Fieser Geruch aus der Spülmaschine? Das ist der Grund – und die Lösung

Lina de Groef
27.03.2025 um 12:00 Uhr
    Ein kleiner Junge mit blauem Shirt steht an voller Spülmaschine und hält blaue Tasse mit Punkten | © Adobe Stock/photophonie
    Deshalb riecht es aus deiner Spülmaschine | ©Adobe Stock/photophonie

    Die Spülmaschine ist im Alltag ein echter Helfer – sie spart Zeit, Energie und Nerven. Doch was tun, wenn einem beim Öffnen plötzlich ein unangenehmer, muffiger oder gar fauliger Geruch entgegenströmt? Viele kennen das Problem: Die Spülmaschine riecht, obwohl sie regelmäßig läuft. Doch keine Sorge – mit ein wenig Hintergrundwissen und den richtigen Handgriffen lässt sich das schnell beheben.

    Warum riecht die Spülmaschine plötzlich so unangenehm?

    Der üble Geruch hat meist ganz natürliche Ursachen. In den meisten Fällen handelt es sich um Speisereste, Fett oder Ablagerungen, die sich im Laufe der Zeit in verschiedenen Teilen der Maschine absetzen. Vor allem betroffen sind:

    bio-chem Maschinenreiniger 1000 ML für Waschmaschine und Geschirrspüler I Geruchsneutral & schonend I Flüssiger Intensiv-Reiniger für das Innere von Spülmaschinen und Waschmaschinen I Made in DE bei Amazon*

    Welche Dinge kann man noch in der Spülmaschine reinigen?

     

    • Sieb und Abfluss: Hier sammeln sich Essensreste, die nach und nach anfangen zu faulen.

    • Türdichtung: Feuchtigkeit und Schmutz können sich in den Falten der Dichtung festsetzen.

    • Sprüharme: Kleine Partikel und Kalk können die Düsen verstopfen.

    • Innenraum allgemein: Fett und Schmutz lagern sich mit der Zeit ab, besonders wenn oft bei niedrigen Temperaturen gespült wird.

    Besonders problematisch: Viele moderne Spülmaschinen sind sehr wassersparend – das schont zwar die Umwelt, bedeutet aber auch, dass Rückstände nicht immer vollständig weggespült werden.

    So wirst du den Gestank wieder los – die besten Tipps

    1. Sieb reinigen: Das Sieb im Boden der Spülmaschine lässt sich einfach herausnehmen. Am besten unter heißem Wasser mit Spülmittel gründlich säubern.

    2. Türdichtung abwischen: Mit einem feuchten Tuch (evtl. mit etwas Essig oder Zitronensaft) die Dichtungen abwischen – hier setzen sich oft versteckte Reste ab.

    3. Spülmaschine leer bei hoher Temperatur laufen lassen: Ein Reinigungsdurchgang bei 70 °C (z. B. das Intensivprogramm) hilft, Fett und Bakterien zu beseitigen.

    4. Essig oder Natron verwenden: Ein altbewährter Trick: Eine Tasse Essig oder zwei Esslöffel Natron in die leere Maschine geben und heiß durchlaufen lassen – das neutralisiert Gerüche und wirkt leicht desinfizierend.

    5. Spezielle Maschinenreiniger verwenden: Es gibt auch fertige Produkte im Handel, die effektiv gegen Ablagerungen und Gerüche wirken.

    6. Sprüharme prüfen: Die Löcher mit einem Zahnstocher oder einer Nadel reinigen, falls sie verstopft sind.

    Vorbeugung: So bleibt die Spülmaschine dauerhaft frisch

    • Grobe Speisereste immer entfernen, bevor das Geschirr in die Maschine kommt.

    • Regelmäßig reinigen – mindestens einmal im Monat das Sieb und den Innenraum checken.

    • Maschine offen lassen, wenn sie nicht in Gebrauch ist – so kann sie besser trocknen und Schimmel wird vermieden.

    • Gelegentlich bei hoher Temperatur spülen, auch wenn du sonst Eco-Programme bevorzugst.

    Fazit: Übler Geruch muss nicht sein

    Wenn die Spülmaschine stinkt, liegt das meist an Ablagerungen, die sich mit der Zeit bilden. Mit ein paar einfachen Reinigungsmaßnahmen bekommst du das Problem schnell in den Griff – und sorgst dafür, dass es gar nicht erst wieder auftaucht. Denn eine saubere Spülmaschine sorgt nicht nur für frisches Geschirr, sondern auch für gute Laune in der Küche!

    *Affiliate-Link

    Leben
    Leben