und seinen scharfen Geschmack. Ein kleiner Ingwer-Shot kann dir einen sofortigen Energieschub geben und dabei helfen, die Müdigkeit zu überwinden. Zusätzlich wirkt Ingwer entzündungshemmend und stärkt dein Immunsystem. 5. Alternative: Fruchtsmoothies Auch Fruchtsmoothies können eine gute Quelle für einen sanften Energieaufschwung sein. Indem du frisches Obst und Gemüse in einen Mixer gibst, kannst du dir einen Smoothie zubereiten, der voller Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe ist. Die natürlichen Zucker in den Früchten schenken dir Energie, ohne dass du auf künstliche Zusatzstoffe oder einen Koffein-Kick angewiesen bist. Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Körper anders auf bestimmte Substanzen reagiert. Es kann also sein, dass nicht jede der oben genannten Alternativen bei dir den gewünschten Effekt erzielt. Es lohnt sich also verschiedene Optionen auszuprobieren und herauszufinden, welche am besten zu dir und deinem Körper passen.

Weiterlesen

Köstliches Herbstrezept: Linsensuppe mit Knusper-Speck

Der Herbst ist da und mit ihm die perfekte Gelegenheit, sich mit einer wärmenden und herzhaften Linsensuppe zu verwöhnen. Und für den Extra-Kick kommt eine knusprige Speckeinlage hinzu. Nun aber los! Hier ist ein wunderbares Rezept, das dir eine genussvolle Auszeit in der kühlen Jahreszeit verspricht. Hier kommt das Rezept:   Zutaten für 4 Portionen: 250 g braune Linsen 1 Zwiebel 2 Karotten 2 Selleriestangen 2 Knoblauchzehen 100 g Speckwürfel 1 Lorbeerblatt 1 TL Thymian 1 TL Paprikapulver 1 TL Kreuzkümmel 1 Liter Gemüsefond 2 EL Olivenöl Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Frische Petersilie, zum Garnieren Zubereitung: Linsen gründlich waschen und abtropfen lassen. In einem großen Topf Olivenöl erhitzen. Zwiebel, Karotten, Sellerie und Knoblauch schälen, von Enden befreien und fein hacken. Alles für circa 10 Minuten im heißen Öl anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Speckwürfel hinzufügen und kurz mitbraten, bis sie knusprig sind. Die gewaschenen Linsen, Lorbeerblatt, Thymian, Paprikapulver und Kreuzkümmel in den Topf geben. Gut umrühren, damit die Gewürze sich verteilen. Gemüsefond hinzufügen und alles zum Kochen bringen. Dann die Temperatur reduzieren und die Suppe zugedeckt bei mittlerer Temperatur ca. 20 - 25 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Suppe mit frischer Petersilie garnieren und servieren. Tipp: Du kannst die Speckeinlage je nach Vorliebe anpassen. Falls du die Suppe vegetarisch oder vegan zubereiten möchtest, lass einfach die Speckwürfel weg oder ersetze sie durch geräucherten Tofu. Außerdem passt zu der Linsensuppe auch frisch gebackenes Brot oder knusprige Brötchen dazu.

Weiterlesen

Zwiebelsaft mit Honig: So machst du deinen eigenen Hustensaft

Der Übergang von Sommer zu Herbst bringt nicht nur goldene Blätter und gemütliche Abende, sondern auch die unliebsame Erkältungszeit mit sich. Ein lästiger Husten kann dabei schnell unsere Pläne durchkreuzen und uns das Wohlbefinden rauben. Doch bevor du zu Mittelchen aus der Apotheke greifst, lohnt es sich, bewährte Hausmittel auszuprobieren. Ein Klassiker unter ihnen ist Zwiebelsaft mit Honig. Die natürliche Kombination wirkt antibakteriell und beruhigend und kann dir helfen, störenden Husten gut zu überstehen. Und so machst du deinen eigenen Hustensaft:   Zutaten: 1 Zitrone, unbehandelt 1 kleines Stück frischer Ingwer (ca. 3 cm) 2 EL Honig (am besten Manuka-Honig*) 1 Prise Cayennepfeffer (optional) 250 ml Wasser Zubereitung: Zitrone gründlich waschen und inklusive der Schale in dünne Scheiben schneiden. Kerne entfernen und Zitronenscheiben in eine hitzebeständige Schüssel* geben. Ingwer schälen und ebenfalls in dünne Scheiben schneiden. Ingwerscheiben zu der Zitrone in die Schüssel geben. In einem kleinen Topf* Wasser zum Kochen bringen. Sobald es kocht, vom Herd nehmen und über Zitrone und Ingwer gießen. Honig hinzufügen und alles gut umrühren, bis sich der Honig vollständig aufgelöst hat. Die Schüssel mit einem Teller abdecken und alles circa 2 - 3 Stunden ziehen lassen.  Nun das Gemisch durch ein feines Sieb* gießen, um die Zitronen- und Ingwerstücke zu entfernen. Den entstandenen Saft in eine saubere Flasche* abfüllen. Bei Bedarf kannst du eine Prise Cayennepfeffer hinzufügen. Dieser kann die Durchblutung anregen und zusätzlich wohltuend wirken. Anwendung: Nimm bei Bedarf einen Esslöffel Hustensaft ein. Die Kombination aus Zitrone, Ingwer und Honig kann dazu beitragen, deinen Husten zu lindern und deine Atemwege zu beruhigen. Du kannst den Hustensaft mehrmals täglich einnehmen, je nach Bedarf und Intensität deines Hustens. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Achtung Folsäuremangel: Warnsignale und Ursachen im Überblick

Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel zu einem gesunden Lebensstil. Es kann jedoch vorkommen, dass unser Körper nicht alle notwendigen Nährstoffe in ausreichender Menge aufnimmt. Einer dieser wichtigen Nährstoffe ist Folsäure, auch bekannt als Vitamin B9. Ein Mangel an Folsäure kann eine Reihe von gesundheitlichen Problemen verursachen. Wir erklären dir welche Ursachen ein solcher Mangel hat, welche Symptome entstehen und wie man einen Folsäuremangel beffektiv behandelt. Ursachen eines Folsäuremangels Unzureichende Ernährung: Ein Hauptgrund für Folsäuremangel ist eine Ernährung, die arm an folsäurereichen Lebensmitteln ist. Grünes Blattgemüse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und angereicherte Lebensmittel sind wichtige Quellen für Folsäure. Schwangerschaft und Stillzeit: Während der Schwangerschaft und Stillzeit erhöht sich der Bedarf an Folsäure deutlich. Ein Mangel kann das Risiko von Geburtsfehlern erhöhen. Alkoholkonsum: Übermäßiger Alkoholkonsum kann die Folsäureaufnahme im Körper beeinträchtigen. Verdauungsstörungen: Bestimmte Verdauungsstörungen wie Zöliakie oder entzündliche Darmerkrankungen können die Aufnahme von Folsäure aus der Nahrung behindern. Symptome eines Folsäuremangels Müdigkeit und Schwäche: Ein häufiges Symptom ist anhaltende Müdigkeit und Schwäche. Blässe: Folsäuremangel kann zu Anämie führen, was sich durch blasse Haut und Müdigkeit äußern kann. Verdauungsprobleme: Magen-Darm-Symptome wie Durchfall, Übelkeit oder Appetitlosigkeit können auftreten. Mundgeschwüre: Entzündungen im Mund, Zahnfleischentzündungen oder Mundgeschwüre können auf einen Mangel hinweisen. Behandlung eines Folsäuremangels Ernährung anpassen: Eine ausgewogene Ernährung mit folsäurereichen Lebensmitteln ist der beste Weg, um einen Mangel zu verhindern oder zu behandeln. Nahrungsergänzung: In einigen Fällen kann eine verschriebene Folsäure-Ergänzung erforderlich sein. Schwangerschaft: Schwangere Frauen sollten pränatale Vitamine einnehmen, die Folsäure enthalten, um das Risiko von Geburtsfehlern zu verringern. Medizinische Beratung: Bei starken oder anhaltenden Symptomen ist es wichtig, einen Arzt / eine Ärztin aufzusuchen, der eine genaue Diagnose stellen und eine angemessene Behandlung empfehlen kann.

Weiterlesen

Ist dein Cholesterinspiegel zu hoch? Dann solltest du diese Lebensmittel vermeiden

Ist dein Cholesterinspiegel zu hoch, solltest du versuchen ihn zu senken. Dafür solltest du jedoch einige Lebensmittel nur in Maßen genießen. Dazu gehören vor allem jene, die viele gesättigte Fettsäuren enthalten. Wir verraten dir, welche 5 Lebensmittel du in jeden Fall vermeiden solltest und warum. Aber keine Sorge, ein bisschen Naschen geht immer. Wichtig ist, auf die Mengen zu achten. 1. Lebensmittel: Eigelb Hättest du es gewusst? Eigelb enthält viel Cholesterin. Obwohl es auch gute Nährstoffe wie Protein und Vitamin D liefert, solltest du den Konsum von Eigelb begrenzen, insbesondere wenn dein Cholesterinspiegel bereits sehr hoch ist. 2. Lebensmittel: Organfleisch Auch tierische Produkte wie Leber, Nieren und andere Innereien sind reich an Cholesterin und gesättigten Fetten. Ihr Verzehr kann deinen Cholesterinspiegel ebenfalls weiter erhöhen. 3. Lebensmittel: Verarbeitetes Fleisch Abgepackte Wurst, Speck und andere verarbeitete Fleischprodukte enthalten nicht nur viele gesättigte Fette, sondern auch Konservierungsmittel, die bestehende Herzprobleme zusätzlich verschlimmern. Einige Studien haben gezeigt, dass bestimmte Konservierungsmittel das Lipidprofil im Blut beeinflussen können, was das Risiko von Ablagerungen in den Arterien und damit das Risiko von Herzkrankheiten erhöhen. 4. Lebensmittel: Käse Obwohl Käse eine reichhaltige Quelle von Kalzium und Protein sein kann, enthält er oft auch gesättigte Fette. Der Konsum sollte moderat sein, insbesondere bei bereits erhöhtem Cholesterinspiegel. Wenn du einen erhöhten Cholesterinspiegel hast, bedeutet das aber nicht, dass du komplett auf Käse verzichten musst. Es gibt Käsesorten, die aufgrund ihres Fett- und Cholesteringehalts in moderaten Mengen genossen werden können. Dazu zählen z. B. fettarmer Mozzarella, fettarmer Ricotta und fettarmer Hüttenkäse. 5. Lebensmittel: Kokosöl Obwohl Kokosöl nachweislich sehr gesunde Merkmale wie eine antibakterielle Wirkung aufweist, ist es dennoch reich an gesättigten Fetten. Der übermäßige Konsum sollte bei einem bereits erhöhten Cholesterinspiegel deshalb vermieden werden. Grundsätzlich ist es wichtig zu erwähnen, dass du diese Lebensmittel nicht vollständig verbannen solltest. Wichtiger ist es, eine cholesterinbewusste Ernährung zu wählen, die reich an Ballaststoffen und ungesättigten Fetten, Omega-3-Fettsäuren, Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und magerem Eiweiß ist. Eine individuell angepasste Ernährungsstrategie in Kombination mit einem gesunden Lebensstil kann dazu beitragen, deinen Cholesterinspiegel zu senken und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu minimieren.

Weiterlesen

Wirklich wahr: Wie gesund du bist, verraten dir deine Zähne

Wiederkehrende Infekte, ein zu hoher Blutdruck oder Schwindelgefühle: Wenn du immer wieder von solchen oder ähnlichen Problemen betroffen bist, kann es sich lohnen, einen Blick auf deine Zahngesundheit zu werfen. Nicht selten lässt sich der Ursprung manch einer Erkrankung deines Körpers nämlich auf den Zustand deiner Zähne zurückführen.  1. Schlaganfall und Herzinfarkt Die Zahnärztekammer Nordrhein berichtet, dass bei 35 bis 40 Prozent der Patienten/Patientinnen mit Parodontitis und koronaren Herzkrankheiten Keime aus Entzündungen im Mund zu Ablagerungen in den Blutgefäßen führen. Diese Ablagerungen können zu Infarkten und Schlaganfällen führen. 2. Bluthochdruck Des Weiteren zeigt eine britische Studie, dass Patienten/Patientinnen mit Parodontitis durchschnittlich einen um 3,4 mm Hg erhöhten systolischen Blutdruck haben, wobei in 14 Prozent der Fälle der Blutdruck über 140 liegt. Die Entzündung, die sich von dem Mund in den restlichen Körper ausbreitet und die Blutgefäße schädigt, ist nicht selten der Auslöser für diesen Effekt. 3. Schwindel Bei einer Kieferfehlstellung wird Druck auf das Schläfenbein ausgeübt, welches das Gleichgewichtsorgan im Innenohr aus seiner gewohnten Position bringt. Eine weitere Ursachen für den Schwindel kann aber auch eine verspannte Nackenmuskulatur sein, welche die Weiterleitung von Nervensignalen aus dem Innenohr behindert. Ob dein Kiefer die Ursache ist, lässt sich bei einer speziellen Craniomandibuläre Dysfunktion-Untersuchung bei dem Zahnarzt/der Zahnärztin feststellen. 4. Wiederkehrende Infekte Ein weiteres Gesundheitsrisiko, das im Zusammenhang mit Parodontitis steht, ist eine erhöhte Anfälligkeit für wiederkehrende Infekte. Das Immunsystem ist durch den Kampf gegen die Parodontitis-Bakterien so beansprucht, dass nicht ausreichend Ressourcen vorhanden sind, um andere Erreger effektiv abzuwehren. Interessanterweise ergab eine britische Studie sogar einen Zusammenhang zwischen guter Mundgesundheit und einem milden Verlauf von Corona-Infekten.

Weiterlesen

Gefüllte Zucchini-Röllchen mit Schafskäse: Das perfekte Sommer-Gericht!

Die Sommertage sind gezählt und umso dringender möchtest du die verbleibenden Stunden im Freien genießen. Das ewige Kochen in der Küche hält dich dabei nur auf und trotzdem willst du nicht auf einen würziges Gericht verzichten. Keine Panik, jetzt hast du das richtige Rezept gefunden: Zucchini-Röllchen mit Schafskäse und Pinienkernen. Das perfekt Gericht zum heißen Wetter und total schnell zubereitet! Hier geht es zum Rezept:   Zutaten für 4 Portionen: 2 Zucchini  200 g Schafskäse 4 Stiele Oregano 100 g Ajvar 30 g Pinienkerne 2 EL Olivenöl Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Zubereitung: Oregano abbrausen, trocken wedeln und grob hacken. Zucchini waschen, von Enden befreien und mit einem Gemüsehobel* oder einem Sparschäler* der Länge nach in breite Streifen hobeln. Zucchinistreifen auf Küchenpapier auslegen, mit etwas Salz bestreuen und circa 5 Minuten entwässern lassen. In der Zwischenzeit Schafskäse abtropfen lassen und in längliche Stifte schneiden. Zucchinistreifen trocken tupfen. Jeweils 2 bis 3 Streifen leicht überlappend nebeneinander auf die Arbeitsfläche legen (insgesamt sollen es 16 Zucchini-Röllchen werden). Jeweils mit Ajvar bestreichen, Oregano, Salz und Pfeffer darüber streuen und Schafskäse darauf verteilen. Zucchinistreifen aufrollen und mit einem Zahnstocher* feststecken. Etwas Öl in der Grillpfanne* erhitzen und die Zucchini-Röllchen für circa 8 Minuten rundherum anbraten. Pinienkerne in einer weiteren Pfanne ohne Öl kurz anrösten, über die Röllchen streuen, fertig! * Affiliate-Link

Weiterlesen

Den Vagusnerv stimulieren: 6 Übungen gegen Stress und Unruhe

Zur Zeit ist er in aller Munde: Der Vagusnerv. Dieser Nerv fungiert als regulierende Schaltstelle zwischen Gehirn und Organen und spielt eine wesentliche Rolle bei der Regulierung des Herzschlages, Blutdruckes, Schlafes und vielem mehr. Gezielte Übungen für diesen Nerv können dazu beitragen, Stress abzubauen und Entspannung zu fördern. Wir stellen dir sechs einfache und effektive Übungen vor, um den Nerv zu stimulieren und somit zu mehr Entspannung und Ruhe zu finden. 1. Tiefes Atmen mit langen Ausatmungen Eine der wirksamsten Möglichkeiten, den Vagusnerv zu stimulieren, ist durch kontrolliertes Atmen. Setze oder lege dich bequem hin. Atme langsam durch die Nase ein und verlängere dann bewusst die Ausatmung, indem du die Luft langsam durch den Mund ausströmen lässt. Dieses langsame Ausatmen signalisiert dem Körper, in den Ruhezustand zu wechseln und Stress abzubauen. 2. Leises Summen Auch leises Summen aktiviert deinen Vagusnerv. Wenn der Kehlkopf vibriert, wird der neunte Hirnnerv aktiviert und somit auch der Vagusnerv. Du kannst zum Beispiel während dem Spazierengehen, am Computer oder beim Einschlafen summen.  3. Gurgeln mit warmem Wasser Das Gurgeln mit warmem Wasser stimuliert den hinteren Teil des Rachens und aktiviert den Vagusnerv. Verwende lauwarmes Wasser und gurgel sanft für etwa 30 Sekunden. Wiederhole diese Übung regelmäßig. 4. Yoga und Dehnungsübungen Auch gezielte Yoga- und Dehnungsübungen können den Vagusnerv stimulieren, indem sie die Nacken- und Rumpfmuskulatur entspannen. Übungen wie die "Haltung des Kindes", die "Katze-Kuh"-Pose und sanfte Vorwärtsbeugen sind besonders gut geeignet. 5. Kaltes Gesichtstauchen Spritze kaltes Wasser auf dein Gesicht, insbesondere auf die Augenpartie. Dies kann einen Reflex auslösen, der den Vagusnerv stimuliert und den Herzschlag verlangsamt. 6. Meditation und Achtsamkeit Meditation und Achtsamkeitsübungen stimulieren den Parasympathikus, einen Teil des autonomen Nervensystems, welches auch den Vagusnerv umfasst. Diese Praktiken fördern Entspannung und tragen langfristig zur Vagusnerv-Gesundheit bei.

Weiterlesen

Kalter Genuss für heiße Sommertage: Spanische Gazpacho

Die spanische Gazpacho ist das perfekte Essen für heiße Tage. Einerseits frisch und kühlend, andererseits sämig und sättigend. Trotz der cremigen Konsistenz suchst du Sahne oder Frischkäse in dieser Suppe aber vergebens. Stattdessen kommt eingeweichtes Toastbrot hinein. Mit unserem Rezept schmeckt das kalte Süppchen nicht nur genau so wie in Spanien, sondern steht auch noch in unter 30 Minuten auf dem Tisch. Hier kommt das Rezept:   Zutaten für 4 Portionen: 2 rote Paprika 2 gelbe Paprika 1 Gurke 6 reife Tomaten  1 Gemüsezwiebel 1 Knoblauchzehe 500 ml passierte Tomaten 50 ml Olivenöl 1 Zitrone 1 EL Paprikapulver Oregano, zum Garnieren Salz und Peffer, zum Abschmecken 4  Scheiben Weizentoast Zubereitung: Paprika halbieren, entkernen und waschen. Gurke schälen, längs halbieren und entkernen. Von Gurke und Paprika jeweils circa 1/4 klein fein würfeln, den Rest grob. Tomaten in kochendem Wasser kurz blanchieren. In Eiswasser abschrecken, häuten, vierteln und entkernen. Zwiebel und den Knoblauch abziehen und fein würfeln. Toastbrot entrinden und in etwas lauwarmem Wasser kurz einweichen und ausdrücken. Zitrone halbieren und den Saft auspressen. Das grob gewürfelte Gemüse samt Zwiebel, Knoblauch, Tomatenviertel, passierte Tomaten, Toastbrot, Zitronensaft, Paprikapulver und Olivenöl mit einem Pürierstab* sehr fein pürieren. Ist die entstandende Suppe zu dickflüssig, etwas Wasser zugeben. Bis zum Servieren mindestens 1 Stunde kalt stellen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit den feinen Gemüsewürfeln bestreuen. Mit Oregano garniert servieren. Dazu passen Croûtons. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Natürliche Hilfe bei Erkältungen: Omas traditionelle Hausmittel für eine schnelle Linderung

Auch wenn wir es nicht wahrhaben wollen - die kalte Jahreszeit naht und mit ihr die Erkältungen. Doch bevor du bereits bei den ersten Symptomen großzügig zu Medikamenten greifst, lohnt es sich, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen. Unsere Großmütter wussten oft ganz genau, wie man eine Erkältungen am besten lindert. Also aufgepasst! Hier kommen Omas erprobte Hausmittel, die dir helfen können, die Erkältungszeit gut zu überstehen. Natürliche Abwehrkräfte: Omas bewährte Hausmittel gegen Erkältung   1. Zwiebelsirup gegen Husten und Schnupfen Zwiebelsirup ist ein altbekanntes Hausmittel, das bereits seit Generationen zur Linderung von Husten und Schnupfen eingesetzt wird. Die antibakteriellen und schleimlösenden Eigenschaften der Zwiebel können dazu beitragen, lästige Erkältungssymptome zu mildern. Zubereitung: Schneide eine Zwiebel in Ringe und bestreue diese mit Rohrzucker. Lasse die Mischung über Nacht ziehen und nimm dann mehrmals am Tag einen Teelöffel des entstandenen Safts ein. 2. Inhalation mit Kamille und Salz für freie Atemwege Eine verstopfte Nase und gereizte Atemwege sind typische Begleiter einer Erkältung. Hier kann eine Inhalation mit Kamille und Salz wahre Wunder wirken. Gebe hierzu Wasser in eine Schüssel, füge eine Handvoll Kamillenblüten und einen Teelöffel Salz hinzu. Beuge dich über die Schüssel, bedecke den Kopf mit einem Handtuch und atme die aufsteigenden Dämpfe tief ein. Die Inhalation kann dabei helfen, die Atemwege zu befreien und Husten zu lindern. 3. Wärmende Brustwickel mit Kartoffeln und Quark Ein weiteres altbewährtes Hausmittel zur Linderung von Husten und Bronchitis sind wärmende Brustwickel. Schäle hierfür zwei gekochte Kartoffeln, zerdrücke sie leicht und verteile sie auf einem dünnen Tuch. Gib etwas Quark dazu und wickel das Tuch zu einem Umschlag. Lege den Wickel auf die Brust und bedecke ihn mit einem weiteren Tuch. Die wohltuende Wärme wird dazu beitragen, Verspannungen zu lösen und den Husten zu mildern. 4. Kräutertee mit Ingwer und Honig für das Immunsystem Auch Kräutertees sind ein fester Bestandteil von Omas Hausmittel gegen Erkältung. Besonders Ingwer und Honig haben sich als wahre Immun-Booster erwiesen. Ingwer wirkt entzündungshemmend und wärmend, während Honig antibakterielle Eigenschaften besitzt. Bereite also mehrmals täglich einen Tee aus frischem Ingwer zu und süße ihn mit einem Teelöffel Honig. Diese Kombination stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern wärmt auch von innen und lindert Halsschmerzen.

Weiterlesen

Spaghetti-Eis-Kuchen: Das Kult-Eis gibt's jetzt auch als Kuchen

Den Eis-Klassiker in Kuchenform gibt es nicht? Na klar! Wir liefern dir das leckerste Rezept für Spaghetti-Eis-Kuchen mit viel Sahne, reichlich Vanille und natürlich ordentlich Erdbeersauce on top! Hier kommt das Rezept: Zutaten für den Boden: 100 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 4 Eier 125 g Mehl 2 TL Backpulver 3 EL Speiseöl 2 EL Apfelessig 400 g frische Erdbeeren Für die Vanillecreme: 500 g Schlagsahne 1 Pck. Vanillepuddingpulver Für die Erdbeersauce: 100 g Erdbeeren 1 TL Zucker Weiße Schokolade, nach Belieben Zubereitung: Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Springform*(Durchmesser 24 cm) fetten. In einer Schüssel Eier verquirlen und die restlichen Zutaten nach und nach hinzugeben, bis ein glatter Teig entstanden ist. Den Teig in die Form füllen und für circa 15 Minuten backen, stürzen und kalt werden lassen. In der Zwischenzeit die Erdbeeren waschen, putzen und vierteln. Die Früchte zur Seite stellen. In einer Schüssel Sahne mit Vanillepuddingpulver mischen und mit dem Handmixer* zu einer festeren Creme schlagen. Vier Esslöffel von der Creme auf dem Kuchenboden verteilen. Den Rest in einen Spritzbeutel* mit einer Lochtülle von circa 4 Millimeter füllen. Erdbeer-Viertel mit der Außenseite am Rand des Kuchens verteilen. Die Fruchtspitzen zeigen zur Kuchenmitte. Danach die restliche Creme im Spritzbeutel kreisrund auf dem Kuchenboden verteilen und den Kuchen für eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Die restlichen Erdbeeren wieder waschen und putzen und zusammen mit dem Zucker pürieren. Die Erdbeersauce mittig auf dem Kuchen verteilen, weiße Schokolade nach Belieben darüber raspeln – und genießen! * Affiliate-Link

Weiterlesen

Nostalgischer Geschmack: Rote Grütze mit Vanillesauce wie bei Mutti

Herrlich fruchtig, herrlich leicht: Mit diesem einfachen Rezept zauberst du im Nu eine rote Grütze in Minutenschnelle. Dazu eine hausgemachte Vanillesauce und fertig ist ein Klassiker, der fast so gut schmeckt wie damals bei Mutti. Hier kommt das Rezept für die Rote Grütze mit Vanillesauce:   Zutaten für 4 Portionen: 250 g Erdbeeren 250 g Brombeeren 100 g Kirschen 100 g Johannisbeeren 1 Pck. Vanillepuddingpulver 250 ml Kirschsaft Für die Sauce: 1 Vanilleschote 2 EL Speisestärke 1 Ei 500 ml Milch 30 g Zucker 1 Prise Salz Zubereitung: Die Früchte waschen, entkernen, entstrunken, 400 g gemischte Früchte in einen hohen Mixbecher* geben und 15 Sekunden fein pürieren. Dann die restlichen 300 g ganze Früchte unterheben und circa 10 Minuten ruhen lassen. Puddingpulver im Saft auflösen. Früchte im einen kleinen Topf unter Rühren aufkochen lassen. Von der Herdplatte ziehen, Saft mit Puddingpulver unter Rühren hinzugeben. Topf wieder auf die Herdplatte setzen und alles abermals aufkochen lassen. Dann erneut von der Herdplatte ziehen und im Kühlschrank abkühlen lassen. In der Zwischenzeit die Vanilleschote längs halbieren und das Mark herausschaben. Die Speisestärke mit etwas (kalte) Milch in eine Tasse vermengen. Die restliche Milch mit Vanillemark, Zucker und Salz zum Kochen bringen. Das Ei aufschlagen und das Eigelb auffangen. Eigelb zur kalten Milch mit Stärke geben, verquirlen und in die heiße Milch geben. Unter Rühren kurz aufkochen und zum Abkühlen in den Kühlschrank geben. Zum Servieren die Grütze in Dessertschalen* geben und mit der Vanillesauce beträufeln. Guten Appetit! * Affiliate-Link

Weiterlesen

One Pot Pasta Bolognese: Einmal umrühren und genießen!

Alles in einen Topf, 10 bis 20 Minuten kochen, umrühren, fertig. Die One Pot Pasta ist nicht nur gesund, sondern auch im Nu auf dem Tisch. Alles, was du für die Zubereitung benötigst, ist ein Topf. Für die One Pot Pasta werden alle Zutaten klein geschnitten, mitsamt Pasta und Wasser in einen großen Topf gegeben und gekocht. Heraus kommt ein leckeres Last-Minute-Gericht. Überzeug dich selbst und versuch es mit unserem leckeren Rezept! Hier geht es zum Rezept:   Zutaten für 4 Portionen: 400 g Rinderhack 1 Bund Lauchzwiebeln 2 Knoblauchzehen 1 Gemüsezwiebel 4 EL Öl 250 g  Spaghetti 100 g Kräuterfrischkäse 1 Dose gehackte Tomaten 900 ml Gemüsefond 1 TL Tomatenmark 1/2 TL Paprikapulver, edelsüß Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Zubereitung: Lauchzwiebeln von Enden befreien, in feine Ringe schneiden und die Ringe in einem Sieb* ordentlich mit Wasser spülen. Knoblauch und Zwiebel abziehen und fein hacken. Öl in einer tiefen Pfanne* erhitzen, Tomatenmark, Knoblauch und Zwiebel darin anschwitzen, Hack hineingeben, mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken und alles für circa 15 Minuten anbraten. Lauchzwiebeln zufügen und kurz mit anschwitzen. Spaghetti, Tomaten und Frischkäse untermengen, mit Brühe ablöschen, kurz aufkochen lassen und für circa 10 Minuten bei mittlerer Temperatur fertig garen. Dabei mehrmals umrühren. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken und genießen. Dazu passt natürlich ganz viel Parmesan!

Weiterlesen

Wunderbar leicht: Diese schwedische Mandeltorte ist ein Traum

Wer an die schwedische Küche denkt, dem kommen vermutlich als Erstes Zimtschnecken in den Sinn. Aber hast du dich schon einmal an eine schwedische Mandeltorte gewagt? Nicht? Dann wird es höchste Zeit! Das Rezept ist nämlich gar nicht schwierig und besteht eigentlich nur aus wenigen Schritten: Creme zubereiten, Mandelböden backen und alles zu einer leckeren Torte zusammensetzen. Diese Torte kommt übrigens ganz ohne Mehl aus und ist somit glutenfrei. Hier kommt das Rezept für die schwedische Mandeltorte: Zutaten für den Teig: 8 Eier (Größe M) 1 Prise Salz 180 g Zucker 200 g gemahlene Mandeln (mit Haut) Für die Creme: 150 g Zucker 1 TL Vanille-Extrakt 300 g Schlagsahne 200 g weiche Butter Für die Deko: 75 g Mandelblättchen Puderzucker zum Bestreuen   Zubereitung: Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Zuerst die 8 Eier trennen. Eiweiß und Eigelb jeweils in separaten Schüsseln beiseitestellen. Für die Creme: Sahne, Vanille und Zucker in einem kleinen Topf aufkochen. Dann vom Herd nehmen und etwa einen Esslöffel davon zu den Eigelben geben. Mit einem Schneebesen gründlich mixen, die Masse anschließend zurück zur restlichen Sahne in den Topf rühren. Das Ganze bei geringer Hitze ca. 5 Minuten lang erwärmen und dabei ständig rühren, bis es dickflüssig wird. Die Creme darf nicht kochen. In eine tiefe Schüssel umfüllen, die Oberfläche mit Frischhaltefolie bedecken und abkühlen lassen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz zu Eischnee schlagen, währenddessen langsam den Zucker dazugeben. Wenn das Eiweiß steif ist, die gemahlenen Mandeln unterheben. Eine Springform mit Ø 24 cm mit Backpapier auslegen und die Hälfte des Teiges einfüllen, glatt streichen und für 15-20 Minuten backen. Falls ihr eine zweite, gleich große Springform habt, das Ganze mit der anderen Hälfte des Teiges wiederholen. Ansonsten warten, bis der erste Teig etwas abgekühlt ist, aus der Form lösen und diese für den zweiten Boden benutzen. In der Zwischenzeit die Mandelblättchen ohne Zugabe von Fett in einer Pfanne goldgelb anrösten, zum Abkühlen beiseitestellen. Wenn die Böden beide fertig sind und abgekühlt, die weiche Butter mit einem Handrührgerät ca. 10 Minuten lang rühren, bis die Masse cremig wird. Dabei nach und nach die Zucker-Eigelb-Creme dazugeben. Etwa 1/3 der Creme auf einen Boden verteilen, den zweiten Boden draufsetzen und mit der restlichen Creme oben und an den Seiten einstreichen. Mit den gerösteten Mandelblättchen rundherum bestreuen. Die fertige Mandeltorte bis zum Servieren im Kühlschrank kaltstellen, zum Schluss optional noch mit Puderzucker bestäuben.

Weiterlesen

Wie aus der Konditorei: Himmlische Johannisbeer-Torte

Dieses Rezept ist für jede(n) geeignet. Hier erfährst du, wie du ganz einfach eine unfassbar leckere Johannisbeer-Torte zubereiten kannst, wie du sie sonst nur in der Konditorei bekommst. Also schnapp dir eine Schürze und heize den Ofen vor. Guten Appetit und viel Spaß beim Backen! Hier kommt das Rezept für die Johannisbeer-Torte:   Zutaten für den Teig: 80 g Butter 180 g Mehl 1 Ei 50 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker Für die Füllung: 4 Eier 750 g Magerquark 120 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 1 Zitrone 1 Pck. Vanillepuddingpulver 200 ml Milch 50 ml Rapsöl 1 Prise Salz Außerdem: 300 g Johannisbeeren Puderzucker, zum Bestäuben Butter, zum Fetten der Form Mehl, zum Bemehlen der Form Zubereitung: Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Für den Boden eine Springform* (Durchmesser 26 cm) einfetten und mit Mehl bestäuben. Johannisbeeren waschen, verlesen und von den Stielen befreien. Für den Boden alle Zutaten in eine Küchenmaschine* geben und mit dem Knethaken zu einem homogenen Teig verkneten (Alternativ kann der Teig auch mit den Händen verknetet werden). Den Teig in die Form geben und den Boden und den Rand der Springform auskleiden. Beiseitestellen. Für die Füllung Eier trennen und Zitrone auspressen. Saft und Eigelb mit den restlichen Zutaten vermengen. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und unter die Masse heben. Masse auf den Boden geben. Johannisbeeren auf der Masse verteilen. Im vorgeheizten Ofen circa 60 Minuten backen. Eventuell mit etwas Backpapier abdecken, damit der Kuchen nicht zu dunkel wird. Kuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Johannisbeer-Torte vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Kalorienarm Schlemmen: Kartoffel-Gemüse-Pfanne mit Dip

Lecker kann gesund sein. Mit den richtigen Zutaten gelingt dir nämlich kinderleicht ein nahrhaftes und schmackhaftes Gericht zum satt schlemmen. Alles was du brauchst, ist etwas Zeit, viel Gemüse und einen frischen Dip. Fertig ist eine kalorienarme und fettreduzierte Kartoffel-Gemüse-Pfanne mit richtig viel Geschmack.  Hier geht es zum Rezept für die Kartoffel-Gemüse-Pfanne mit Dip: Für 4 Portionen: 750 g Kartoffeln 1 Zucchini  1 Paprika 2 Karotten 1 TL Paprikapulver, edelsüß 1 TL Kurkuma 1 TL Oregano 1 EL Öl 150 g Naturjoghurt (1,5 Prozent Fettanteil) 3 Knoblauchzehen 1 Zitrone 1 Mini-Gurke, unbehandelt 4 EL TK-Dill Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Zubereitung: Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Kartoffeln schälen, waschen und in dünne Scheiben schneiden. Zucchini waschen, vierteln und in Würfel schneiden. Paprika waschen, entkernen, vierteln und ebenfalls in Würfel schneiden. Karotten schälen, von den Enden befreien und in Scheiben schneiden. Gemüse in einer Schüssel mit Öl, Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Oregano und Kurkuma schwenken. Gemüse auf ein Backblech geben, etwas Wasser hinzufügen und für circa 30 - 40 Minuten im Ofen garen. Dabei mehrmals wenden. In der Zwischenzeit den Dip zubereiten. Dazu Gurke samt Schale raspeln und Zitrone auspressen. Knoblauch abziehen und sehr fein hacken. Die Hälfte des Zitronensaftes mit Joghurt, Gurke und Knoblauch vermischen und mit Dill, Salz und Pfeffer abschmecken. Das Gemüse aus dem Ofen nehmen und mit dem Dip servieren. Tipp: Du kannst die Gemüsepfanne auch sehr gut in der Heißluftfritteuse zubereiten. Hierzu einfachh die Heißluftfritteuse auf 200 Grad vorheizen und wie oben beschrieben vorgehen. Die Kartoffeln und Karotten für 20 Minuten in die Heißluftfritteuse geben und nach 10 Minuten die Paprika und Zucchini dazugeben. Das Gemüse zwischendurch wenden. Und fertig.  Keine Heißluftfritteuse zu Hause? Kein Problem. Nimm einfach an unserem Gewinnspiel teil. Zu gewinnen gibt es den neuen Ninja Speedi – Rapid Cooking System & Heißluftfritteuse. Viel Glück!  Hier geht es zum Gewinnspiel. Viele weitere tolle Gewinnspiele findest du hier.

Weiterlesen

Vier einfache Rezepte für einen unvergesslichen Kindergeburtstag

Bist du auf der Suche nach leckeren Snacks für die Geburtstagsfeier deines Kindes, die du in kurzer Zeit und ohne viel Aufwand zubereiten kann? Dann bist du hier genau richtig! Für einen gelungenen Kindergeburtstag sollten die Snacks nicht nur gut schmecken, sondern auch richtig viel Spaß machen und am besten ohne große Sauerei schnabuliert werden können.  1. Bunte Obstspieße   Zutaten: 100 g Trauben 100 g Erdbeeren 100 g Himbeeren 4 Kiwi 1 Honigmelone Bunte Motiv-Holzspieße* Zubereitung: Obst gründlich waschen, Kiwis und Melone schälen und das Fruchtfleisch in mundgerechte Stücke schneiden. Die Obststücke abwechselnd auf die Holzspieße stecken. Tipp: Die Obstspieße können pur oder mit einem Joghurt-Honig-Dip serviert werden. Für etwas Extra-Süße kannst du etwas Kuvertüre schmelzen, die Spitzen der Obstspieße hineintauchen und mit bunten Zuckerstreuseln bestreuen. 2. Mini-Pizzaschnecken   Zutaten: 1 Pizzateig (aus dem Kühlregal) 10 EL Tomatensauce 150 g Pizza-Käse 50 g Schinken, gewürfelt 50 g Mais 50 g Champignons Salz, Oregano und Pfeffer, zum Abschmecken Zubereitung: Den Backofen nach Packungsanweisungen auf dem Pizzateig vorheizen. Tomatensauce mit Salz, Pfeffer und Oregano vermengen. Pizzateig ausrollen und großzügig mit Tomatensauce bestreichen. Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Alle Zutaten auf den Pizzaboden geben und mit geriebenen Käse bestreuen. Teig vorsichtig aufrollen und in dicke Scheiben schneiden. Pizzaschnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und gemäß den Anweisungen auf dem Pizzateig backen. Tipp: Zum Anrichten kannst du zum Beispiel diese niedlichen Tierspieße* in die Schnecken stecken. 3. Gemüsesticks mit Dip   Zutaten: 3 Karotten 2 Gurken 1 Paprika 1 Selleriestange 1 Pck. Hummus Zubereitung: Gemüse waschen, von Kernen und Enden befreien und in lange, dünnere Streifen schneiden. Gemüsesticks auf einem Servierteller anrichten und mit Hummus servieren. Tipp: Du kannst auch mehrere Dips zur Auswahl stellen, um den Geschmacksvorlieben aller Kinder gerecht zu werden. 4. Bunte Cake Pops:   Zutaten: 400 g fertigen Kuchen (z. B. Schokoladenkuchen) 150 g Glasur (z.B. Schokoladen-Glasur) Bunte Streusel ( oder Zuckerdekorationen deiner Wahl) Bunte Lollipop-Stiele* Zubereitung: Glasur in einem Wasserbad verflüssigen. Kuchen in eine große Schüssel zerbröseln und nach Bedarf Glasur hinzufügen, um eine klebrige Konsistenz zu erhalten. Aus dem Teig kleine Kugeln formen und je eine Kugel auf einen Lollipop-Stiel stecken. Die Cake Pops in die geschmolzene Glasur tunken und sie sofort mit bunten Streuseln oder anderer Zuckerdekorationen bestreuen. Glasur aushärten lassen und servieren. Tipp: Hier gibt es praktische Cake-Pop-Ständer zum Anrichten. * Affiiate-Link

Weiterlesen

Flotter Party-Snack: Pizzaschecken aus Blätterteig

Einfach gemacht, schnell eingepackt und direkt verzehrt: Unsere Pizzaschnecken aus Blätterteig kommen garantiert gut an. Und weil die Pizzaschnecken so klein sind, eignen sie sich perfekt als Mitbringsel für ein Picknick, eine Gartenparty oder einen Kindergeburtstag. Hier kommt das Rezept für die Blätterteig-Pizzaschecken:   Zutaten für 20 Stück: 100 g Crème fraîche 2 EL Tomatenmark 2 Stiele Oregano 2 Stiele 1 Stiel Thymian 2 Stiele Schnittlauch 1/2 TL Paprikapulver, edelsüß 80 g Käse, gerieben 70 g Schinken 1 Pck. Blätterteig 1 Ei  Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Zubereitung: Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die frischen Kräuter abbrausen, trocken wedeln und fein hacken. Crème fraîche mit Kräutern, Paprikapulver und Tomatenmark vermengen. Dabei etwas Schnittlauch beiseitelegen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Schinken in feine Würfel schneiden und mit circa der Hälfte des Käses unter die Crème fraîche rühren. Den Blätterteig aufrollen, mit der Füllung bestreichen und dabei einen kleinen Rand an den beiden langen Seiten freilassen, damit nach dem Rollen keine Füllung herausläuft. Den bestrichenen Blätterteig von der langen Seite her zu einer Schnecke aufrollen und das Ende dabei leicht andrücken. Die Rolle mit einem scharfen Gemüsemesser* in circa 2 Zentimeter dicke Scheiben schneiden. Ein Blech mit Backpapier belegen und die Rällchen darauf verteilen.  Das Ei mit einer Gabel verquirlen. Die Schnecken mit einem Backpinsel* damit einstreichen und mit dem restlichen Käse bestreuen. Schnecken für circa 15 Minuten goldgelb backen. Anschließen die Schnecken aus dem Ofen nehmen, mit Schnittlauch bestreuen und servieren. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Grillen für Einsteiger: Saftiges Steak mit geröstetem Knoblauch

Innen saftig, außen kross - so schmeckt das perfekte Steak. Viele scheuen sich jedoch davor, Steaks auf dem Grill zuzubereiten. Dabei ist es ganz einfach, die perfekte Garstufe zu erreichen. Dass A und O ist die Qualität des Fleisches. Bist du dir unsicher, frag doch einfach mal deinen Metzger. Ist das richtige Teilstück in der Tüte, braucht es nicht mehr viel. Gutes Olivenöl, frisch gemahlener Pfeffer und etwas Meersalz, fertig ist das perfekte Steak. Hier geht es zum Rezept für das Steak mit geröstetem Knoblauch:   Zutaten: 600 g Flat Iron Steak 1 EL Olivenöl 4 Zweige Rosmarin 1 ganze Knoblauchknolle etwas Fleur de Sel, zum Abschmecken etwas frisch gemahlener Pfeffer, zum Abschmecken   Zubereitung: Den Grill auf circa 210 Grad direkte Temperatur vorheizen. Das Fleisch mit etwas Fleur de Sel von beiden Seiten würzen und für circa 45 Minuten bei Raumtemperatur akklimatisieren lassen. Auf der Hochtemperaturzone des Grills von beiden Seiten kurz scharf anbraten. Anschließend das Fleisch im indirekten Bereich des Grills bei circa 110 Grad auf die gewünschte Kerntemperatur bringen (verwende dazu am besten ein Fleischthermometer*).  Für den Gargrad Medium empfehlen wir eine Kerntemperatur von 52 Grad. Die Knoblauchknolle samt Haut einmal halbieren und beide Hälften mit der geschnittenen Seite nach unten für etwas 15 bis 20 Minuten mit auf den Grill geben.  Fleisch und Knoblauch vom Grill nehmen. Rosmarin abbrausen, trocken wedeln und fein hacken. Fleisch mit etwas Olivenöl beträufeln, erneut mit Salz und Pfeffer würzen und etwas Knoblauch auf das Fleisch geben. Nun das Fleisch in circa 4 cm dicke Steaks schneiden, Rosmarin darübergeben, servieren und genießen. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Sommerliebling: Erfrischender Avocado-Salat mit Granatapfel

Gesund, lecker und in Rekordzeit auf dem Tisch. Dieser Salat ist ideal für die heißen Sommertage und dank der Proteine und Vitamine auch noch gesund und leicht verdaut. Egal ob als Beilage oder leichtes Mittagessen, der Salat ist ein echter Volltreffer. Einfach einmal ausprobieren. Hier geht es zum Rezept für den Avocado-Salat:   Zutaten: 30 g Pinienkerne 4 EL Ahornsirup 1/2 Granatapfel 125 g Romanasalat 1 Orange, unbehandelt 1 Avocado 50 g Babyspinat Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Für das Dressing: 30 ml Olivenöl 2 EL Weißweinessig 2 EL Granatapfelsaft 2 TL Orangenabrieb Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Zubereitung: Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Für die Kerne eine Backblech mit Backpapier auslegen, Pinienkerne mit Ahornsirup, Salz und Pfeffer vermengen und auf das Backblech legen. Für circa 20 Minuten goldbraun backen, dabei mehrmals wenden. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Für den Salat die Kerne aus dem Granatapfel in eine Schüssel klopfen. Salat und Spinat abbrausen, abtropfen lassen und klein schneiden. Avocado halbieren, den Kern entfernen und in kleine Stücke schneiden. Von der Orange 2 TL Schale abreiben und beiseite stellen.  Orange halbieren und das Fruchtfleisch filetieren. Alles zu den Kernen geben und vermengen. Für das Dressing Öl, Essig, Säfte, Orangenabrieb und Salz und Pfeffer vermengen. Den Salat auf einem Teller anrichten, mit Dressing beträufeln und kandierte Pinienkerne dazugeben. Servieren.

Weiterlesen

Jeder Dip ein Genuss: 4 Blitzrezepte für leckere Grill-Saucen

Ein gutes Stück gegrilltes Fleisch und saftig gebratenes Grillgemüse sind für sich schon echte Köstlichkeiten. Doch ergänzt man sie mit den richtigen Saucen und Dips wird der anstehende Grillabend auf das nächste Geschmackslevel gehoben. Anstatt im Supermarkt nach Fertigprodukten zu greifen, probiere erst einmal diese 4 einfachen und leckeren Rezepte aus. Hier sind 4 Rezepte, die du ganz leicht zu Hause zubereiten kannst:   1. Klassische Barbecue-Sauce Zutaten: 1 Tasse Ketchup 2 EL brauner Zucker 2 EL Apfelessig 1 EL Worcestersauce 1 TL Senf 1 TL Paprikapulver, edelsüß Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Zubereitung: Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut verrühren. Die Sauce über mittlerer Temperatur zum Kochen bringen und dann für 10 - 15 Minuten köcheln lassen, bis sie eingedickt ist.   2. Knoblauch-Joghurt-Dip Zutaten: 1 Tasse griechischer Joghurt 2 Knoblauchzehen 1 EL Olivenöl 1 Zitrone Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Zubereitung: Knoblauch abziehen und fein hacken. Zitrone auspressen und den Saft samt Knoblauch und der restlichen Zutaten in einer Schüssel vermengen, bis eine homogene Masse entstanden ist. Den Dip für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen, um die Aromen zu intensivieren.   3. Avocado-Limetten-Dip Zutaten: 2 Avocados 1 Limette 4 Stiele Koriander 1 Knoblauchzehe Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Zubereitung: Die Avocados schälen, entkernen und mit einer Gabel in einer Schüssel zerdrücken. Koriander abbrausen, trocken wedeln und fein hacken. Knoblauch abziehen und ebenfalls fein hacken. Limette auspressen und Limettensaft samt Korianderblätter und Knoblauch mit der Avocado vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.   4. Mango-Chili-Salsa Zutaten: 1 Mango 1/2 rote Zwiebel 1/2 rote Paprika 1 Limette 2 Stiele Koriander 1/2 Chili  Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Zubereitung: Mongo schälen, entkernen und in Stücke schneiden. Zwiebel abziehen und fein hacken. Limette auspressen und den Saft auffangen. Paprika entkernen und fein hacken. Koriander abbrausen, trocken wedeln und fein hacken. Chili entkernen und ebenfalls fein hacken. Alle Zutaten in einer Schüssel gut vermischen. Salsa vor dem Servieren mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen.

Weiterlesen

Coq au Vin: So gelingt dir der französischer Klassiker mit Rotwein

Ein festliches Abendessen mit einer Prise französischer Raffinesse steht auf deiner kulinarischen Wunschliste? Dann lass dich von unserem köstlichen Rezept für Coq au Vin verführen! Der französische Klassiker kombiniert zartes Hühnerfleisch, herzhafte Aromen von Speck und Champignons sowie die verlockende Note von Rotwein zu einem Gericht, das deine Geschmacksknospen verwöhnen wird. Hier kommt das Rezept für Coq au Vin:   Zutaten: 1,5 kg Hühnerschenkel 100 g durchwachsener Speck, in Würfel geschnitten 2 EL Olivenöl 1 Zwiebel 2 Karotten 2 Knoblauchzehen 250 ml trockener Rotwein (z.B. den Côtes-du-Rhône* oder den Chateau Talmond*) 250 ml Hühnerfond 2 EL Tomatenmark 1 Bouquet garni (bestehend aus Thymian, Petersilie und Lorbeerblatt, zu einem Bündel zusammengebunden) 200 g kleine Champignons 2 EL Butter 2 EL Mehl Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Frische Petersilie, zum Garnieren Zubereitung: Hühnerschenkel waschen, abtupfen und großzügig mit Salz und Pfeffer würzen. Olivenöl in einem großen Schmortopf* bei mittlerer Temperatur erhitzen. Den gewürfelten Speck hineingeben und knusprig anbraten. Speck aus dem Topf nehmen und vorerst beiseitestellen. Nun die Hühnerschenkel in derselben Pfanne in Chargen anbraten, bis sie von beiden Seiten goldbraun sind. Hühnerfleisch aus dem Topf nehmen und ebenfalls zur Seite legen. Zwiebeln und Knoblauch abziehen und fein hacken, Karotten in Scheiben schneiden und alles in etwas Öl in den Schmortopf geben und für einige Minuten weich garen.  Rotwein über das Gemüse geben und abermals einige Minuten köcheln lassen, um die Alkoholnote zu reduzieren. Bouquet garni abbrausen und trocken wedeln. Hühnerfond, Tomatenmark und das Bouquet garni zu dem Rotwein geben. Alles gut vermengen und die Mischung zum Kochen bringen. Die Hühnerschenkel zurück in den Topf mit der Rotweinsauce geben. Temperatur auf das Minimum reduzieren, Topf abdecken und alles etwa 2 Stunden lang zart schmoren lassen. Kurz vor Ende der Garzeit in einer separaten Pfanne* Butter schmelzen und die Champignons bei mittlerer Temperatur darin leicht anbraten. Nun das Bouquet garni aus dem Schmortopf nehmen, Mehl nach und nach in die Sauce geben und einige Minuten einköcheln lassen, bis die Sauce eindickt. Abschließend die gebratenen Champignons und den angebratenen Speck zurück in den Topf mit der Sauce geben und alles noch einige Minuten köcheln lassen. Petersilie abbrausen, trocken wedeln und hacken. Das Coq au Vin in Teller füllen, mit Petersilie bestreuen und noch heiß zusammen mit Kartoffelpüree, Nudeln oder frischem Baguette servieren. Lust auf Wein bekommen oder nicht den richtigen gefunden? Dann schau doch mal hier vorbei. Mit HÖRZU kannst du nämlich gerade die ganze Weinwelt von VICAMPO probieren. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Weniger als 400 Kalorien: Spinat-Nudeln mit Tomaten

Soulfood, so wie wir es lieben: Man nehme Nudeln, Spinat, Kirschtomaten und etwas Parmesan, und schon ist dieses Kalorienwunder fertig. Der Clou: Lediglich 320 Kalorien konnten wir zählen, was die Spinat-Nudeln zum genialen Abnehm-Gericht macht. Kalorienarme Nudelgerichte Nudeln gelten als Dickmacher, Kalorienbombe und Kohlenhydrat-Könige. Aber mit der richtigen Sorte, wir greifen auf Dinkel-Varianten zurück, und der richtigen Zutaten-Kombination ist Pasta alles andere als schwer. Glaubst du nicht? Dann überzeuge dich selbst: Bei unseren Spinat-Nudeln mit Tomaten und Parmesan kommen wir gerade einmal auf 320 Kalorien pro Portion. Auf Geschmack muss dabei niemand verzichten. Hier kommt das Rezept für Spinat-Nudeln mit Tomaten: Zutaten für 2 Portionen: 250 g Dinkelnudeln 320 g TK-Rahmspinat 1 Zwiebel, fein gehackt 1 Knoblauchzehe, gepresst 200 g Kirschtomaten, halbiert 15 g Parmesan, gerieben Salz und Pfeffer Etwas Olivenöl Zubereitung: Die Nudeln nach Packungsanweisung in kochendem Salzwasser zubereiten. In der Zwischenzeit etwas Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch hinzugeben und goldbraun braten. Den Rahmspinat dazu rühren und erwärmen. Ist der Spinat flüssig, kommen die Tomaten hinzu. Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Eine Kelle Nudelwasser zur Spinatsauce geben und Nudeln abschütten. Pasta mit der Sauce vermengen, auf dem Teller anrichten und gehobelten Parmesan darauf verteilen – fertig!

Weiterlesen

Mediterraner Grillgenuss: Fischpäckchen mit Orangen-Salat

Diese aromatischen Fisch-Päckchen sind nicht nur praktisch verpackt - in kleinen Portionen gegart, werden Fisch und Gemüse richtig saftig. Gepaart mit frischen Kräutern erhält der Fisch zudem eine unverkennbare mediterrane Würze. Guten Appetit! Hier geht es zum Rezept für die Fischpäckchen mit Chicorée-Salat:   Zutaten für 6 Portionen: 250 g Kabeljaufilet 250 g Seelachsfilet 1 rote Paprika 1 gelbe Paprika ½ Bund Frühlingszwiebeln 100 g Champignons 4 Zweige Rosmarin 4 Stiele Thymian 2 Stiele Oregano 2 Zitronen, unbehandelt 1 Bund Koriander Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Für den Salat: 4 Chicorée 2 Orangen 1 EL Honig 3 EL weißer Balsamicoessig 2 EL Olivenöl 2 Stiele Petersilie Zubereitung: Aus Backpapier sechs große Stücke schneiden. Fisch abbrausen und trocken tupfen. Fisch in grobe Würfel schneiden und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Paprika halbieren, entkernen, waschen und in dünne Streifen schneiden. Zwiebeln schälen und ebenfalls in  dünne Streifen schneiden. Zitrone abbrausen und in Scheiben schneiden. Koriander, Rosmarin, Thymian und Oregano abbrausen, trocken wedeln und fein hacken. Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Fisch mit Gemüse, Zitrone und Kräutern vermengen und auf die Backpapierstücke verteilen. Päckchen mit Baumwollgarn* verschließen. Grill vorheizen. Fischpäckchen auf dem Rost bei mittlerer Temperatur circa 15 Minuten grillen. Päckchen bis zum Servieren geschlossen beiseitelegen. Für den Salat den Chicorée waschen, putzen, längs halbieren und den Strunk herausschneiden. Blätter klein schneiden. Orangen schälen und Filets herausschneiden. Dabei den Saft auffangen. Orangensaft mit Honig, Essig und Öl verrühren. Mit Salz abschmecken. Petersilie abbrausen, trocken wedeln und fein hacken. Orangenfilets mit Chicorée und Dressing vermengen. Salat mit Petersilie bestreuen und zusammen mit den Fischpäckchen servieren. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Beerenhunger? Overnight Oats mit Erdbeeren und Granola

Abends zubereiten, morgens genießen: Overnight Oats sind ein gesunden und leckeres Frühstück, bestückt mit vielen Ballaststoffen und zahlreichen Vitaminen. Ohne Stress, dafür aber mit viel Power. So kannst du dich ganz gelassen den Herausforderungen des Tages stellen. Viel Freude beim Ausprobieren. Hier geht es zum Rezept für Overnight Oats:   Zutaten für 1 Portion: 50 g Haferflocken 1 TL Leinsamenschrot 120 ml Mandelmilch 2 EL Kefir 1 TL Honig 150 g Erdbeeren 3 TL Erdnussmus Für das Granola: 150 g Buchweizenflocken 50 g gehobelte Mandeln 1 Prise Zimt 1 Prise Salz 50 g Kokosöl 60 g Honig Zubereitung: Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Blech mit Backpapier auslegen. Buchweizenflocken, Mandeln, Zimt und Salz in einer Schüssel vermengen. Kokosöl und Honig in einen Topf geben und bei niedriger Temperatur langsam schmelzen. Dabei stetig umrühren. Flüssigkeit zu der Haferflocken-Mischung geben. Alles vermengen und auf dem Backblech verteilen. Darauf achten, dass keine Anhäufungen entstehen. Für circa 6 Minuten backen. Alles einmal durchmischen und erneut  für 6 Minuten backen. Granola aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.  Nun Haferflocken, Leinsamen, Mandelmilch und Kefir in einer Schüssel verrühren. Die Masse mit Honig abschmecken. Erdbeeren waschen, abtropfen lassen, von Strunk befreien und in Scheiben schneiden. Haferflocken-Masse, Beeren und Erdnussbutter abwechselnd in einem Glas mit Deckel* schichten. On Top kommt das Granola. Glas verschließen und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Morgen genießen.  Übrigens: Gut verschlossen ist das Granola mindestens 2 Wochen haltbar. * Affiliate-Link  

Weiterlesen

Genialer Torten-Hack: Mit diesem Trick gelingt dir die beste Nuss-Torte

Mit diesem Rezept gelingt dir die perfekte Nuss-Sahne-Torte. Das Geheimnis? Das lange Schlagen des Teiges, sorgt für einen besonders fluffigen Teig und eine ebenso luftige Creme. Mit unserer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt sie dir garantiert! Hier geht es zum Rezept für die Nuss-Torte:   Zutaten für den Teig: 6 Eier 150 g Zucker 125 g Butter 1 Prise Salz 100 g gemahlene Haselnüsse 150 g Mehl 1 Pck. Backpulver Für die Füllung: 600 g Sahne 4 EL Zucker 3 Pck. Sahnesteif 100 g gemahlene Haselnüsse Für die Dekoration: 500 g ganze Haselnüsse 1 Pck. Sahnesteif 200 g Sahne 200 g gemahlene Mandeln einige Schokobohnen Zubereitung: Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Für den Teig 6 Eier mit Zucker mindestens 10 Minuten schlagen, bis die Masse dickflüssiger wird. Butter langsam unterrühren. Salz mit Haselnüssen, Mehl und Backpulver vermischen und vorsichtig unter den Teig heben. Eine Springform* (Durchmesser 26 cm) mit Backpapier auslegen. Teig in die Form geben und im vorgeheizten Ofen circa 30-35 Minuten backen. Den Kuchen herausnehmen und vom Springform-Rand lösen. Kuchen vollständig auskühlen lassen. Dann halbieren, damit zwei Böden entstehen. Für die Creme Sahne mit Zucker und Sahnesteif steif schlagen. Circa 4 - 5 EL in einen Spritzbeutel* mit Sterntülle füllen und beiseitelegen. Haselnüsse unter die restliche Sahne heben. Den ersten Biskuitboden auf eine Tortenplatte legen. Circa 4 - 5 EL Creme auf dem Boden verteilen und glatt streichen. Zweiten Tortenboden auflegen und mit der restlichen Creme rundherum bestreichen. Gehackte Haselnüsse und ganze Nüsse rundherum an den Rand der Torte drücken. Mit dem Spritzbeutel 12 Sahnetuffs auf die Torte spritzen. Auf jeden der Sahnetuffs eine Schokobohne setzen. Torte bis zum Servieren kalt stellen. *Affiliate-Link

Weiterlesen

Besonders saftig: Diesen Schoko-Kuchen wirst du lieben

Hier kommt ein Rezept, das es wirklich in sich hat! Nicht nur Chocoholics kommen bei diesem Kuchen voll auf ihre Kosten - wirklich alle werden ihn lieben. Geballte Schoko-Power gepaart mit knackigen Haselnüssen, so geht Kuchen heute. Einmal probiert, kann jeder andere Kuchen einpacken. Hier geht es zum Rezept für den Schoko-Kuchen:   Zutaten: 140 g Butter 180 g Zartbitterschokolade 140 g brauner Zucker 20 g Haselnüsse 3 Eier 200 g Mehl 25 g Kakao 1 TL Backpulver 150 ml Buttermilch 1 Prise Salz 3 Orangen, unbehandelt Puderzucker, nach Bedarf Zubereitung: Den Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Schokolade grob hacken und samt Butter in einem heißen Wasserbad schmelzen. Anschließend lauwarm abkühlen lassen. Springform* (Durchmesser 26 cm) fetten und mit Mehl bestäuben. Haselnüsse in einer beschichtete Pfanne circa 3 Minuten rösten und abkühlen lassen. Zwei Orangen halbieren, filetieren und in kleine Stücke schneiden, den Saft dabei auffangen. Eier mit Zucker circa 5 Minuten schaumig schlagen. Mehl und Kakao in eine Rührschüssel* sieben und mit Backpulver und einer Prise Salz mischen. Nun alles samt Buttermilch und Orangensaft zur Schokoladenmasse geben und zu einem homogenen Teig verrühren. Am Ende die Orangenstücke und 15 g der Haselnüsse unterheben. Abschließend die übrigen Haselnüsse auf der Oberfläche des Kuchens verteilen. Teig in die Backform geben und für circa 30 Minuten backen. Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form abkühlen lassen. Zum Servieren Kuchen aus der Form lösen und mit Puderzucker bestreuen. Die übrige Orange in Scheiben schneiden und den Kuchen mit 1 bis 2 Scheiben belegen. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Kaum zu glauben! Diese Lebensmittel enthalten zu viel verstecktes Salz

Der hohe Konsum von Salz steht unter dem Verdacht, Bluthochdruck, Herzinfarkte und sogar Schlaganfälle zu begünstigen. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sollte ein erwachsener Mensch höchstens sechs Gramm Salz pro Tag konsumieren, die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt sogar nur fünf Gramm täglich. Doch leider enthalten viele Lebensmittel sehr viel verstecktes Salz. Welche die größten Salzfallen sind, erfährst du hier. 1. Brot Das klassische Toastbrot enthält 1,7 Gramm Salz auf 100 Gramm. Das scheint bereits viel, doch das ist nichts gegen die Laugenbrezel. Die enthält satte 3,1 Gramm Salz pro 100 Gramm. Eine gute Alternative ist das Laugencroissant mit 0,8 Gramm Salz. 2. Käse Auch hier lohnt sich der Vergleich zwischen den einzelnen Sorten. So hat Gorgonzola auf 100 Gramm bereits 3,6 Gramm Salz, Gouda kommt auf 2,8 Gramm. Mozzarella schneidet besonders gut ab, denn er enthält nur 0,5 Gramm. Auch Frischkäse enthält vergleichsweise wenig Salz. 3. Wurst Fertigen Wurstwaren wird viel Salz beigefügt, um diese lange haltbar zu machen. Dass zum Beispiel Salami viel Salz enthält (5,5 Gramm), dürfte jedem klar sein. Dabei ist es der Lachsschinken, der mit  6,1 Gramm Salz pro 100 Gramm die Salami toppt. Bessere Alternative: Mortadella enthält nur 1,7 Gramm Salz. 4. Kartoffelbrei Eine der größten Salzfallen unter den Lebensmitteln ist fertiger Kartoffelbrei aus der Tüte. Pro Portion kommen bei dem Convenience-Produkt stolze 5 Gramm Salz zusammen. Daher den Kartoffelbrei unbedingt selbst und frisch zubereiten. 5. Tiefkühlpizza Bis zu 7 Gramm Salz können in einer Fertigpizza stecken. Damit übersteigt bereits der Konsum einer Pizza die empfohlene Tagesdosis an Salz. Auch hier ist es besser, die Pizza selbst zu backen oder auch auf einen fertigen Flammkuchen auszuweichen, welcher nur 0,5 Gramm Salz pro 100 Gramm enthält. 6. Matjes Das Lebensmittel mit dem höchsten Salzgehalt ist Matjes. Das liegt daran, dass der Fisch in Salz eingelegt, also gepökelt wird. Somit liefert ein Doppelfilet unglaubliche 8 Gramm Salz. Vielleicht schmeckt dir aber auch Brathering? Er enthält nämlich nur nur 1,5 Gramm Salz.

Weiterlesen

Veganer Genuss: Mandel-Kuchen mit Matcha

Vegan schmeckt nicht? Stimmt nicht. Statt Butter und Milch kommen hier Kokosjoghurt und Tofu zum Einsatz und der grüne Macha sorgt für eine frische Färbung. Klingt ungewöhnlich, funktioniert aber. Und das Beste: Dank der alternativen Zutaten sparst du dir leere Kalorien und bekommst reichlich gesättigte Fettsäuren. Probier es einfach aus. Hier kommt das Rezept für den veganen Mandel-Matcha-Kuchen:   Zutaten für den Kuchen: 300 g Mandeln, gemahlen 40 g Backkakao 1 EL Natron 200 g Buchweizenmehl 440 ml Ahorsirup 2 EL Matcha* 100 ml Mandelmilch Flüssigkeit einer Dose Kichererbsen (400 g) 1 Prise Salz Butter, zum Fetten der Form Mehl, zum Bestäuben der Form Für die Glasur: 500 g Koksjoghurt 700 g Seidentofu 6 EL Ahornsirup 2 EL Matcha essbare Blüten, zum Dekorieren Zubereitung: Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Mandeln, Kakao, Natron, Mehl, Matcha und 1 Prise Salz vermengen. Mit Ahornsirup, Mandelmilch und Kichererbsenwasser zu einer glatten Masse verrühren. Nun 2 gleich große Kuchenformen* mit etwas Butter fetten und mit Mehl bestäuben. Jeweils die Hälfte des Teiges in je eine Form geben und für circa 20 Minuten im Ofen auf mittlerer Schiene backen. Kuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.  Für die Glasur den Joghurt kräftig aufschlagen und mit Ahornsirup, Matcha und Seidentofu glatt rühren. Die Böden aus der Form lösen und den ersten Boden mit der Creme bestreichen. Dann den anderen Boden obendrauf setzen und mit der restlichen Creme bestreichen.  Mit 1 EL Matcha bestreuen und die Blüten optional auf der Creme drapieren. *Affiliate-Link

Weiterlesen

Rezept für Shakshuka: So gut, wie das Original!

Dieses authentische Shakshuka-Rezept mit vielen Tomaten, leckeren Eiern und reichlich frischen Kräutern ist eine kulinarische Reise in die arabische Welt, ohne dabei den eigenen Esstisch verlassen zu müssen. Du kannst es als herzhaftes Frühstück, zum Brunch oder als leichtes Abendessen genießen - ganz wie es dir beliebt. Viel Freude beim Nachkochen und guten Appetit! Hier kommt das beste Rezept für Shakshuka:   Zutaten für 2 Portionen: 300 g geschälte Tomaten, aus der Dose 1 rote Paprika  4 EL Olivenöl 1/2 Chilischote 2 Schalotten 6 Knoblauchzehen 30 g Feta 1/2 TL Kreuzkümmel 1/2 TL Cayennepfeffer 4 Eier 10 Stiele Petersilie 5 Stiele Koriander Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Zubereitung: Schalotten und Knoblauch abziehen und in dünne Scheiben schneiden. Paprika entkernen und in dünne Streifen schneiden. Chili entkernen und sehr fein hacken. In einer heißen Pfanne mit Öl die Schalotten und Paprika circa 10 Minuten schmoren, bis sie weich sind. Die letzten Minuten die Temperatur auf das Maximum stellen, Knoblauch und Chili hinzugeben und für circa 4 Minuten mitschmoren. Kreuzkümmel und Cayennepfeffer hinzufügen und alles abermals für 3 Minuten schmoren. Tomaten hinzufügen und mit einer Gabel zerdrücken. Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Shakshuka nun für circa 20 Minuten bei mittlerer Temperatur einkochen lassen. Feta zerbröseln. Petersilie und Koriander abbrausen, trocken wedeln und Blätter abzupfen. Beides hacken und zur Seite legen. Mit einer Kelle kleine Mulden in die Sauce machen und die Eier vorsichtig in die Mulden aufschlagen. Feta über Shakshuka verteilen und die Eier für circa 3 Minuten bei mittlerer Temperatur und mit geschlossenem Deckel so lange garen, bis das Eiweiß gestockt ist. Mit Petersilie und Koriander bestreuen und ggf. alles noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Weiterlesen

Weiße Flecken: Einfache Tricks zur Entfernung von Sonnencreme von der Kleidung

  Beim Auftragen von Sonnenmilch ist es schnell passiert: Ein Klecks ging daneben und schon sind lästige Rückstände auf der Kleidung. Und zu allem Übel lassen sich die Flecken mit dem einfachen Waschen in der Waschmaschine auch kaum beseitigen. Aber keine Sorge! Sollte deine Kleidung Rückstände der Sonnencreme aufweisen, bedeutet das nicht gleich, dass T-Shirt oder Strandkleid ruiniert sind. Mit unseren cleveren Tricks lassen sich Sonnencreme-Flecken im Nu wieder entfernen. 1. Sofortige Maßnahmen Sobald du bemerkst, dass Sonnencreme auf deine Kleidung gelangt ist, solltest du handeln. Mit einem sauberen Tuch oder Papiertuch kannst vorsichtig überschüssige Creme abtupfen, ohne sie dabei in den Stoff zu reiben. Es ist wichtig, dies sehr sanft zu tun, um eine Ausbreitung des Flecks zu verhindern. 2. Vorbehandlung mit Fleckenentferner Bevor du die fleckige Kleidung wäschst, kannst du Fleckenentferner* auf die betroffene Stelle auftragen. Es gibt verschiedene Produkte auf dem Markt, die speziell für die Entfernung von Fett- und Ölflecken geeignet sind. Befolge die Anweisungen auf der Verpackung und lasse den Fleckenentferner für die empfohlene Zeit einwirken, bevor du die Kleidung wäschst. 3. Vorbehandlung mit Hausmitteln Alternativ zu chemischen Fleckenentfernern können auch bestimmte Hausmittel helfen, Sonnencreme-Flecken von deiner Kleidung zu entfernen: Zitronensaft und Essig:  Diese beiden Hausmittel sind natürliche Fleckenentferner, die Fett und Öl effektiv lösen. Trage dazu den Saft oder Essig vorsichtig auf den Fleck auf und lasse ihn für etwa 10 - 15 Minuten einwirken. Anschließend wäschst du die Kleidung wie gewohnt und der Fleck sollte weg sein.  Backpulver oder Natron: Diese beiden Hausmittel eignen sich besonders gut für helle Kleidungsstücke. Befeuchte hierfür die betroffene Stelle mit etwas Wasser und streue dann Backpulver oder Natron drauf. Lasse die Mischung für mindestens 30 Minuten einwirken und wasche dann die Kleidung wie gewohnt in der Waschmaschine. 4. Flecken auf empfindlichen Stoffen Achtung! Bei empfindlichen Stoffen wie Seide oder Wolle ist besondere Vorsicht geboten. In solchen Fällen solltest du gar nicht erst versuchen, den Fleck selbst herauszubekommen. Am besten ist es, die Kleidung direkt zur professionellen Reinigung zu bringen und den Fleck von einer Fachperson behandeln zu lassen.

Weiterlesen

Wespenstich: Maßnahmen und Hausmittel für eine schnelle Linderung

Eine unachtsame Bewegung und schon ist es passiert: Eine Wespe hat zugestochen. Viele Menschen versetzt das direkt in Panik, doch dazu besteht kein Grund. Ein Stich ist zwar schmerzhaft und wegen des Juckreizes auch ziemlich nervig, in der Regel aber nicht gefährlich. Es kann jedoch helfen zu wissen, wie man sich vor Wespenstichen schützt und was im Fall eines Stiches zu tun ist. Das kannst du bei einem Wespenstich tun:   1. Sofortmaßnahmen nach einem Wespenstich Ein Wespenstich kann einen stechenden Schmerz, Rötungen und Schwellungen verursachen. Es ist ratsam, den Stichbereich sofort zu kühlen, indem du eine kalte Kompresse oder Eis darauflegst. Das lindert den Schmerz und reduziert die Schwellung. Zudem solltest du ein antiseptisches Mittel auftragen, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Vermeide es, den Stich zu kratzen, da dies die Reizung verstärken kann. 2. Hausmittel zur Linderung der Beschwerden Die Natur hält einige wirksame Hausmittel bereit, die helfen können, die Beschwerden eines Wespenstichs zu lindern. Beispielsweise kann das Auftragen von Zwiebelsaft oder Aloe Vera Gel* auf den Stichbereich die Entzündung und den Juckreiz reduzieren. Auch Honig* oder Apfelessig* können lindernde Effekte haben. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Hausmittel individuell unterschiedlich wirken können, daher solltest du verschiedene Optionen ausprobieren, um das für dich wirksamste Mittel zu finden. 3. Medizinische Behandlung bei allergischen Reaktionen In sehr seltenen Fällen können Menschen eine allergische Reaktion auf einen Wespenstich entwickeln, die dann auch lebensbedrohlich sein kann. Wenn nach einem Stich Atembeschwerden, Schwindelgefühl, Nesselsucht oder Schwellungen im Gesichtsbereich auftreten, solltest du umgehend einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. Für Personen, die bereits allergische Reaktionen auf Wespenstiche hatten, kann ein verschriebenes Notfallset (z.B. Adrenalin-Autoinjektor) lebensrettend sein. 4. Vorbeugende Maßnahmen gegen Wespenstiche Um Wespenstichen vorzubeugen, kannst du einige Vorsichtsmaßnahmen treffen. Offen stehendes Essen im Freien sollte abgedeckt werden, damit Wespen gar nicht erst angelockt werden. Auch süße Getränke und überreife Früchte sollten in abgedeckten Behältern serviert werden. Verschüttete Flüssigkeiten sollten umgehend gereinigt werden. Auch ist es ratsam, bunte und duftende Kleidung zu vermeiden, da auch dies Wespen anziehen kann. Darüber hinaus solltest du den Mülleimer regelmäßig leeren. Wespenstiche können schmerzhaft und unangenehm sein, aber mit den richtigen Sofortmaßnahmen und Hausmitteln lassen sich die Beschwerden schnell lindern. Bei allergischen Reaktionen ist jedoch eine medizinische Behandlung unverzichtbar. Indem du vorbeugende Maßnahmen ergreift, kannst du das Risiko von Wespenstichen reduzieren und einen ungetrübten Sommer im Freien genießen. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Nachhaltiger Food-Trend: Ciao Avocado, hallo Erbsen-Toast!

Auch wenn sie noch so gut schmeckt, die Avocado ist leider kein sehr nachhaltiges Lebensmittel. Die Transportwege sind zu weit, der Wasserverbrauch beim Anbau zu hoch und die Bedingungen für Erntehelfer*innen lassen zu wünschen übrig. Die perfekte Alternative? Erbsen! Die kleinen Hülsenfrüchte stehen der Avocado in nichts nach. Sie sind reich an Ballaststoffen, enthalten wenig Fett und sind eine gute Quelle für die antioxidativen Vitamine A und C. Und das Beste: Tiefgekühlt schmecken sie genauso gut wie frisch. Hier kommt das Rezept für den Erbsen-Toast:   Zutaten für 2 Portionen: 4 Scheiben Sauerteigbrot 300 g TK-Erbsen 1 Knoblauchzehe 1 EL Olivenöl 1 Zitrone, unbehandelt 1 Stiel Oregano Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Zubereitung: Die Erbsen bei Zimmertemperatur auftauen lassen. Knoblauch abziehen, Zitrone halbieren und 1 TL Saft auspressen. Einige Zesten mit einem Zestenreißer* der Schale abschneiden. Oregano abbrausen, trocken wedeln und grob hacken. Erbsen abgießen und mit Knoblauch, Zitronensaft und Oregano in einen Mixer* geben. Mit Olivenöl, Salz und Pfeffer abschmecken. Abermals mixen bis eine homogene Masse entstanden ist.⠀⠀ Sauerteigbrot in den Toaster* geben und anschließend mit dem Erbsenpüree belegen, mit Zitronenzesten bestreuen und sofort servieren.  Tipp: Ergänze den Toast mit einem Topping deiner Wahl. Von Schafskäse über Eier bis hin zu Kresse, Rucola oder Parmaschinken, es ist erlaub, was schmeckt. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Balkon dekorieren: Sieben einfache Ideen zum Verschönern

Du willst deinen Balkon dekorieren und weißt nicht genau, welcher Stil zu dir passt und was du dafür alles brauchst? Kein Problem! Wir geben dir einige Tipps, mit denen du deinen Balkon in eine echte Wohlfühloase verwandelst. Viel Spaß! Farbenfroher Boden Es gibt Menschen, die haben Glück und verfügen über einen schönen Balkonboden und dann gibt es die, bei denen der Boden kein sehr schöner Anblick ist. Eine Verschönerung ist da definitiv wünschenswert und leicht erledigt. Mithilfe von Klickfliesen* lässt sich dein Balkonboden blitzschnell aufpeppen. Und das, ohne den Boden festkleben zu müssen. Die Fliesen gibt es in vielen Formen und Farben. Als stilechte Steinfliese* oder in Holzoptik*. Gestalte den Boden ganz wie du magst und lagere ihn in den Wintermonaten im Keller. So hast du viele Jahre einen schönen Boden. Eine Alternative zu Fließen sind Outdoor-Teppiche*, die den Boden größtenteils bedecken und dabei ein gemütliches Ambiente zaubern. Auch die Teppiche gibt es mittlerweile in vielen Farben und Größen und von günstig bis teuer.  Lebhafte Balkonbrüstung Neben dem Boden kann auch die Brüstung ein echter Hingucker werden. Ist die Brüstung nicht mehr allzu schön, helfen Sichtschutze in verschiedensten Formen und Farben. Sehr begehrt sind solche aus  Bambusstäben*, Schilfrohr* oder wetterbeständigen Planen*. Luftige Vorhänge Hast du eine Loggia, kannst du diese mit der Anbringung von leichten Vorhängen richtig gemütlich gestalten. Dazu kannst du entweder ein leichtes Metallseil* verwenden oder aber eine einfache Stange* zwischen die Wände klemmen. Daran kannst du dann luftige Gardinen* hängen, die du bei Bedarf zu ziehst. Das schenkt dir nicht nur Privatsphäre, sondern auch einen extra kühlen Raum im Sommer. Wohnliche Möbel Jeder Balkon ist anders und bietet unterschiedlich viel Platz für Möbel. Wichtig ist, dass dein Balkon nicht zu überladen wirkt. Für einen kleinen Balkon bietet sich ein Möbelset* aus einem kleinen Tisch und zwei bequemen Stühlen an. Achten dabei auf hohe Qualität, zum Beispiel aus Akazienholz oder  Aluminium, damit du dich viele Jahre an den Möbeln erfreuen kannst. Alternativ kannst du auch auf Sitzsäcke* mit wasserfestem Bezug zurückgreifen oder gleich auf selbst gebaute Möbel aus Paletten zurückgreifen. Für die gibt es bereits etliche Kissen* zu kaufen. Hast du viel Platz auf deinem Balkon, kannst du dir Loungemöbel* zulegen. Gepaart mit gemütlichen Kissen lässt sich der Feierabend dort richtig gut ausklingen.  Reichlich Sonnenschutz Ganz wichtig ist auch ein ausreichender Sonnenschutz. An heißen und sonnigen Tagen lässt es sich ohne einen effektiven Schutz nämlich nicht lange auf dem Balkon aushalten. Dafür kannst du auf einen Sonnenschirm*, aber auch auf ein Sonnensegel* oder eine Markise* zurückgreifen. Je nachdem was dein Balkon baulich vorgibt. Auch hier gibt es eine Vielzahl an Farben und Stilen - was hältst du zum Beispiel von einem Sonnenschirm im orientalischen Stil*? Gemütliche Accessoires Ist die Grundausstattung fertig, folgt der Feinschliff. Outdoor-Accessoires sind unerlässlich, um deinem Balkon den besonderen Look zu verleihen. Dekostücke wie Windlichter*, Laternen* und Lichterketten* machen deinen Balkon erst so richtig wohnlich.  Viele Pflanzen Pflanzen dürfen natürlich auf keinen Fall fehlen. Sie verleihen deinem Balkon das nötige Leben. Dafür musst du auf Pflanzen zurückgreifen, die dem Lichteinfall deines Balkons entsprechen. Pflanzen, die viel Sonnenlicht abkönnen sind zum Beispiel Hortensien* und mediterrane Kräuter wie Rosmarin* und Lavendel*. 

Weiterlesen

Vorsicht! Diese 5 Dinge sind im Supermarkt nicht erlaubt

Egal, ob wir täglich einige wenige Produkte oder einmal wöchentlich größere Mengen einkaufen - der Gang zum Supermarkt ist für uns alle unumgänglich. Dabei denkt man häufig kaum nach und tut einfach automatisch das, was man immer macht. Aber Vorsicht! Es gibt einige Vorschriften, von denen du bisher vielleicht nichts wusstest, die aber in fast allen Supermärkten gelten.  Diese 5 Dinge sind im Supermarkt verboten:   1. Lebensmittel probieren Du hast großen Hunger oder Durst und möchtest nur mal eben einen kleinen Bissen oder Schluck nehmen, bevor du das Produkt an der Kasse bezahlst? Besser nicht, denn das ist verboten. Lebensmittel müssen erst bezahlt werden, bevor du sie öffnen und konsumieren darf. Also lieber schnell ab zur Kasse. 2. Produkte öffnen Am Duschgel riechen oder die Verpackung der Kekse öffnen, um den Inhalt zu sehen? Davon würde ich dir abraten. Wird das Produkt nämlich dabei beschädigt (und dazu zählt bereits das Zusammendrücken der Verpackung) verpflichtet dich das zum Kauf. Egal ob dir das Produkt gefällt oder nicht. 3. Gefundenes behalten Wer es findet, darf es behalten? Ganz gleich, ob du dieser Aussage zustimmst oder nicht, im Supermarkt ist dies verboten. Denn der Laden gehört - mitsamt dem Inhalt - dem Supermarkt selbst und somit zum Beispiel auch Geld, das du darin gefunden hast. 4. Kaputte Produkte ignorieren Schnell kann es passieren, dass Produkte herunterfallen und kaputt gehen. Egal, ob es daran liegt, dass die Produkte schlecht gestapelt wurden oder du dir einfach zu viel aufgeladen hast, den Schadensfall musst du melden. Die Supermärkte sind natürlich für solche Fälle versichert, trotzdem müssen Rückstände aus hygienischen Gründen schnell beseitigt werden können. 5. Goße Mengen kaufen Spätestens seit den Corona-Zeiten wissen wir: Hamsterkäufe sind nicht erlaubt. Ist dein Lieblingswaschmittel im Angebot, darfst du dieses also nicht in großen Mengen aufkaufen. Du bist verpflichtet, moderate Mengen einzukaufen, ansonsten kann dein Einkauf abgelehnt werden. Schließlich muss jeder Kunde und jede Kundin ebenfalls das Angebot in Anspruch nehmen können. 

Weiterlesen

Ernährung bei Hitze: Die sechs besten Lebensmittel für heiße Tage

Um deinen Körper an heißen Tagen optimal zu unterstützen und den durch die Hitze entstandenen Flüssigkeits- und Nährstoffverlust auszugleichen, ist es sehr wichtig, dass du auf eine angemessene Ernährung achtest. Auch wenn dein Hungergefühl bei hohen Temperaturen eher abnimmt, solltest du keinesfalls auf Essen und Trinken verzichten. Stattdessen ist es wichtig, sich vor allem jetzt vollwertig zu ernähren. Die sechs gesündesten Lebensmittel im Sommer findest du hier. Eine vollwertige Ernährung trägt zur Gesundheit, Leistungsfähigkeit und zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Da der Körper durch das Schwitzen im Sommer Mineralien verliert, ist es empfehlenswert neben Wasser auch Suppen, Brühen sowie wasserreiches Obst und Gemüse zu konsumieren, um den Körper ausreichend mit Flüssigkeit zu versorgen und einen eventuellen Elektrolytverlust auszugleichen. Auch solltest du darauf achten, keine eiskalten oder sehr heißen, sondern lauwarme Gericht und leicht verdauliche Lebensmittel zu dir zu nehmen. Diese 6 besonders bekömmlichen Lebensmittel solltest du im Sommer zu dir nehmen:   1. Wassermelone Wassermelone besteht zu über 90 Prozent aus Wasser und ist daher perfekt, um den Körper an heißen Tagen mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen. Sie enthält außerdem viele Elektrolyte wie Kalium, die wichtig für die Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts sind. 2. Joghurt Joghurt ist eine erfrischende und leichte Quelle für Protein und Kalzium. Er kann helfen, einen möglichen Elektrolytverlust auszugleichen und den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Wie alle Sauermilchprodukte hat auch Joghurt eine stark kühlende Wirkung auf den Körper. Zusätzliches Plus: Die Eiweißbausteine des Milchprodukts sind leicht verdaulich und liefern dem Körper viel Energie, ohne ihn dabei zu sehr zu belasten. 3. Salat Grüne Salate wie Kopfsalat oder Feldsalat sind reich an Wasser und Ballaststoffen. Sie bieten eine gute Grundlage für eine leichte Mahlzeit und liefern dabei noch jede Menge Vitamine und Mineralstoffe. Gepaart mit gutem Olivenöl, magerem Fleisch oder Tofu ist Salat das ideale Sommer-Gericht. 4. Zitrusfrüchte Zitrusfrüchte wie Orangen, Grapefruits und Zitronen sind reich an Vitamin C und enthalten viel Wasser. Sie wirken erfrischend und unterstützen das Immunsystem. In der traditionellen Chinesischen Medizin gelten Zitrusfrüchte als kühlend. Für den Sommer ist diese kühlende Wirkung also genau richtig. Während Zitronensaft tagsüber als kühlend empfohlen wird, soll er darüber hinaus auch bei Schlafstörungen in der Nacht helfen. 5. Fisch Fetter Fisch, wie zum Beispiel Lachs oder Thunfisch, ist eine gute Proteinquelle und enthält viele Omega-3-Fettsäuren. Diese gesunden Fette unterstützen die Herzgesundheit und können Entzündungen im Körper reduzieren. Zudem ist Fisch leicht bekömmlich. Auch eine leichte Fischsuppe eignet sich als Sommer-Mahlzeit. 6. Grüner Tee Grüntee ist das perfekte Sommergetränk. Ihm wird eine thermische Wirkung zugeschrieben. Er befreit vor allem den Kopfbereich von zu viel Hitze und lindert somit auch hitzebedingte Kopfschmerzen.

Weiterlesen

Genuss für die Schönheit: Warum dich Wassermelone jung und fit macht

Sie schmeckt fruchtig, süß und gehört zum Sommer wie das Eis zum Tee. Allerdings ist die Wassermelone die wesentlich gesündere Erfrischung, denn das kalorienarme Superfood enthält viele Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien. Hydration für strahlende Haut Wassermelonen bestehen zu über 90 Prozent aus Wasser und sind im Sommer deshalb ganz hervorragende Durstlöscher. Der Verzehr von Wassermelonen hilft somit, den Körper mit Feuchtigkeit zu versorgen und trägt so zu einem jugendlichen Teint bei. Denn wir wissen ja: Eine ausreichende Hydration ist entscheidend für eine strahlende und gesunde Haut. Antioxidantien für eine gesunde Haut Wassermelonen enthalten das Antioxidans Lycopin (4532 Mikrogramm auf 100 Gramm Melone). Der sekundäre Pflanzenstoff schützt die Haut vor schädlichen freien Radikalen und trägt zur Kollagenproduktion bei, was die Hautelastizität fördert und Falten sowie feinen Linien verringert. Zudem verhindert Lycopin, dass sich Zellen unnatürlich verändern. Je reifer die Melone, desto mehr ist von dem sekundären Pflanzenstoff enthalten. Unterstützung des Immunsystems Wassermelonen enthalten viel Vitamin C, das bekanntermaßen das Immunsystem stärkt. Ein starkes Immunsystem ist entscheidend für die Gesundheit und Schönheit, da es den Körper bei der Entgiftung unterstützt. Bitterstoffe regen die Verdauung an Kaum zu glauben, aber das süße Fleisch der Melone enthält auch Bitterstoffe. Diese können die Durchblutung  und die Verdauung fördern sowie den Appetit anregen. Zudem wirken Bitterstoffe entzündungshemmend und antibakteriell.  Die Kerne kann man mitessen Normalerweise entfernen wir die Kerne vor dem Verzehr der Wassermelone, dabei enthalten auch die Kerne viele Mineralstoffe, Vitamine und Ballaststoffe. Magnesium, Eisen und Vitamin A und B entfalten sich beim Kauen der Kerne. Doch Vorsicht: Unzerkaut können die Kerne zu Entzündungen im Darm führen, daher bitte immer sorgfältig kauen. Nährstoffreich und kalorienarm Wassermelonen sind nährstoffreich und kalorienarm. Sie enthalten wichtige Vitamine wie A und B6 sowie Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium. Der Verzehr von Wassermelonen kann deshalb dazu beitragen, den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen, ohne dabei viele Kalorien aufzunehmen. Entzündungshemmende Eigenschaften Wassermelonen enthalten natürliche entzündungshemmende Verbindungen. Diese tragen dazu bei, Entzündungen im Körper zu reduzieren, was zu einer gesünderen Haut, einem gestärkten Immunsystem und einem insgesamt besseren Wohlbefinden führt. Beugt Bluthochdruck vor Wassermelonen sind eine reichhaltige Citrullin-Quelle. 100 Milligramm der Aminosäure stecken in 100 Gramm Melone. Und nicht nur im roten Fruchtfleisch, auch im weißen Rand versteckt sich die Aminosäure. Sie wird vom Körper in die Aminosäure Arginin umgewandelt, die dafür sorgt, dass sich die Blutgefäße weiten und das Blut leichter zirkuliert.

Weiterlesen

Die perfekte Sonnenbrille: 5 Punkte, die du beim Kauf beachten solltest

Es ist die Zeit, in der wir uns vermehrt im Freien aufhalten und die Sonne genießen. Doch während wir unsere Haut vor schädlichen UV-Strahlen schützen, vergessen wir manchmal, dass auch unsere Augen einer potenziellen Gefahr ausgesetzt sind. Eine qualitativ hochwertige Sonnenbrille ist daher ein unverzichtbares Accessoire, das unsere Augen vor Blendung und UV-Strahlung bewahren soll. Damit du beim Kauf die perfekte Sonnenbrille findest, sind hier einige Tipps, die du unbedingt achten solltest. 1. Ausreichender UV-Schutz Der wichtigste Aspekt bei der Auswahl einer Sonnenbrille ist und bleib ein ausreichende UV-Schutz. Stelle sicher, dass die Sonnenbrille 100 % UVA- und UVB-Schutz bietet. Dieser Schutz ist entscheidend, um langfristige Schäden wie Katarakte oder Makuladegeneration zu verhindern. Achte beim Kauf auf das CE-Zeichen. Sonnenbrillen unterliegen als persönliche Schutzausrüstung (PSA) nämlich Europäischen Richtlinien. Mit dem Anbringen des CE-Zeichens erklärt der Hersteller der Sonnenbrille die Übereinstimmung seiner Sonnenbrille mit den Anforderungen dieser Richtlinien. Somit kannst du sichergehen, dass die Sonnenbrille deinen Augen einen ausreichenden Schutz vor UVA- und UVB-Strahlen bietet. 2. Die richtige Tönung Sonnenbrillen gibt es in verschiedenen Tönungen und Farben. Die richtige Tönung hängt sowohl von deinen persönlichen Vorlieben als auch von den Aktivitäten ab, die du im Freien ausübst. Dunkle Gläser sind ideal für besonders helles Licht bei Aktivitäten wie Bergsteigen oder Wassersport, während hellere Tönungen für den täglichen Gebrauch geeignet sind. Seriöse Hersteller bilden hierzu Tabellen auf den Beilagen ihrer Sonnenbrillen ab, um dir die Grenzen der Verwendung der Gläser aufzuzeigen.  3. Passform und Größe Eine Sonnenbrille sollte bequem auf deiner Nase sitzen, ohne dabei zu rutschen oder Druckstellen zu verursachen. Kurz gesagt: Die perfekte Sonnenbrille solltest du kaum bemerken. Wähle zudem eine Größe, die deinem Gesichtsrahmen entspricht, um den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten. Falls du dich bei der  Auswahl schwertust, lasse dich von einer Optikerin oder einem Optiker beraten. 4. Polarisierende Gläser  Polarisationsfilter reduzieren Blendeffekte, die durch reflektiertes Licht von Oberflächen wie Wasser oder Straßen verursacht werden. Diese Filter verbessern den Kontrast und ermöglichen eine klarere Sicht bei hellem Licht. Wenn du Auto fährst oder Wassersport betreibst, kann eine polarisierte Sonnenbrille sehr nützlich sein. Nachteilig können polarisierende Linsen allerdings bei Wintersportarten oder beim Mororradfahren sein. Die Gläser erschweren die Einschätzung von Nässe am Boden, Schlaglöchern oder kleinen Hügeln und Einbrüchen im Schnee.  5. Der richtige Stil Zu guter Letzt sollte die perfekte Sonnenbrille natürlich genau deinem persönlichen Stil entsprechen. Wähle ein Modell, das zu deinem Kleidungsstil passt und deinen gängigen Farbvorlieben entspricht. Von klassischen Aviator-Brillen bis hin zu modernen Cat-Eye-Designs gibt es unzählige Optionen, die sowohl modisch als auch funktional sind. Denke bei dem Kauf einer Sonnenbrille daran, dass eine qualitativ hochwertige Brille eine Investition in deine Augengesundheit ist. Günstige Sonnenbrillen ohne ausreichenden UV-Schutz können mehr Schaden als Nutzen bringen. Konsultiere vor dem Kauf auch gerne eine Augenärztin oder einen Augenarzt, um die beste Wahl für deine individuellen Bedürfnisse zu treffen.

Weiterlesen

Kalorienarmes Obst: Diese 6 Obstsorten machen schlank

Vitamine, Ballaststoffe und Antioxidantien – nicht umsonst gilt Obst als eines der gesündesten Lebensmittel. Doch Vorsicht: Einige Obstsorten enthalten aufgrund ihres hohen Fruchtzuckeranteils viele Kalorien. Auf Obst verzichten solltest du aber dennoch nicht, denn Obst ist ein fester Bestandteil einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Wir zeigen dir welche Obstsorten du bedenkenlos in deinen Ernährungsplan einbauen kannst. Hier kommen die 6 kalorienärmsten Obstsorten:   1. Erdbeeren (32 kcal) Erdbeeren sind reich an Vitamin C, das das Immunsystem stärkt und die Kollagenproduktion fördert. Sie enthalten auch Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen, sowie Antioxidantien, die zur Bekämpfung von Entzündungen beitragen. 2. Papaya (32 kcal) Papaya enthält das Eiweiß Papain, das deine Verdauung unterstützt. Sie ist auch reich an den Vitaminen C und A, welche wichtig für gesunde Haut und Augen sind. Die Papaya liefert zudem ausreichend Ballaststoffe und Antioxidantien. 3. Himbeeren (34 kcal) Auch Himbeeren sind reich an Ballaststoffen, die die Darmgesundheit fördern. Sie enthalten zudem Vitamin C und Vitamin K und Antioxidantien, die zur Abwehr freier Radikale beitragen. 4. Wassermelone (38 kcal) Wassermelone hat einen hohen Wassergehalt und sorgt daher für eine gute Hydration. Sie enthält auch Lycopin, ein Antioxidans, das mit verschiedenen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht wird, einschließlich des Schutzes vor bestimmten Krebsarten. 5. Rote Johannisbeeren (33 kcal) Rote Johannisbeeren sind ebenfalls reich an Vitamin C und enthalten auch das Antioxidant Anthocyane, welches zur Förderung der Herzgesundheit beiträgt. Sie sind außerdem eine gute Quelle für Ballaststoffe. 6. Pfirsich (41 kcal) Pfirsiche enthalten viel Vitamin C und Vitamin A - beides wichtig für die Stärkung des Immunsystems und die Erhaltung gesunder Haut und Augen. Sie liefern außerdem viele Ballaststoffe und Antioxidantien, die zum Zellschutz beitragen.

Weiterlesen

Das Geheimrezept: 7 Ernährungstipps für ein gesünderes Leben

In der heutigen Zeit ist eine gesunde Ernährung von großer Bedeutung, um unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden zu fördern. Um Ihnen dabei zu helfen, habe ich sieben wichtige Tipps zusammengestellt, die Ihnen helfen werden, eine ausgewogene Ernährung zu erreichen. 1. Iss natürliche Lebensmittel Wir alle wissen, wie verlockend Dosensuppen, Fast Food und abgepackte Produkte sein können. Doch es ist an der Zeit, diese Lebensmittel aus deinem Vorratsschrank zu verbannen. Sie sind industriell behandelt und oft mit chemischen Stoffen versetzt. Stattdessen solltest du lieber zu frischen Produkten greifen, die dir natürliche Energie und wertvolle Nährstoffe liefern. Denn wie es so schön heißt: Du bist, was du isst! 2. Verzichte auf Diäten Vergiss Diäten! Sie lehren uns nur Verzicht, der langfristig zu Mangelerscheinungen und Krankheiten führen kann. Besser ist es, eine Ernährungsumstellung anzustreben und diese mit ausreichend Bewegung und Schlaf zu kombinieren. Diese drei Faktoren sind nach wie vor die besten Voraussetzungen für ein gesundes Leben, ohne auf Genuss zu verzichten. 3. Beginne keinen Tag ohne Frühstück Ein heruntergestürzter Kaffee allein reicht nicht aus, um energiegeladen in den Tag zu starten. Nimm dir lieber die Zeit für ein gesundes Frühstück. Dadurch wird dein Stoffwechsel angeregt und du schafft eine gute Ausgangsbasis für deinen restlichen Tag. 4. Wähle Milch-Alternativen Massentierhaltung, schlechte Futterqualität und die Zugabe von Hormonen und Antibiotika sind nur einige Faktoren, welche die Qualität von Milch beeinträchtigen. Stattdessen kannst du, je nach Verträglichkeit, auf Mandel-, Hafer- oder Sojamilch ausweichen. Achte aber dabei darauf, dass sie Kalzium enthalten und nicht mit Zucker versetzt sind. 5. Reduziere deinen Alkoholkonsum Alkohol enthält nicht nur viel Zucker, der bei übermäßigem Konsum zu Diabetes führen kann, sondern auch Ethanol, das unsere Organe schädigen kann. Langfristig kann dies zu Gedächtnis- und Sprachverlust, Impotenz, Unfruchtbarkeit, Muskelkrämpfen und Herzproblemen führen. Deshalb solltest du deinen Alkoholkonsum reduzieren und bewusst damit umgehen. 6. Verzichte einmal pro Woche auf Fleisch Du musst nicht gleich Vollzeit-Flexitarier werden. Es genügt bereits, an einem Wochentag auf Fleisch zu verzichten und stattdessen Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Gemüse und Obst den Vorrang zu geben. Dies entlastet deinen Magen, liefert wertvolle Nährstoffe und gibt dir ein gutes Gewissen. Grundsätzlich solltest du außerdem lieber weißes statt rotes Fleisch essen. 7. Iss ausreichend Proteine Proteine sind für die Leistungsfähigkeit deiner Muskulatur essenziell und spielen eine wichtige Rolle bei organischen Regenerationsprozessen. Daher ist es wichtig, deinem Körper ausreichend Proteine zuzuführen. Glücklicherweise haben wir eine große Auswahl: Nicht nur Fleisch und Fisch sind gute Eiweißlieferanten, sondern auch vegetarische Lebensmittel wie griechischer Joghurt, Skyr, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte.

Weiterlesen

Fettkiller: 5 Gemüse- und Obstsorten, die eine gute Figur machen

Der Juli bringt uns nicht nur warme Temperaturen und sonnige Tage, sondern auch eine Fülle an frischem Obst und Gemüse, das uns auf natürliche Weise beim Abnehmen unterstützen kann. Nutze die Vielfalt der Natur, um deine Figurziele zu erreichen und dich rundum wohlzufühlen! Wir stellen dir 5 sensationelle Fettkiller vor, die im Juli Saison haben.  Fettkiller 1: Gurken Im Juli haben Gurken Hochsaison. Das Sommergemüse ist nicht nur erfrischend, sondern auch äußerst kalorienarm. Da sie zu 90 Prozent aus Wasser bestehen, enthalten sie kaum Kohlenhydrate und Fett. Der hohe Wassergehalt sorgt für ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl und unterstützt die Verdauung. Genieße Gurken in Salaten, als Snack oder als erfrischendes Wasser mit Gurkenscheiben. Fettkiller 2: Wassermelonen Die ersten Wassermelonen werden Ende Juli geerntet. Das köstliche Obst schmeckt nicht gut, es hilft auch beim Abnehmen. Diese Melonenart enthält sehr wenig Kalorien und ist reich an Wasser und Ballaststoffen, die das Sättigungsgefühl fördern. Zudem enthält sie das Enzym Citrullin, das den Stoffwechsel anregt. Genieße Wassermelonen als erfrischenden Snack oder in Salaten und Smoothies. Fettkiller 3: Zucchini Auch die Zucchini ist im Juli reichlich verfügbar. Sie enthält kaum Kalorien und ist reich an Ballaststoffen, die den Magen füllen und das Sättigungsgefühl unterstützen. Zucchini kann gegrillt, gedünstet, gebraten oder roh verzehrt werden. Nutze sie als Basis für leichte Sommergerichte oder als gesunde Beilage. Fettkiller 4: Brombeeren In puncto Fettverbrennung sind Brombeeren kleine Power-Früchtchen. Sie sind reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern und für ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl sorgen. Zudem enthalten sie Antioxidantien, die den Stoffwechsel anregen und die Fettverbrennung unterstützen. Genieße frische Brombeeren pur, in Smoothies oder als Topping für Joghurt und Müsli. Fettkiller 5: Paprika Paprika ist nicht nur bunt und vielseitig, sondern auch ein echter Fettkiller. Sie enthält wenig Kalorien und ist reich an Vitamin C und Ballaststoffen. Das enthaltene Capsaicin kurbelt den Stoffwechsel an und fördert die Fettverbrennung. Verwende Paprika in Salaten, gegrillt, gedünstet oder gefüllt.

Weiterlesen

Einfaches Grundrezept: So gelingt dir der beste Biskuitboden der Welt!

Hier kommt eine ganz einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung für den perfekten Biskuitboden. Kein Scherz! Dieser Buskuitboden ist unfassbar fluffig und geht im Ofen gut hoch. Das Geheimnis: Unser Rezept verbindet gleich zwei Herstellungsarten für Biskuitboden und sorgt damit für einen superweiches Ergebnis. Überzeuge dich selbst. Hier kommt das Grundrezept für den fluffigsten Biskuitboden der Welt:   Zutaten: 5 Eier (Zimmertemperatur) 130 g Zucker 1 Pck. Vanillinzucker 80 g Mehl 45 g Speisestärke 1/2 Pck. Backpulver Zubereitung: Den Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen. Springform* (Durchmesser 26 cm) mit Backpapier auslegen. Eier trennen und Eiweiß mit 100 g Zucker steif schlagen. Das Eigelb mit 3 EL heißem Wasser verrühren, den restlichen Zucker und Vanillinzucker hinzufügen und mit einem Handmixer* oder einer Küchenmaschine* mindestens 8 Minuten schlagen, bis eine helle und cremige Masse entsteht. Danach Eiweiß vorsichtig unter die Eigelbmasse heben. Mehl mit Speisestärke und Backpulver vermischen, mit einem Sieb* über die Ei-Masse sieben und vorsichtig unterheben. Den Teig in eine ungefettete (!) Springform geben und im vorgeheizten Ofen circa 20 Minuten goldgelb backen. In jedem Fall ist die Stäbchenprobe zu empfehlen.  Teig aus dem Ofen nehmen und vor dem Weiterverarbeiten gut auskühlen lassen. Tipp: Nun kannst du alles Mögliche aus dem Teig machen. Eine Biskuitrolle, eine Motiv-Torte oder auch einen Naked Cake. Deiner Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Einfache Tricks: Vier lustige Kunststücke, die dein Hund schnell lernt

Hunde sind von Natur aus sehr neugierig und wollen beschäftigt werden. Wenn sie sich langweilen, entwickeln sie oft unangenehme Unarten. Hundetricks erweisen sich daher als gute Möglichkeit, dein Haustier geistig herauszufordern. Wir zeigen dir vier Tricks, die du deinem Hund spielend leicht beibringen kannst.  Trick 1: Pfote geben Dieser Trick ist ein Klassiker und relativ einfach beizubringen. Beginne, indem du deinen Hund in eine sitzende Position bringst. Nimm ein Leckerli in die Hand und halte es über den Kopf deines Hundes. Dein Hund wird versuchen, an das Leckerli zu gelangen, und dabei seine Pfote heben. Sobald er dies tut, belohne ihn sofort mit dem Leckerli und gib ihm positive Verstärkung. Wiederhole den Vorgang mehrmals, bis dein Hund die Verbindung zwischen dem Kommando "Pfote geben" und der Aktion herstellt. Trick 2: Abklatschen Aus dem Pfötchengeben kannst du ganz einfach einen weiteren Trick entwickeln: Das Abklatschen. Dieser Trick unterscheidet sich vor allem dadurch, dass du deine Hand nicht waagerecht, sondern senkrecht hältst. Führe daraufhin seine Pfote gegen die Handfläche. Dabei sprichst du das Kommando, auf das er reagieren soll. Übe so lange, bis er selbstständig darauf hört. Trick 3: Rolle Der Trick "Rolle" ist ein lustiger Trick, den viele Hunde schnell erlernen können. Beginne mit deinem Hund in einer liegenden Position. Nimm dann ein Leckerli und halte es neben seine Schnauze, während du langsam deine Hand über seine Schulter hinweg zur anderen Seite bewegst. Dein Hund wird seinem Kopf und seinem Körper folgen, um an das Leckerli zu gelangen. Sobald er sich zur anderen Seite gerollt hat, belohne ihn mit dem Leckerli und der positiven Verstärkung. Wiederhole den Vorgang und füge allmählich das Kommando "Rolle" hinzu. Trick 4: Slalom laufen Dieser trick eignet sich für Hunde, die gerne aktiv sind und Spaß am Laufen haben. Stelle zunächst eine Reihe von Gegenständen in einem Slalom-Muster auf. Locke deinen Hund mit einem Leckerli durch die Strecke, indem du das Leckerli in Richtung des nächsten Gegenstandes zeigst. Belohne deinen Hund, wenn er erfolgreich durch den Slalom gelaufen ist. Wiederhole den Vorgang und füge das Kommando "Slalom" hinzu Denke daran, dass Geduld und positive Verstärkung beim Hundetraining entscheidend sind. Loben und belohnen deinen Hund immer, wenn er die gewünschte Aktion ausführt. Mit regelmäßigem Training und etwas Zeit wird dein Hund diese Tricks schnell erlernen und dir viel Freude bereiten. Viel Spaß beim Training mit deinem vierbeinigen Freund!

Weiterlesen

Sonnenschutz für Kinder: Dies sind die besten Sonnencremes laut Stiftung Warentest

Die Strahlen der Sonne können nicht nur Sonnenbrand verursachen, sondern führen im schlimmsten Fall sogar zu Hautkrebs. Schon im Kindesalter ist daher das oberste Gebot für ausreichend Sonnenschutz zu sorgen. Es gilt die Kinder­haut konsequent vor Sonne zu schützen und unbe­deckte Stellen mit einem Sonnen­schutz­mittel einzureiben. Doch welche Sonnencremes bieten den besten Schutz für unsere Kleinen? Die Stiftung Warentest hat 17 Sonnen­schutz­mittel für Kinder geprüft - die meisten über­zeugen. Sonnenmilch, Spray und Sonnen­creme für Kinder getestet 17 Cremes, Lotionen sowie Sprays für Kinder mit Sonnen­schutz­faktor 30, 50 und 50+ wurden getestet. Fast alle schützen zuver­lässig vor UV-Strahlen. Das Überraschende: Die vier Besten gehören zu den güns­tigsten Handels­marken der Drogerieketten Ross­mann und Müller sowie der Discounter Aldi und Lidl. Hier kommen die Testsieger Sonnen­schutz­mittel für Kinder: 1. Platz:   Marke: Lidl Cien Sun Lotion: Kids Sonnencreme Preis: 2,25  Euro Sonnen­schutz­faktor:  50+ 2. Platz:   Marke: Müller Lavozon Lotion: Kids Med Sonnenmilch Preis: 5,75  Euro Sonnen­schutz­faktor: 50+ 3. Platz:   Marke: Aldi Ombra Lotion: Sonnenspray Easy Protect Kids  Preis: 2,99  Euro Sonnen­schutz­faktor: 30 4. Platz:   Marke: Rossmann Lotion: Sunozon Kids Sonnenspray Preis: 6,00  Euro Sonnen­schutz­faktor: 50   Die detaillierten Testergebnisse findest du bei Stiftung Warentest.

Weiterlesen

Frische Brise für wenig Geld: Stiftung Warentest testet Ventilatoren

Der Sommer ist da und mit ihm die steigenden Temperaturen. Das Erste was dann von uns gekauft wird, ist ein Ventilator. Doch bei der Vielzahl an Ventilatoren auf dem Markt kann es schwierig sein, die richtige Wahl zu treffen. Zum Glück hat Stiftung Warentest einen gründlichen Test durchgeführt, um die besten Ventilatoren zu ermitteln. Die Verbraucherorganisation hat eine umfangreiche Reihe von Kriterien angewandt, darunter Leistung, Energieeffizienz, Geräuschpegel, Bedienung und Sicherheit, um eine fundierte Bewertung vorzunehmen. Die ausgewählten Ventilatoren haben sich in verschiedenen Kategorien bewährt und bieten eine optimale Balance zwischen Leistung und Komfort. Von klassischen Stand-Ventilatoren über Tisch-Ventilatoren bis hin zu Turm-Ventilatoren - hier kommen die besten Ventilatoren ihrer Rubrik: Top 3 Testsieger bei den Tisch­-Ventilatoren: 1. Platz: Marke: CasaFan Modell: Greyhound TV 36-SL Preis: 43 Euro 2. Platz: Marke: Fakir Modell: Trend VC 25 SN Preis: 40 Euro 3. Platz: Marke: Lidl Modell: Silvercrest Metall 30 cm STVM 30 B1 Preis: 25 Euro Top 3 Testsieger bei den Stand­-Ventilatoren: 1. Platz: Marke: Duux Modell: Whisper 2 Preis: 130 Euro 2. Platz: Marke: Klarstein Modell: Silent Storm Preis: 107 Euro 3. Platz: Marke: Meaco Modell: Fan 1056P Preis: 170 Euro Top 3 Testsieger bei den Turm­-Ventilatoren:  1. Platz: Marke: Bauhaus Proklima Modell: Buco Preis: 129 Euro  2. Platz: Marke: Brandson Modell: DC-Motor WDP 304996 Preis: 100 Euro  3. Platz: Marke: Honeywell Modell: HYF290E4 Preis: 82 Euro Die detaillierten Testergebnisse findest du bei Stiftung Warentest.

Weiterlesen

Vorsicht! Diese 5 Sommer-Irrtümer solltest du vermeiden

Der Sommer ist da und mit ihm die Vorfreude auf sonnige Stunden, laue Nächte und reichlich Spaß im Freien. Doch bevor du dich Hals über Kopf in das sommerliche Vergnügen stürzt, möchten wir dir helfen, jene Irrtümer zu vermeiden, die deinen Spaß an dieser Jahreszeit erheblich beeinträchtigen können. Wir decken die 5 häufigsten Sommer-Irrtümer auf. 1. Die einmalige Anwendung von Sonnencreme reicht für den ganzen Tag Nein, die Wirkung von Sonnencreme hält nicht den ganzen Tag an. Es ist wichtig, sie regelmäßig aufzutragen, insbesondere nach dem Schwimmen oder starkem Schwitzen. Das Bundesamt für Strahlenschutz empfiehlt das Nachcremen alle 2 Stunden und zusätzlich nach dem Abtrocknen und Baden. Um herauszufinden, wie lange die Wirkung von Sonnenschutz anhält, musst du vorab den Lichtschutzfaktor (LSF) berechnen. Der Eigenschutz der Haut beträgt je nach Hauttyp ungefähr 10 Minuten. Verwendest du eine Sonnencreme mit LSF 30, so kannst du dich theoretisch 300 Minuten (10 Minuten x 30) vor der Sonne schützen. 2. Im Sommer muss man mehr trinken als gewöhnlich Es stimmt, das du gerade an heißen Tagen ausreichend trinken solltest. Dies gilt aber auch für jede andere Jahreszeit. Als gesunder Mensch solltest grundsätzlich 1,5 – 2 Liter Flüssigkeit trinken. Im Sommer ist jedoch auf die richtige Temperatur des Getränkes zu achten – bei Hitze sollten Getränke nämlich nicht zu heiß und auf keinen Fall zu kalt sein. Ein eiskaltes Getränk muss der Körper erst auf eine verträgliche Temperatur anpassen und das kostet Energie und bringt dich ins Schwitzen. Am besten sind Getränke, die ungefähr Körpertemperatur haben. Achtung: Ältere und gesundheitlich eingeschränkte Menschen leiden stark unter Hitzewellen. An heißen Tagen und bei körperlicher Belastung sollte diese Menschen ihre Flüssigkeitszufuhr tatsächlich deutlich erhöhen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt bei Hitze eine Flüssigkeitzufuhr von 3 Litern. 3. Im Schatten bist du vor Sonnenbrand geschützt Das stimmt nicht. Auch im Schatten kannst du Sonnenbrand bekommen, da UV-Strahlen von reflektierenden Oberflächen wie Sand, Wasser oder Beton abprallen können. Verwende daher auch im Schatten ausreichend Sonnenschutzmittel und suche bei intensiver Sonneneinstrahlung einen schattigen Ort auf. 4. Körperliche Aktivitäten sind im Sommer tabu Nicht so ganz. Der Sommer ist eine großartige Zeit, um sich im Freien zu bewegen und Sport zu treiben. Plane deine körperlichen Aktivitäten jedoch in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden, um der intensiven Mittagssonne auszuweichen und eine mögliche Überhitzung zu vermeiden. 5. Eiskalt duschen erfrischt den Körper Auch wenn es verlockend erscheint: Der Sprung unter die eiskalte Dusche ist nicht gerade förderlich. Das kalte Wasser führt dazu, dass sich deine Gefäße schockartig zusammenziehen, damit der Körper die Wärme speicher kann. Der Kreislauf ist durch diesen„Kälte-Schock“ angeregt, der Blutdruck steigt und in der Folge schwitzt du umso mehr.

Weiterlesen

Natürlich süß: Die 4 besten Zuckeralternativen zu herkömmlichen Zucker

Zucker ist heutzutage allgegenwärtig. Ob in Süßigkeiten, Getränken oder in verarbeiteten Lebensmitteln - wir sind ständig mit industriellem Zucker konfrontiert. Zum Glück gibt es eine Vielzahl von Zuckeralternativen, die nicht nur süß schmecken, sondern auch gesundheitliche Vorteile bieten. Wir zeigen dir die vier besten Alternativen zu industriellem Zucker und erklären dir, warum sie die bessere Wahl sind. 1. Alternative: Kokosblütenzucker Kokosblütenzucker* wird aus dem Nektar der Kokospalme gewonnen. Er hat einen niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass er den Blutzuckerspiegel weniger stark ansteigen lässt als herkömmlicher Zucker. Zudem enthält er Mineralstoffe wie Eisen, Zink und Kalium. Kokosblütenzucker hat einen angenehm karamelligen Geschmack und eignet sich gut zum Backen und Süßen von Getränken. 2. Alternative: Ahornsirup Ahornsirup* wird aus dem Saft des Zuckerahornbaums gewonnen. Er enthält zahlreiche Antioxidantien sowie Vitamine und Mineralstoffe wie Mangan und Zink. Ahornsirup hat einen charakteristischen Geschmack und eignet sich hervorragend zum Verfeinern von Desserts, Pancakes oder Müslis. 3. Alternative: Stevia Stevia* ist eine natürliche Süßungspflanze, die aus den Blättern der Stevia-Pflanze gewonnen wird. Sie ist praktisch kalorienfrei und hat keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel. Stevia ist bis zu 300-mal süßer als Zucker, daher wird nur eine kleine Menge benötigt. Es ist wichtig, hochwertige Stevia-Produkte zu wählen, da einige mit Zusatzstoffen gemischt sein können. 4. Alternative: Erythrit Erythrit* ist ein Zuckeralkohol, der natürlicherweise in einigen Früchten vorkommt. Es enthält nahezu keine Kalorien und hat keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel. Erythrit hat eine ähnliche Süßkraft wie Zucker und kann zum Backen und Süßen von Getränken verwendet werden. Allerdings kann es in größeren Mengen abführend wirken, daher sollte man es sparsam dosieren. Übrigens: Kokosblütenzucker, Ahornsirup, Stevia und Erythrit sind nur einige Beispiele für natürliche Süßungsmittel, die nicht nur auf die negativen Auswirkungen von raffiniertem Zucker verzichten, sondern auch den Blutzuckerspiegel weniger stark beeinflussen und somit zu einer ausgewogeneren Ernährung beitragen. Am besten du probierst dich einfach mal durch die vielen Zuckeralternativen und findest selbst heraus, welches am besten zu deinem Geschmack und deiner Ernährung passt. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Wunderbar einfach: 5 kreative Rezeptideen für Grillspieße

Ein sommerlicher Grillabend ist nichts ohne köstliche Grillspieße. Hier sind fünf kreative Rezeptideen für Grillspieße, die deine nächste Grillparty zu einem unvergesslichen Erlebnis machen werden. Hier ist wirklich für jede(n) etwas dabei. Versprochen. Rezept 1: Teriyaki-Hühnchenspieße mit Ananas   Zutaten: 500 g Hühnerbrust 1 Tasse Teriyaki-Sauce 1 grüne Paprika 1 rote Zwiebel 1 Tasse Ananasstücke Zubereitung: Das Hühnerfleisch in mundgerechte Stücke schneiden und in einer Schüssel für mindestens 30 Minuten in der Teriyaki-Sauce marinieren. Paprika entkernen, Zwiebel abziehen, Ananas schälen und alles ebenfalls in mundgerechte Stücke schneiden. Dann abwechselnd Hühnchenstücke, Paprika, Zwiebeln und Ananas auf Spieße* stecken. Die Spieße für circa 12 Minuten auf dem Grill grillen. Rezept 2: Mediterrane Garnelenspieße   Zutaten: 500 g Garnelen, geschält und entdarmt 2 Zitronen 3 Knoblauchzehen 2 EL Olivenöl 1 TL Oregano 4 Kirschtomaten 4 Mozzarellakugeln Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Zubereitung: Die Zitronen auspressen, Knoblauch schälen, fein hacken und Zitronensaft, Knoblauch, Olivenöl, Oregano, Salz und Pfeffer in einer Schüssel vermengen. Die Garnelen für circa 20 Minuten darin marinieren. Garnelen zusammen mit den Kirschtomaten und Mozzarellakugeln auf die Spieße stecken und für circa 5 Minuten pro Seite auf dem Grill grillen. Rezept 3: Asiatische Rindfleischspieße   Zutaten: 500 g Rindfleisch (z.B. Rumpsteak oder Filet) 1/4 Tasse Sojasauce 2 EL Hoisin-Sauce 2 Knoblauchzehen 1 EL Ingwer 1 EL Honig Gemüse nach Wahl (z.B. Paprika oder Zucchini) Zubereitung: Das Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden, Ingwer und Knoblauch schälen und fein hacken. Sojasauce, Hoisin-Sauce, Knoblauch, Ingwer und Honig in einer Schüssel vermengen und das Rindfleisch darin für mindestens 1 Stunde marinieren. Abwechselnd das Rindfleisch und das Gemüse auf Spieße stecken und für circa 10 Minuten auf dem Grill grillen. Rezept 4: Vegetarische Halloumi-Spieße   Zutaten: 250 g Halloumi 1 gelbe Paprika 1 rote Zwiebel 1 Zitrone, unbehandelt 2 EL Olivenöl Frische Minze zum Garnieren Zubereitung: Halloumi in grobe Würfel schneiden, Paprika entkernen, Zwiebel schälen und beides in mundgerechte Stücke schneiden. Zitrone auspressen und den Saft mit dem Olivenöl in einer Schüssel vermengen. Halloumi für circa 15 Minuten darin marinieren. Abwechselnd Halloumi, Paprika und Zwiebeln auf Spieße spießen und für circa 5 Minuten pro Seite auf dem Grill grillen, bis der Käse goldbraun und leicht knusprig ist. Rezept 5: Süße Obstspieße mit Schokoladendip   Zutaten: Früchte nach Wahl (z.B. Erdbeeren, Ananas, Bananen, Trauben) 100 g Schokolade Toppings nach Wahl (z.B. gehackte Nüsse oder Kokosraspeln) Zubereitung: Das Obst waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Abwechselnd das Obst auf die Spieße stecken. Schokolade über einem Wasserbad schmelzen lassen und die Spieße in die geschmolzene Schokolade tunken. Mit dem Topping deiner Wahl bestreuen und die Schokolade (im Kühlschrank) fest werden lassen. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Zecken-Alarm: So schützt du deinen Hund vor Zeckenbissen

Zecken sind für Hunde nicht nur lästig, sondern können auch ernsthafte Gesundheitsprobleme zur Folge haben. Um deinen pelzigen Vierbeiner vor Zeckenbissen und den damit verbundenen Risiken zu schützen, gibt es einige wirkungsvolle Maßnahmen, die du ergreifen kannst. Wir geben dir  fünf effektive Strategien an die Hand, um deinen Hund ein sorgenfreies Outdoor-Leben zu ermöglichen. 1. Regelmäßige Zeckenkontrolle Die regelmäßige Untersuchung deines Hundes auf Zeckenbefall ist von größter Bedeutung. Tägliches Absuchen des Fells, besonders an den gefährdeten Stellen wie Ohren, Achselhöhlen, zwischen den Zehen und im Genitalbereich, hilft dabei, Zecken frühzeitig zu entdecken und zu entfernen. Benutze hierfür am besten eine Zeckenzange* oder -harken* und achte darauf, die Zecke vollständig zu entfernen, um mögliche Infektionen zu verhindern. 2. Zeckenschutzmittel verwenden Es gibt verschiedene Zeckenschutzmittel für Hunde auf dem Markt, wie Spot-on-Präparate*, Halsbänder* und Zeckensprays*. Konsultiere deine/n Tierarzt / Tierärztin, um das für deinen Hund am besten geeignete Zeckenschutzmittel auszuwählen. Achte dabei auf die Dosierung und Anwendungsrichtlinien, um die Sicherheit deines Hundes zu gewährleisten. Beachte, dass manche Zeckenschutzmittel für Hunde giftig für Katzen sein können. 3. Zeckenreiche Gebiete meiden Wenn es geht, meide zeckenreiche Gebiete mit deinem Hund - insbesondere hohe Gräser, dichtes Unterholz oder Wiesen mit hohem Zeckenaufkommen. Wenn du in solchen Gebieten spazieren gehst, halte deinen Hund an der Leine, um zu verhindern, dass er in besonders gefährdeten Bereichen herumstöbert. 4. Zeckenschutzimpfung in Betracht ziehen Es gibt Impfungen, die deinen Hund gegen bestimmte durch Zecken übertragene Krankheiten schützen können, wie beispielsweise die Lymeborreliose. Konsultiere deine/n Tierarzt / Tierärztin, um zu besprechen, ob eine Zeckenschutzimpfung für deinen Hund sinnvoll ist und welche Impfschemata empfohlen werden. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Effizientes Kühlen: 5 Lösungen zur Hitzereduzierung im Eigenheim

Wenn im Sommer die Temperaturen steigen, kann die Hitze in den eigenen vier Wänden schnell unerträglich werden. Um die Raumtemperatur zu senken, setzen viele Hausbesitzer:innen daher auf Klimaanlagen, doch die verbrauchen viel Energie und sind ziemlich teuer. Zum Glück gibt es energieeffizientere Lösungen, die dazu beitragen, die Hitze zu Hause zu reduzieren, ohne dabei übermäßig Energie zu verbrauchen. Wir stellen dir die fünf effektivsten Installationen vor. 1. Dachisolierung Eine gut isolierte Dachfläche kann einen erheblichen Unterschied bei der Temperaturregulierung des Hauses machen. Durch die Installation von Dachisolierungen kannst du verhindern, dass die Sonnenwärme direkt in die Räume eindringt. Wähle dafür hochwertige, wärmedämmende Materialien, die Hitze abweisen und gleichzeitig den Energieverbrauch für die Kühlung senken. 2. Sonnenschutzfolien Sonnenschutzfolien sind eine kostengünstige und effektive Methode, um die Sonnenwärme draußen zu halten. Diese speziellen Folien können auf die Fensterscheiben aufgetragen werden und blockieren einen beträchtlichen Teil der infraroten Strahlung. Dadurch wird die Hitzeübertragung reduziert und dein Eigenheim bleibt angenehm kühl. 3. Reflektierende Dachmaterialien Wenn du das Dach deines Hauses erneuern oder reparieren lassen musst, solltest du in Betracht ziehen, reflektierende Dachmaterialien zu verwenden. Diese Materialien sind dafür konzipiert einen Großteil der Sonnenstrahlung zu reflektieren, anstatt diese zu absorbieren. Dadurch wird die Hitzeübertragung minimiert und das Haus bleibt selbst an heißen Tagen angenehm kühl. 4. Pflanzen als natürlicher Sonnenschutz Mach dir die Kraft der Natur zunutze, um dein Haus vor übermäßiger Hitze zu schützen. Platziere dafür Pflanzen vor Fenstern und Balkonen, um eine natürliche Barriere gegen die Sonnenstrahlen zu schaffen. Pflanzen absorbieren die Sonnenenergie und verdunsten Wasser durch ihre Blätter, was zu einer natürlichen Kühlung beiträgt. Wähle Pflanzenarten, die viel Schatten spenden und an Ihre Umgebung angepasst sind. 5. Natürliche Belüftung Wenn es schnell gehen muss, ist sicherlich der einfachste Trick noch immer die richtige Luftzirkulation. Nutze die kühle Morgen- oder Abendluft, um dein Zuhause zu belüften. Öffne Fenster und Türen, um einen Durchzug zu ermöglichen und die warme Luft nach draußen zu leiten. Ergänze diese Methode gerne mit Ventilatoren, die die Luftzirkulation fördern und die kühlere Außenluft in deine Räume bringt. Auf diese Weise kannst du die Hitze am schnellsten reduzieren, ohne Energie zu verschwenden.

Weiterlesen

Entspannter Urlaub: 4 Tipps für eine stressfreie Reise mit Hund

Natürlich kann man ohne Hund leben, es lohnt sich nur nicht - Nicht nur ich, viele Hundebesitzer:innen würden Heinz Rühmann sofort zustimmen. Da ist es doch selbstverständlich, dass die Fellnase mit in den Urlaub kommt. Mit dem Hund zu verreisen, kann jedoch eine Herausforderung sein. Alles Wissenswerte erfährst du hier jetzt. 1. Das Reiseziel Bei der Reise mit dem Hund sollte man die Bedürfnisse des Tieres berücksichtigen. Wie ist das Klima vor Ort? Welche Hundevorschriften gibt es? Gibt es Hundestrände oder Badeseen für Hunde? Auch eine Unterkunft, die Tiere gestattet, gilt es im Vorfeld zu finden. 2. Der EU-Heimtierausweis Für Reiseziele innerhalb der EU müssen Einreisebestimmungen des Ziellandes und jene der Durchreiseländer beachtet werden. In der Regel genügt aber der EU-Heimtierausweis. Bei der Reise in ein Nicht-EU-Land sollte man unbedingt die Wiedereinreisebedingungen in die EU kennen. Wer aus bestimmten Ländern in die EU reisen möchte, muss bei der Einreise einen Antikörpernachweis für Tollwut nachweisen. Bei Reisen außerhalb der EU sollte zudem bei der entsprechenden Botschaft des Ziellands geklärt werden, ob besondere Vorschriften für die Einreise von Tieren gelten. Bereits mehrere Wochen vor dem Start ist es außerdem wichtig, den Tierarzt für eventuell erforderliche Impfungen aufzusuchen.  3. Autoreisen mit Hund Plant man eine Reise mit dem Auto, ist der Planungsaufwand etwas gering als bei Reisen im Flugzeug. Wichtig sind hier alle paar Stunden einmal anzuhalten und eine Gassirunde einzulegen und der Fellnase einen angenehmen Platz im Auto zu schaffen. Den Platz gerne mit einer Hundedecke ausstatten, das vermittelt ein Gefühl von Vertrautheit. Mittels eines Anschnallgurtes kann der Liebling außerdem sicher im Auto fixiert werden. Viele Hunde neigen während einer langen Reise dazu, nicht trinken zu wollen oder sich zu übergeben. Das liegt daran, dass eine Autofahrt für den Hund Stress bedeuten kann. Wenn der Hund nicht trinken möchte, kann man etwas Futter (am besten Trockenfutter) mit reichlich Wasser mischen. Um an das Futter zu kommen, muss der Hund einen Großteil des Wassers trinken. Damit der Vierbeiner nicht brechen muss, sollte man die letzte Mahlzeit bereits einige Stunden vor Reiseantritt geben. Je nach Reisedauer sollte man aber die gewohnten Fütterungszeiten einhalten. Aus einem Reisenapf oder Trinknapf für Tiere kann der Hund problemlos unterwegs fressen und trinken. Da das Kauen beim Hund Stress abbaut, sind auch Knochen oder spezielle Hölzer eine gute Sache. 4. Flugreisen mit Hund Kleine Hunde mit einem Gewicht von 6 bis 8 Kilogramm können in der Regel in einer stabilen und rutschfesten Transportbox mit in den Passierraum genommen werden. Voraussetzung ist, dass die Box unter den Sitz passt und der Hund aufrecht in der Box stehen kann. Die Vorgaben können jedoch von Airline zu Airline variieren. Es gibt auch Airlines, die die Mitnahme von Hunden nicht gestattet. Deshalb gilt es sich schon bei der Planung der Reise bei der Fluggesellschaft zu informieren. Zu beachten ist auch, dass man das Tier langsam an die Box gewöhnt und ihm nicht erst bei Reiseantritt direkt ein fremdes Umfeld zumutet. Größere Hunde müssen im Frachtraum in einer speziellen Flug-Transportbox (IATA zugelassen) befördert werden. Ist ein Nonstop-Flug nicht möglich, muss der Weitertransport in die Anschlussmaschine geklärt werden. Die Mehrkosten für den Flug betragen je nach Distanz und Größe des Hundes mehrere hundert Euro. Grundsätzlich ist von einem Transport im Frachtraum abzuraten. Diese Form des Transportes bedeutet enormen Stress für das Tier. Temperatur, Geräuschkulisse und Ort sind fremd und die Vertrauensperson abwesend. Daher sollte nur in dringenden Fällen eine Reise im Frachtraum in Betracht gezogen werden. Weitere Informationen rund um das Thema „Verreisen mit dem Haustier“ findest du beim ADAC.

Weiterlesen

10 unglaubliche Fakten, die du garantiert nicht über Mücken wusstest

Mücken sind kleine, nervige Biester, die uns im Sommer oft den letzten Nerv rauben. Aber wusstest du, dass Mücken auch faszinierende Kreaturen mit erstaunlichen Eigenschaften sind? Hier sind 10 unglaubliche Fakten über Mücken, von denen du wahrscheinlich noch nie gehört hast: 1. Nur weibliche Mücken stechen Es sind nur die weiblichen Mücken, die uns stechen können, da sie Blut für die Entwicklung ihrer Eier benötigen. Die männlichen Mücken hingegen ernähren sich von Pflanzensäften und sind völlig harmlos für uns Menschen. Sie sind auch diejenigen, die man oft in einem riesigen tanzenden Schwarm antrifft. 2. Mücken sind die tödlichsten Tiere der Welt Obwohl sie klein und unscheinbar sind, sind Mücken die gefährlichsten Tiere der Welt. Durch die Übertragung von Krankheiten wie Malaria, Dengue-Fieber und Zika-Virus verursachen sie jährlich Millionen von Todesfällen. 3. Mücken haben Zähne Ja, du hast richtig gehört. Mücken haben winzige Zähne. Sie nutzen diese Zähnchen, um die Haut zu durchdringen und an das Blut darunter zu gelangen. Ihre Bisse können zu juckenden Quaddeln führen, da sie beim Stechen auch Speichel abgeben, um das Blut flüssig zu halten. 4. Mücken fliegen auch bei Regen Der Irrglaube, dass Mücken bei starkem Regen nicht fliegen und man deshalb problemlos die Fenster öffnen kann, hält sich. Tatsächlich macht der Regen den Mücken nicht aus. Dabei ist ein Regentropfen rund 50 Mal so groß wie eine Mücke und ein Zusammenstoß daher vergleichbar mit der Kollision eines Menschen mit einem Bus. Obwohl das winzige Insekt bei einem Regenguss circa alle 20 Sekunden mit einem Tropfen kollidiert, übersteht es dies schadlos. 5. Nebel hindert Mücken am Fliegen Bei starkem Nebel haben Mücken Probleme mit dem Fliegen. Die unzähligen winzigen Nebeltröpfchen blockieren die Schwingkölbchen der Mücke - zwei kleine, hinter den Flügeln sitzende Lagesensoren. In einem Experiment zeigte sich, dass diese winzigen Sensoren bei Nebel ständig mit den gleichgroßen Nebeltropfen zusammenstoßen. Grundsätzlich sind die Sensoren zwar wasserabweisend, doch die wiederholte Kollision stört ihre Schwingungen und behindert damit die Lagekontrolle der Mücken im Flug. 6. Mücken haben eine Vorliebe für bestimmte Blutgruppen Studien haben gezeigt, dass Mücken eine Vorliebe für bestimmte Blutgruppen haben. Zum Beispiel ziehen sie Menschen mit Blutgruppe O eher an als solche mit Blutgruppe A oder B. Auch der individuelle Körpergeruch spielt eine Rolle bei der Anziehungskraft auf Mücken. 7. Mücken können über Wasser laufen Mücken sind nicht nur in der Luft geschickt, sondern auch auf dem Wasser. Durch die Oberflächenspannung des Wassers können sie sich auf der Wasseroberfläche bewegen, was es ihnen ermöglicht, sich zu vermehren und ihre Eier abzulegen. 8. Mücken haben eine wichtige Rolle im Ökosystem Trotz ihrer störenden Eigenschaften spielen Mücken eine wichtige Rolle im Ökosystem. Sie dienen als Nahrungsquelle für verschiedene Tiere wie Vögel, Fische und Fledermäuse und tragen zur Aufrechterhaltung des natürlichen Gleichgewichts bei. 9. Mücken werden nicht nur von Licht angezogen Mücken reagieren hauptsächlich auf den Ausstoß von Kohlendioxid, den wir beim Atmen produzieren. Eine höhere Kohlendioxidkonzentration in der Luft zieht Mücken an und signalisiert ihnen die Anwesenheit eines potenziellen Wirts. Auch unsere Körperwärme spielt eine Rolle. Mücken können die Körperwärme wahrnehmen und werden davon angezogen. Wenn du körperlich aktiv bist oder dich an warmen Orten aufhältst, bist du für Mücken attraktiver. 10. Mücken ernähren sich nicht nur von Blut Nur die weiblichen Stechmücken saugen Blut. Es ist jedoch nicht, wie viele Menschen vermuten, ihr Hauptnahrungsmittel. Ihren Energiebedarf decken sie wie die Männchen durch die Aufnahme von Wasser und Blütennektar.

Weiterlesen

ÖKO-TEST: Achtung! Hormongift BPA in allen Dosentomaten nachgewiesen

Besorgniserregende Erkenntnisse lieferten die jüngst von Öko-Test getesteten Tomaten in Dosen und Gläsern: So ist bei der Mehrzahl der untersuchten Dosentomaten das Hormongift Bisphenol A in deutlich erhöhten Menge festgestellt worden. Das Gift steht unter dem Verdacht, Brustkrebs und Unfruchtbarkeit zu fördern. Der Grund für die verheerend hohen Werte sind neue Grenzwerte. Geschälte Tomaten bei Öko-Test Getestet wurden 20 Konserven mit geschälten Tomaten, acht davon aus Bio-Anbau. Zwei Produkte werden in Gläsern statt in Aluminiumdosen abgefüllt. Das erschreckende Ergebnis: In allen 18 Dosentomaten wurde der Bisphenol A (BPA) in Gehalten gemessen, die als zu "stark erhöht" bewertet wurden. Nur ein Produkt ist empfehlenswert.  Was ist das Problem mit BPA? Schon lange ist bekannt, dass Bisphenol A (als Bestandteil von Epoxidharzen mit denen u.a. Konservendosen von innen lackiert werden) an die in den Konserven enthaltenen Lebensmittel übertragen wird. Nun wurde die Einschätzung dazu, in welchen Mengen BPA ein Risiko für die Gesundheit darstellt aber kürzlich aktualisiert: Im April 2023 hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) die maximale Tagesdosis, die über die gesamte Lebensspanne eines Menschens aufgenommen werden kann, auf 0,2 Nanogramm/Kilo Körpergewicht gesenkt - also um ein 20.000-fach niedriger als der noch in 2015 festgelegte Richtwert. Legt man die Ergebnisse von Öko-Test zugrunde, nimmt ein Mensch mit 60 kg Körpergewicht mit dem Verzehr des halben Inhaltes einer Konserve aus dem Test bereits 28 Mal mehr BPA auf, als die EFSA nach neuester Einschätzung für unschädlich hält. Nicht berücksichtigt ist dabei, dass dieser Mensch vermutlich noch weitere Dosenlebensmittel zu sich nimmt oder Bisphenol A aus anderen Quellen. Ein Kind mit der Hälfte des Gewichtes überspringt das Limit doppelt so schnell. Die Testsieger bei Öko-Test Als einziges Produkt bekam die Tomatenkonserve im Glas von LaSelva die Note 2: LaSelva Pomodorini Pelati, Kleine geschälte Tomaten: Testurteil: „gut“, Herkunft: Norditalien Darauf folgen mit der Note 3 (befriedigend), wegen erhöhter BPA-Werte, unter anderem: Alnatura Ganze Tomaten Geschält: Testurteil „befriedigend“, Herkunft: Süditalien Dennree Tomaten ganz, geschält: Testurteil „befriedigend“, Herkunft: Süditalien DmBio Ganze Datterini Geschält: Testurteil „befriedigend“, Herkunft: Süditalien Die detaillierten Testergebnisse findest du bei Öko-Test.

Weiterlesen

Bye bye, Fliegen: 5 effektive Strategien für ein fliegenfreies Zuhause

Besonders im Sommer sind sie vielen ein Dorn im Auge: Die Fliegen. In Windeseile tummeln sie sich zuhauf in der Wohnung und verschwinden auch nicht mehr so  schnell. Um die lästigen Brummer loszuwerden, musst du ihnen aber nicht gleich schaden. Wir geben dir fünf Tipps, wie du die kleinen Plagegeister effektiv vertreibst, ohne ihnen ein Leid zuzufügen. Hier kommen fünf Tipps gegen Fliegen in deinem Zuhause:   1. Tipp: Fenster und Türen geschlossen halten Die einfachste Methode, um Fliegen fernzuhalten, ist das konsequente Schließen von Fenstern und Türen. Dadurch wird ihnen der Zugang ins Haus erschwert und sie haben kaum Möglichkeiten, überhaupt einzudringen. 2. Tipp: Fliegengitter anbringen Eine langfristige Lösung gegen Fliegen ist die Installation von Fliegengittern* an den Fenstern. Diese halten die Insekten effektiv draußen und ermöglichen zusätzlich eine gute Belüftung des Raums. Für die Türen gibt es mittlerweile ebenfalls zahlreiche kostengünstige Installationen - sei es als simplen Vorhang*, magnetischem Vorhang* oder als Tür*. 3. Tipp: Sauberkeit ist das A und O Fliegen werden von Schmutz und Essensresten angezogen. Halte deine Küche und den Essbereich daher sauber. Säubere regelmäßig die Oberflächen, entsorge Essensreste und reinige Müllbehälter gründlich. Auch kleinste zurückgelassene Krümmel ziehen Fliegen an. 4. Tipp: Essensreste abdecken Fliegen werden von offenem Essen angezogen. Decke Speisen und Getränke immer mit entsprechenden Schutzhauben* ab, wenn sie nicht verzehrt werden. Du kannst den Fliegen aber auch mit Behältern* mit Deckeln oder Bienenwachstüchern* den Zugang verwehren. 5. Tipp: Natürliche Abwehrmittel verwenden Es gibt einige natürliche Mittel, die Fliegen fernhalten können. Zum Beispiel können Duftstoffe wie ätherisches Lavendel-Öl* Fliegen abschrecken. Verteile diese Düfte in Form von Duftkerzen* oder ätherischen Ölen in den betroffenen Bereichen. Bleibst du konsequent und setzt diese Maßnahmen regelmäßig um, bleibt dein Zuhause auch im Sommer frei von Fliegen.

Weiterlesen

Klimageräte im Test: Die effizientesten Klimaanlagen laut Stiftung Warentest

Das Jahr 2023 beschert uns eine Hitzewelle, die viele nach einer geeigneten Möglichkeit suchen lässt, die Wohnräume angenehm kühl zu halten. Angesichts der steigenden Temperaturen ist folglich auch die Nachfrage nach Klimageräten gestiegen. Doch welches Gerät kühlt schnell und effizient? Um dich bei deiner Kaufentscheidung zu unterstützen, hat Stiftung Warentest die Ergebnisse der vergangenen Tests von Klimageräten zusammengefasst. Wir zeigen dir die Top 3 Klimageräte, die Stiftung Warentest als besonders leistungsstark und energieeffizient bewertet hat. Die erste Entscheidung im Klimageräte-Test lautet: Splitgerät oder Mono­block? Stiftung Warentest hat diese Entscheidung getroffen. Die Testergebnisse aus Juni 2022 und Mai 2023 fielen klar zugunsten von Klima-Splitgeräten aus. Der Grund: Mono­blöcke sind wenig energieeffizient. In den Unter­suchungen der letzten Jahre ist keines der Geräte über die Note 3,8 hinaus­gekommen. Je höher die Außen­temperatur, desto schwerer fällt es den Mono­blöcken, die Temperatur im Zimmer erträglich zu halten. Die Testsieger der vergangenen Klima­anlagen-Tests waren daher ohne Frage stets Splitgeräte. Sie sind zwar deutlich teurer, aber auch wesentlich energieeffizienter und umweltfreundlicher. Top 3 Testsieger der Split-Klimageräte: 1. Platz: Marke: Daikin Modell: FTXJ25AW + RXJ25A Preis: 2300 Euro Stromverbrauch in 10 Jahre: 400 Euro Note: 2,0 2. Platz: Marke: Daikin Modell: FTXM25R + RXM25R Preis: 1480 Euro Stromverbrauch in 10 Jahren: 460 Euro Note: 2,0 3. Platz: Marke: Midea Modell: MSAGAU-09HRFN8-ME + MOX201-09HFN8-ME Preis: 1070 Euro Stromverbrauch in 10 Jahren: 459 Euro Note: 2,0 Top 3 Testsieger der Mono-Klimageräte: 1. Platz: Marke: AEG Modell: ChillFlexPro AXP26U338CW Preis: 395 Euro Stromverbrauch für 10 Jahre: 744 Euro Note: 3,8 2. Platz: Marke: De’Longhi Modell: PAC EL92 Silent Preis: 575 Euro Stromverbrauch für 10 Jahre: 605 Euro Note 3,9 3. Platz: Marke: Suntec Modell: Easy 2.7 eco Preis: 350 Euro Stromverbrauch für 10 Jahre: 1032 Euro Note: 4,0 Die detaillierten Testergebnisse findest du bei Stiftung Warentest.

Weiterlesen

Im Notfall richtig handeln: Daran erkennst du einen Schlaganfall

Der Schlaganfall gehört zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Tritt ein Schlaganfall auf, zählt jede Minute, weshalb es von entscheidender Bedeutung ist, mögliche Anzeichen früh zu erkennen und sofort zu handeln. Welches die häufigsten Anzeichen eines Schlaganfalls sind und wie du im Notfall reagieren solltest, erfährst du hier. Was ist ein Schlaganfall? Ein Schlaganfall tritt auf, wenn die Blutversorgung eines Teils des Gehirns unterbrochen wird. Dies kann aufgrund eines verstopften Blutgefäßes (ischämischer Schlaganfall) oder einer plötzlichen Blutung im Gehirn (hämorrhagischer Schlaganfall) geschehen. In beiden Fällen ist schnelles Handeln erforderlich, um das Ausmaß der Schädigung zu begrenzen. Es gibt verschiedene Anzeichen, die auf einen Schlaganfall hinweisen können. Dies sind die fünf Häufigsten: 1. Plötzliche Schwäche oder Lähmung Eine plötzliche Schwäche oder Lähmung, die einseitig auftritt, insbesondere im Gesicht, am Arm oder Bein, kann ein ersten Anzeichen für einen Schlaganfall sein. 2. Sprach- und Kommunikationsprobleme Schwierigkeiten beim Sprechen, Verstehen oder der plötzliche Verlust der Sprache können ebenfalls auf einen Schlaganfall hinweisen. 3. Sehstörungen Der plötzliche Verlust des Sehvermögens auf einem oder sogar beiden Augen oder auch verschwommenes oder verzerrtes Sehen können Anzeichen eines Schlaganfalls sein. 4. Starke Kopfschmerzen Ein plötzlich auftretender, intensiver Kopfschmerz, der von Übelkeit, Erbrechen oder Bewusstseinsveränderungen begleitet wird, kann auf eine Hirnblutung hinweisen. 5. Schwindel und Gangunsicherheit Plötzlicher Schwindel, Gleichgewichtsprobleme und Schwierigkeiten beim Gehen können auch Anzeichen eines Schlaganfalls sein. Wenn du Anzeichen eines Schlaganfalls bemerkt, ist es wichtig, schnell zu handeln. Hier sind die Schritte, die du im Notfall befolgen solltest: Rufe sofort den Notruf Wähle die Notrufnummer des Landes, in dem du dich befindest (z. B. 112 in Europa, 911 in den USA) und teile mit, dass du einen Schlaganfall vermutest. Gib den genauen Standort an und nenne die Symptome. Ermutige die betroffene Person, ruhig zu bleiben Hilf der betreffenden Person, sich hinzusetzen oder hinzulegen und versuche, sie zu beruhigen. Vermeide Panik, Stress oder Anstrengungen. Notiere den Zeitpunkt des Beginns der Symptome Notiere dir den Zeitpunkt, an dem die Symptome des Schlaganfalls begonnen haben. Dies ist wichtig, da bestimmte Behandlungsmöglichkeiten davon abhängen, wie schnell die medizinische Versorgung erfolgt. Sorge für freie Atemwege Stelle sicher, dass die Atemwege der betroffenen Person frei sind. Lockere enge Kleidung um den Hals und entferne mögliche Gegenstände, die die Atmung beeinträchtigen könnten. Bleibe bei der Person, bis Hilfe eintrifft Bleibe unter allen Umständen bei der betroffenen Person, bis der Rettungsdienst eintrifft. Achte auf Veränderungen im Zustand und informiere die Sanitäter über alle Beobachtungen oder Veränderungen der Symptome. Es ist wichtig zu betonen, dass ein Schlaganfall ein medizinischer Notfall ist und eine umgehende Versorgung erfordert. Eine schnelle Reaktion und der rechtzeitige Einsatz von medizinischem Fachpersonal können lebensrettend sein und das Risiko von Komplikationen verringern.

Weiterlesen

Köstliche Klassiker selbst gemacht: Windbeutel-Rezept zum Dahinschmelzen

Wegen ihrer luftigen Hülle und der cremigen Füllung werden Windbeutel von so gut wie jedem geliebt. Vielleicht hast du nicht noch nicht an die Herstellung der leckeren Wölkchen gewagt, dabei sind Windbeutel eigentlich ziemlich einfach zuzubereiten. Hier bekommst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du schnell und unkompliziert köstliche Windbeutel zaubern kannst, also schnapp dir eine Schüssel und los geht's. Hier kommt das Rezept für selbst gemachte Windbeutel:   Für den Teig: 50 g Butter 250 ml Wasser 1 Prise Salz 150 g Mehl 5 Eier Für die Füllung: 200 g Schlagsahne 400 ml Milch 1 Packung Vanilliezucker 60 g Zucker 40 g Speisestärke 1 Prise Salz 1 Ei Zubereitung: Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Wasser, Butter und Salz in einen Topf geben und aufkochen lassen. Dann mit einem Holzlöffel* Mehl einrühren und bei geringer Temperatur so lange umrühren, bis sich der Teig vom Topfboden löst. Es entsteht eine feine weiße Schicht am Topfboden. Nun den Teig in eine Rührschüssel* geben und  ihn abkühlen lassen. Er sollte zur Weiterverarbeitung nur noch lauwarm sein. Eier verquirlen und die  Eimasse nach und nach in den lauwarmen Teig geben. Den Teig dabei mit dem Knethaken eines Küchengeräts* vollständig vermengen, bis er glänzend, glatt und zähflüssig ist. Den Teig dann in einen Spritzbeutel* mit einer großen Sterntülle geben und große Kreise in ausreichendem Abstand auf das vorbereitete Backpapier spritzen. Das Gebäck für 20 - 25 Minuten im Ofen backen, bis auf allen Windbeutel eine goldbraune Kruste entstanden ist. Bei einem Ofen mit Dampffunktion werden die Beutel die ersten 10 Minuten bedampft und danach normal weiter gebacken. Alternativ wird zu Beginn der Backzeit eine Tasse Wasser in ein Backblech in den Ofen gegossen, sodass Wasserdampf entsteht. Windbeutel aus dem Ofen nehmen und noch heiß mit einem scharfen Messer quer aufschneiden. Gut auskühlen. In der Zwischenzeit von der Milch 2 Esslöffel abnehmen und den Rest in einem Topf erhitzen. Die weggenommene Milch mit Zucker, Salz und Stärke verrühren. Wenn die Milch im Topf kocht, Stärkemischung nach und nach hinzugeben und verrühren. Mischung einmal aufkochen lassen und vom Herd nehmen. Ei trennen und das Eigelb auffangen. Eigelb einrühren und den fertigen Pudding in eine kalte Schüssel geben und mit Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine Haut bildet. Schlagsahne steif schlagen und die Sahne unter die abgekühlte Puddingmischung heben. Windbeutel mit der Füllung bestreichen, mit Puderzucker bestäuben und servieren. * Affiliate-Link  

Weiterlesen

Schnarchen bekämpfen: 5 Tricks für eine erholsame Nachtruhe

Schnarchen kann nicht nur für dich selbst, sondern auch für deine Mitmenschen zu einem echten Problem werden. Es stört den Schlaf und kann zu Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und sogar zu Beziehungsproblemen führen. Aber keine Sorge, hier kommen fünf effektive Tricks, die dir helfen können, das lästige Schnarchen in den Griff zu bekommen. 1. Ändere deine Schlafposition  Versuche, auf der Seite zu schlafen, anstatt auf dem Rücken. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit verringert, dass deine Zunge und der Gaumen den Rachen blockieren. 2. Reduziere dein Gewicht Wenn du übergewichtig bist, kann etwas Abnehmen bereits dazu beitragen, dein Schnarchen zu reduzieren. Durch den Verlust von überschüssigem Fettgewebe im Halsbereich wird der Luftstrom erleichtert und du bekommst besser Luft. 3. Vermeide Alkohol und Rauchen Reduziere deinen Alkoholkonsum und versuche, das Rauchen aufzugeben. Dadurch werden die Muskeln im Rachenraum gestärkt und die durch die Giftstoffe entstandenen Entzündungen verringert. 4. Überprüfe deine Nase und Nebenhöhlen Wenn du unter chronisch verstopften Nasenwegen oder anderen Problemen leidest, solltest du zu einem Arzt / einer Ärztin aufsuchen, um zu überprüfen, woran deine Problematik liegt und wie man diese effektiv behandelt. Eine unbeschwerte Nasenatmung kann dein Schnarchen deutlich reduzieren. 5. Verwende Hilfsmitteln Es gibt diverse Hilfsmittel wie Nasenstrips*, Nasenspreizer* oder Kinnriemen*, die helfen können, das Schnarchen zu reduzieren. Diese können den Luftstrom verbessern und das Gewebe stabilisieren. All diese Hilfsmittel sind allerdings nur temporäre Hilfestellungen. Du solltest dennoch den Ursachen für dein Schnarchen auf den Grund gehen. * Affiliate-Link

Weiterlesen

Zart und saftig: Gebratenes Roastbeef mit Pommes frites

Hier kommt ein grandioses Rezept für supersaftiges Roastbeef mit aromatischer Kruste. Dank frischer Kräuter und rustikalen Pommes frites ist dieses Gericht unwiderstehlich lecker und macht sich auch als Sonntagsbraten besonders gut. Hier geht es zum Rezept für das Roastbeef mit selbstgemachten Pommes:   Du benötigst: ein Bratenthermometer* Zutaten für 6 Portionen: 1 kg Roastbeef  4 EL Olivenöl 100 g Semmelbrösel 75 g Butter 3 TL körniger Senf 4 Stiele Thymian Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Für die Pommes: 1 kg Kartoffel, festkochend 1 EL Olivenöl  2 TL Meersalz 1 Prise Paprikapulver Zubereitung: Den Ofen auf 100 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Roastbeef mit Salz und Pfeffer einreiben. 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen und das Fleisch bei höchster Temperatur von allen Seiten scharf anbraten. Auf ein Blech legen und ein Bratenthermometer in das Roastbeef stecken (Tipp: Achte darauf, dass das Thermometer zentriert und mittig im Fleisch steckt, damit es verlässlich die Kerntemperatur misst).  Im Ofen auf der zweiten Schiene von unten circa 1 Stunde und 45 Minuten garen, bis eine Kerntemperatur von 65 Grad erreicht ist. In der Zwischenzeit die Brösel in einer Schüssel mit Butter, 2 EL Öl, Senf, Salz und Pfeffer mischen. Thymian zupfen, hacken und unterheben. Fleisch aus dem Ofen nehmen und den Backofengrill einschalten. Brösel auf dem Fleisch verteilen und erneut auf der 2. Schiene von unten für circa 5 Minuten grillen. Fleisch herausnehmen und kurz ruhen lassen. Während dieser Zeit entspannt sich das Fleisch, der Fleischsaft verteilt sich gleichmäßig und wird wieder vom Fleisch gebunden.  Backofen samt Backblech auf 200 Gras Umluft vorheizen. Für die Pommes die Kartoffeln mit der Schale in etwa gleich große Stifte schneiden und waschen (Das entzieht ihnen etwas Stärke - so werden die Pommes knuspriger). Gut abtropfen lassen. Kartoffelstifte mit Öl und Salz vermischen. Backblech mit Backpapier belegen, Kartoffelstifte darauf verteilen und auf mittlerer Schiene circa 30 Minuten goldgelb backen. Vor dem Servieren mit Paprikapulver bestreuen. Das Fleisch in dünne Scheiben schneiden und mit den Pommes servieren. Dazu passt ein Dip deiner Wahl. Tipp: Fange den Bratensaft nach dem Braten des Fleisches auf und gebe ihn vor dem Servieren über das Fleisch.   Vielleicht auch interessant: Feierabend-Rezept: Spaghetti-Torte mit Hähnchen Tetrazzini Orangenhähnchen mit persischem Reis und Kurkuma-Chili-Dip   * Affiliate-Link

Weiterlesen

Blitzrezept: Zimtschnecken mit Frischkäseglasur

Süße Zimtschnecken schmecken besonders gut, wenn sie gerade frisch aus dem Ofen kommen. Getoppt mit einer cremigen Frischkäse-Glasur sind unsere Schnecken eine zimtige Leckerei, der du garantiert nicht widerstehen kannst. Hier geht es zum Rezept für die Zimtschnecken mit Frischkäseglasur:   Zutaten für den Teig: 260 ml Milch 70 g Butter 500 g Mehl 50 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 1 Prise Salz ½ Würfel frische Hefe Butter, für die Form Mehl, für die Teigverarbeitung Für die Füllung: 100 g Butter 75 g Zucker 3 TL Zimt Für die Glasur: 65 g Frischkäse 2 EL Butter 2 EL Puderzucker Zubereitung: Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Für den Teig Butter bei Zimmertemperatur weich werden lassen. Milch und Butter in einem Topf erwärmen, bis die Butter flüssig geworden ist.  Mehl mit Zucker, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel vermengen. Hefe dazugeben. Lauwarme Milch-Butter-Mischung zugeben und den Teig mindestens 5 Minuten kneten. Zudeckt für 50 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen. Eine runde Auflaufform* (Durchmesser 30 cm) mit Butter einfetten. Den aufgegangenen Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, durchkneten und zu einem Rechteck ausrollen. Für die Füllung die weiche Butter aufschlagen und Zimt und Zucker zugeben. Butter-Mixtur auf das Rechteck streichen. Dabei einen dünnen Rand freilassen. Von der langen Seite her zu einer Rolle aufrollen. Die Teigrolle in 10 Scheiben schneiden. Die Scheiben nebeneinander in die Form geben. Zugedeckt erneut für 30 Minuten ruhen lassen. Dann für circa 30 Minuten goldbraun backen. Zimtschnecken aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen. Für die Glasur Frischkäse, weiche Butter und Puderzucker cremig aufschlagen und auf die noch warmen Zimtschnecken tröpfeln. Direkt servieren.   Vielleicht auch interessant: Veganes Schlemmer-Rezept: der perfekte Karottenkuchen Spaghetti-Eis-Kuchen: Der Eis-Klassiker gibt's jetzt auch als Kuchen   * Affiliate-Link

Weiterlesen

Cremiges Hähnchengeschnetzeltes mit Reis

  Hähnchengeschnetzeltes ist ein vielseitiges und köstliches Gericht, das in vielen Küchen weltweit sehr beliebt ist. Mit zarten Hähnchenstreifen, einer aromatischen Sauce und einer bunten Mischung aus Gemüse ist es eine wahre Gaumenfreude für Jung und Alt. Nachkochen und genießen! Hier geht es zum Rezept für Hähnchengeschnetzeltes mit Reis:   Zutaten für 4 Portionen: 200 g Basmatireis 500 g  Champignons 600 g Hähnchenbrustfilet 1 Frühlingszwiebel 2 EL Olivenöl 2 Schalotten 3 Knoblauchzehen 150 ml Sahne 150 g Frischkäse  2 EL Balsamicoessig Salz und Pfeffer, zum AbschmeckeMn Zubereitung: Reis unter Wasser abbrausen, bis das Wasser klar ist. Die doppelte Menge Salzwasser in einem kleinen Topf aufkochen und Reis hineingeben. Bei niedriger Temperatur und ohne Umrühren den Reis für circa 10 - 15 Minuten garen. Reis vom Herd nehmen und beiseitestellen.  Währenddessen Pilze putzen und klein schneiden. Hähnchenbrustfilet in Streifen schneiden. Frühlingszwiebel von Enden befreien, abbrausen und in Ringe schneiden. 1 EL Öl in der Pfanne erhitzen. Hähnchenfleisch darin bei mittlerer Temperatur circa 6 Minuten scharf anbraten. Aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen. Schalotten und Knoblauch abziehen und fein würfeln. Mit dem restlichen Öl in der Pfanne für circa 3 Minuten bei mittlerer Temperatur glasig dünsten. Pilze zugeben und weitere 6 Minuten braten. Sahne und Frischkäse unterrühren und alles circa 4 Minuten einkochen. Mit Balsamicoessig, Salz und Pfeffer abschmecken. Fleisch und Reis unterheben und sofort servieren.   Vielleicht auch interessant: Unglaublich lecker: Original ungarisches Gulasch Klassische Lasagne wie beim Italiener

Weiterlesen

Anbau für Anfänger: So erntest du schon bald eigene Erdbeeren

Erdbeeren aus dem eigenen Garten zu ernten, bringt besonders viel Freude. Mit dem Juli beginnt auch die beste Zeit zum Pflanzen der süßen Früchtchen, also ab ans Werk – So kannst du bereits im nächsten Jahr deine ersten eigenen Beeren ernten. Mit unseren Tipps gelingt dir Anbau und Zucht wie von selbst. Wann sollten Erdbeeren gepflanzt werden? Für die gängigen Sorten beginnt die Pflanzzeit im Juli und dauert bis circa Ende August an. So haben die Pflanzen genug Zeit, um starke Wurzeln zu bilden und im September Knospen für die Ernte im kommenden Jahr anzulegen. Dennoch können auch bis in den September hinein und sogar noch im Frühjahr Erdbeeren gepflanzt werden. Diese tragen dann aber bei der ersten Ernte meistens noch gar keine oder nur sehr wenige Früchte. Dies sind die geeigneten Zeiträume zum Anpflanzen von Erdbeeren: Grünpflanzen (bewurzelte Ableger ohne Blütenknospen): Ende Juli - Mitte August Topfpflanzen mit Blüten und Früchten: Im Freiland ab Mai  Frigo-Erdbeeren: Anfang April - Ende Juni. An welchem Standort sollte man Erdbeeren aussähen? Willst du Erdbeeren pflanzen, musst du  zuerst den richtigen Standort finden. Erdbeeren wachsen am besten an vollsonnigen Standorten. Das gilt auch für Kübel-Erdbeeren. Der Platz sollte windgeschützt, aber nicht windstill sein, damit das Laub nach starkem Regen schnell abtrocknet. Da es bei Erdbeeren leicht zu Nachbauproblemen kommt, solltest du außerdem darauf achten, dass an der entsprechenden Stelle die letzten 3 bis 4 Jahre keine Erdbeeren angebaut wurden. Welchen Boden benötigen Erdbeeren? Der Boden* sollte locker und humos sein, bei einem leicht sauren pH-Wert von etwa 5,5 - 5,6. Das Wurzelwerk der Erdbeere ist sehr anfällig für Pilzkrankheiten. Pilzbefall droht zum Beispiel bei nassen Blättern. Damit die Erdbeeren durchs Gießen nicht unnötig mit Wasser in Berührung kommen, sind deshalb entsprechende Tropfschläuche* empfehlenswert. Aus ihnen perlt das Wasser tröpfchenweise gezielt auf den unteren Teil der Pflanzen. Wie vermehrt man Erdbeeren? Erdbeeren lassen sich ganz einfach durch Ableger vermehren. Hierfür werden die Jungpflanzen (die sich an den Ausläufern der Mutterpflanze bilden) mit einem Messer abgeschnitten. Damit sie starke Wurzeln ausbilden können, sollte man 2 - 3 Nachwuchs-Erdbeeren in einen Anzuchttopf* mit reichlich Kompost einpflanzen und für circa 1 - 2 Wochen an einen sonnigen und windgeschützten Ort stellen. Haben die Pflanzen genügend Wurzeln gebildet, können sie in den Garten umgepflanzt werden. Vielleicht auch interessant: Ohne Backen: Schneller Erdbeer-Cheesecake Protein-Dessert: Quarkauflauf mit Erdbeeren und Pistazien Rezept für Genießer: Fruchtig-frische Erdbeer-Biskuitrolle   * Affiliate-Link

Weiterlesen

Schnelles vom Rost: Gegrillte Dorade mit Zitrone

Es geht wieder los: Ab an den Grill. Unsere würzige Kräuter-Dorade vom Grill ist nicht nur eine super Alternative zu Fleisch, sondern auch eine echte Delikatesse. Richtig zubereitet, hat die Dorade festes, weißes Fleisch, wenig Gräten und ist perfekt für die Zubereitung auf dem Grill geeigent. Dazu passt ein knackiger grüner Salat. Hier geht es zum Rezept für die Kräuter-Dorade vom Grill:   Zutaten für 4 Portionen: 4 Doraden 5 Schalotten 2 Zitronen, unbehandelt 8 Stiele Dill 8 Stiele Zitronenthymian 10 EL Olivenöl Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Zubereitung: Die Dorade in der Mitte längs aufschneiden und die Innereien entfernen. Von außen und innen abbrausen und trocken tupfen. Schalotten schälen und in Ringe schneiden. Eine Zitrone halbieren und den Saft auffangen. Die andere Zitrone in 8 Scheiben schneiden. Kräuter abbrausen und trocken wedeln. Die Doraden auf jeder Seite circa 4 Mal schräg einschneiden, innen und außen mit Salz und Pfeffer würzen und die Bauchhöhlen mit je 2 Zitronenscheiben, 2 Stiele Dill, 1 Stiel Thymian und den Schalotten füllen. Die Fische bis zum Grillen abgedeckt kalt stellen. Für die Marinade von dem restlichen Thymian die Blättchen abstreifen und fein hacken. Thymian mit 4 EL Zitronensaft und 10 EL Olivenöl vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Doraden von beiden Seiten mit der Marinade einpinseln und jede in eine Fischgrillzange* geben. Die Doraden für circa 15 Minuten grillen, dabei immer wieder mit der Marinade bepinseln.   Vielleicht auch interessant: Roastbeef mit Thymiankruste und selbstgemachten Pommes frites Mairübchen-Flammkuchen mit Mangold und Walnüssen   * Affiliate-Link

Weiterlesen

Richtig Wäsche waschen: Welches Waschmittel wäscht am besten?

Man könnte meinen, Waschen ist schon fast eine Wissenschaft. Wer es richtig machen möchte, muss viele Faktoren bedenken: Bei wie viel Grad wasche ich die Wäsche am besten? Nehme ich Pulver, Flüssigwaschmittel oder besser Kapseln? Und wie steht es eigentlich um Weichspüler? Keine Panik! Wir zeigen dir, wie du deine Wäsche gründlich, sparsam und umweltfreundlich wäschst. Welches Waschmittel für welche Wäsche? Vollwaschmittel: Der Allrounder unter den Waschmitteln, denn er reinigt alle weißen und pflegeleichten Textilien. Die enthaltenden Bleichmittel sorgen dafür, dass weiße Wäsche wieder weiß wird – oder immer weiß bleibt. Aus diesem Grund solltest du es auch niemals für Buntwäsche benutzen. Colorwaschmittel: Bunte, also farbige Kleidung, solltest du hingegen nur mit einem Colorwaschmittel waschen, denn es erhält die Farben. Außerdem sorgt ein enthaltender Stoff im Waschmittel dafür, dass sich weder die Färbung der Textilen ablöst, noch dass Stoffe andere Farben annehmen. Feinwaschmittel: Dieses Waschmittel bildet einen feinporigen Schaum, der sich wie ein Schutz um die Textilien legt und sie vor den Beanspruchungen der Maschine schützt. Sie enthalten zudem keine Enzyme oder Bleichmittel, weshalb man sie für empfindliche Gewebe wie Seide verwendet. Wollwaschmittel: Das Waschmittel enthält Inhaltsstoffe, die eine Verfilzen der empfindlichen Wollfasern verhindert. Außerdem enthalten auch sie keine Enzyme oder Bleichmittel. Bei einigen Herstellern werden zudem spezielle Weichmacher beigefügt, welche die Wolle besonders flauschig erscheinen lassen. Pulver, Flüssigwaschmittel oder Kapseln? Waschmittel gibt es als Pulver, flüssig oder in Kapseln. Flüssigwaschmittel und Kapseln enthalten die gleichen Inhaltsstoffe. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Kapseln vordosiert sind und ggf. auch einen Weichspüler-Anteil enthalten. Waschpulver: Es hat den Vorteil, dass es länger haltbar ist als flüssiges Waschmittel und man es deshalb auch in großen Mengen lagern kann. Ein Nachteil von Waschpulver ist, dass es weiße Rückstände auf dunkler Kleidung hinterlassen kann, vor allem bei niedrigeren Waschtemperaturen. Hier hilft eine niedrigere Dosierung. Flüssigwaschmittel: Hier ist der wesentliche Vorteil, dass es keine Waschmittelrückstände hinterlässt. Ein großer Nachteil ist jedoch, dass es Konservierungsstoffe enthält, damit sich in ihm keine Mikroorganismen vermehren können. Diese Stoffe sind allerdings sehr schädlich für die Umwelt. Ein weiterer Nachteil ist, dass sich mit der Zeit ein Grauschleier über die Wäsche legen könnte, da die flüssige Variante keine Aufheller enthält. Braucht man Weichspüler für saubere Wäsche? Weichspüler macht die Wäsche weich und verleiht ihr einen angenehmen Duft. Beim Waschen gelangt der Weichspüler erst im letzten Spülgang an die Wäsche. Das Mittel legt sich auf die Fasern und wird nicht mehr abgespült. Die Verwendung von Weichspüler ist etwas problematisch, da die enthaltenden Tenside und Duftstoffe kaum biologisch abbaubar sind und somit die Gewässer belasten. Wenn es geht, solltest du also die Wäsche einfach an der frischen Luft trocknen. Braucht es Enthärter? Enthärter müssen in den meisten Fällen nicht mit in die Waschmaschine gegeben werden. Hältst du dich genau an die Dosierungsanleitung des Waschmittels, reichen die im Waschmittel enthaltenen Enthärter aus. Nur bei sehr hartem Wasser kann die Verwendung sinnvoll sein. Die Wasserhärte deines Wassers kannst du bei deinem örtlichen Wasserwerk erfragen. Und was ist mit Hygienespüler? Hygienespüler solltest du ebenfalls weglassen. Und das hat wichtige Gründe: Leider enthalten Hygienespüler bedenkliche Inhaltsstoffe, die großen Schaden bei den Mikroorganismen in den Kläranlagen anrichten. Außerdem können durch die enthaltenen Stoffe beim Einatmen des Spülers, Allergien und Rötungen ausgelöst werden. Ein normaler Waschgang reicht im Normalfall aus. Wenn du belastete Wäsche bei 60 Grad und mit einem Vollwaschmittel mit Tensiden wäschst, werden alle wesentlichen Bakterien und Viren abgetötet. Normal verunreinigte Wäsche kannst du zudem problemlos bei 40 Grad waschen.   Vielleicht auch interessant: Wäsche richtig waschen: Vorsicht bei der 30-Grad-Wäsche Nachhaltigkeit im Haushalt: Sechs Alternativen zu Alufolie und Frischhaltefolie  

Weiterlesen

Himmlischer Käsekuchen wie bei Mutti

Dieser fluffige Käsekuchen kommt ganz ohne Boden aus und auch Grieß wird nicht benötigt. Quark und Vanillepuddingpulver reichen völlig aus, um den Kuchen so unglaublich cremig und wunderbar luftig zu machen. Einfach lecker und schmeckt genau so gut wie bei Mutti - versprochen! Zutaten: 5 Eier 230 g Zucker 1 Prise Salz 1 Pck. Vanillezucker 1 Msp. Vanilleextrakt 1 kg Magerquark 1 Pck. Vanillepuddingpulver 60 g Mehl 1 Zitrone, unbehandelt 1 TL Puderzucker Butter und Mehl, für die Backform Zubereitung: Den Backofen auf 150 Grad Umluft vorheizen. Eine Springform* (Durchmesser 26 cm) mit etwas Butter einfetten und leicht mit Mehl bestäuben. Eier trennen. Eiweiß mit etwas Zucker und dem Salz mit einem Handrührgerät* oder in der Küchenmaschine* steif schlagen. Die Schale der Zitrone mit einer Reibe* abreiben, Zitrone halbieren und den Saft auffangen. Eigelb mit restlichem Zucker, Vanillezucker und Vanilleextrakt schaumig rühren. Magerquark, Puddingpulver, Mehl, Zitronenzesten und Zitronensaft hinzufügen und gut verrühren. Die Eiweiß-Masse vorsichtig unter die Quark-Masse heben. Den Teig in die Springform geben und den Kuchen im Ofen circa 50 Minuten goldbraun backen. Nach 30 Minuten eventuell mit Backpapier abdecken, damit der Kuchen nicht zu dunkel wird. Den Käsekuchen nach Belieben dekorieren und je nach Geschmack lauwarm oder gekühlt servieren.    Vielleicht auch interessant: Süß und lecker: Rezept für schwedische Mandeltorte Zitronenkuchen mit Baiserhaube   * Affiliate-Link

Weiterlesen

Lebensmittel im Kühlschrank: So lagerst du Fleisch und Co. richtig

Jede(r) weiß: Lagern Lebensmittel im Kühlschrank an der richtigen Stelle, bleiben sie länger frisch. Doch was kommt wohin und auf wie viel Grad sollte der Kühlschrank eingestellt sein. Wir erklären dir, worauf du beim Einsortieren im Kühlschrank achten solltest. Der Innenraum des Kühlschrankes ist nicht überall gleich kalt - Die Temperatur variiert von Fach zu Fach. Deshalb ist es auch nicht egal, in welchem Fach welches Lebensmittel lagert. Sortierst du Gemüse und Co. richtig ein, landen weniger Lebensmittel im Müll.  Auf welche Temperatur sollte der Kühlschrank eingestellt werden? Für eine optimale Nutzung empfiehlt es sich den Kühlschrank auf 7 Grad einzustellen. Die einzelnen Klimazonen sind dann wie folgt aufgebaut: Der Kühlschrank: Oberes Fach (7–10 Grad): Hier lagerst du Lebensmittel, die nicht so leicht verderben wie zubereitete Speisen, Kuchen, Marmelade und Saucen. Mittleres Fach (6–7 Grad): Ob du es glaubst oder nicht, in dieses Fach gehören Milch und Eier (nicht in die Tür) sowie Milchprodukte wie Quark, Joghurt, Sahne und Käse. Das unterste Fach (4–5 Grad): Das Fach über dem Gemüsefach ist das kälteste. Hier bewahrst du schnell verderbliche Lebensmittel wie Fisch, Fleisch und Wurst auf. Gemüsefach (10–13 Grad): Die milde Temperatur ist ideal für empfindliche Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Salat. Die Kühlschranktür: Oberes Türfach: Hier lagerst du Butter und Margarine. Mittleres Türfach: Dressings, Tomatenmark und angebrochene Glaskonserven halten sich hier am besten (Achtung: Der Inhalt aus Dosenkonserven sollte in Vorratsdosen aus Plastik, Edelstahl oder Glas umgefüllt werden). Unteres Fach: Der untere Bereich ist  für angebrochene Getränke oder frischgepresste Säfte gedacht. Obwohl die meisten von uns sie im Kühlschrank lagern, gehören diese Lebensmittel nicht hinein: Avocados: Gekauft werden sie meistens unreif und nur bei Zimmertemperatur reifen Avocados nach. Bananen: Sie mögen keine Kälte und werden im Kühlschrank braun. Lieber im Obstkorb* lagern. Zitronen: Auch sie vertragen keine Kälte und verlieren im Kühlschrank ihr Aroma. Kartoffeln: Sie sollen dunkel, kühl und nicht Kühlschrank gelagert werden, denn dort werden sie mehlig. Nutze lieber einen Kartoffelsack*. Zwiebeln und Knoblauch: Auch sie mögen keine Kälte und beginnen im Kühlschrank zu schimmeln. Besser gefällt es ihnen in einem entsprechenden Behälter*. Basilikum:  Beginnt im Kühlschrank zu welken und möchte bei Zimmertemperatur gelagert werden. Brot: Gehört nicht in den Kühlschrank, da es dort austrocknet. Lagere es lieber im Brotkasten*. Honig: Dieser reagiert auf Kälte sehr empfindlich und kristallisiert. Schokolade: Auch sie mag keine Kälte und reagiert mit weißlichen Flecken. Kaffee: Er verliert im Kühlschrank an Geschmack und nimmt Gerüche auf. Lieber in eine Kaffeedose* umfüllen und im Schrank lagern.   * Affiliate-Link   Vielleicht auch interessant: Vorräte einfach selbst sortieren: So organisierst du deine Speisekammer richtig Richtig Einfrieren: Tipps zum Lagern und Auftauen von Lebensmitteln

Weiterlesen

Deftiges zum Wochenende: Knuspriges Schweinekotelett vom Grill

Knusprige Koteletts vom Grill sind ein echter Klassiker und sollte jede(r) einmal probiert haben. Ergänzt durch feine Kräuter und auf den Punkt gegart, schmeckt das Fleisch zart, saftig und unglaublich aromatisch. Passend zum Wochenende kommt hier das Rezept für das Kotelette vom Grill:   Zutaten: 1,2 kg Koteletts vm Kalb 4 EL Olivenöl Salz und Pfeffer, aus der Mühle 2 Zweige Thymian 2 Zweige Rosmarin 2 Zweige Oregano 1 Zitrone, unbehandelt   Zubereitung: Den Grill vorheizen. Kalbskoteletts mit 2 EL Olivenöl und Salz und Pfeffer einreiben. Für circa 1 Stunde bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Die Koteletts indirekt von jeder Seite circa  7 Minuten bei geschlossenem Deckel grillen. Danach das Fleisch kurz scharf direkt über der Flamme (bei Gas) oder der glühenden Kohle grillen. Koteletts vom Grill nehmen und circa 6 Minuten ruhen lassen, damit sich der Fleischsaft setzen kann. In der Zwischenzeit Thymian, Rosmarin und Oregano abbrausen, trocken wedeln und fein hacken. Die Koteletts mit den Kräutern bestreuen. Zitrone halbieren und auspressen. 2 EL Olivenöl und 1 EL Zitronensaft vermengen und über die Koteletts träufeln lassen. Übrigens: Als Beilage eignet sich ein grüner Salat, bestehend aus Romanasalat, Tomaten, Gurke, Fetakäse und Oliven. Wer mag, kann den Salat um 1 - 2 Feigen ergänzen.  Ein Dressing aus Olivenöl, Essig und Salz und Pfeffer rundet die Beilage ab. Vielleicht auch interessant:  Kräuter-Dorade vom Grill Hähnchen mit Erdnusskruste und Blattspinat  

Weiterlesen

Unglaublich lecker: Original ungarisches Gulasch

Hier kommt ein echter Klassiker aus Ungarn: das Rindergulasch. In diesem Rezept wandern originalgetreu nur ausgewählte Zutaten wie Rindfleisch, Rotwein und Paprika in den Topf. Und wie jeder echte Schmoreintopf, schmeckt auch das Gulasch am nächsten Tag direkt noch besser. Guten Appetit! Hier geht es zum Rezept für das ungarische Gulasch:   Zutaten für 6 Portionen: 1 kg Rindfleisch, aus der Keule 250 g Zwiebeln 50 g Schweineschmalz 3 Knoblauchzehen 3 TL Paprikapulver, edelsüß 2 TL  Paprikapulver , rosenscharf 1 TL Kümmel 5 EL Tomatenmark 200 ml trockener Rotwein 3 rote Paprika Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Zubereitung: Fleisch in grobe Würfel schneiden. Zwiebeln abziehen, von Enden befreien und fein würfeln. Schmalz in einem tiefen Topf* erhitzen. Zwiebeln darin bei mittlerer Temperatur circa 4 Minuten glasig dünsten. Knoblauch schälen, fein hacken, zu den Zwiebeln geben und weitere 2 Minuten dünsten. Paprikapulver vermengen und unter die Zwiebeln rühren. Fleisch in zwei Etappen unterrühren und bei mittlerer Temperatur circa 5 Minuten braten, dabei immer wieder umrühren. Mit Salz und Kümmel abschmecken. Tomatenmark mit 250 ml kochend heißem Wasser und Rotwein verrühren und zum Fleisch geben, zugedeckt einmal aufkochen lassen. Dann Temperatur runterdrehen und das Gulasch bei milder Temperatur mindestens 2 Stunden schmoren lassen. Paprika abbrausen, abtrocknen, vierteln, putzen und entkernen. Paprika grobe Stücke schneiden, unter das Fleisch heben und das Gulasch weitere 30 Minuten schmoren lassen. Abschließend mit Salz, Pfeffer und Kümmel abschmecken und mit Kartoffeln oder Reis servieren.   Vielleicht auch interessant: Rezept für Diabetiker: Flammkuchen mit Lachs Gegrilltes Rumpsteak mit Erdbeer-Melonen-Salat   *Affiliate-Link

Weiterlesen

Achtung! Diese Lebensmittel sind während der Schwangerschaft tabu

Es gibt einige Lebensmittel, die für Schwangere tabu sind. Aber neun Monate auf Gorgonzola, Salami und Co. verzichten? Müssen Schwangere tatsächlich so strikt auf ihre Ernährung achten? Hier erfährst du weshalb die Empfehlungen so streng sind und auf welche Nahrungsmittel du tatsächlich verzichten solltest. Für Schwange kann es ganz schön verwirrend sein den Überblick beim Essen zu behalten. Direkt beim ersten Besuch warnen Ärtze vor allerlei Lebensmitteln. Im Großen und Ganzen dürfen Schwangere essen, was ihnen schmeckt. Doch es gibt tatsächlich einige Lebensmittel, die dem ungeborenen Baby schaden können. Auf folgende Lebensmittel gilt es währen der Schwangerschaft zu verzichten: Rohmilchprodukte (u.a. Camembert, Gorgonzola, Feta, Brie) Rohes Fleisch (u.a. Serrano, Salami, Carpaccio, Tatar) Roher & kaltgeräucherter Fisch (u.a. Sushi, Räucherlachs,Thunfisch) Rohe Eier und Speisen, die damit hergestellt werden (u.a. Tiramisu) Ungewaschenes Obst und Gemüse Vorgefertigte, abgepackte Salate und Rohgemüse Alkohol Koffeinhaltige Getränke Warum genau sind diese Lebensmittel verboten? Das Heranwachsen des ungeborenen Kindes kostet den Körper der Mutter viel Energie und kann ihr Immunsystem schwächen. Dadurch ist die Mutter in den neun Monaten ihrer Schwangerschaft anfälliger für Infekte, Bakterien und Viren. Um das Wohl des Kindes sowie das eigene nicht zu gefährden, sollten Schwangere daher Lebensmittel meiden, die Krankheitserreger wie Listerien, Toxoplasmen oder Salmonellen übertragen können. Deshalb gilt alle Fleisch- und Fisch- und Eiergerichte vollständig durchzugaren und auf alles zu verzichten, was roh oder geräuchert ist. Auch auf Käsesorten mit dem Hinweis „Rohmilch“ oder „Vorzugsmilch“ sollte verzichtet werden. Weichkäse aus pasteurisierter Milch und Hartkäse können hingegen ohne Bedenken verzehrt werden.  Auch Koffein ist für Schwangere nur mit Vorsicht zu genießen. Sie sollten täglich maximal zwei kleine Gläser Cola oder zwei Tassen Kaffe trinken. Chininhaltige Getränke, wie Tonic Water sollte ebenfalls nur in Maßen getrunken werden. Chinin ist ein natürliches Pflanzengift, das in großen Mengen vorzeitige Wehen auslösen kann. Vegetarisch oder vegan ernähren in der Schwangerschaft Eine vegetarische Ernährung stellt für Schwangere kein Problem dar. Um einem Eisenmangel vorzubeugen, sollten Schwangere ausreichend Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Gemüse zu sich nehmen. Im Einzelfall kann es allerdings sein, dass Nahrungsergänzungsmittel zugeführt werden müssen.  Eine vegane Ernährung ist während der Schwangerschaft nur unter gewissen Bedingungen zu empfehlen. Milchprodukte und Eier liefern werdenden Müttern wichtige Nährstoffe wie das Vitamin B12, welches über eine rein pflanzliche Kost kaum ausreichend aufgenommen werden kann. Wird auf eine ausreichende Zufuhr von Vitamin-B12-Zufuhr geachtet und entsprechende Nahrungsergänzungsmittel eingenommen, steht einer veganen Ernährung nichts im Wege. In beiden Fällen sollten Schwangere die mögliche Einnahme gezielter Nahrungsergänzungsmittel mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt abklären. Vielleicht auch interessant: Top 7 Lebensmittel für schönes Haar: Pflege von innen Die Keto-Diät: unnötiger Hype oder Abnehmwunder?

Weiterlesen

Klassische Lasagne wie beim Italiener

Die italienische Küche ist geprägt von Traditionen. Als Hommage an diese göttliche Kochkunst gibt es bei uns heute eine klassische Lasagne wie bei deinem Lieblingsitaliener. Deftige Bolognese, geschichtet mit Nudelplatten und Béchamelsauce, überbacken mit einer großen Portion Käse. Besser geht es wirklich nicht. Hier geht es zum Rezept für die klassische Lasagne wie beim Italiener:   Zutaten für 5 Portionen: 1 Möhre 100 g Knollensellerie 1 Zwiebel 3 EL Olivenöl 350 g gemischtes Hackfleisch 100 ml trockener Weißwein 700 ml passierte Tomaten 1 Lorbeerblatt 50 g Butter 3 EL Mehl 500 ml Milch 500 g Lasagne-Platten 1 Prise Muskatnuss 250 g Mozzarella 100 g Parmesan Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Zubereitung: Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Für die Bolognese Möhre, Sellerie und Zwiebel schälen, von den Enden befreien und in sehr kleine Würfel schneiden. Eine tiefe Wok-Pfanne* erhitzen und das Gemüse in 3 EL Olivenöl bei mittlerer Temperatur für circa 3 Minuten scharf anbraten, damit sich die gewünschten Röstaromen entwickeln. Hackfleisch zugeben und für weitere 10 Minuten mitbraten. Immer wieder umrühren, um einen gleichmäßigen Gargrad zu erhalten. Alles mit Salz und Pfeffer abschmecken, mit einem halben Glas Weißwein ablöschen und circa 6 Minuten köcheln lassen. Ist der Wein verkocht, die passierten Tomaten und das Lorbeerblatt in die Sauce geben. Alles für mindestens 1 Stunde zugedeckt bei geringer Temperatur einkochen lassen. Für die Bechamelsauce in einem Topf die Butter zergehen lassen. Mit einem Schneebesen* das Mehl in die Butter rühren und nach und nach und unter ständigem Rühren die Milch dazugeben. Sauce aufkochen lassen und so lange rühren, bis eine cremige Konsistenz entstanden ist. Mit Salz und Muskat abschmecken und vom Herd nehmen. Mozzarella abtropfen lassen, fein würfeln und den Parmesan mit einer Käsereibe* reiben. In einer feuerfesten Auflaufform* etwas Bolognese auf dem Boden streichen. Eine Schicht Lasagneplatten darauflegen. Eine dünne Schicht Bolognese, einige Mozzarella-Würfel und eine dünne Schicht Bechamelsauce auf den Platten verteilen. Alles mit der nächsten Schicht Lasagneplatten bedecken, darauf wieder Bolognese, Käse und Bechamel geben. So weiter schichten, bis die Form vollständig belegt ist. Obendrauf kommt zuletzt Bechamelsauce, die mit Parmesankäse bestreut wird. Die Lasagne für 25 - 30 Minuten im Ofen goldbraun backen. Buon appetito!   * Affiliate-Link   Vielleicht auch interessant: Rezept mit Tradition: Hühnerfrikassee wie bei Oma Vegetarischer Burger mit Rote Bete

Weiterlesen

Umsiedeln statt Töten: Mit diesen fünf Tipps wirst du die Ameisen im Garten garantiert los

Die Ameisenstraße im Garten oder der Hügel im Rasen – vielen Menschen sind die Insekten ein Dorn im Auge. Um die lästigen Krabbler loszuwerden, musst du allerdings nicht gleich zur Chemie-Keule greifen oder die Tierchen gar töten. Wir geben dir 5 Tipps, wie du die Plagegeister effektiv vertreibst, ohne ihnen zu schaden. So vertreibst du Ameisen aus dem Garten: Um die Ameisen loszuwerden, musst du zuerst das Nest ausfindig machen. An diesen Orten im Garten befinden sich häufig die Ameisennester: Mauerritzen  altes Holz Kompost 1. Vertreibe die Ameisen mit natürlichen Düften Wenn es etwas gibt was Ameisen nicht gut riechen können, dann sind es die Gerüche von Lavendel, Thymian oder Majoran. Pflanze einfach ein paar der Pflanzen neben dem Nest ein und die Krabbler werden in Kürze die Flucht ergreifen ohne das eine von ihnen zu Schaden kommen musste. 2. Befallene Pflanzen tränken Treiben sich die Insekten im Blumentopf herum, hilft es oft schon den Topf regelmäßig und durchdringend zu gießen, sodass die Ameisen die Lust an dem Ort verlieren. Außerdem kannst du auch hier die Tiere mit Lavendel, Gewürznelken und anderen stark riechenden Pflanzen vertreiben. 3. Kalk stoppt Ameisen vor dem Eindringen in die Wohnung Um die Ameisen daran zu hindern, in die Wohnung zu wandern, helfen Kalk und Kreide weiter. Ameisen vermeiden es, mit ihnen in Kontakt zu kommen und laufen nicht über einen dicken Kreidestrich oder eine Spur aus Gartenkalk. Allerdings werden die Tiere versuchen, den Strich zu umgehen, daher achte darauf, dass keine Lücken in der Spur entstehen. Lass hingegen bitte die Finger von der Methode, Backpulver auszustreuen. Die Wirkung ist sehr begrenzt, die Ameisen können daran jedoch qualvoll verenden. 4. Pflanzenschädlingen vorbeugen Im Garten sind Wegameisen eine verbreitete Art. Sie bevorzugen süße Nahrung wie Honigtau - die Ausscheidungen von Blatt- und Schildläusen. Ameisen folgen den Läusen bis in die Spitzen der Pflanzen und schützen die Läuse sogar vor Fressfeinden. Um die kleinen Tierchen also gar nicht erst anzulocken, solltest du dafür sorgen, dass sich Blatt- und Schildläuse gar nicht erst in deinen Pflanzen festsetzen. 5. Umzug für die Ameisen organisieren Haben sich die Ameisen bereits ausgebreitet, kannst du versuchen sie umzusiedeln, indem du einen mit trockenem Gras und etwas Marmelade befüllten Blumentopf umgedreht über das Nest stellst. Nach einiger Zeit ziehen die Ameisen in den Topf um. Ist der Umzug beendet, kann man den Topf mit einer Schaufel anheben und an einem mindestens 30 Meter entfernten Standort ablegen. Übrigens: Keine Gefahr bei fliegenden Ameisen Bei bereits fliegenden Ameisen ist keine Handlung von Nöten. Hier handelt es sich um den sogenannten Hochzeitsflug – nach der Paarung sterben die Tiere. Deshalb brauchst du nur einige Tage abwarten, dann hat sich das Problem von selbst erledigt.   Vielleicht auch interessant: Ein Paradies für Bienen: So machst du deinen Garten fit Dieses Gemüse wächst auch in einem schattigen Garten

Weiterlesen

Achtung Zuckerfalle: Fünf Warnzeichen dafür, dass du zu viel Zucker isst

Du bist müde, obwohl du gut geschlafen hast und hast ständig Durst? Dies sind nur zwei von vielen Warnsignalen, die auf einen zu hohen Zuckerkonsum hinweisen. Wir verraten dir, welche Anzeichen dir dein Körper sendet, wenn du zu viel Zucker konsumierst. Folgende fünf Symptome könnten Warnsignale deines Körpers sein:   1. Karies Dass man von zu viel Zucker Karies bekommt, wurde einem schon in der Kindheit beigebracht. Denn der Konsum von zu viel Zucker macht die Zähne anfällig für Bakterien. Wenn du nach dem Essen von Eis beispielsweise nicht direkt die Zähne putzt, sind deine Zähne dem Zuckermilieu im Mund hilflos ausgeliefert. Der Zucker wird in Säure umgewandelt, dieser greift den Zahnschmelz an und öffnet Karies die Tür. 2. Müdigkeit Wenn du morgens nur schwer aus dem Bett kommst und du auch gegen Nachmittag noch schlafen könntest, greifst du vielleicht gerne zu einer Tafel Schokolade, um wieder auf Trab zu kommen. Und das wirkt! Allerdings sorgt der Zucker nur für einen kurzweiligen Energieschub. Kurz darauf fühlst du dich wieder schlapp und antriebslos und deine Konzentration ist ebenfalls dahin. Das ist logisch, denn Zucker lässt deinen Blutzuckerspiegel in die Höhe schnellen und ebenso rasant wieder abfallen. Außerdem wird durch den regelmäßigen Konsum von Zucker ein Prozess verinnerlich, in dem dein Körper den Zucker für den nächsten Energieschub sogar einfordert. Um aus diesem Teufelskreis auszubrechen, ist die einzige Lösung, auf Süßigkeiten zu verzichten und bei Heißhungerattacken lieber auf Beeren zurückzugreifen. 3. Verdauungsprobleme Leidest du häufig unter Blähungen, Durchfall oder Verstopfungen? Dann kann es sein, dass du zu viel Zucker konsumierst. Ein erhöhter Zuckerkonsum bringt das Milieu deines Darms nämlich ordentlich durcheinander, was sich in Form von Verdauungsproblemen äußert. 4. Hautunreinheiten Ebenso wie dein Darm kann auch deine Haut bei einem erhöhten Zuckerkonsum rebellieren. Normalerweise sorgen Kollagen und Elastin dafür, dass die Haut gesund ist. Isst du jedoch zu viele Süßigkeiten, kann dein Körper den Zucker nicht mehr verarbeiten. Dies zeigt sich dann in Form von Hautunreinheiten und Pickeln. 5. Durst Je mehr Zucker du konsumierst, um so durstiger wirst du sein. Je mehr Zucker du im Blut hast, desto mehr versucht dein Körper diesen loszuwerden. Dazu nutzt er deinen Urin. Heißt im Klartext: Isst du viele Süßigkeiten, musst du wahrscheinlich häufiger zur Toilette. Auf diesen vermehrten Flüssigkeitsmangel macht dich dein Körper dann aufmerksam, indem er dir vermittelt, dass du Durst hast.

Weiterlesen

Rezept für Diabetiker: Flammkuchen mit Lachs

Flammkuchen ohne Weizenmehl ist gerade für Diabetiker eine super Alternative, um nicht auf den Genuss der dünnen Pizza verzichten zu müssen. In diesem Rezept befinden sich zudem wertvolle Fette statt Kohlenhydrate, da eine Low-Carb-Ernährung bei Diabetes-Typ-2 viele gesundheitliche Vorteile mit sich bringt. Guten Appetit! Hier geht es zum Rezept für den Flammkuchen mit Lachs:   Zutaten für 4 Portionen: 130 g geriebener Gouda 20 g Hafermehl 100 g Magerquark 2 Eier 2 Schalotten 30 g Rucola 50 g geräuchter Lachs 60 g Crème Légère Salz  und Pfeffer, zum Abschmecken Zubereitung: Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eier trennen und Eigelb in eine Schüssel geben. Eiweiß in eine separate Schüssel geben. Eigelb mit Quark, Mehl, Salz,Pfeffer und 100 Gramm Gouda vermengen. Eiweiß mit einem Handrührgerät* steif schlagen und vorsichtig unter die Quark-Masse heben. Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen und mit einem Teigschaber* glattstreichen. Anschließend für 10 - 15 Minuten im Ofen backen. In der Zwischenzeit Lachs in Stücke schneiden, Rucola abbrausen und trocken wedeln. Schalotten abziehen und in feine Ringe schneiden. Boden aus dem Ofen nehmen und gleichmäßig mit Crème Légère bestreichen. Anschließend mit Lachs, Schalotten und Rucola belegen und mit dem restlichen Gouda bestreuen. Flammkuchen für weitere 6 Minuten backen, aus dem Ofen nehmen und noch warm servieren.   * Affiliate-Link

Weiterlesen

Die Keto-Diät: unnötiger Hype oder Abnehmwunder?

Die Keto-Diät ist der neue Trend in puncto Abnehmen und längst nicht mehr nur den Fitness-Freaks und Ernährungsexperten ein Begriff. Doch wie funktioniert die ketogene Ernährung eigentlich? Und auf welche Lebensmittel muss verzichtet werden? Hier erfährst du die wichtigsten Fakten rund um den Abnehm-Hype.  Wie funktioniert die Keto-Diät? Wer sich ketogen ernährt, nimmt sehr wenig Kohlenhydrate, dafür aber viel Fett und reichlich Eiweiß zu sich. Ernährt man sich über einen längeren Zeitraum ketogen, greift der Körper anstelle von Kohlenhydraten verstärkt auf die sogenannten Ketonkörper als Energiequelle zurück, welche sich der Körper aus den Fettreserven der Leber zieht. Dieser Prozess nennt sich Ketose-Modus. Wie viele Kohlenhydrate sind während der Keto-Diät erlaubt? Bei der Keto-Diät werden Kohlenhydrate radikal eingespart. Bei einer täglichen Kohlenhydratzufuhr von weniger als 50 Gramm wechselt der Körper nämlich überhaupt erst in den gewünschten Ketose-Modus. Zum besseren Verständnis: Eine Banane enthält bereits 30 Gramm Kohlenhydrate, eine halbe Scheibe Vollkornbrot 20 Gramm. Der Richtwert von 50 Gramm ist somit sehr schnell erreicht. Die Höchstmenge nicht zu überschreiten, beinhaltet daher einen enorm strikten Diätplan, der keine Ausnahmen zulässt und deutlich von einer gesunden Ernährung abweicht. Was darf ich essen und was nicht? Aufgrund der stark begrenzten Zufuhr von Kohlenhydraten während der Keto-Diät ist der Verzehr von kohlenhydratreichen Lebensmitteln wie Brot und Nudeln kaum realisierbar. Die Hauptenergielieferanten während einer Keto-Diät sind Fette: Sie liefern zwischen 60 und 90 Prozent der zugeführten Kalorien. Der Anteil der Proteine liegt bei 10 bis 40 Prozent. Folgende Lebensmittel sind während der Keto-Diät erlaubt: Pflanzenöle Butter und Sahne fettreicher Fisch fettreiches Fleisch fettreicher Käse Eier Nüsse und Samen Avocados Pilze Stärkearmes Gemüse Brot oder Brötchen darf man verzehren, wenn diese aus Leinsamen, Mandelmehl oder anderen Saaten, gepaart mit Fetten oder Ölen und Eiern hergestellt sind. Auf folgende Lebensmittel soll bei einer Keto-Diät sollte verzichtet werden: Zucker Getreideprodukte Hülsenfrüchte Stärkereiches Gemüse (z. B. Kartoffeln) Zuckerreiches Gemüse (z. B. Möhren)  Obst Gezuckerte Softdrinks Alkohol Alle verarbeiteten Lebensmittel (z. B. Pizza oder Schokolade) Kann ich mit der Keto-Diät abnehmen? Das Abnehmen mit der Keto-Diät ist möglich. Das gilt insbesondere für die Anfangszeit. Allerdings ist dies vorwiegend Wasser, welches der Körper zu Beginn einer jeden Diät verliert.  Ob diese Ernährungsform nun besser funktioniert als andere Diäten, ist nicht abschließend geklärt. Am Ende entscheidet das Kalorien-Defizit darüber, ob ein Körper an Gewicht verliert oder nicht. Dabei ist es egal, ob die Kalorien aus Kohlenhydraten oder aus Fetten stammen. Verbraucht ein Körper mehr Kalorien als er aufnimmt, wird er an Gewicht verlieren. Zudem wird in der Ernährungswissenschaft über die noch fehlenden Studien zu den Langzeitauswirkungen von Low-Carb-Diäten, wie der Keto-Diät, diskutiert. Zu guter Letzt darf nicht vergessen werden, dass Diäten oft den bekannten Jo-Jo-Effekt nach sich ziehen, da die eingeschränkte Ernährung oftmals nur temporär erfolgt. Die anschließende „normale“ Ernährung hat dann zur Folge, dass der Körper wieder an Gewicht zunimmt. Somit ist nur eine langfristige Ernährungsanpassung für ein effektives und gesundes Abnehmen geeignet.  

Weiterlesen

Richtig Einfrieren: Tipps zum Lagern und Auftauen von Lebensmitteln

Einfrieren ist eine praktische Möglichkeit, um Lebensmittel vor dem Verderben zu retten und über längere Zeit zu lagern. Doch welche Lebensmittel eignen sich zum Einfrieren und was ist bei der Lagerung im Tiefkühlfach zu beachten? Unsere Tipps helfen dir Aromen zu erhalten und Lebens­mittel­qualität zu bewahren. Richtig tiefkühlen - So geht's: Obst und Gemüse vor dem Einfrieren gründlich waschen, trocknen und portionieren. Vor dem Einfrieren das Gemüse kurz blanchieren. Fleisch oder Fisch ebenfalls portionieren. So kannst du beim Auftauen die Menge herausnehmen, die du auch wirklich verbrauchst. Fleisch nicht in der gekauften Verpackung einfrieren, da Stoffe aus der Verpackung in das Lebensmittel übergehen können. Brot und Brötchen lassen sich sehr gut einfrieren, trocknen aber schnell aus und sollten nur kurz im Gefrierfach bleiben. Lebensmittel sollten nur in Vorratsdosen, die explizit für das Tiefkühlfach ausgelegt sind, tiefgekühl werden. Für das Einfrieren eignen sich daher vor allem Gefrierbehälter* sehr gut. Diese maximal bis zwei Zentimeter unter dem Rand befüllt, da sich Flüssigkeiten beim Gefrieren ausdehnen. Gefrierbehälter mit festen Lebensmitteln sollten hingegen komplett befüllt werden. Je weniger Luft an das Lebensmittel kommt, desto weniger Gefrierbrand bildet sich. Einzufrierenden Lebensmittel sollten mit einem Datum versehen werden. So weißt du später, welches Lebensmittel du bis wann verbrauchen musst. Du kannst Lebensmittel auch vakuumiert einfrieren. Diese Methode eignet sich besonders gut für das Einfrieren von Fleisch, Fisch und vorgekochten Lebensmittel. So bleiben Aromen besser erhalten und es entsteht weniger Gefrierbrand. Hierzu benötigst du Vakuumbeutel* und einen Vakuumierer*. Das Einfrieren in Alufolie sollte vermieden werden, da Aluminiumbestandteile in das Lebensmittel übergehen können. Dies gilt auch für leere Verpackungen (z.B. Butterbehälter aus Plastik). Wie lange sollte man Lebensmittel höchstens einfrieren? Die maximale Lagerfähigkeit ist nach Angaben des BZfE bei jedem Lebensmittel unterschiedlich. Folgendes gilt jedoch: Fleisch: 3 bis 12 Monate haltbar Gemüse: 6 bis 12 Monate haltbar Obst: 8 bis 12 Monate haltbar Vorgegarte Speisen: Bis zu 3 Monate haltbar Welche Lebensmittel sollten besser nicht eingefroren werden? Grundsätzlich lässt sich alles einfrieren, allerdings gibt es Lebensmittel, die beim späteren Auftauen nicht mehr genießbar sind, weshalb du dir das Einfrieren sparen kannst. Folgende Lebensmittel solltest du lieber frisch verarbeiten und nicht einfrieren: Kartoffeln Wasserreiches Gemüse und Obst Eier Milchprodukte Knoblauch Rohe Eier neigen dazu, durch das Einfrieren zu platzen und gekochte Eier werden glasig. Lediglich aufgeschlagene Eier kann man mehrere Wochen einfrieren. Wasserreiches Obst und Gemüse wie Spargel, Äpfel, Gurken oder Melonen werden beim Auftauen matschig und verlieren an Konsistenz. Auch rohe Kartoffeln werden matschig. Knoblauch verliert durch das Einfrieren seinen Geschmack und ist somit als Gewürz nicht mehr geeignet und Milchprodukte, besonders jene mit einem hohen Fettgehalt wie Quark oder Sahne, flocken aus. Darf man bereits aufgetaute Lebensmittel erneut einfrieren? Es spricht nichts dagegen, Lebensmittel erneut einzufrieren. Allerdings sind Aussehen, Geruch und Geschmack des betreffenden Lebensmittels dabei entscheiden. Sollten diese einwandfrei sein, kannst du das Lebensmittel erneut einfrieren. Aufgetaute rohe Lebensmittel solltest du hingegen direkt verarbeiten und erst nach dem Kochen erneut einfrieren.   Vielleicht auch interessant: Sous Vide: Ein Guide für Einsteiger Ingwer-Shots: 4 coole Vorteile, die dich überzeugen werden!   * Affiliate-Link

Weiterlesen

Vanille-Tartelettes mit Granatapfelkernen

Herrlich knuspriger Mürbeteigrand, gefüllt mit sahnigem Pudding und bestückt mit fruchtigem Topping: Unsere kleinen Tartelettes mit Vanillecreme und Granatapfelkernen bringen dir ein wohliges Gefühl von Sommer direkt auf den Teller. Viel Spaß beim Nachbacken. Hier kommt das Rezept für die Vanille-Tartelettes mit Granatapfel:   Zutaten für 6 Portionen: Für den Teig: 250 g Mehl 145 g Butter 60 g Zucker 1  Ei (Größe M) Für die Creme: 300 ml Milch 70 g Zucker 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver 200 g  Sahne 1 Pk. Sahnesteif Für das Topping: 2 Granatäpfel ( entspricht circa 250 g Kerne) Zubereitung: Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Für den Teig die Butter in Stückchen schneiden und mit Mehl, Zucker und Eigelb verkneten. Zu einer Kugel formen und für mindestens 1 Stunden in Folie gewickelt  in den Kühlschrank stellen. In der Zwischenzeit aus Milch, Zucker und Puddingpulver einen Vanillepudding kochen. Zum Abkühlen in eine Schüssel füllen und mit Folie bedecken und abkühlen lassen. Ist der Pudding lauwarm, abermals kurz glatt rühren. Sahne mit Sahnesteif steifschlagen und nach und nach unter den Pudding heben. Nun den Mürbteig auf einer Backmatte* oder leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Sechs große Kreise ausschneiden, in gefettete Tartelettförmchen* legen, pro Form einen Rand hochziehen und den überstehenden Rand abschneiden. Den Teig mit einer Gabel mehrfach einstechen, mit getrockneten Hülsenfrüchten belegen und im Ofen circa 10 Minuten blindbacken. Währenddessen die Granatäpfel halbieren und mit einem Löffel die Kerne herausklopfen. Tartelettes aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Tartelettes aus den Förmchen nehmen, mit Vanillecreme füllen und mit den  Kernen belegen und servieren.   Vielleicht auch interessant: Aperol-Spritz-Kuchen: Dieser Food-Trend ersetzt den Aperitif Süß und lecker: Rezept für schwedische Mandeltorte   * Affiliate-Link

Weiterlesen

Wahr oder falsch? Fünf Gesundheitsmythen im Check

Salzstangen helfen bei Übelkeit und brauner Zucker ist gesünder als weißer. Mythen wie diese halten sich hartnäckig. Vor allem rund um die Themen Ernährung und Gesundheit ranken sich unzählige Aussagen, die von uns gerne als Tatsachen abgetan werden, ohne jedoch zu wissen, ob diese überhaupt stimmen. Wir haben die bekanntesten Mythen einmal unter die Lupe genommen. Top 5 Gesundheitsmythen im Check   Mythos 1: Kaffee entzieht dem Körper Wasser Dass Kaffee dem Körper Wasser entzieht, stimmt nicht. Mittlerweile weiß man, dass Kaffee nur einen verstärkten Harndrang provoziert, da er die Filter-Funktion der Nieren erhöht und dadurch kurzzeitig mehr Urin gebildet wird. Allerdings ist diese Wirkung von sehr kurzer Dauer. Der Genuss von vier Tassen pro Tag ist völlig unproblematisch. Allerdings solltest du zusätzlich mindestens 1,5 Liter Wasser trinken.  Mythos 2: Schnaps regt die Verdauung an Dieser Mythos stimmt ebenfalls nicht. Im Gegenteil: Alkohol verlangsamt sogar die Verdauung. Wird Hochprozentiges nach einer üppigen Mahlzeit eingenommen, entspannt dieser zwar tatsächlich die Magenmuskulatur und sorgt somit kurzzeitig für ein angenehmes Gefühl. Allerdings verzögert er dadurch zugleich die Verdauung, weshalb die Nahrung sogar noch länger im Verdauungstrakt verweilt. Mythos 3: Zähne muss man direkt nach dem Essen putzen Dieser Mythos stimmt teilweise. Wer innerhalb von 20 Minuten nach dem Essen Zähne putzt, entfernt damit Bakterien, die den Zahnschmelz angegreifen. Dennoch ist es nicht ratsam, sofort nach dem Essen die Zähne zu putzen. Hast du zum Beispiel gerade sehr säurehaltige Lebensmittel gegessen, hat die enthaltene Säure den Zahnschmelz bereits weich und angreifbar gemacht. Ein sofortiges Putzen würde die Zähne zusätzlich angreifen. Grundsätzlich ist Zähneputzen nach dem Essen also sehr sinnvoll, allerdings erst nach 30 Minuten. Mythos 4: Cola und Salzstangen helfen bei Übelkeit Dieser Mythos hält sich seit vielen Jahren sehr hartnäckig. Er gründet auf der Tatsache, dass dem Körper nach dem Erbrechen Elektrolyte fehlen, die es aufzufüllen gilt. Eine logische Schlussfolgerung ist hier auf Cola zurückzugreifen, da diese Elektrolyte enthält. Doch davon ist abzuraten: Cola enthält große Mengen an Zucker und Koffein - beides Inhaltsstoffe, die den Körper dehydrieren und reizen. Salzstangen sind hingegen weder hilfreich noch herausfordernd für den Magen. Du kannst sie daher durchaus essen, deinen Gesundheitszustand werden sie aber nicht verbessern. Hilfreicher wäre hier der Verzehr einer Brühe oder von etwas Zwieback. Mythos 5: Brauner Zucker ist gesünder als weißer Auch wenn der Volksmund es gerne behauptet: Brauner Zucker ist ebenso ungesund wie weißer Zucker. Beide Zuckersorten enthalten in etwa gleich viele Kalorien, keine Vitamine und sind schädlich für die Zähne. Der einzige Unterschied besteht im Geschmack: Brauner Zucker schmeckt malziger als weißer Zucker. Bei der Herstellung sieht das etwas anderes aus: Braune Rohzucker ist weniger verarbeitet. Dies ist zumindest für die Ökobilanz vorteilhaft. Allerdings wird weißer Zucker in der Industrie gerne auch braun eingefärbt, um ihn „gesünder“ auszusehen zu lassen. Bei dem Kauf solltest du deshalb einen näheren Blick auf das Etikett werfen.   Vielleicht auch interessant: Fleischersatz: Wie gesund sind vegane und vegetarische Alternativen? Teeliebhaber achten zunehmend auf Qualität.  

Weiterlesen

Vegetarischer Burger mit Rote Bete

Unser vegetarische Burger besticht durch seinen lila Patty, welcher dank der frischen Rote Bete sowie reichlich Hirse und Haferflocken zu einem wahren Kraftpaket wird. Die knackigen Sprossen runden seinen herzhaften Geschmack ab und machen ihn zu einem leckeren und nährstoffreichen Abendessen. Hier geht es zum Rezept für die vegetarischen Burger mit Rote Bete:   Zutaten für 4 Portionen: 200 g Rote Bete, frisch 80 g Hirse 50 g Haferflocken 1 EL Johannisbrotkernmehl 1 Knoblauchzehe 1 TL Tomatenmark 3 Stiele Thymian 2 EL Olivenöl Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Außerdem: 100 g Feldsalat 1 Fleischtomate 2 Gemüsezwiebeln 50 g  Rote-Bete-Sprossen 1 TL Olivenöl 4 Brioche-Brötchen 8 EL Mayonnaise 4 EL Ketchup Zubereitung für vier Burger: Rote Bete putzen, waschen und schälen und anschließend fein raspeln. Gut ausdrücken und abtropfen lassen. Hirse in ein Sieb geben, abspülen und nach Packungsanweisung in etwa 3-facher Menge Wasser gar kochen und abkühlen lassen. Knoblauch abziehen und fein hacken. Rote-Bete-Raspel mit übrigen Zutaten (außer dem Öl) für die Patties vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Salat waschen und trocknen schleudern. Fleischtomate waschen und in Scheiben schneiden. Sprossen waschen und abtropfen lassen. Zwiebeln abziehen, halbieren und in 0,5 cm dicke Ringe schneiden. 1 TL Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln bei mittlerer Temperatur knusprig  braten, dabei ab und zu wenden und beiseitestellen. Aus dem Teig 4 Bratlinge formen. 2 EL Öl in der Pfanne erhitzen und die Patties darin bei mittlerer Temperaturmvon beiden Seiten circa 4 Minuten braten. Brötchen halbieren, mit Mayo und Ketchup bestreichen, etwas Salat darauf verteilen und jeweils einen Patty darauflegen. Dann mit einer Tomatenscheibe und den gerösteten Zwiebeln sowie den Sprossen garnieren. Brötchendeckel auflegen und servieren.   Vielleicht auch interessant: Flat Iron Steak mit geröstetem Knoblauch Kräuter-Dorade vom Grill  

Weiterlesen

Vorräte einfach selbst sortieren: So organisierst du deine Speisekammer richtig

Dank gut sortierten Vorräten lässt sich auch sponatan etwas Leckeres in der Küche zaubern. Wir erklären dir, welche Lebensmittel du gut zu Hause lagern kannst und welche auf jeden Fall in eine Grundausstattung gehören. Welche Lebensmittel lagert man in der Speisekammer? In der Speisekammer (oder auch im Vorratsschrank) lassen sich lange haltbare Lebensmittel optimal trocken und dunkel lagern. Im besten Fall herrschen in der Kammer Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad. Eine ausreichende Belüftung ist dabei ebenfalls enorm wichtig, damit die Vorräte nicht Gefahr laufen zu schimmeln. Folgende Lebensmittel kannst du in der Speisekammer / im Vorratsschrank lagern: Trockenprodukte wie Nudeln, Reis, Haferflocken, Nüsse, Trockenfrüchte, Hülsenfrüchte oder Paniermehl Gemüse wie Zwiebeln, Knoblauch und Kartoffeln Eingemachtes wie Marmeladen oder Konfitüre Backzutaten wie Mehl, Schokolade, Kakao, Speisestärke, Natron, Vanillezucker und Trockenhefe Konserven wie Mais, Dosentomaten, Sauerkraut, Bohnen, Kichererbsen, Thunfisch, Oliven, Gewürzgurken und Kokosmilch Gewürze und Öle wie Salz, Pfeffer, Zucker, Lorbeerblätter, Öl, Essig und ungeöffnete Saucen So ordnest du deine Speisekammer richtig: Neu gekaufte Lebensmittel stellst du am besten ganz nach hinten, damit du die älteren Lebensmittel als Erstes verbrauchst. Selbst eingelegte Lebensmittel wie Marmeladen, Chutneys oder eingelegtes Gemüse solltest du mit einem Datum versehen, damit du später noch nachvollziehen kannst, wann du die Produkte hergestellt hast. Kontrolliere regelmäßig die Mindesthaltbarkeitsdaten, um die Lebensmittel rechtzeitig zu verbrauchen. Angebrochene Produkte kannst du in luftdichte Behälter aus Plastik* oder Glas* umfüllen, Etiketten* darauf kleben und beschriften – so verhinderst du nicht nur ein Verschütten der geöffneten Packungen, es hilft dir auch dabei, den Überblick bei deinen Vorräten zu behalten.   Vielleicht auch interessant: Effektive Mülltrennung: Die besten Tipps für weniger Müll in der Küche Nachhaltigkeit im Alltag: 6 Tipps für einen umweltbewussten Alltag * Affiliate-Link  

Weiterlesen

Naked Cake mit Mascarpone und Salzkaramell

Einen Naked Cake kann wirklich jede(r) backen. Egal, ob als Geburtstags- oder Hochzeitstorte, der Name ist Programm und so kann auf das aufwendige Einkleiden der Torte verzichtet werden. Mit diesem Rezept gelingt das einfacher als gedacht. Und wenn du magst, toppe die Torte doch mit Früchten der Saison. Hier kommt das Rezept für den Naked Cake mit Mascarpone und Salzkaramell:   Zutaten: 6 Eier 1 Prise Salz 230 g Zucker 2 Pck. Vanillezucker 1 TL Vanilleextrakt 110 g Mehl 110 g Speisestärke 6 g Backpulver Für die Creme: 1250 g Mascarpone 500 g gezuckerte Kondensmilch 4 TL Sahnesteif Für die Glasur: 6 EL Schlagsahne 200 g Karamellbonbons 1 Msp Salz   Zubereitung: Den Backofen auf 175 Ober- und Unterhitze vorheizen. Zwei runde Backformen* (Durchmesser von 26 cm) mit Backpapier auskleiden. Anschließend Eier trennen und Eiweiß mit Salz schaumig schlagen. Währenddessen Zucker und Vanillezucker und unter ständigem Rühren hinzugeben. Dann Eigelb und Vanilleextrakt vermengen und vorsichtig unter die Eiweiß-Zucker-Masse heben. Mehl, Speisestärke und Backpulver vermengen, nach und nach in die Masse sieben und unterheben. Den Teig in die vorbereiteten Springformen streichen und circa 35 Minuten im Ofen backen. Herausnehmen und abkühlen lassen. Für die Creme die Mascarpone, Kondensmilch und Sahnesteif in eine Schüssel geben und kurz aufschlagen. Die fertige Creme bis zur Weiterverarbeitung im Kühlschrank kaltstellen. Die ausgekühlten Böden mit einem Tortenbodenteiler* in der Mitte durchschneiden, sodass insgesamt 4 Böden entstehen. Einen Tortenring* (Durchmesser von 26 cm) mit Tortenrandfolie* auskleiden und den ersten Boden hineinlegen. Ein Viertel der Mascarpone-Creme darauf verstreichen und den zweiten Boden auflegen. Diese Schichtung zweimal wiederholen. Die übrige Creme mit einer Winkelpalette* auf dem Tortendeckel streichen und die Torte in den Kühlschrank stellen. Für die Glasur die Karamellbonbons mit einem Messer halbieren. Sahne in einem Topf erhitzen, Bonbons und Salz unterrühren und bei schwacher Temperatur und unter ständigem Rühren schmelzen lassen. Die Glasur noch lauwarm mit einem Backpinsel* auf die Torte auftragen und die Torte mindestens 4 Stunden kaltstellen.   Vielleicht auch interessant: Torten dekorieren: 5 Tipps für eine gelungene Torten-Deko Low Carb: Heidelbeer-Quark-Kuchen   * Affiliate-Link

Weiterlesen

Parmigiana di melanzane: Auberginen-Auflauf mit Mozzarella

Bei diesem Rezept sorgt schon der Duft aus dem Ofen für einen Wohlfühleffekt: Parmigiana di melanzane gehört zu den geheimen Favoriten der Süditalienischen Küche und besteht aus gebratener Aubergine, sämigem Mozzarella und würzigem Parmesan. Lauwarm serviert, ist dieser Auflauf ein wahrer Hochgenuss. Hier kommt das Rezept für Parmigiana di melanzane:   Zutaten für 2 Portionen: 2 Auberginen 100 ml Olivenöl 100 g Mehl 800 g stückige Tomaten 2 Knoblauchzehen 5 Zweige Rosmarin 5 Zweige Oregano 10 Zweige Basilikum 250 g Büffel-Mozzarella 75 g Parmesan Salz und Pfeffer zum Abschmecken Chiliflocken, zum Abschmecken Zubereitung: Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Auberginen waschen, von den Enden befreien und in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Auf ein Backblech legen, salzen undcirca 30 Minuten ziehen lassen. Dann das ausgetretene Wasser mit einem Küchenkrepp entfernen. Mehl auf einen flachen Teller geben und die Auberginen-Scheiben darin von beiden Seiten wenden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Auberginen-Scheiben darin  von beiden Seiten goldbraun anbraten. Aus der Pfanne nehmen und auf einem mit Küchenkrepp ausgelegten Teller abtropfen lassen.  In einem Topf etwas Olivenöl erhitzen. Knoblauch abziehe, in feine Würfel schneiden und bei schwacher Temperatur für circa 3 Minuten im Olivenöl anbraten. Tomaten hinzufügen. Kräuter abbrausen, trocken wedeln,  fein hacken und zur Sauce geben. Mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken abschmecken. Alles circa 20 Minuten einreduzieren lassen. 2 EL der Sauce auf den Boden einer Auflaufform* geben und mit einer Lage Auberginen-Scheiben auslegen. Etwas Parmesan mit einer Käsereibe* darüber streuen. Mozzarella abtropfen lassen und in dünne Scheiben schneiden. Einige Scheiben auf dem Parmesan verteilen. Nun im Wechsel Sauce, Auberginen, Parmesan und Mozzarella schichten. Die letzte Schicht mit Mozzarella abschließen. Auflauf  mit Backpapier abdecken und für circa 20 Minuten auf der mittleren Schiene im Ofen backen. Anschließend das Papier entfernen und für weitere 20 Minuten backen. Im ausgeschalteten Ofen circa 5 Minuten ruhen lassen und servieren.   Vielleicht auch interessant: So schmeckt der Frühling: Tagliatelle mit Lachs und Spargel Genuss-Rezept: Pasta mit Bärlauch-Walnuss-Pesto   * Affiliate-Link

Weiterlesen

Reisbandnudeln mit Tofu und Erdnusssauce

Reisbandnudeln mit cremiger Erdnusssauce, knusprig gebratenem Tofu und knackigem Gemüse. Ein schnelles und einfaches Rezept für warme Sommerabende. Hier kommt das Rezept für die Reisbandnudeln mit Tofu und Erdnusssauce: Zutaten für 3 Portionen: 125 g Reisbandnudeln 400 g Tofu, natur 3 EL Sojasauce 2 El Kokosöl 2 Karotten 5 Stiele Koriander 1 TL Sesam 50 g Erdnüsse, geröstet 1 Limette 1 Zucchini  5 EL Mais Für die Sauce: 400 ml Kokosmilch 35 ml Sojausauce 125 g Erdnussmus 1 TL Sriracha 2 EL Tahin 1 EL Agavendicksaft Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Zubereitung: Für die Sauce alle Zutaten in einem Topf verrühren und circa 5 Minuten einkochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Reisbandnudeln mit kochendem Wasser übergießen und für circa 10 Minuten ziehen lassen. Wasser abgießen. Tofu in Streifen schneiden und in einer Pfanne mit Kokosöl und Sojasauce kurz scharf anbraten. Zucchini von Enden befreien, in Scheiben schneiden und zum Tofu in die Pfanne geben.  Beides für circa 6 - 7 Minuten braten. Mais unterheben und kurz erwärmen. Karotten schälen, abbrausen, von Enden befreien und mit einem Schäler in dicke Scheiben schälen. Koriander abbrausen, trocken wedeln und Blätter abzupfen. Limette halbieren, auspressen und den Saft auffangen. Nun alle Bestandteile in eine Schüssel geben und mit Sesam, Erdnüssen, Koriander und frischem Limettensaft servieren.   Vielleicht auch interessant: Granatapfel-Avocado-Salat mit kandierten Pinienkernen Gegrillter Zitronen-Lachs mit Sommergemüse  

Weiterlesen

Torten dekorieren: 5 Tipps für eine gelungene Torten-Deko

Eine Torte zu dekorieren, ist gar nicht so schwer, wie viele meinen. Schnell, einfach und ohne viel Übung kann man mithilfe von Spritzbeutel, Früchten, Schokolade oder Fondant tolle Torten kreieren. Wir zeigen dir einfache Tipps und Tricks, mit denen du eine Torte verzieren kannst.   1. Buttercreme und Sahne Die klassische Art eine Torte zu dekorieren, ist das Verzieren mit Buttercreme oder Schlagsahne mithilfe eines Spritzbeutels*. Falls du keinen Spritzbeutel zur Hand hast, kannst du auch mit einem Tortenspatel* arbeiten. Mit einem Spritzbeutel kannst du eine Torte mit aufwendigen Rändern, Bordüren, Tupfen, Spiralen oder Wellen verzieren. Mit einem Spachtel überziehst du hingegen die gesamte Torte mit der Creme. Dabei kannst du sehr genau, aber auch experimentierfreudig vorgehen. In beiden Fällen solltest du allerdings darauf achten, dass die Torte gut gekühlt und die Creme fest ist - das erleichtert das Dekorieren. Ein Tortendrehteller* oder eine Tortenplatte* hilft dir dabei, die Torte gleichmäßig zu verzieren.   2. Süßigkeiten und Nüsse ​Das Dekorieren mit Süßigkeiten ist eine einfache und verspielte Möglichkeit, eine Torte zu schmücken - ob Schokoriegel, Pralinen, Zuckerstangen oder Popcorn – hier sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ist die Torte eingestrichen, kannst du sie aber auch mit Mandelblättchen, Krokant oder Kokosraspeln verzieren. Für schöne Ränder kannst du die Nüsse und Co. mithilfe einer Teigkarte* vorsichtig andrücken.   3. Früchte und Blüten Früchte sorgen auf der Torte für frische Farben. Besonders dekorativ sind ganze Beeren wie Himbeeren, Blaubeeren oder Preiselbeeren. In Scheiben geschnittene Orangen und halbierte Erdbeeren sind ebenfalls schön anzusehen. Kompott oder Gelee eignen sich ebenfalls als Dekoration, indem du diese obendrauf und mittig verteilst und mit Nüssen, Sahnetupfen oder Schokoladenraspeln umrandest. Auch Blüten sind eine Möglichkeit, eine Torte auf das nächste Deko-Level zu heben. Dabei gibt es mittlerweile auch viele essbare Blüten* zu kaufen.   4. Marzipan und Fondant Marzipan und Fondant sind echte Klassiker, wenn es um das Dekorieren von Torten geht - allen voran die Marzipan*- und  Fondantdecken*. Fondant ist eine weiße, flexible Modelliermasse aus Zucker und eignet sich besonders gut zum Dekorieren von aufwendigen Motivtorten. Man unterscheidet zwischen Rollfondant*, der zum Überziehen von Torten dient, und Dekorfondant* welcher eher zum Modellieren von Ornamenten und Figuren verwendet wird. Auch Marzipan-Rohmasse* eignet sich gut, um daraus kleine Figuren oder Rosen zu formen.   Der wesentliche Unterschied zwischen Marzipan und Fondant ist, dass Fondant aushärtet und die Figuren stabil macht. Beim Modellieren von Fondant gibt es zudem eine Vielzahl an tollen Werkzeugen*.   5. Schokolade Die einfachste Möglichkeit, eine Torte zu verzieren, ist es, sie mit geschmolzener Kuvertüre oder Ganache einzustreichen. Damit sich die Schokolade gut auftragen lässt, darf sie nicht zu flüssig sein. Lasse sie nach dem Schmelzen daher noch circa 2 Minuten abkühlen, sodass ihre Konsistenz etwas anzieht.   Vielleicht auch interessant: Wäsche richtig waschen: Vorsicht bei der 30-Grad-Wäsche Dieses Gemüse wächst auch in einem schattigen Garten Sixpack-Food: Die optimalen Lebensmittel für starke Muskeln   * Affiliate-Link

Weiterlesen

Gegrillter Zitronen-Lachs mit Sommergemüse

Lust auf Abwechslung auf dem Grill? Dann probier es doch einmal mit Lachs. Der Fisch ist nicht nur total gesund, er ist auch genauso einfach zu grillen wie Steak und Bratwurst. Hier geht es zum Rezept für gegrillten Lachs mit Sommergemüse:   Zutaten für 2 Portionen: 3 EL Olivenöl 2 Lachsfilets mit Haut (à 150 g) 1 Knoblauchzehe 1 Zitrone, unbehandelt 4 Zweige Petersilie 4 Zweige Dill Für das Gemüse: 1 Zucchini 1 Aubergine 1 rote Paprika 2 Schalotten 2 Knoblauchzehen 2 Zweige Oregano Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Zubereitung: Dill und Petersilie abbrausen, trocken wedeln und fein hacken. Zitrone halbieren und den Saft auspressen. Zwei Scheiben abschneiden. In einer Schüssel Dill, Pfeffer, Salz, Öl und 1 TL Zitronensaft vermengen. Lachs mit der Marinade bestreichen. Lachs auf den Grill legen und auf beiden Seiten mindestens 5 Minuten grillen. Kurz bevor der Lachs vom Grill kommt, abermals mit der Marinade bestreichen. Für die Beilage das Gemüse abbrausen, von Enden befreien und grob würfeln. Oregano abbrausen, trocken wedeln und fein hacken. Schalotten und Knoblauch abziehen und fein würfeln. Alle Zutaten in etwas Pergamentpapier geben und mit Bindfaden verschließen. Für circa 10 Minuten auf den Grill geben (dabei, die indirekte Hitze benutzen). Lachs und Gemüse vom Grill nehmen und mit den Zitronenscheiben anrichten. Dazu passt Kräuterquark sehr gut. Vielleicht auch interessant: Kräuter-Dorade vom Grill Schnelles Abendessen: Low Carb Pizza mit Zucchini-Boden  

Weiterlesen

Dänische Hefeknoten mit Erdbeerkompott

Dänische Hefeknoten aus Dinkelmehl mit einem Hauch Kardamom. Das klingt nicht nur verlockend, das schmeckt auch so. Die saftigen Hefeknoten schmecken herrlich mit etwas Butter oder Marmelade zu Frühstück. Oder ganz einfach pur zum Kaffee am Nachmittag.  Hier geht es zum Rezept für dänische Hefeknoten mit Erdbeer-Kompott:   Zutaten: Für den Teig: 500 g Dinkelmehl (Typ 630) 75 g Butter  75 g Zucker 250 ml Milch  1 Päckchen frische Hefe 1/2 TL Salz 1/2 TL Kardamom, gemahlen Für den Belag: 75 g Butter  50 g Rohrzucker 1 EL Zimt, gemahlen 1/4 TL Kardamom, gemahlen 1 Ei Hagelzucker, zum Bestreuen Für das Kompott: 500 g Erdbeeren 50 g Zucker 1 Zitrone Zubereitung: Den Backofen auf 200 Grad Ober- Unterhitze vorheizen. Mehl in eine Rührschüssel sieben und Salz hinzufügen. Kardamom und Zucker hinzugeben und alles kurz vermengt. Milch samt Butter in einem Topf auf niedrigster Temperatur erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist. Hefe in die lauwarme Milch bröseln und circa 15 Minuten ruhen lassen. Milch zum Mehl geben und alles circa 5 Minuten zu einem Hefeteig kneten. Schüssel mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort (circa 35 Grad) 60 Minuten ruhen lassen. Teig aus der Schüssel nehmen und kurz durchkneten. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche Teig in 2 Teile teilen und jedes zu einem Rechteck ausrollen. Den Teig erneut 10 Minuten ruhen lassen. Butter in einem Topf flüssig werden lassen und beide Rechtecke mit der Butter bestreichen. Zimt und Zucker vermengen und auf beide Rechtecke streuen. Rechtecke von der jeweils langen Seite zusammenklappen. Die zusammengeklappten Rechtecke senkrecht in jeweils 3 cm breite Streifen schneiden, circa 2 cm tief einschneiden und zu Knoten drehen. Knoten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech lege und abermals 10 Minuten ruhen lassen. Ei verquirlen, auf die Knoten geben und jeden Knoten mit Hagelzucker bestreuen. Für circa 7 Minuten im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene backen. Knoten herausnehmen und abkühlen lassen. Für das Kompott die Erdbeeren waschen, abtropfen lassen und den Stielansatz entfernen. Anschließend Früchte vierteln. Zitrone halbieren, auspressen und 1 EL Saft auffangen. Erdbeeren mit Zucker und Zitronensaft in einem Topf circa 5 Minuten bei geringer Temperatur köcheln lassen. Zwischendurch die Früchte mit einem Löffel etwas zerstampfen, sodass ein Kompott entsteht. Noch warm zu den Hefeknoten reichen.   Vielleicht auch interessant: Stroopwafels: knusprigen Karamellwaffeln für den Kaffee am Nachmittag Süß und lecker: Rezept für schwedische Mandeltorte  

Weiterlesen

Hähnchen mit Erdnusskruste und Blattspinat

Wer möchte schon nach Feierabend noch stundenlang in der Küche stehen und das Abendessen zubereiten? Niemand. Deshalb haben wir hier ein super schnelles und gesundes Gericht für dich: unsere Hähnchenpfanne mit Blattspinat ist in unter einer halben Stunde aufgetischt. Ein schnelles Rezept für alle, die sonst gerne zum Take-away greifen.   Hier geht es zum Rezept für das Hähnchen mit Erdnusskruste und Blattspinat:   Zutaten für 2 Portionen: 250 g frischer Babyspinat 2 Hähnchenbrustfilets  ½ Brötchen (idealerweise vom Vortag) 15 g Erdnüsse (gesalzen, geröstet) 1 Ei 2 EL Olivenöl 1 rote Zwiebel 1 Knoblauchzehe 2 TL Butter 200 ml Sahne 1 EL Tomatenmark Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Zubereitung: Den Backofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze inklusive Backblech vorheizen. Spinat waschen, Stiele abzupfen und abtropfen lassen. Brötchen und Erdnüsse im Multizerkleinerer sehr fein zerkleinern. Hähnchenbrustfilets mit Salz und Pfeffer würzen. Ei verquirlen, Filets darin wenden und anschließend in der Nuss-Mischung wenden. Öl in einer hitzebeständige Pfanne* erhitzen. Dabei darauf achten, dass es nicht zu Qualmen beginnt. Filets in die heiße Pfanne geben und von beiden Seiten scharf anbraten. Im vorgeheizten Ofen für circa 15 Minuten braten, das Hähnchen dabei nach der Hälfte der Zeit einmal wenden. Zwiebel und Knoblauch abziehen und fein würfeln. Butter in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin glasig andünsten. Tomatenmark dazugeben und mitrösten. Spinat unterheben und circa 5 Minuten mitdünsten. Mit Sahne auffüllen und mit Salz und Pfeffer und abschmecken. Spinat-Sahne-Sauce auf Tellern drapieren, Hähnchen darauf legen, mit einigen Erdnüssen bestreuen und servieren.   Vielleicht auch interessant: Flat Iron Steak mit geröstetem Knoblauch Erbsensuppe mit grünem Spargel und gegrilltem Mais   * Affiliate-Link

Weiterlesen

Death by Chocolate – Saftige Schokoladentorte

  Du kannst von Schokolade nicht genug bekommen? Dann musst du das Rezept für unseren Death by Chocolate Cake probieren! Hier ist der Name Programm, denn dieser Kuchen ist einfach zum Sterben gut.   Hier geht es zum Rezept für den Death by Chocolate Cake:   Zutaten: 200 g Zartbitterschokolade 200 ml heißer Kaffee 250 g Butter 2 Prisen Salz 500 g Zucker 4 Eier 225 g Mehl 225 g Backkakao 2 TL Backpulver 300 g Crème fraîche 100 g Vollmilchschokolade 250 g Mascarpone 150 g Schlagsahne Zubereitung: Den Backofen auf 170 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. 200 ml Kaffee brühen. 150 g Zartbitterschokolade hacken und im heißen Kaffee schmelzen. Butter, Salz und 300 g Zucker weißcremig aufschlagen. Eier nach und nach unterheben. Mehl, 125 g Kakao und Backpulver mischen. Crème fraîche unter die Kaffeemischung heben. Abwechselnd mit der Mehlmischung unter die Buttercreme rühren. Die Hälfte des Teiges in eine gefettete Springform* (20 cm Ø) geben und glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen circa 45 Minuten backen.  Kuchen aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und aus der Form lösen. Restlichen Teig in die Form streichen und abermals backen. Auskühlen lassen.  Für die Füllung 250 ml Wasser mit 1 Prise Salz aufkochen. 100 g Kakao und 200 g Zucker mischen und in das kochende Wasser rühren. Unter Rühren mindestens 5 Minuten köcheln lassen. Auskühlen lassen. 50 g Zartbitter- und Vollmilchschokolade hacken und über einem warmen Wasserbad schmelzen. Auf ein Backblech streichen und fest werden lassen. Mit einem Messer Locken von der Schokolade schaben und kalt stellen.   Mascarpone und Sahne steif schlagen. 100 ml des eben entstandenen Schokosirups unterheben. Tortenböden jeweils waagerecht halbieren. Den unteren Boden  mit 3 EL Sirup bestreichen. Den 2. Boden daraufsetzen und erneut mit 3 EL Sirup bestreichen. Mit dem 3. Boden und 4. Boden ebenso verfahren . Torte rundherum mit der Creme einstreichen und mit Schokolocken bestreuen. Mindestens eine Stunde im Kühlschrank kalt stellen.    Vielleicht auch interessant: Weckt Kindheitserinnerungen: Saftiger Maulwurfkuchen wie von Oma Aperol-Spritz-Kuchen: Dieser Food-Trend ersetzt den Aperitif   * Affiliate-Link

Weiterlesen

Rhabarber-Crumble mit Haferflocken und Mandeln

Streusel-getoppte Früchte schmecken das ganze Jahr. Jetzt im Frühling wandert bei mir aber besonders gerne der Rhabarber mit in den Ofen. Duftender Rhabarber mit knusprigen Streuseln und einem Löffel erfrischendem Vanilleeis. Ein wahrer Dessert-Traum! Hier geht es zum Rezept für den Rhabarber-Crumble: Zutaten für 4 Portionen: Für die Streusel: 100 g Haferflocken 100g Dattelsirup 1 Päckchen Vanillezucker 70 g Butter 20 g Mandelblättchen 1 Prise Salz 1 Prise Zimt Für den Rhabarber: 250 g Rhabarber 50 g Zucker Ein Spritzer Zitronensaft Zusätzlich: etwas Butter, zum Fetten der Form Zubereitung: Den Backofen auf 180 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Haferflocken, Dattelsirup, Vanillezucker, Butter, Salz und Zimt in eine große Schüssel geben und zu krümeligen Streuseln vermischen. Am Ende die Mandelblättchen dazugeben und unter die Streusel rühren. Die Streusel im Kühlschrank lagern, während man den Rhabarber vorbereitet. Rhabarber putzen, schälen und in circa 2 Zentimeter große Stück schneiden. Mit Zucker und einem Spritzer Zitronensaft vermengen und in eine Tarteform* geben. Die Streusel aus dem Kühlschrank nehmen und über dem Rhabarber verteilen. Crumble für circa 35 Minuten backen. Sobald die Streusel goldbraun sind, kann die Form aus dem Ofen genommen werden und ein wenig abkühlen. Dekoriere den Crumble gerne mit etwas Vanilleeis oder Sahne.   Vielleicht auch interessant: Rezept-Klassiker: Mousse au Chocolat ohne Zucker Spaghetti-Eis-Kuchen: Der Eis-Klassiker gibt's jetzt auch als Kuchen   * Affiliate-Link

Weiterlesen

Red Flags im Dating: Vier Warnsignale für toxisches Verhalten

Wer im Dating-Game unterwegs ist, sollte sie kennen - die Red Flags. Bereits beim ersten Treffen zeigen sich die Charaktereigenschaften deines Gegenübers sehr deutlich. Das können sowohl positive als auch negative Dinge sein – die Red Flags sollen dir dabei helfen, toxische Verhaltensweisen frühzeitig zu erkennen. Wir verraten dir, was der Dating-Begriff bedeutet und welche Warnsignale damit gemeint sind. Wenn du in den sozialen Medien aktiv bist, kommst du an dieser Begrifflichkeit kaum vorbei. Die Rede ist von den sogenannten „Red Flags“ zu Deutsch „rote Flaggen“. Red Flags sind Warnsignale, die dich daran hindern sollen, in eine toxische Beziehung zu geraten und dich im besten Falle schon frühzeitig erkennen lassen, woran du bei deinem Gegenüber bist. Wäre da bloß nicht die Herausforderung, die Warnsignale richtig zu deuten, vor allem wenn man sie vielleicht nicht wahrhaben will. Dabei möchten wir dir helfen. Doch bedenke, dass manche Verhaltensweisen, die eventuell auf eine Red Flag hinweisen, auch von Nervosität herrühren können. Ein introvertierter Mensch spricht möglicherweise wenig und stellt kaum Fragen, hat jedoch Interesse an dir. Dennoch gibt es Warnsignale, auf die du bei deinem ersten Date achten solltest: 1. Kommunikation Eine gewaltfreie Kommunikation ist die Grundlage für eine gesunde Beziehung. Deshalb solltest du bereits bei dem erstem Date auf die Kommunikationsweise deines Gegenübers achten. Einseitige Kommunikation: Meist geht dem ersten Treffen eine Phase der Kommunikation via Smartphone voraus. Wie lief diese Kommunikation ab? Hat die Person oft Tage zum Antworten gebraucht? Bekamst du nur knappe Antworten oder zeigte dein Gegenüber offenkundiges Interesse? All das kann darauf hindeuten, dass die Person womöglich nicht so sehr an dir interessiert ist, wie du an ihr. Unhöflichkeit: Gib darauf acht, wie dein Gegenüber mit anderen oder über andere spricht. Ist die Person herablassend zum Personal? Zieht sie über andere Menschen her? Schiebt sie anderen die Schuld an Konflikten zu, ohne den eigenen Anteil zu reflektieren? Dann kann es passieren, dass die Person in einer gemeinsamen Beziehung auch mit dir und über dich auf diese Weise spricht.  2. Unaufmerksamkeit Ein ständiger Blick auf das Smartphone: Dein Gegenüber schaut während eures Dates ständig auf das Smartphone? Vielleicht nimmt er oder sie auch immer wieder einen Anruf entgegen? Auch das könnte auf eine Red Flag hinweisen, da dein Gegenüber nicht mit der vollen Aufmerksamkeit bei dir ist und die Priorität eures Treffens nicht sehr hoch einschätzt. Notfallsituationen sind hier aber natürlich ausgenommen. Egozentrik: Spricht dein Date pausenlos über sich selbst und fragt wenig oder nur oberflächlich nach deiner Person kann dies eine weitere Red Flag sein. Dieses Verhalten lässt erahnen, dass der Aufbau einer tiefgründigen Verbindung mit der Person eher unwahrscheinlich ist und deine Wünsche womöglich kein Gehör finden. 3. Unterschiedliche Werte Das erste Date kann die beste Gelegenheit sein, um herauszufinden, wie gut ihr beiden zueinander passt und ob eure Werte übereinstimmen. Dabei muss aber nicht sofort über Kinder und Hochzeit gesprochen werden. Viel wichtiger ist es, festzustellen, ob eure Moral, Ethik und Überzeugungen zusammenpassen. Ist dies nicht der Fall, solltest du das als Red Flag werten, denn dann kann es passieren, dass ihr euch über kurz oder lang entfremdet. Situationship: Es ist vollkommen in Ordnung, beim ersten Date zu fragen, auf welchen Beziehungsstatus dein Gegenüber aus ist. Sollte die Antwort ausweichend sein und die Person sich nicht zu einer konkreten Aussage durchringen können, kann das auf eine mögliche Situationship, also eine unbeständige zwischenmenschliche Verbindung hinweisen. Während das ein völlig legitimer Wunsch der Person sein kann, ist Ehrlichkeit diesbezüglich aber sehr wichtig. Doch urteile auch hier nicht zu früh, jeder Mensch braucht unterschiedlich lange, um sich auf einen anderen Menschen einzulassen. 4. Grenzüberschreitung Die Grenzen anderer Personen zu wahren, ist einer der wohl wichtigsten Parameter innerhalb einer zwischenmenschlichen Beziehung. Achte darauf, wie die andere Person reagiert, wenn sie nicht das bekommt, was sie möchte. Werden deine Grenzen akzeptiert, oder folgen Diskussionen? Dies könnte ein Kuss sein, denn du noch nicht bereit bist zu geben oder auch der zweite Drink, den du nicht mehr trinken möchtest. Übrigens: diese Red Flags gelten auch für Freundschaften und jede andere Form von zwischenmenschlicher Beziehung und zielt darauf ab, dich von toxischen Verhaltensweisen anderen Menschen abgrenzen zu können.    Vielleicht auch interessant: Stimmungsschwankungen: 5 hilfreiche Tipps, wenn die Gefühle Achterbahn fahren! Voll im Trend: Zahl der Singlereisen nimmt zu!

Weiterlesen

Sous Vide: Ein Guide für Einsteiger

Das Sous Vide Garverfahren gehört zu den Standards in der Profiküche, hält allmählich aber auch Einzug in unsere heimischen Küchen. Wir erklären dir, was Sous Vide eigentlich ist und wie auch du zu Hause das Beste aus Rind & Co. holst. Was bedeutet Sous Vide? Sous Vide kommt aus dem Französischen und bedeutet so viel wie “unter Vakuum“. Es beschreibt die Zubereitungsform, die in der Gastronomie gängiger Alltag ist und nun auch in den Küchen vieler Hobbyköche zum Standard-Repertoire gehört. Beim Sous Vide Verfahren werden Lebensmittel in einem Beutel Vakuum gezogen und anschließend in einem Wasserbad auf eine bestimmte Temperatur gebracht. Für den richtigen Garprozess wird die gewünschte Temperatur mittels eines Sous Vide Stabs im Wasserbad eingestellt, welche in der Regel zwischen 40 und maximal 100 Grad variiert.  Die eingeschweißten Lebensmittel werden so sehr langsam auf eine für sie geeignete Temperatur gebracht und schonend gegart. Der wesentliche Vorteil dieser Methode ist, dass Fleisch, Fisch oder Gemüse nicht übergaren. Zudem werden sie im eigenen Saft gegart, sodass sie sehr geschmacksintensiv sind und die Nährstoffe nicht verloren gehen. Da beim Fleisch der eigene Fleischsaft die ganze Garzeit über erhalten bleibt, wird besonders dies mit dieser Garmethode sehr zart. Prinzipiell lässt sich jedes Fleisch im Vakuum garen. Allerdings eignen sich Rind, Schwein und Lamm am besten dafür. Geflügel so zuzubereiten ist mit Vorsicht zu genießen. Durch die niedrigen Temperaturen kann es passieren, dass Krankheitserreger nicht vollständig abgetötet werden.  So funktioniert Sous Vide Die Sous Vide Zubereitung sehr einfach. Das Lebensmittel wird in Vakuumbeutel eingeschweißt und anschließend in ein Wasserbad gelegt. Die Garzeit hängt dabei von der Wassertemperatur sowie der Dicke des Lebensmittels ab. Diese kann demnach zwischen zwei und 12 Stunden variieren. Die Temperatur ermittelt man anhand entsprechender Sous Vide Rezepte, von denen es unzählige im Internet gibt. Hast du die entsprechende Temperatur ermittelt, stellst du diese am Sous Vide Stab ein, stellst den Stab in das Wasserbad und der Stab erhitzt das Wasser bis auf die gewünschte Temperatur. Da der Stab das Wasser zudem umwälzt, bleibt die Temperatur den ganzen Garprozess über konstant. Die Auswahl der Vakuumbeutel Bei Kauf der Vakuumbeutel ist es wichtig, dass du nur jene kaufst, in denen du auch Lebensmittel Vakuum ziehen kannst. Neben fertigen Größen gibt es auch Rollen, bei denen du die Länge selbst bestimmen kannst. Ein großer Nachteil mit diesem Garverfahren ist die Tatsache, dass die Beutel aus Plastik bestehen und nach dem einmaligen Benutzen weggeworfen werden. Es gibt zwar bereits Beutel, die aus Zellstoffen bestehen, leider kosten diese in der Regel aber auch deutlich mehr.   Vielleicht auch interessant: Koreanische Bowl: Bibimbap mit Rinderfilet So schmeckt der Frühling: Tagliatelle mit Lachs und Spargel

Weiterlesen

Koreanische Bowl: Bibimbap mit Rinderfilet

  In unserem Bibimbap landet alles, was traditionell auch in das beliebte koreanische Gericht gehört. Inklusive feinem Rindfleisch. Hübsch angeordnet ist diese Bowl ein optisches Highlight und überzeugt natürlich auch im Geschmack. Damit sich alle Aromen vereinen, vor dem Essen gerne alle Zutaten miteinander vermengen. So genießt man dieses großartigeTraditionsgericht am besten. Hier geht es zum Rezept für das Bibimbap:   Zutaten: 4 Knoblauchzehen 2 Möhren 1/2 Salatgurke, unbehandelt 50 g Mungbohnensprossen 100 g Babyspinat 1 Frühlingszwiebeln 200 g Champignons 300 g Basmatireis 4 TL Sesamöl 4 EL Sojasauce 100 g mageres Rinderfilet 1 Ei Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Für die Sauce 2 Knoblauchzehen 2 EL Gochujang-Paste (alternativ: Chili- oder Curry-Paste) 1 EL Sojasauce ½ TL Sesamöl 2 EL Mineralwasser 1 TL Honig 1 EL Sesamsamen Zubereitung: Knoblauchzehen für Bowl und Sauce abziehen und sehr fein hacken. Möhren schälen, längs halbieren und in sehr dünne Streifen schneiden (alternativ hobeln). Gurke waschen und in dünne Scheiben schneiden bzw. hobeln. Sprossen und Spinat abbrausen und abtropfen lassen. Frühlingszwiebeln in dünne Ringe schneiden und abbrausen. Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Für die Sauce alle Zutaten vermengen und beiseitestellen. Reis so lange mit Wasser waschen, bis das Wasser klar ist. Dann Reis in einem heißen Topf mit etwas Öl kurz scharf anbraten und mit einem Verhältnis von 2:1 Wasser und eine Prise Salz dazugeben. Bei milder Temperatur circa 10 Minuten garen, bis das Wasser komplett verdunstet ist. Aus ¼ des  Knoblauchs für die Bowl, 1 EL Sojasauce und 1 TL Sesamöls ein Dressing mixen und mit reichlich Pfeffer würzen. Gurken mit dem Dressing vermengen und beiseitestellen. Um alle gebratenen Zutaten zeitgleich fertig zu haben, zwei Pfannen mit je 1 TL Sesamöl erhitzen. In der einen Pfanne Champignons anbraten und mit Pfeffer und Sojasauce abschmecken. In der zweiten Pfanne Möhren circa 4 Minuten anbraten, dann mit etwas Wasser ablöschen und weitere 4 Minuten köcheln, bis das Wasser verdunstet ist. Möhren mit Sojasauce und Salz und Pfeffer abschmecken. Champignons und Möhren beiseitestellen. Nun in einer der Pfannen den Spinat kurz zusammenfallen lassen und mit ¼ des Knoblauchs sowie Salz und Pfeffer würzen. In der anderen Pfanne die Sprossen mit etwas Sojasauce anbraten. Beides beiseitestellen. In beiden Pfannen je ½ TL Sesamöl darin erhitzen. Das Fleisch in feine Streifen schneiden und mit übrigem Knoblauch scharf anbraten. Mit Sojasauce und Pfeffer würzen. Zeitgleich in der zweiten Pfanne ein Spiegelei braten. Beides beiseitestellen. Reis in die Schüssel geben. Alle gebratenen Zutaten sowie Frühlingszwiebeln und Gurkensalat portionsweise auf bzw. neben dem Reis platzieren. Zuletzt das Spiegelei mittig platzieren, alles mit Sauce beträufeln und servieren. Tipp: Wer mag, kann noch ein wenig Sesam und eine in Ringe geschnittene Chilischote auf das Bibimbap geben. Auch etwas Kimchi passt als Beilage sehr gut dazu.   Vielleicht auch interessant: Blitzrezept: Vegetarisches Pilzgulasch mit Kartoffeln und Spinat Spargeltarte mit Ziegenkäse und Pinienkerne

Weiterlesen

Frühling in der Hauptstadt: 6 geheime Spots in Berlin

Der Frühling zeigt sich in Berlin bereits von seiner besten Seite und lockt mit zahlreichen Highlights. Vor allem Sightseeing-Klassiker wie das Brandenburger Tor, die Berliner Mauer oder der Tilla-Durieux-Park ziehen bei gutem Wetter zahlreiche Besucher*innen in die Stadt. Doch auch abseits des Mainstream-Tourismus gibt einiges zu entdecken. Hier kommen 6 Geheimtipps, die du bei deinem nächsten Besuch in Berlin unbedingt berücksichtigen solltest. Top 6: Berlins wichtigste Sehenswürdigkeiten   Das Magicum Das interaktive Berliner Museum Magicum lädt seine Besucher*innen zu einem Streifzug durch seine als Labyrinth gestalteten Ausstellungsräume ein. Dabei bringt einen das Magicum auf sehr unterhaltsame Art und Weise die Welt der Magie und Illusion etwas näher. Hier begegnet man alten Wissenschaften, einigen Weltreligionen und einzigartigen Exponaten, die von den Ursprüngen uralter Weisheiten und des magischen Denkens inspiriert sind. Die Arminius Markthalle Die 1891 eröffnete denkmalgeschützte Markthalle Arminius bietet ein breites Spektrum an Waren unter einem Dach. Im Mittelpunkt stehen frische Lebensmittel wie Gemüse und Obst, Fleischwaren und Fisch, es locken aber auch diverse Imbissstände mit internationalen kulinarischen Spezialitäten. Seit der Neugestaltung der Markthalle 2010 lassen sich dort zudem auch jede Menge Kunst und Design, regionales Handwerk und Manufakturprodukte finden. Der Spreepark Wer den Spreepark Berlins besucht, trifft auf einen verlassenen Freizeitpark. Der Vergnügungspark war von 1969 bis 2002 eine der beliebtesten Attraktionen der Hauptstadt. Leider gingen seit der Jahrtausendwende die Besucherzahlen des Spreeparks stetig zurück, weshalb der Park seine Tore für immer schließen musste. Heute ist der verlassene Freizeitpark ein beliebtes Ausflugsziel für neugierige Spaziergänger*innen und Schulklassen. Bei den zahlreichen Touren durch den Park,  erfährt man zudem einiges über die Geschichte des Spreeparks sowie über die verbliebenen Fahrgeschäfte und Bauwerke. Der Prinzessinnengarten Der Prinzessinnengarten ist ein spannender Geheimtipp für alle Hobbygärtner*innen. Hier gibt es nicht nur jede Menge über Bienen, sondern auch viel über die Flora und Fauna hierzulande zu erfahren. Auch die nachhaltige Nutzung von Rohstoffen wird den Besucher*innen hier nahegebracht. So bestehen zum Beispiel einige der Pflanzenkübel aus alten Verpackungsmaterialien. Brauchst du zudem einmal eine kleine Verschnaufpause, laden die im Prinzessinnengarten gelegenen Cafés zum Verweilen ein. Das Designpanoptikum Außergewöhnlich, skurril und spannend: Das DESIGNPANOPTIKUM bietet ein ungewöhnliches Sammelsurium an kuriosen Gegenständen. Der ehemalige Besitzer sammelte über Jahrzehnte hinweg skurrile Requisiten und bizarre Exponate, die man seit 2010 im Panoptikum bestaunen kann. Ein wahrhaft surrealer Besuch, der sich lohnt. Haus Schwarzenberg Das heruntergekommene Haus Schwarzenberg in der Rosenthaler Straße wirkt zwischen all den Touristenattraktionen im ersten Moment wie ein Schandfleck, ist unter Künstler*innen allerdings ein echter Geheimtipp. Auch für Fans der deutschen Geschichte lohnt es sich hier vorbeizuschauen, denn zwischen all den Independent-Bars befinden sich so einige Ateliers und die beiden Museen über Anne Frank und Otto Weidt. Auch jede Menge Streetart-Künstler*innen haben sich bereits am Haus Schwarzenberg verewigt. Vielleicht auch spannend: 24 Stunden München: 7 Insider-Tipps für Bayerns Hauptstadt  Städte-Trip zu zweit: Diese 4 romantischen Orte solltet ihr unbedingt besuchen!

Weiterlesen

Erbsensuppe mit grünem Spargel und gegrilltem Mais

Suppen gehören in den Winter? Mitnichten! Das beweist dieses cremige Erbsensüppchen mit Spargel und gebratenem Mais. So macht im Frühling zum Beispiel der weiße Spargel als Spargelcremesuppe einiges her. Doch auch die grüne Variante macht sich gut im Suppentopf. Probier es doch einfach einmal aus. Hier geht es zum Rezept:   Zutaten für 4 Portionen: 500 g  grüner Spargel 500 g Erbsen, tiefgefroren 1 Maiskolben, vorgegart 2 Zwiebeln 1 Knoblauchzehe 4 EL Olivenöl 1 EL Gemüsebrühe Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Schlagsahne, zum Anrichten Olivenöl, zum Anrichten Zubereitung Spargel waschen, schälen und die holzigen Enden großzügig abschneiden. Spargel in Stücke schneiden und die Spitzen beiseitelegen. Zwiebeln und Knoblauch schälen und grob hacken. 2 EL Öl in einem Topf erhitzen. Spargel, Zwiebeln und Knoblauch scharf anbraten. Mit so viel Wasser auffüllen, bis alle Zutaten reichlich bedeckt sind. Brühe und gefrorene Erbsen zufügen. Kurz aufkochen lassen und circa 20 Minuten köcheln lassen. Maiskolben halbieren und in kleine Stücke schneiden. 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen und Spargelspitzen und Maiskolben kurz 4 Minuten scharf braten. Mit Salz und Pfeffer würzen und beiseitelegen. Suppe fein pürieren und ggf. mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Anrichten die Suppe in Schüsseln geben und mit etwas Sahne verzieren. Spargelspitzen und Maisstücke darauf verteilen. Mit Olivenöl beträufeln. Tipp: Als alternative Einlage eignet sich auch geräuchertes Forellenfilet sehr gut. Dafür einfach das Filet in Stückchen schneiden, etwas Dill abbrausen, zupfen und samt Fisch auf die Suppe geben.

Weiterlesen

Ein Paradies für Bienen: So machst du deinen Garten fit für den Frühling

Endlich ist er da, der Frühling. Passend zu den ersten Sonnenstrahlen widmen wir den heutigen Tag der Flora und Fauna, denn der 12. Mai ist der internationale „Pflanz-eine-Blume-Tag“. Aus gegebenem Anlass möchten wir deshalb unserer Umwelt eine kleine Freude bereiten und unsere Gärten und Balkone wieder zum Blühen bringen. Dabei gilt es vor allem auf eine bienenfreundliche Bepflanzung zu achten, um unseren fleißigen Bestäubern eine artgerechte Umgebung zu bieten. Wir haben einige Tipps für Dich gesammelt, damit Du gut vorbereitet in die Gartensaison starten kannst: Beginne bereits im Frühling mit dem Kompostieren Leider greifen viele Hobbygärtner auf chemischen Dünger zurück. Dieser ist aber absolut tabu und hat im Garten nichts zu suchen. Die bessere Alternative ist ein Komposthaufen. Das Anlegen eines solchen Haufens solltest du bereits jetzt im Frühjahr starten. Durch das Kompostieren erhältst du nicht nur einen natürlichen Dünger, der reich an organischen Nährstoffen und Substanzen ist, du schaffst auch einen Lebensraum für Kleintiere und Mikroorganismen, die wiederum wichtig für die Fruchtbarkeit des Bodens sind. Gönne deinem Rasen etwas Wellness Die beste Zeit, um deinen Rasen eine ordentliche Nährstoffkur zu geben, ist jetzt. Im Frühling solltest du deshalb damit beginnen, Unkraut wie Moos oder Rasenfilz zu beseitigen und dich gleichzeitig an das Mähen, Nachsähen und Düngen deines Rasens zu machen. Was du allerdings auf keinen Fall machen solltest, ist, den Boden in deinem Garten umzugraben, denn so greifst du unnötig in dessen Habitat ein und zerstörst womöglich wichtige Mikroorganismen. Es reicht, wenn du den Boden leicht auflockerst. Pflanze geeignete Gemüse- und Pflanzensorten Um später leckere Kräuter und saftiges Gemüse zu ernten, solltest du bereits im Frühling mit dem entsprechenden Sähen der Samen beginnen. Da die Temperaturen allerdings noch stark schwanken können, solltest du auf kälteresistente Sorten achten. Folgende Gemüsesorten kannst du bereits jetzt problemlos sähen: Rote Beete Zwiebeln Erbsen Steckrüben Radieschen Möhren Säe eine Blumenwiese Um unseren Wildbienen das Leben etwas leichter zu gestalten, solltest du vor dem Säen neuer Blumen und Pflanzen, darauf achten, dass es sich um bienenfreundliche Bepflanzung handelt. Gerne kannst du dazu auf Wildblumen wie dem Klatschmohn oder Kornblume zurückgreifen. Diese Blumen sind nicht nur schön anzuschauen, sondern dienen gleichzeitig als Nahrungsquelle für unsere kleinen Helferlein. Du kannst auch größer denken und gleich einen Baum pflanzen - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. 

Weiterlesen

24 Stunden München: 7 Insider-Tipps für Bayerns Hauptstadt

München ist eine der meistbesuchten Städte Deutschlands. Zu Recht, wie wir finden, denn entsprechend vielseitig präsentiert sich die Stadt. Doch auch in München gibt es versteckte Ecken und unbekannte Orte, die abseits des Mainstreams zu finden sind. Wir geben dir 7 Geheimtipps, die deinen Tag in München zu einem einzigartigen Erlebnis machen. Frühstück Die Boulangerie Dompierre Bereits seit 2012 gibt es die original französische Boulangerie mit täglich frischen Broten, Patisserie und vielen weiteren Produkten in München. Jedes der Baguettes ist wahre Handwerkskunst und nicht zu vergleichen mit industriell gefertigten Broten. Das Café mit französischem Flair lädt zum Verweilen ein und bietet mit seinem köstlichen Frühstücksangebot seinen Gästen einen gelungenen Start in den Tag. Bon Pain, Bon Jour! Mittagessen Das Khanittha Das Lokal Khanittha ist ein wahrer Hingucker. Betritt man das Restaurant, fühlt man sich wie auf einem echten Street-Food-Market in Thailand: kleine Holztische neben alten Tuk-Tuks sowie bunte Wimpel und asiatische Leuchtreklamen an Wänden und Decken. So authentisch die Inneneinrichtung, so echt auch die Küche. Der perfekte Ort für ein unverkennbares Pad-Thai-Erlebnis. Zwischendurch Der verrückte Eismacher Beim verrückten Eismacher ist der Name Programm. Das Eiscafé stellt täglich wechselnde Eissorten aus verschiedensten Geschmackskompositionen her. Neben Klassikern wie Schokolade und Erdbeere gibt es hier auch gerne einmal Eissorten wie Bier, Sauerkraut oder Currywurst. Durchprobieren ist hier Pflicht. Zum Ausklingen Das Pacific Times Das Mekka der gepflegten Abendunterhaltung hat bereits seit 1997 seinen Platz in der Baaderstraße inne. Das lange Bestehen der Bar liegt nicht nur an der unvergleichlichen Atmosphäre und der einzigartigen Getränkeauswahl – es sind vor allem die Menschen, die hier arbeiten und jene, die zu Gast sind. Das Pacific Times ist ein magischer Ort, an dem man gerne mal die Zeit vergisst. Wer zudem noch Hunger verspürt, kann im Pacific Times auch hervorragend zu Abend essen, denn Oktopus-Salat, Rindertatar oder Tandoori-Hühnchen laden definitiv zum Schlemmen ein. Seeightseeing #1 Die Kunstmühle Ein weiterer besonderer Ort Münchens ist seine letzte Mühle, die Kunstmühle. Diese befindet sich in der Altstadt, unweit entfernt von der Oper. Früher gehörte die Mühle zur Malzmühle und war Teil des Hofbräus und auch heute wird hier noch fleißig Weizen aus der Region verarbeitet. Mithilfe von acht originalen Walzstühlen werden hier täglich 40 Tonnen Mehl produziert.  Sightseeing #2 Der Zenetti Platz Ein wahrer Kreativraum Münchens ist der Piazza Zenetti. Die inmitten von üppig begrünten Hochbeeten bestehende Fläche lädt mit zahlreichen Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein. Hier gibt es zudem alles was das Herz begehrt: Bücherregale zum Tauschen neuer Lektüre, sechs Hochbeete zum Bepflanzen von Kräutern und Pflanzen und ein Volkstheater, welches derzeit den Titel des modernstes Theater Europas trägt. Sightseeing #3 Die Herbergshäuschen „an der Kreppe“ Gut versteckt in der Nähe vom Max-Weber-Platz liegt eine kleine Straße, die wie aus der Zeit gefallen wirkt. In der Straße „An der Kreppe“ trifft man auf einige ehemalige Herbergshäuschen. Die kleinen, restaurierten Häuser versprühen einen urigen Charme, obgleich die Wohnbedingungen zur Zeit der Erbauung leider mehr als miserable waren. Viele dieser Häuser wurden daher später von der Stadt gekauft und beherbergen heute soziale Einrichtungen.

Weiterlesen

Buddha Bowl mit gerösteten Kichererbsen und Tahini-Dressing

Bowls sind gesunde Alleskönner. Die bunten Kreationen sind nicht nur echter Hingucker, sondern strotzen nur so vor Aromen. Je nach Vorliebe, kommt rein was schmeckt. Der Klassiker unter den Bowls ist die Buddah-Bowl. In diesem Rezept vereinen sich Quinoa, Gemüse, marinierter Tofu mit knusprigen Kichererbsen und Tahini-Dressing. So wird eine kleine Schüssel mal eben zu einer leckeren und ausgewogenen Mahlzeit. Diesen Trend solltest du unbedingt probieren. Hier geht es zur Buddah Bowl mit Tahini-Dressing:   Für den Salat: 200 g Quinoa 200 g Kichererbsen 1 TL Chiliflocken, getrocknet 100 g TK-Erbsen  1 TL Salz 5 Cherrytomaten 150 g Tofu, geräuchert 4 EL Sojasauce 2 EL Sesamöl 1 EL Ahornsirup ¼ TL Paprikapulver, edelsüß 1 Avocado 150 g Brokkoli etwas frische Kresse 3 Zweige Koriander 50 g Erdnüsse, ungesalzen Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Für das Dressing: 1 Zitrone, unbehandelt 100 g Joghurt (Fettgehalt 3,5 %) 4 EL Tahini  1 EL Sesamöl  ¼ TL Paprikapulver, edelsüß ¼ TL Kreuzkümmelpulver 1 Prise Zimt Salz und Pfeffer, zum Abschmecken Zubereitung Quinoa waschen und nach Packungsanweisung kochen. Erbsen gefroren in kochendes Salzwasser geben und 3 bis 4 Minuten garen. Brokkoli in kleine Röschen schneiden, ebenfalls in kochendes Salzwasser geben und circa 5 Minuten bissfest kochen. Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Kichererbsen abgießen, abspülen und abtropfen lassen. In einer Schüssel mit 1 TL Salz und 1 TL Chili-Flocken mischen. Kichererbsen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und circa 20 Minuten rösten. Tofu in Würfel schneiden, in eine kleine Schüssel geben, mit Sojasauce, Sesamöl, Paprikapulver, Ahornsirup und Salz und Pfeffer vermengen und bei mittlerer Temperatur circa 6 - 7 Minuten scharf anbraten. Tomaten waschen und halbieren. Avocado aus der Schale lösen und in dünne Scheiben schneiden. Kresse und Koriander abbrausen, trocken wedeln und fein zupfen. Erdnüsse grob hacken. Zitrone waschen und etwas Schale abreiben. Zitrone halbieren und den Saft auspressen. Zitronensaft und -abrieb mit Joghurt, Tahini, Öl und 4 EL Wasser verrühren. Dressing mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Kreuzkümmel und Zimt abschmecken. Zum Anrichten den Quinoa in eine Schüssel geben. Die restlichen Zutaten in kleinen Grüppchen nebeneinander darauf anrichten. Erdnüsse, Kresse und Koriander darüberstreuen. Zuletzt das Tahini-Dressing darübergeben. Fertig.

Weiterlesen

Orangenhähnchen mit persischem Reis und Kurkuma-Chili-Dip

Wenn der Reis leise am Topfboden knistert und er langsam eine goldene Kruste bildet, ist er perfekt - der persische Reis. Ergänzt durch knuspriges Hähnchen, gespickt mit Kardamom und abgerundet mit frischem Granatapfel. Das ist Soul Food in Perfektion. Guten Appetit. Hier geht es zum Orangenhähnchen mit persischem Reis und Kurkuma-Chili-Dip:   Zutaten 1 Knoblauchzehe 30 Gramm Mandeln, gehobelt 1 Gramm Kurkuma 2 Hähnchenbrustfilets 100 Gramm Basmatireis 150 Gramm Joghurt (3,5 % Fett) 1 kleinen Granatapfel, ca. 200 Gramm 1 Orange (unbehandelt) frischer Koriander, nach Bedarf Kumin, nach Bedarf Chiliflocken, nach Bedarf neutrales Öl Salz, Pfeffer Zubereitung Reis: Reis in einem Sieb kalt abspülen, bis das Wasser klar ist. Dann den Reis in reichlich Salzwasser zum Kochen bringen und circa 10 Minuten bissfest garen. Abgießen und abtropfen lassen. Etwas Öl in einem breiten Topf erhitzen. Reis hineingeben, etwas Kurkuma unterheben, umrühren und leicht am Topfboden andrücken. Den Reis bei leichter bis mittlerer Temperatur circa 30 Minuten garen. Damit eine Kruse am Topfboden entsteht, Reis nicht umrühren. Marinade: Etwas Schale der Orange abreiben. Orange halbieren, eine Hälfte entsaften und die andere in Scheiben schneiden. Knoblauch abziehen. In einer großen Schüssel die Hälfte der Orangenschale, Koriander, Kumin und etwas Öl vermengen, Knoblauch dazupressen und die Hühnerbrüste darin rundherum marinieren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Hähnchen: Etwas Öl in einer großen Pfanne erhitzen, Hähnchenbrustfilets darin auf jeder Seite jeweils circa 3 bis 4 Minuten anbraten. Danach auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und jede Brust mit 2 Orangenscheiben belegen. Dann für 12 bis 18 Minuten bei 180 Grad im Backofen (Ober- und Unterhitze) backen.  Dip: In einer kleinen Schüssel Joghurt mit Kurkuma und Chiliflocken verrühren und mit dem restlichen Orangensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Anrichten: Blätter des Korianders abzupfen, abbrausen und fein hacken. Granatapfel mit einem Messer rundherum einritzen, vorsichtig halbieren und Kerne über einer großen Schüssel mit Hilfe eines Löffels herausklopfen. Reis auf eine Platte stürzen und mit Salz und Pfeffer und etwas Orangensaft abschmecken. Hähnchen auf den Reis geben und mit Granatapfelkernen, Mandeln und Koriander bestreuen.  Mit Dip servieren.

Weiterlesen

Schmeckt nach Frühling: Erdbeer-Rhabarber-Marmelade

Nichts macht mehr Lust auf Frühling, als frischer Rhabarber oder saftige Erdbeeren. Beides zur Hand? Super, dann schnapp dir die frischen Früchtchen und leg los. Dieses Rezept gelingt in unter 20 Minuten und schmeckt garantiert. Probier es aus! Erdbeer-Rhabarber-Marmelade Wir verfeinern unsere Marmelade mit einem Schuss Portwein – du kannst das Hochprozentige aber natürlich auch weglassen, damit auch wirklich jede(r) die Marmelade genießen kann. Ersetze den Portwein im Rezept dann einfach mit Rhabarber- ode Erdbeersaft. Zutaten: 500 Gramm Erdbeeren  500 Gramm Rhabarber 500 Gramm Gelierzucke 2:1 1 Schuss Portwein (alternativ Fruchtsaft) Zubereitung: Erdbeeren waschen und von Strunk befreien. Rhabarer waschen, von Enden befreien und schälen. Erdbeeren und Rhabarber in einen Topf geben und bis zur gewünschten Konsistenz pürieren. Gelierzucker dazu und verrühren. Aufkochen und 4 Minuten kochen lassen. Nimm etwas der Masse auf einen Teller und teste die Konsistenz. Ist sie zu flüssig, kannst du sie noch ein bis zwei Minuten weiter kochen lassen. Einen Schuss Portwein hinzugeben, unterrühren und die Marmelade in Gläser abfüllen. Die Ränder säubern und auf dem Kopf stehend auskühlen lassen. Damit deine Marmelade lange hält, sollte sie an einen kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden. Tipp: Wenn du ein paar Gläser für die Winter-Saison aufbewahren möchtest, passt etwas Zimt auch wunderbar dazu.

Weiterlesen

Mit dem Google-Flüge-Hack findest du den billigsten Flug

Der Urlaub ist bereits geplant und es fehlt nur noch ein günstiger Flug? Kein Problem, denn dafür gibt es einen simplen Trick. Typisches Szenario: Du hast einen spontanen Wochenendtrip oder deinen lang ersehnten Jahresurlaub geplant, Zeitraum und Zielort stehen fest und du musst nur noch buchen. In dem Moment, in dem du dich dann aber auf die Suche nach einem geeigneten und günstigen Flug machst, willst du am liebsten schon wieder aufgeben, weil sich die Flugsuche unglaublich anstrengend gestaltet. Das kennen wir doch alle. Aber keine Sorge, es gibt einen Trick, mit dem du schnell und einfach den günstigsten Flug findest, sogar zur Ferienzeit  - den Google-Flüge-Hack. Für alle, die ihn nicht kennen, kommt hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. So funktioniert der Hack: Öffne die Homepage Google Flüge und wähle einen Startflughafen aus. Das Feld des Zielflughafens bleibt leer, auch bei den Daten wählst du zunächst nichts aus. Dann klickst du auf „Entdecken“ und es öffnet sich Google Maps inklusive diverser Flugpreise. Klicke nun auf das Kalendersymbol bei der Auswahl der Reisedaten. Es öffnet sich ein Fenster, oben rechts wählst du dann „Flexible Reisedaten“ aus. Hier gibst du jetzt an, in welchem Monat du verreisen möchtest und für wie lange (zum Beispiel „eine Woche“). Auf der Karte aktualisieren sich dann die Flugpreise und es werden die günstigsten Optionen für den von dir gewählten Reisezeitraum angezeigt. Sucht man zum Beispiel nach einem Hin- und Rückflug für einen einwöchigen Urlaub im Juli ab Hamburg, also zur Hauptreisezeit, gibt es bereits für 70 Euro einen Hin- und Rückflug nach Mailand in Italien. Der Fluganbieter ist in diesem Fall die britische Airline Ryanair – daher ist zu erwarten, dass noch Zusatzkosten für Gepäck und Sitzplatzreservierung hinzukommen. Dennoch ist der Preis sehr niedrig, insbesondere für die Ferienzeit. Einen Hin- und Rückflug nach Stockholm in Schweden gibt es schon für 125 Euro, nach London in England sogar für 48 Euro. Einfach ausprobieren, es lohnt sich!

Weiterlesen