Erythrit im Check: Kalorienfreier Genuss ohne Reue?

06.07.2024 um 15:00 Uhr
    Ein glänzender Löffel voller Erythrit vor einer weißen Verpackung mit der Aufschrift "Erythrit" im Hintergrund. | © Adobe Stock/ Andreas ©Adobe Stock/ Andreas

    In einer Zeit, in der gesunde Ernährung und bewusster Konsum immer wichtiger werden, suchen viele Menschen nach Alternativen zum herkömmlichen Zucker. Der Zuckerersatzstoff Erythrit ist dabei in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Doch was verbirgt sich hinter diesem Süßungsmittel und ist es wirklich so gut, wie es klingt?

    Was ist Erythrit?

    Erythrit gehört zur Gruppe der Zuckeralkohole und kommt natürlich in einigen Früchten wie Melonen, Trauben und Birnen vor. Industriell wird es durch Fermentation von Glukose hergestellt. Anders als herkömmlicher Zucker hat Erythrit fast keine Kalorien – genauer gesagt, enthält es nur 0,2 Kalorien pro Gramm, während Zucker auf etwa 4 Kalorien pro Gramm kommt. Dies macht Erythrit besonders für diejenigen attraktiv, die Kalorien sparen oder abnehmen möchten.

    Die Ernährungs-Docs - Zuckerfrei gesünder leben Gebundene Ausgabe bei Amazon*

    Süßstoff Aspartam: Ist der Zuckerersatz krebserregend?

    Vorteile von Erythrit als Zuckerersatz

    Erythrit hat viele Vorteile, die es zu einer beliebten Wahl unter den Zuckerersatzstoffen machen:

    1. Kalorienarm: Wie bereits erwähnt, ist Erythrit nahezu kalorienfrei. Das ist ideal für Menschen, die ihre Kalorienzufuhr reduzieren möchten, ohne auf süßen Geschmack zu verzichten.

    2. Zahnfreundlich: Erythrit trägt nicht zur Kariesbildung bei, da es von den Mundbakterien nicht verstoffwechselt wird. Somit kann es zu einer besseren Zahngesundheit beitragen.

    3. Blutzuckerfreundlich: Erythrit hat einen glykämischen Index von null, was bedeutet, dass es den Blutzuckerspiegel nicht beeinflusst. Dies ist besonders vorteilhaft für Diabetiker und Menschen, die ihren Blutzucker stabil halten möchten.

    4. Gut verträglich: Im Vergleich zu anderen Zuckeralkoholen wird Erythrit vom Körper gut vertragen und führt selten zu Verdauungsbeschwerden, da es hauptsächlich über den Urin ausgeschieden wird.

    Erythrit als Zuckersatz - Gibt es Nachteile?

    Trotz seiner vielen Vorteile gibt es auch einige Punkte, die man bei der Verwendung von Erythrit beachten sollte. Bei sehr hohen Mengen kann es, wie viele andere Zuckeralkohole auch, zu Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen und Durchfall führen. Allerdings tritt dieses Problem bei Erythrit weniger häufig auf als bei anderen Zuckeralkoholen wie Sorbit oder Xylit.

    Erythrit – Eine gute Alternative?

    Erythrit bietet viele Vorteile und ist eine hervorragende Alternative zu herkömmlichem Zucker, besonders für diejenigen, die kalorienbewusst leben oder unter Diabetes leiden. Es ist zahnfreundlich, hat keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und wird gut vertragen. Wie bei allen Lebensmitteln gilt jedoch: Die Menge macht’s. In moderaten Mengen genossen, kann Erythrit ohne Bedenken in eine gesunde Ernährung integriert werden.

    *Affiliate-Link

    Vielleicht auch interessant:

    Natürlich süß: Die 4 besten Zuckeralternativen zu herkömmlichen Zucker

    Zucker ist heutzutage allgegenwärtig. Ob in Süßigkeiten, Getränken oder in verarbeiteten Lebensmitteln - wir sind ständig mit industriellem Zucker konfrontiert. Zum Glück gibt es eine Vielzahl von Zuckeralternativen, die nicht nur süß schmecken, sondern auch gesundheitliche Vorteile bieten. Wir zeigen dir die vier besten Alternativen zu industriellem Zucker und erklären dir, warum sie die bessere Wahl sind. 1. Alternative: Kokosblütenzucker Kokosblütenzucker* wird aus dem Nektar der Kokospalme gewonnen. Er hat einen niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass er den Blutzuckerspiegel weniger stark ansteigen lässt als herkömmlicher Zucker. Zudem enthält er Mineralstoffe wie Eisen, Zink und Kalium. Kokosblütenzucker hat einen angenehm karamelligen Geschmack und eignet sich gut zum Backen und Süßen von Getränken. 2. Alternative: Ahornsirup Ahornsirup* wird aus dem Saft des Zuckerahornbaums gewonnen. Er enthält zahlreiche Antioxidantien sowie Vitamine und Mineralstoffe wie Mangan und Zink. Ahornsirup hat einen charakteristischen Geschmack und eignet sich hervorragend zum Verfeinern von Desserts, Pancakes oder Müslis. 3. Alternative: Stevia Stevia* ist eine natürliche Süßungspflanze, die aus den Blättern der Stevia-Pflanze gewonnen wird. Sie ist praktisch kalorienfrei und hat keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel. Stevia ist bis zu 300-mal süßer als Zucker, daher wird nur eine kleine Menge benötigt. Es ist wichtig, hochwertige Stevia-Produkte zu wählen, da einige mit Zusatzstoffen gemischt sein können. 4. Alternative: Erythrit Erythrit* ist ein Zuckeralkohol, der natürlicherweise in einigen Früchten vorkommt. Es enthält nahezu keine Kalorien und hat keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel. Erythrit hat eine ähnliche Süßkraft wie Zucker und kann zum Backen und Süßen von Getränken verwendet werden. Allerdings kann es in größeren Mengen abführend wirken, daher sollte man es sparsam dosieren. Übrigens: Kokosblütenzucker, Ahornsirup, Stevia und Erythrit sind nur einige Beispiele für natürliche Süßungsmittel, die nicht nur auf die negativen Auswirkungen von raffiniertem Zucker verzichten, sondern auch den Blutzuckerspiegel weniger stark beeinflussen und somit zu einer ausgewogeneren Ernährung beitragen. Am besten du probierst dich einfach mal durch die vielen Zuckeralternativen und findest selbst heraus, welches am besten zu deinem Geschmack und deiner Ernährung passt. * Affiliate-Link

    Weiterlesen

    Ohne Zucker und ohne Mehl: Glutenfreies Bananenbrot

    In den meisten Bananenbrot-Rezepten versteckt sich viel zu viel Zucker, was das Brot leider zur echten Kalorienbombe macht. Mit nur einigen wenigen Änderungen und der neuen Zutat Haferflocken wird daraus ein gesunder, aber genauso leckerer Snack. Zutaten für zuckerfreies Haferflocken-Bananenbrot Damit du dein Bananenbrot mit Haferflocken genießen kannst, benötigst du nur ein paar wenige Zutaten, von denen du die meisten vermutlich bereits im Vorratsschrank hast: 2 sehr reife Bananen (200 g) 100 ml Milch oder Joghurt 50 g Vollkornmehl (z.B. Dinkel) 150 g zarte Haferflocken 1 Ei 30 g Öl (z.B. Raps) 2 TL Backpulver Optional: 50 g gemahlene oder geraspelte Nüsse (z.B. Mandeln, Kokos) Tipp: Wem die Süße der Bananen nicht reicht, kann etwas Ahornsirup, Honig oder Agavendicksaft zum Teig geben. Bananenbrot mit Haferflocken backen: So klappt's! Es bedarf nur dieser einfachen Schritte, um das Bananenbrot-Rezept in die Tat umzusetzen: Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Kastenform einfetten. Die Bananen mit einer Gabel cremig zerdrücken. ÖL und Ei verquirlen und mit dem Bananenmus sowie Milch/Joghurt vermengen. Alle trockenen Zutaten (Mehl, Haferflocken, Nüsse, Backpulver) vermischen. Diese Mischung langsam und portionsweise unter die Bananenmischung heben und zu einem Teig verrühren. Teig in die Form geben und etwa 30 bis 40 Minuten backen. Zwischendurch mit einem Stäbchen testen, ob das Bananenbrot durch ist. Einige Minuten auskühlen lassen, bevor du es aus der Form stürzt. Wie lange hält sich Bananebrot? Bananenbrot ist mindestens vier Tage haltbar. Am besten packst du die Backware in Brotpapier ein und hältst es im Kühlschrank frisch.  Wer schon weiß, dass er das Gebäck nicht ganz aufbraucht, kann es frühzeitig in Scheiben schneiden und portionsweise eingefrieren. Bei Bedarf kann das Brot dann im Backofen bei circa 150 Grad nochmals kurz gebacken werden - dann schmeckt es wie frisch!

    Weiterlesen