Das kann krank machen: Warum du deine Zahnbürste zu selten wechselst!

21.09.2023 um 16:30 Uhr
    Frau stellt alte und abgenutzte Zahnbürste ein Glas | ©  Getty Images / Doucefleur
    Deshalb solltest du deine Zahnbürste unbedingt öfter wechseln! | © Getty Images / Doucefleur

    Zahngesundheit ist für unser allgemeines Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung, und die richtige Zahnpflege ist die Grundlage für ein strahlendes Lächeln und gesunde Zähne. Eine der einfachsten und grundlegendsten Maßnahmen der Mundhygiene ist dabei natürlich das regelmäßige Zähneputzen. Viele Menschen vernachlässigen jedoch einen wichtigen Detail - den regelmäßigen Wechsel der Zahnbürste!

    Achtung - Alte Zahnbürsten können zu gesundheitlichen Problemen führen!


    Es mag banal klingen, aber die Wahrheit ist, dass viele von uns ihre Zahnbürste viel zu selten wechseln. Das kann ernsthafte Auswirkungen auf die Mundgesundheit haben und langfristig zu größeren Gesundheitsproblemen führen. Hier sind einige wichtige Gründe für den regelmäßigen Wechsel deiner Zahnbürste:

    • Abnutzung der Borsten:
      Mit der Zeit nutzen sich die Borsten einer Zahnbürste ab und können Plaque und Speisereste nicht mehr so gut entfernen. Wenn die Borsten verbogen, ausgefranst oder abgenutzt sind, können sie die Zähne nicht mehr gründlich reinigen, was die Anfälligkeit für Karies und Zahnfleischerkrankungen erhöht.
       
    • Bakterienansammlung:
      Das feuchte Milieu im Badezimmer ist ein idealer Nährboden für Bakterien. Nach jeder Benutzung bleiben Mikroorganismen auf den Borsten zurück. Wird die Zahnbürste nicht regelmäßig gewechselt, können sich diese Bakterien ansammeln und zu einer potenziellen Infektionsquelle im Mundraum werden.
       
    • Schutz vor Infektionen:
      Infektionskrankheiten wie Erkältungen und Grippe werden häufig durch Viren und Bakterien übertragen, die sich auch auf der Zahnbürste befinden können. Um das Risiko einer erneuten Infektion zu verringern, ist es ratsam, die Zahnbürste nach einer Erkrankung auszutauschen oder zumindest regelmäßig zu erneuern.
       
    • Vermeidung von Kreuzkontaminationen:
      In einem Haushalt können sich viele Personen ein Badezimmer teilen. Wenn Zahnbürsten in engem Kontakt miteinander stehen, besteht die Möglichkeit einer Kreuzkontamination von Bakterien, was das Gesundheitsrisiko weiter erhöht.
       
    • Bessere Reinigungsleistung:
      Eine neue Zahnbürste hat eine wesentlich bessere Reinigungsleistung als eine alte, abgenutzte Zahnbürste. Ein regelmäßiger Austausch gewährleistet daher die bestmögliche Mundhygiene.

    Also, wie oft sollte ich meine Zahnbürste wechseln? Zahnärzte empfehlen in der Regel, die Zahnbürste alle drei Monate zu wechseln. Wenn die Borsten jedoch schon vorher sichtbare Abnutzungserscheinungen zeigen, solltest du sie sofort ersetzen.

    Einige zusätzliche Tipps für eine optimale Mundhygiene:

    • Benutze eine Zahnbürste mit weichen Borsten, um Zähne und Zahnfleisch sanft zu reinigen.
    • Achte darauf, die Zahnbürste nach jedem Gebrauch gründlich abzuspülen und abtropfen zu lassen, um die Bakterienbildung zu minimieren.
    • Bewahre deine Zahnbürste aufrecht und nicht in geschlossenen Behältern auf, um eine gute Belüftung zu gewährleisten.

    Also: Achte auf deine Zahnbürste - sie ist ein wichtiges Werkzeug für deine Gesundheit!

    Vielleicht auch interessant:

    Wahr oder falsch? Fünf Gesundheitsmythen im Check

    Salzstangen helfen bei Übelkeit und brauner Zucker ist gesünder als weißer. Mythen wie diese halten sich hartnäckig. Vor allem rund um die Themen Ernährung und Gesundheit ranken sich unzählige Aussagen, die von uns gerne als Tatsachen abgetan werden, ohne jedoch zu wissen, ob diese überhaupt stimmen. Wir haben die bekanntesten Mythen einmal unter die Lupe genommen. Top 5 Gesundheitsmythen im Check   Mythos 1: Kaffee entzieht dem Körper Wasser Dass Kaffee dem Körper Wasser entzieht, stimmt nicht. Mittlerweile weiß man, dass Kaffee nur einen verstärkten Harndrang provoziert, da er die Filter-Funktion der Nieren erhöht und dadurch kurzzeitig mehr Urin gebildet wird. Allerdings ist diese Wirkung von sehr kurzer Dauer. Der Genuss von vier Tassen pro Tag ist völlig unproblematisch. Allerdings solltest du zusätzlich mindestens 1,5 Liter Wasser trinken.  Mythos 2: Schnaps regt die Verdauung an Dieser Mythos stimmt ebenfalls nicht. Im Gegenteil: Alkohol verlangsamt sogar die Verdauung. Wird Hochprozentiges nach einer üppigen Mahlzeit eingenommen, entspannt dieser zwar tatsächlich die Magenmuskulatur und sorgt somit kurzzeitig für ein angenehmes Gefühl. Allerdings verzögert er dadurch zugleich die Verdauung, weshalb die Nahrung sogar noch länger im Verdauungstrakt verweilt. Mythos 3: Zähne muss man direkt nach dem Essen putzen Dieser Mythos stimmt teilweise. Wer innerhalb von 20 Minuten nach dem Essen Zähne putzt, entfernt damit Bakterien, die den Zahnschmelz angegreifen. Dennoch ist es nicht ratsam, sofort nach dem Essen die Zähne zu putzen. Hast du zum Beispiel gerade sehr säurehaltige Lebensmittel gegessen, hat die enthaltene Säure den Zahnschmelz bereits weich und angreifbar gemacht. Ein sofortiges Putzen würde die Zähne zusätzlich angreifen. Grundsätzlich ist Zähneputzen nach dem Essen also sehr sinnvoll, allerdings erst nach 30 Minuten. Mythos 4: Cola und Salzstangen helfen bei Übelkeit Dieser Mythos hält sich seit vielen Jahren sehr hartnäckig. Er gründet auf der Tatsache, dass dem Körper nach dem Erbrechen Elektrolyte fehlen, die es aufzufüllen gilt. Eine logische Schlussfolgerung ist hier auf Cola zurückzugreifen, da diese Elektrolyte enthält. Doch davon ist abzuraten: Cola enthält große Mengen an Zucker und Koffein - beides Inhaltsstoffe, die den Körper dehydrieren und reizen. Salzstangen sind hingegen weder hilfreich noch herausfordernd für den Magen. Du kannst sie daher durchaus essen, deinen Gesundheitszustand werden sie aber nicht verbessern. Hilfreicher wäre hier der Verzehr einer Brühe oder von etwas Zwieback. Mythos 5: Brauner Zucker ist gesünder als weißer Auch wenn der Volksmund es gerne behauptet: Brauner Zucker ist ebenso ungesund wie weißer Zucker. Beide Zuckersorten enthalten in etwa gleich viele Kalorien, keine Vitamine und sind schädlich für die Zähne. Der einzige Unterschied besteht im Geschmack: Brauner Zucker schmeckt malziger als weißer Zucker. Bei der Herstellung sieht das etwas anderes aus: Braune Rohzucker ist weniger verarbeitet. Dies ist zumindest für die Ökobilanz vorteilhaft. Allerdings wird weißer Zucker in der Industrie gerne auch braun eingefärbt, um ihn „gesünder“ auszusehen zu lassen. Bei dem Kauf solltest du deshalb einen näheren Blick auf das Etikett werfen.   Vielleicht auch interessant: Fleischersatz: Wie gesund sind vegane und vegetarische Alternativen? Teeliebhaber achten zunehmend auf Qualität.  

    Weiterlesen