5 unscheinbare Bad-Gegenstände, die mehr Keime haben, als du denkst!

10.02.2025 um 14:30 Uhr
    Keime Badezimmer | © Getty Images/Oscar Wong
    Die unsichtbare Gefahr im Badezimmer | ©Getty Images/Oscar Wong

    Wir alle wissen, dass das Badezimmer ein Ort ist, an dem es manchmal nicht ganz so sauber ist, wie wir es gerne hätten. Doch einige scheinbar harmlose Alltagsgegenstände können regelrechte Brutstätten für Keime sein! Hier sind 5 überraschende Gegenstände, die du unbedingt im Auge behalten solltest.

    Badezimmermatte reinigen: So geht es richtig

    Vorsicht! Diese 5 Gegenstände im Bad sind sehr keimbelastet

     

    1. Zahnbürstenhalter

    Du wäschst deine Zahnbürste regelmäßig - aber hast du jemals den Zahnbürstenhalter genauer unter die Lupe genommen? Diese kleinen Halter, in denen du deine Zahnbürste abstellst, sind wahre Keimfallen! Da sie oft nass sind, bieten sie den perfekten Nährboden für Bakterien, Schimmel und sogar Viren! Gerade in feuchten Badezimmern, in denen die Luftfeuchtigkeit hoch ist, vermehren sich die Keime schneller. Es ist wichtig, den Zahnbürstenhalter regelmäßig gründlich zu reinigen und dafür zu sorgen, dass er gut trocknen kann.

    2. Waschlappen & Handtücher

    Handtücher und Waschlappen werden täglich benutzt und kommen ständig mit unserer Haut, Schweiß und feuchten Oberflächen in Kontakt. Durch die Feuchtigkeit sind diese Textilien besonders anfällig für Keime, Pilze und Bakterien. Wenn sie nicht richtig getrocknet oder häufig gewaschen werden, können sie zu einer regelrechten Brutstätte für Krankheitserreger werden! Besonders anfällig sind Waschlappen, die meist in feuchten Ecken des Badezimmers hängen. Wasche sie regelmäßig bei hohen Temperaturen von mindestens 60 Grad!


    3. Duschmatte

    Die Duschmatte ist oft ein unterschätzter Keimträger im Bad. Sie bleibt nach jedem Duschen nass, und durch die feuchte Umgebung können sich Schimmel und Bakterien ansammeln. Obwohl viele Menschen die Matte gelegentlich waschen, bleibt sie durch ihre Materialien und die ständige Feuchtigkeit ein idealer Platz für Keime. Wasche deine Duschmatte am besten regelmäßig in der Waschmaschine oder reinige sie gründlich von Hand. Auch die Matte sollte nach dem Duschen gut belüftet und trocknen können, um Schimmelbildung zu vermeiden.


    4. Seifenspender

    Eine weitere unerkannte Keimquelle im Bad sind Seifenspender! Zwar kommt es oft auf die Sauberkeit der Seife selbst an, aber auch die Kontaktstellen des Spenders - vor allem die Pumpe - sind ein Hotspot für Keime. Häufige Benutzung, feuchte Hände und Bakterien können sich an diesen Stellen schnell ansammeln. Auch Seifenreste können zum Nährboden für Keime werden. Tipp: Seifenspender regelmäßig mit heißem Wasser und Desinfektionsmittel reinigen, um Bakterienwachstum zu verhindern.


    5. Badezimmerteppich

    Badezimmerteppiche sind nicht nur optische Akzente im Bad, sie nehmen auch viel Feuchtigkeit auf und bleiben lange Zeit nass, wenn sie nicht regelmäßig gewaschen oder getrocknet werden. Die Kombi von Wärme, Feuchtigkeit und Schmutz führt dazu, dass sich Bakterien und Pilze auf Teppichen sehr gut vermehren können. Besonders im Badezimmer, wo oft eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, bieten Teppiche einen idealen Lebensraum für Keime. Wasche Badezimmerteppiche regelmäßig und achte darauf, dass sie gut trocknen, bevor du sie wieder auslegst.

    *Affiliate-Link