Die 5 häufigsten Speckkäfer im Haushalt & wie du sie bekämpfst

Sekina Cakar
05.03.2025 um 14:30 Uhr
    Teppich_Speckkäfer | © Adobe Stock/racesy
    Kleine Schädlinge, großer Schaden! | ©Adobe Stock/racesy

    Speckkäfer im Haus? Das klingt zunächst harmlos, kann aber richtig lästig werden! Die kleinen Krabbler fühlen sich in unseren vier Wänden pudelwohl und machen vor nichts Halt - weder vor Lebensmitteln noch vor Kleidung oder Teppichen. Hier erfährst du, welche Arten in deutschen Haushalten am häufigsten vorkommen, woran du sie erkennst und vor allem, wie du sie wieder loswirst!

    Ungeziefer und Schädlinge in der Küche: So wirst du sie schnell los

    Speckkäfer im Haushalt: Eine unterschätzte Plage

    Die Familie der Speckkäfer (Dermestidae) umfasst weltweit etwa 1300 Arten in 50 Gattungen. In Europa kommen 144 Arten vor, davon 68 in Mitteleuropa. Die ungebetenen Gäste können erhebliche Schäden verursachen, vor allem an Lebensmitteln, Textilien und sogar an wertvollen Sammlungen oder Tierpräparaten. Obwohl sie oft als harmlos abgetan werden, sind sie äußerst hartnäckig und hinterlassen ihre Spuren in Form von Fraßlöchern und Materialschäden. Doch keine Sorge: Mit den richtigen Maßnahmen kann man den Speckkäfern das Leben schwer machen. Im Folgenden erfährst du, welche 5 am häufigsten in deutschen Haushalten zu finden sind.

    Kleine Plagegeister: Die 5 häufigsten Speckkäfer im Haushalt

    1. Gemeiner Speckkäfer (Dermestes lardarius)

    Der Gemeine Speckkäfer stammt ursprünglich aus Eurasien | ©IMAGO/blickwinkel
    • Aussehen: 6-10 mm lang, braune Flügeldecken mit einer gelblichen Querbinde und schwarzen Punkten.
    • Larven: Behaart, hellbraun, etwa 10 mm lang.
    • Vorkommen: Vorratsräume, Küchen und Dachböden.
    • Schadwirkung: Befällt Fleisch, Käse und tierische Materialien wie Felle und Leder.
    • Bekämpfung: Lebensmittel entsorgen, gründlich reinigen und Pheromonfallen verwenden.

    2. Brauner Pelzkäfer (Attagenus smirnovi)

    Der Braune Pelzkäfer stammt ursprünglich aus Afrika | ©Adobe Stock/Tomasz
    • Aussehen: 3-5 mm lang, dunkelbraun bis schwarz.
    • Larven: Stark behaart, hellbraun mit langen Borsten.
    • Vorkommen: In Teppichen, Polstermöbeln und Kleidung.
    • Schadwirkung: Frisst Löcher in Textilien und tierische Materialien wie Wolle und Pelze.
    • Bekämpfung: Textilien heiß waschen oder einfrieren, Staubsaugen und Lavendelsäckchen nutzen.

    3. Wollkrautblütenkäfer (Anthrenus verbasci)

    Der Wollkrautblütenkäfer oder Kabinettsblütenkäfer | ©Adobe Stock/Henk
    • Aussehen: 3-4 mm, rundlich mit schwarz-weißer Musterung.
    • Larven: Kleine, behaarte Raupen mit Borsten am Körperende.
    • Vorkommen: In Wohnungen, bevorzugt in Teppichen, Kleidung und Museen.
    • Schadwirkung: Larven fressen an tierischen Materialien wie Wolle, Federn und Leder.
    • Bekämpfung: Betroffene Textilien waschen, gründlich staubsaugen und Insektenspray anwenden.

    4. Museumskäfer (Anthrenus museorum)

    Der Museumskäfer wird hauptsächlich in zoologischen Sammlungen gefunden | ©Adobe Stock/hhelene
    • Aussehen: 2-3 mm, schwarz-weiße Zeichnung mit gelblichen Flecken.
    • Larven: Behaart, mit dichten Borsten.
    • Vorkommen: Museen, Sammlungen, aber auch in Wohnungen.
    • Schadwirkung: Befällt präparierte Tiere, Sammlungen und Textilien aus tierischen Fasern.
    • Bekämpfung: Präparate schützen, Räume regelmäßig lüften und auf Schädlinge kontrollieren.

    5. Verwester Speckkäfer (Dermestes frischi)

    Verwester Speckkäfer | ©Adobe Stock/Jorge
    • Aussehen: 7-9 mm, schwarz mit bräunlicher Behaarung.
    • Larven: Pelzig, hellbraun mit dicken, haarigen Segmenten.
    • Vorkommen: Vorratsräume, Dachböden und an toten Tieren.
    • Schadwirkung: Frisst an Fleischresten, Fellen, Tierpräparaten und Knochen.
    • Bekämpfung: Pheromonfallen und bei starkem Befall professionelle Schädlingsbekämpfung.

    *Affiliate-Link

    Leben
    Leben