Vorsicht beim Füttern: Tomaten sind für Hunde teilweise giftig

06.08.2024 um 17:00 Uhr
    Eine Person in gelbem Pullover schneidet Tomaten in der Küche, während ein neugieriger Hund zuschaut. | © Adobe Stock / dark_blade So viel schon mal vorab: Diese Tomaten dürfen im Hundenapf landen. | ©Adobe Stock / dark_blade

    Rund und gesund? Was für uns Menschen gilt, muss nicht automatisch auch auf tierische Begleiter zutreffen. Längst nicht alle Lebensmittel gehören auf den Hundespeiseplan, einige können dem kleinen besten Freund sogar gefährlich werden. Wie sieht’s mit Tomaten aus? Darf ich meinen Hund mit dem Gemüse füttern oder sollte ich‘s als Halter*in lieber lassen?

    Hund streicheln: 3 Fehler, die Besitzer unbewusst machen

    Tomaten-Snack: Für Hunde gut oder schlecht?

    Die fruchtig-süße Tomate führt regelmäßig die Hitliste des Gemüserankings der Deutschen an. Kein Wunder, ist sie doch überaus vielseitig einsetzbar. Entsprechend oft werden Tomaten aufgetischt: im Salat, als Sauce oder einfach so als Snack eben. Sie sind reich an Vitaminen, Mineralien, Ballaststoffen, Antioxidantien und haben wenig Kalorien. Rundum gesund? Wenn nur dieses eine Problemchen nicht wäre: Als Nachtschattengewächs enthalten Tomaten Solanin. Eine chemische Verbindung, die für Hunde und Menschen leicht giftig ist.

    Je reifer die Tomate, desto weniger Solanin

    Solanin steckt vor allem im grünen Tomatenteil wie Strunk und Blattgrün, in unreifen Tomaten ist besonders viel davon zu finden. Während des Reifevorgangs baut die Pflanze Solanin ab, das ihr übrigens als Abwehrstoff dient. Heißt also: Unreife Tomaten sollten Hunde nicht bekommen, gut reife hingegen sind unbedenklich. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte gekochte, geschälte und pürierte Tomaten verfüttern. So ist das Gemüse generell besser verträglich.

    Lesetipp: Wer für seinen Hund den Kochlöffel schwingen will und auf der Suche nach Rezepten ist, dem legen wir das Buch "Gesundes Hundefutter selbst gemacht" (hier bei Amazon bestellbar*) ans Herz. 

    Dürfen Hunde also Tomaten fressen? Ja und nein

    Wie bei uns Menschen gilt auch bei Hundefutterfragen oft: Die Dosis macht das Gift. Tomaten sollten wie auch andere Gemüse- und Obstsorten in Maßen verfüttert werden. Sehr reife Tomaten (ohne Strunk und Blattgrün) oder gekochte Tomaten können den Hundespeiseplan um eine wertvolle pflanzliche Zutat bereichern. Als Hauptmahlzeit eignet sich das Gemüse aber nicht.

    Wichtig: Generell sollte bei der Einführung neuer Lebensmittel Vorsicht geboten sein. Einige Hunde reagieren eher mit Unverträglichkeiten als andere. Deshalb immer in kleinen Mengen testen und den Hund anschließend gut beobachten.

    Falls der Hund versehentlich eine unreife Tomate erwischt, ist das nicht zwangsläufig ein Problem. Solanin wird dem Tier erst in größeren Mengen gefährlich. Atembeschwerden, Durchfall und andere Magen-Darm-Probleme, Krämpfe und Wesensveränderungen des Hundes können Anzeichen für eine Solaninvergiftung sein. In diesem Fall bitte sofort Tierärztin oder Tierarzt konsultieren.

    *Affiliate Link

    Vielleicht auch interessant:

    Entspannter Urlaub: 4 Tipps für eine stressfreie Reise mit Hund

    Natürlich kann man ohne Hund leben, es lohnt sich nur nicht - Nicht nur ich, viele Hundebesitzer:innen würden Heinz Rühmann sofort zustimmen. Da ist es doch selbstverständlich, dass die Fellnase mit in den Urlaub kommt. Mit dem Hund zu verreisen, kann jedoch eine Herausforderung sein. Alles Wissenswerte erfährst du hier jetzt. 1. Das Reiseziel Bei der Reise mit dem Hund sollte man die Bedürfnisse des Tieres berücksichtigen. Wie ist das Klima vor Ort? Welche Hundevorschriften gibt es? Gibt es Hundestrände oder Badeseen für Hunde? Auch eine Unterkunft, die Tiere gestattet, gilt es im Vorfeld zu finden. 2. Der EU-Heimtierausweis Für Reiseziele innerhalb der EU müssen Einreisebestimmungen des Ziellandes und jene der Durchreiseländer beachtet werden. In der Regel genügt aber der EU-Heimtierausweis. Bei der Reise in ein Nicht-EU-Land sollte man unbedingt die Wiedereinreisebedingungen in die EU kennen. Wer aus bestimmten Ländern in die EU reisen möchte, muss bei der Einreise einen Antikörpernachweis für Tollwut nachweisen. Bei Reisen außerhalb der EU sollte zudem bei der entsprechenden Botschaft des Ziellands geklärt werden, ob besondere Vorschriften für die Einreise von Tieren gelten. Bereits mehrere Wochen vor dem Start ist es außerdem wichtig, den Tierarzt für eventuell erforderliche Impfungen aufzusuchen.  3. Autoreisen mit Hund Plant man eine Reise mit dem Auto, ist der Planungsaufwand etwas gering als bei Reisen im Flugzeug. Wichtig sind hier alle paar Stunden einmal anzuhalten und eine Gassirunde einzulegen und der Fellnase einen angenehmen Platz im Auto zu schaffen. Den Platz gerne mit einer Hundedecke ausstatten, das vermittelt ein Gefühl von Vertrautheit. Mittels eines Anschnallgurtes kann der Liebling außerdem sicher im Auto fixiert werden. Viele Hunde neigen während einer langen Reise dazu, nicht trinken zu wollen oder sich zu übergeben. Das liegt daran, dass eine Autofahrt für den Hund Stress bedeuten kann. Wenn der Hund nicht trinken möchte, kann man etwas Futter (am besten Trockenfutter) mit reichlich Wasser mischen. Um an das Futter zu kommen, muss der Hund einen Großteil des Wassers trinken. Damit der Vierbeiner nicht brechen muss, sollte man die letzte Mahlzeit bereits einige Stunden vor Reiseantritt geben. Je nach Reisedauer sollte man aber die gewohnten Fütterungszeiten einhalten. Aus einem Reisenapf oder Trinknapf für Tiere kann der Hund problemlos unterwegs fressen und trinken. Da das Kauen beim Hund Stress abbaut, sind auch Knochen oder spezielle Hölzer eine gute Sache. 4. Flugreisen mit Hund Kleine Hunde mit einem Gewicht von 6 bis 8 Kilogramm können in der Regel in einer stabilen und rutschfesten Transportbox mit in den Passierraum genommen werden. Voraussetzung ist, dass die Box unter den Sitz passt und der Hund aufrecht in der Box stehen kann. Die Vorgaben können jedoch von Airline zu Airline variieren. Es gibt auch Airlines, die die Mitnahme von Hunden nicht gestattet. Deshalb gilt es sich schon bei der Planung der Reise bei der Fluggesellschaft zu informieren. Zu beachten ist auch, dass man das Tier langsam an die Box gewöhnt und ihm nicht erst bei Reiseantritt direkt ein fremdes Umfeld zumutet. Größere Hunde müssen im Frachtraum in einer speziellen Flug-Transportbox (IATA zugelassen) befördert werden. Ist ein Nonstop-Flug nicht möglich, muss der Weitertransport in die Anschlussmaschine geklärt werden. Die Mehrkosten für den Flug betragen je nach Distanz und Größe des Hundes mehrere hundert Euro. Grundsätzlich ist von einem Transport im Frachtraum abzuraten. Diese Form des Transportes bedeutet enormen Stress für das Tier. Temperatur, Geräuschkulisse und Ort sind fremd und die Vertrauensperson abwesend. Daher sollte nur in dringenden Fällen eine Reise im Frachtraum in Betracht gezogen werden. Weitere Informationen rund um das Thema „Verreisen mit dem Haustier“ findest du beim ADAC.

    Weiterlesen

    Zecken-Alarm: So schützt du deinen Hund vor Zeckenbissen

    Zecken sind für Hunde nicht nur lästig, sondern können auch ernsthafte Gesundheitsprobleme zur Folge haben. Um deinen pelzigen Vierbeiner vor Zeckenbissen und den damit verbundenen Risiken zu schützen, gibt es einige wirkungsvolle Maßnahmen, die du ergreifen kannst. Wir geben dir  fünf effektive Strategien an die Hand, um deinen Hund ein sorgenfreies Outdoor-Leben zu ermöglichen. 1. Regelmäßige Zeckenkontrolle Die regelmäßige Untersuchung deines Hundes auf Zeckenbefall ist von größter Bedeutung. Tägliches Absuchen des Fells, besonders an den gefährdeten Stellen wie Ohren, Achselhöhlen, zwischen den Zehen und im Genitalbereich, hilft dabei, Zecken frühzeitig zu entdecken und zu entfernen. Benutze hierfür am besten eine Zeckenzange* oder -harken* und achte darauf, die Zecke vollständig zu entfernen, um mögliche Infektionen zu verhindern. 2. Zeckenschutzmittel verwenden Es gibt verschiedene Zeckenschutzmittel für Hunde auf dem Markt, wie Spot-on-Präparate*, Halsbänder* und Zeckensprays*. Konsultiere deine/n Tierarzt / Tierärztin, um das für deinen Hund am besten geeignete Zeckenschutzmittel auszuwählen. Achte dabei auf die Dosierung und Anwendungsrichtlinien, um die Sicherheit deines Hundes zu gewährleisten. Beachte, dass manche Zeckenschutzmittel für Hunde giftig für Katzen sein können. 3. Zeckenreiche Gebiete meiden Wenn es geht, meide zeckenreiche Gebiete mit deinem Hund - insbesondere hohe Gräser, dichtes Unterholz oder Wiesen mit hohem Zeckenaufkommen. Wenn du in solchen Gebieten spazieren gehst, halte deinen Hund an der Leine, um zu verhindern, dass er in besonders gefährdeten Bereichen herumstöbert. 4. Zeckenschutzimpfung in Betracht ziehen Es gibt Impfungen, die deinen Hund gegen bestimmte durch Zecken übertragene Krankheiten schützen können, wie beispielsweise die Lymeborreliose. Konsultiere deine/n Tierarzt / Tierärztin, um zu besprechen, ob eine Zeckenschutzimpfung für deinen Hund sinnvoll ist und welche Impfschemata empfohlen werden. * Affiliate-Link

    Weiterlesen