Faulecken loswerden: Was du gegen die fiese Mundwinkelentzündung im Winter tun kannst
Rissige Mundwinkel, die schmerzen und nicht heilen wollen, sind nicht nur unangenehm, sondern auch optisch störend. Was hilft?
Die sogenannten Faulecken, medizinisch als Mundwinkelrhagaden bezeichnet, entstehen durch trockene Haut, Reizungen oder Infektionen. Die gute Nachricht: Mit den richtigen Maßnahmen kannst du sie schnell wieder loswerden. Hier erfährst du, was hilft – und welche Produkte dich unterstützen können.
Warum entstehen Faulecken?
Die Haut an den Mundwinkeln ist besonders empfindlich. Wenn sie durch Kälte, Trockenheit oder häufiges Lecken gereizt wird, entstehen winzige Risse. Diese können sich entzünden, vor allem, wenn Bakterien oder Pilze ins Spiel kommen. Auch ein geschwächtes Immunsystem, ein Nährstoffmangel (z. B. Vitamin B2 oder Eisen) oder Hauterkrankungen wie Neurodermitis können Auslöser sein.
Erste Hilfe bei Faulecken
Nicht leckenSo verlockend es ist: Ständiges Lecken macht alles nur schlimmer. Der Speichel trocknet die Haut noch mehr aus und bietet einen Nährboden für Keime.
Reinigen und schützenWasche die betroffenen Stellen sanft mit lauwarmem Wasser. Tupfe sie trocken und trage eine schützende Creme auf. Produkte mit Zink* oder Panthenol* fördern die Heilung und verhindern, dass die Wunde feucht bleibt.
Feuchtigkeit spendenTrockenheit ist oft der Hauptgrund für rissige Mundwinkel. Ein Luftbefeuchter* hilft, die Raumluft angenehmer zu machen, besonders im Winter, wenn Heizungen die Luft austrocknen.