Arbeitsrecht: Darf ich in meiner Mittagspause joggen gehen?

08.02.2024 um 10:00 Uhr
    Joggerin bindet sich die Schuhe | ©  Getty Images / Buero Monaco
    Lust auf eine Runde Sport? | © Getty Images / Buero Monaco

    In unserer schnelllebigen Arbeitswelt suchen viele Arbeitnehmer*innen nach Möglichkeiten, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu fördern, ohne dabei ihre beruflichen Verpflichtungen zu vernachlässigen. Eine immer beliebtere Methode, dieses Ziel zu erreichen, ist das Joggen in der Mittagspause. Allerdings stellt sich da die Frage: Ist es arbeitsrechtlich zulässig, die Mittagspause für sportliche Aktivitäten wie Joggen zu nutzen? 

    Darf ich in meiner Mittagspause joggen gehen?
     

    Laut Arbeitsrecht ist die Mittagspause eine gesetzlich vorgeschriebene Unterbrechung der täglichen Arbeitszeit, die der Erholung der Arbeitnehmer dient. Die genauen Regelungen zur Dauer und Lage der Pause können je nach Land variieren, sind aber in der Regel in Arbeitsverträgen, Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen festgelegt. In Deutschland beispielsweise muss nach sechs Stunden Arbeitszeit eine Pause von mindestens 30 Minuten eingelegt werden.

    Alles zum Thema Jogging bei Amazon*

    Studie zeigt: Schon wenig Sport tut gut

    Nutzung der Mittagspause für sportliche Aktivitäten

    Grundsätzlich können Arbeitnehmer ihre Pausenzeit frei gestalten, solange die Art der Aktivität nicht den Interessen des Arbeitgebers entgegen steht oder die Wiederaufnahme der Arbeit beeinträchtigt. Das bedeutet, dass sportliche Aktivitäten wie Joggen in der Mittagspause in den meisten Fällen erlaubt sind. Wichtig ist jedoch, dass der Arbeitnehmer nach der Pause wieder voll einsatzfähig ist und keine negativen Auswirkungen auf seine Arbeitsleistung zu erwarten sind.

    Vorteile des Joggens in der Mittagspause

    Joggen während der Mittagspause bietet zahlreiche Vorteile. Es kann nicht nur die körperliche Gesundheit fördern, sondern auch die mentale Leistungsfähigkeit steigern. Eine Studie der Stanford University hat gezeigt, dass regelmäßige Bewegung die Kreativität und das Problemlösungsvermögen verbessern kann. Zudem bietet eine sportliche Auszeit eine willkommene Abwechslung zum Arbeitsalltag und kann helfen, Stress abzubauen.

    Tipps zum Joggen in der Mittagspause

    • Planung ist alles: Informiere dich über geeignete Laufstrecken in der Nähe deines Arbeitsplatzes. Plane genügend Zeit zum Umziehen und Duschen ein, damit du pünktlich und erfrischt zur Arbeit zurückkehren kannst.

    • Kommunikation mit dem Arbeitgeber: Es ist ratsam, mit dem Arbeitgeber oder der Personalabteilung über seine Pläne zu sprechen, um Missverständnisse zu vermeiden. In einigen Fällen können spezielle Vereinbarungen getroffen werden, die es erleichtern, sportliche Aktivitäten in die Mittagspause zu integrieren.

    • Ausrüstung bereithalten: Eine Sporttasche mit Laufkleidung, Schuhen und ggf. einem kleinen Handtuch am Arbeitsplatz bereithalten, um spontan joggen zu können.

    • Flüssigkeitszufuhr und Ernährung: Vor und nach dem Lauf ausreichend trinken und eine leichte Mahlzeit zu sich nehmen, die Energie liefert, ohne zu belasten.

    *Affiliate-Link

    Vielleicht auch interessant:

    Fit in den Frühling: Was bei Frühjahrsmüdigkeit wirklich hilft

    Nach den dunklen Wintermonaten verspüren jedes Jahr häufig viele Menschen die gleichen Symptome: Trägheit, Antriebslosigkeit und Müdigkeit. Den meisten ist das Phänomen der Frühjahrsmüdigkeit bekannt, aber gibt es diese eigentlich wirklich? Was steckt dahinter? Und was verändert sich in unserem Körper? Dr. Torsten Grüttert, Chefarzt der Privatklinik Duisburg und Facharzt für Psychiatrie, hat im Interview mit der Nachrichtenagentur spot on news die Antworten auf die wichtigsten Fragen parat. Was genau steckt hinter der allseits bekannten Frühjahrsmüdigkeit? Dr. Torsten Grüttert: Wissenschaftlich sind die Ursachen bis heute nicht detailliert geklärt. Sehr wahrscheinlich liegt es aber primär daran, dass zwei Hormone in dieser Jahreszeit aus dem Gleichgewicht geraten: Einerseits wird durch das vermehrte Sonnenlicht im Frühling die Produktion des Glückshormons Serotonin nur langsam wieder angeregt. Andererseits schüttet der Körper durch die dunkle Jahreszeit angestoßen immer noch vermehrt das müdemachende Hormon Melatonin aus. Neben dem Hormon-Ungleichgewicht, dem vermehrten Pollenflug im Frühjahr und der Reaktion des Immunsystems darauf sowie einem möglichen Vitamin-D-Mangel nach einem dunklen Winter, spielen sicher auch die steigenden Temperaturen eine Rolle bei der Frühjahrsmüdigkeit: Durch die sich weitenden Gefäße sinkt der Blutdruck, was uns zusätzlich müde und träge werden lässt. Auch die Zeitumstellung hat gewiss einen Anteil daran, dass wir uns schlapp und müde fühlen. Schließlich beeinflusst diese erheblich unseren Biorhythmus. Welche Symptome treten am häufigsten auf? Grüttert: Neben der zwei, drei Wochen anhaltenden Mattigkeit und Müdigkeit kann es bei manchen Menschen zu Kreislaufproblemen kommen, andere klagen über Kopfschmerzen. Auch Konzentrationsprobleme oder Stimmungsschwankungen sind möglich. In welchem Zeitraum bekommen wir die Frühjahrsmüdigkeit meistens zu spüren? Grüttert: Die Frühjahrsmüdigkeit belastet manche Menschen bereits mit Beginn des neuen Jahres. Am häufigsten tritt sie im März und April auf, wenn unsere Hormone aus dem Gleichgewicht geraten. Es dauert dann einige Zeit, bis sich der Hormonhaushalt wieder eingependelt hat. Was passiert dann mit unserem Körper? Grüttert: Unser Körper ist im Frühjahr besonders gefordert, da er sich zunächst an den Klimawechsel gewöhnen muss: Vermehrter Temperaturwechsel, veränderte Ernährungsgewohnheiten und deutlich mehr Sonnenlicht fordern unser Herzkreislaufsystem und verändern unsere Hormonspiegel. Wie viele Menschen leiden unter der Frühjahrsmüdigkeit? Grüttert: Nach Expertenschätzung ist davon jeder Vierte betroffen. Besonders häufig leiden Menschen mit niedrigem Blutdruck oder Wetterfühlige darunter. Wie bekämpft man die Symptome? Grüttert: In erster Linie, indem ich mich viel draußen bewege. Das Sonnenlicht kurbelt die Produktion von Vitamin D sowie von Glückshormonen wie Serotonin an. Ich spüre neue Energie und neuen Tatendrang. Radfahren, Joggen oder andere Sportarten sind besonders geeignet, um die Frühjahrsmüdigkeit zu bekämpfen. Denn wer regelmäßig in die Pedale tritt oder im Schwimmbecken seine Bahnen zieht, der kurbelt seinen Kreislauf an und fördert die Produktion verschiedener Neurotransmitter wie Serotonin und Dopamin im Gehirn - und somit das Gefühl für Glück und Freude. Wichtig ist darüber hinaus eine fettarme, gesunde Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse, aber auch Getreideprodukten. Außerdem bitte viel trinken - am besten 1,5 Liter oder 2,0 Liter Wasser täglich. Gibt es eine ärztliche bzw. medikamentöse Behandlung gegen Frühjahrsmüdigkeit? Grüttert: Nein, ärztlich lässt sich Frühjahrsmüdigkeit nicht behandeln. Diese ist weder diagnostizierbar oder therapierbar. Wirksam bekämpfen kann ich diese nur selbst, indem ich aktiv werde. Also mich wie erwähnt viel an der frischen Luft bewege, mich gesund ernähre und wenig Nikotin und Alkohol zu mir nehme. Im Grunde genommen also eigentlich all das tue, was Herz und Kreislauf guttut - und das nicht nur im Frühjahr. Wer möchte, der kann dem Vitamin-D-Defizit durch "Licht-Duschen" nachhelfen: Spezielle Lampen mit bis zu 10.000 Lux (ohne schädlichen UV-Anteil) fördern die Ausschüttung des Glückshormons Serotonin. Zudem sollten generell im Büro oder Wohnzimmer gute Licht- und Stimmungsverhältnisse herrschen. Wechselduschen und regelmäßige Saunagänge sind weitere gute Maßnahmen gegen Frühjahrsmüdigkeit und -verstimmungen. Ist die Frühjahrsmüdigkeit als offizielle Krankheit oder Diagnose anerkannt? Grüttert: Frühjahrsmüdigkeit ist keine Krankheit, die der Arzt klar diagnostizieren kann. Darunter versteht man vielmehr eine Befindlichkeitsstörung. Dr. Torsten Grüttert ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Chefarzt der Privatklinik Duisburg. Behandlungsschwerpunkte sind Stress-Erkrankungen wie Burnout, Depressionen, Angststörungen sowie psychosomatisch bedingte Schmerzstörungen.  

    Weiterlesen

    Arthrose: Schmerzfrei ins Frühjahr dank sanfter Bewegung und Schmiere

    Bewegung ohne Beschwerden ist vielen Menschen nicht möglich. Ihnen macht Arthrose zu schaffen. Neue Therapien können bei permanenten Gelenkschmerzen helfen. Die Vögel zwitschern, immer öfter kommt die Sonne raus, es ist endlich wieder länger hell, und die Temperaturen steigen. Da verspürt jeder den Wunsch, ins Freie zu gehen, durch Wald und Wiesen zu streifen, aufs Rad zu steigen oder Zeit im Garten zu verbringen. Aktivität an der frischen Luft bringt jedoch nur Freude, wenn die Gelenke mitspielen. Aber: Laut Robert-Koch-Institut leidet in Deutschland jede dritte Frau und jeder vierte Mann an dauerhaften Schmerzen in Knie & Co. Häufigste Ursache mit etwa fünf Millionen Betroffenen: Arthrose, eine Verschleißerkrankung. Dabei werden die schützenden Knorpelkappen der Gelenke zunehmend abgerieben, ihre Funktion als Stoßdämpfer geht dadurch verloren. In der Folge treten Schmerzen auf, vor allem bei Bewegung. Am Ende des Prozesses scheuern die Knochenköpfe ohne Knorpelpuffer aneinander. Die Mobilität des erkrankten Gelenks nimmt stetig ab, es wird immer steifer und verformt sich. Häufig ist irgendwann ein künstlicher Gelenkersatz unumgänglich. Arthrose entwickelt sich unbemerkt Besonders anfällig für Abnutzungserscheinungen sind Knie und Hüfte, hier zeigt sich Arthrose am häufigsten. Sie entsteht meist aufgrund jahrelanger Über- oder Fehlbelastung der Gelenke, etwa durch exzessiven Sport, schwere körperliche Arbeit oder eine Gelenkfehlstellung wie X- oder O-Beine. Auch Übergewicht, frühere Verletzungen, zum Beispiel Bänderrisse oder Meniskusschäden, sowie Bewegungsmangel können Arthrose begünstigen, ebenso wie eine genetische Veranlagung. Die Krankheit entwickelt sich über mehrere Jahre, zunächst oft unbemerkt, denn das Knorpelgewebe hat keine Schmerzrezeptoren. Arthrose äußert sich erst nur bei erhöhter Belastung wie Treppensteigen oder zu Beginn einer Bewegungsaktion. Dieser Anlaufschmerz klingt dann aber wieder ab. Erst im fortgeschrittenen Verschleißstadium tut das betroffene Gelenk auch bei längerer Aktivität weh. Oft leiden Patienten dazu unter Gelenkschwellungen und sind insgesamt nur eingeschränkt beweglich. Ist von großer Bedeutung: die Gelenkflüssigkeit Weltweit wird an der Erforschung der Krankheit gearbeitet. Neue Erkenntnisse gibt es etwa von Wissenschaftlern der Universität Cambridge in Großbritannien: Eine Schlüsselrolle bei der Entstehung der typischen Schmerzen spielt möglicherweise die Gelenkschmiere, fachlich Synovialflüssigkeit. Im Labor hatten die Experten Gelenkflüssigkeit von Arthrosepatienten auf separierte Nerven gegeben, die normalerweise Signale aus dem Knie übertragen. Das Ergebnis der Stimulation: Die Nervenzellen reagierten ähnlich heftig wie bei einer Reizung mit Chilischoten. Nun vermuten die Spezialisten, dass Arthrose-Entzündungszellen gewisse Stoffe in die Gelenkschmiere abgeben und dann Schmerzen auslösen. Auf Basis der Studiendaten könnten nun neue Medikamente entwickelt werden. In jedem Gelenk befindet sich Synovialflüssigkeit: Die viskose, klare Substanz wirkt dort wie ein Schmiermittel. Sie verhindert Reibung und sorgt dafür, dass die Gelenkflächen der beiden Knochenenden störungsfrei aneinander vorbeigleiten.

    Weiterlesen