Achtung, Bakterienalarm: Diese 5 Orte in deiner Wohnung reinigst du viel zu selten

Du putzt regelmäßig – und trotzdem bleiben unsichtbare „Mitbewohner“? Tatsächlich gibt es in jeder Wohnung Bereiche, die häufig übersehen werden, die aber echte Keimfallen sind. Von der Küche bis zum Schlafzimmer: Hier verstecken sich Bakterien oft an Orten, an die du gar nicht denkst. Mit ein paar einfachen Tricks und den passenden Reinigungshelfern bekommst du auch diese Ecken im Handumdrehen hygienisch sauber! 1. Küchenschwämme und -lappen: Keime im Dauereinsatz Küchenschwämme und -lappen sind wahre Bakterienmagnete. Sie werden ständig benutzt, oft nass abgelegt und sammeln dabei Speisereste und Feuchtigkeit – perfekte Bedingungen für Bakterien, die sich daraufhin explosionsartig vermehren. Selbst ein gut genutzter Schwamm enthält oft mehr Keime als viele andere Oberflächen in der Wohnung. Tipp: Spülschwämme regelmäßig austauschen und Lappen mindestens einmal pro Woche gründlich mit heißem Wasser auswaschen oder kurz in die Mikrowelle legen. Für die regelmäßige Reinigung der Arbeitsflächen und Spüle bietet sich beispielsweise der Sagrotan Küchenreiniger* an. Er entfernt nicht nur Schmutz, sondern beseitigt nach Herstellerangaben auch 99,9 Prozent der Bakterien. So bleiben deine Oberflächen hygienisch sauber. 2. Abfluss und Siphon: Gerüche und Keime aus der Tiefe Verstopfte Abflüsse in Küche und Bad können echte Keimquellen sein. Essensreste, Haare und Seifenablagerungen sammeln sich hier und sorgen nicht nur für unangenehme Gerüche, sondern bieten Bakterien eine ideale Umgebung. Häufig vernachlässigt, können Abflüsse und Siphons im Laufe der Zeit zu echten Keimherden werden. Tipp: Reinige Abflüsse regelmäßig mit einem guten Abflussreiniger*, der Verstopfungen löst und gleichzeitig Gerüche neutralisiert. Einmal im Monat angewendet, bleibt der Abfluss hygienisch und keimfrei. Ein weiteres Plus: Keine unangenehmen Gerüche mehr in Küche und Bad. Wer auf Chemie verzichten möchte, kann auch Natron, gemischt mit Essig und heißem Wasser in den Abfluss geben. 3. Matratzen und Polster: Verstecke für Milben und Co. Kommen wir ins Schlafzimmer: Hast du deine Matratze oder dein Sofa schon einmal gründlich gereinigt? Hier sammeln sich nicht nur Staub und Hautpartikel, sondern auch unzählige Milben und Bakterien, die es sich in den Polstermöbeln und Matratzen gemütlich machen. Auch wenn sie unsichtbar sind, können sie für Allergien sorgen und unsere Gesundheit beeinträchtigen. Tipp: Ein guter Milbensauger*, wie zum Beispiel der von Lidl, entfernt Milben und Staub tief aus der Matratze oder dem Sofa. Er sorgt mit UV-Licht dafür, dass die Milben abgetötet werden, und saugt sie gleichzeitig zuverlässig auf. Ideal für Allergiker und alle, die ihr Bett wirklich hygienisch sauber haben möchten.

Weiterlesen