Ekliger Fehler beim Geschirrspülen: Warum viele Lappen falsch benutzen

Lina de Groef
28.03.2025 um 11:15 Uhr
    ein Haufen an dreckigen Geschirr liegt übereinander in einer Küche. Dazwischen sieht man einige Spüllappen | © Adobe Stock/Yantra
    Geschirrlappen: So oft sollte man sie wirklich wechseln | ©Adobe Stock/Yantra

    Beim Abwasch zählt nicht nur Sauberkeit, sondern auch Hygiene – doch viele machen dabei einen entscheidenden Fehler. Der Spüllappen, eigentlich ein Helfer im Kampf gegen Schmutz, kann schnell selbst zur Keimschleuder werden. Der Grund? Falsche Benutzung und Pflege.

    Ein unterschätzter Hygiene-Faktor

    Viele Menschen nutzen denselben Lappen tagelang, manchmal sogar wochenlang, ohne ihn gründlich zu reinigen. Dabei wird er täglich mit Essensresten, Fett und Bakterien konfrontiert. In der warmen, feuchten Umgebung der Küche ist das ein Paradies für Keime.

    Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie: Einfach mal selber machen! Mehr als 300 Anwendungen und 33 Rezepte, die Geld sparen und die Umwelt schonen (Hausmittel-Handbücher) bei Amazon*

    Küchenhygiene-Alarm: So oft musst Du deine Geschirrtücher wirklich waschen

    Studien zeigen: Spüllappen gehören zu den schmutzigsten Gegenständen im Haushalt – teilweise sind sie stärker mit Bakterien belastet als Toilettenbrillen! Besonders problematisch wird es, wenn der Lappen nicht nur fürs Geschirr, sondern auch für Oberflächen, den Esstisch oder gar den Boden verwendet wird.

    Die häufigsten Fehler bei der Lappennutzung

    1. Zu lange in Gebrauch
      Viele verwenden ihren Lappen viel zu lange. Ein Spüllappen sollte spätestens alle 2–3 Tage gewechselt oder gründlich gereinigt werden.

    2. Falsche Reinigung
      Lappen werden oft nur kurz mit Wasser ausgespült – das reicht nicht. Am besten sollte man ihn täglich bei mindestens 60 Grad in der Waschmaschine oder Mikrowelle (nass!) erhitzen, um Keime abzutöten.

    3. Mehrzwecknutzung
      Ein Lappen für alles? Schlechte Idee. Für Geschirr, Oberflächen und andere Reinigungsbereiche sollten unterschiedliche Tücher verwendet werden, um Kreuzkontamination zu vermeiden.

    4. Nass liegen lassen
      Ein feuchter Lappen in der Spüle oder auf der Arbeitsplatte trocknet schlecht und bietet Keimen ideale Bedingungen. Wichtig: Lappen immer gut auswringen und zum Trocknen aufhängen.

    So geht’s richtig

    • Mehrere Lappen im Wechsel verwenden
      Wer täglich wechselt, reduziert das Risiko erheblich.

    • Reinigen nicht vergessen
      Entweder in die Waschmaschine (am besten mit Kochwäsche) oder in der Mikrowelle bei hoher Wattzahl für 1–2 Minuten (nur wenn der Lappen nass ist – sonst Brandgefahr!).

    • Erneuern statt ewig verwenden
      Auch bei guter Pflege sollte ein Spüllappen regelmäßig durch einen neuen ersetzt werden – spätestens nach einer Woche.

    Fazit

    Der Spüllappen ist kein harmloses Küchenutensil – bei falscher Nutzung kann er zum echten Hygieneproblem werden. Wer auf Sauberkeit und Gesundheit achtet, sollte beim Geschirrspülen also auch den Lappen im Blick behalten.

    *Affiliate-Link

    Vielleicht auch interessant:

    Mundspülung: Der Alleskönner im Haushalt!

    Zu einer guten Zahnpflege gehört das tägliche Zähneputzen. Manche verwenden zusätzlich eine Mundspülung, um Karies und Zahnbelag vorzubeugen. Mit diesen fünf Tipps zeigen wir euch, dass die antibakterielle Flüssigkeit nicht nur gut für die Mundhygiene ist, sondern auch im Haushalt vielseitig eingesetzt werden kann! 1. Mundspülung gegen Haarschuppen Richtig gelesen! Mundwasser eignet sich auch hervorragend zur Haarpflege. Denn die desinfizierenden Inhaltsstoffe wirken der Schuppenbildung entgegen. Nach der Haarwäsche einfach etwas Mundwasser ins Haar einmassieren, kurz einwirken lassen und gründlich ausspülen. Wichtig: Die Mundspülung sollte zuckerfrei sein und Alkohol enthalten. 2. Mückenstiche lindern Besonders in den warmen Sommermonaten plagen uns die fiesen Mücken! Nachts sind die Blutsauger am schlimmsten, denn man sieht sie nicht, aber man hört und spürt sie. Hier heißt es: Nicht an der juckenden Stelle kratzen! Stattdessen einfach etwas Mundspülung auf ein Wattepad geben und auf die betroffene Stelle träufeln. Die Mundspülung enthält Menthol, das die Einstichstelle kühlt und leicht betäubt. 3. Schweißgeruch vorbeugen Mundspülungen helfen nicht nur gegen Mundgeruch, sondern eignen sich auch hervorragend als Deo-Ersatz. Einfach etwas Flüssigkeit auf ein Tuch geben und damit unter den Achseln fahren. Das verhindert Schweißgeruch und sorgt für einen extra Frischekick! Um starkes Brennen zu vermeiden, sollte Mundwasser auf keinen Fall direkt nach der Achselrasur verwendet werden. 4. Mundspülung als WC-Reiniger Wer kennt das nicht: Gerade als man das Bad gründlich reinigen will, stellt man fest, dass der Toilettenreiniger schon aufgebraucht ist. Na toll! Hier kommt das Desinfektionsmittel zur Hilfe! Einfach eine Tasse Mundwasser in die Toilettenschüssel geben, eine halbe Stunde einwirken lassen und dann mit der Toilettenbürste nachputzen - und schon glänzt die Schüssel wieder! 5. Pickel loswerden mit Mundwasser Pickel ade! Sie kommen immer zum ungünstigsten Zeitpunkt: Hormone, Stress oder falsche Pflege führen zu unerwünschten Hautunreinheiten. Und auch hier: Etwas Mundspüllösung auf ein Wattepad geben und über die betroffene Stelle streichen. Die antibakterielle Wirkung lindert die Schwellung und beschleunigt so die Heilung.

    Weiterlesen
    Leben
    Leben