Flugreisende in Deutschland müssen sich künftig auf höhere Kosten einstellen. Ab Mai wird das Fliegen durch eine deutliche Erhöhung der Luftverkehrssteuer teurer! Diese Maßnahme ist Teil eines umfangreichen Pakets der Bundesregierung, um die bestehenden Haushaltsdefizite abzubauen. Doch was bedeutet das konkret für Fluggäste?
Konkret bedeutet die Erhöhung, dass die Luftverkehrssteuer je nach Reiseziel um fast ein Fünftel steigt. Die neuen Steuersätze liegen zwischen 15,53 Euro und 70,83 Euro pro Passagier. Betroffen sind alle Passagiere, die von einem deutschen Flughafen abfliegen.
Die Weitergabe der Kosten an die Fluggäste
Die Luftverkehrsteuer wird von den Fluggesellschaften entrichtet. Diese Unternehmen stehen nun vor der Entscheidung, ob und inwieweit sie diese zusätzlichen Kosten an die Flugreisenden weitergeben. Es ist jedoch davon auszugehen, dass ein Großteil der zusätzlichen Belastungen in Form von höheren Ticketpreisen an die Kunden weitergeleitet wird.
Finanzielle Auswirkungen für den Bundeshaushalt
Die Bundesregierung erwartet, dass die erhöhte Luftverkehrsteuer im Jahr 2024 zusätzliche Einnahmen von rund 400 Millionen Euro generieren wird. In den darauffolgenden Jahren sollen diese Mehreinnahmen sogar auf jeweils 580 Millionen Euro ansteigen. Diese zusätzlichen Mittel sind für die Schließung von Haushaltslücken vorgesehen.
Was bedeutet das für Reisende und die Reisebranche?
Für Reisende bedeutet diese Entwicklung vor allem eines: höhere Kosten. Die Entscheidung, in diesem Jahr zu fliegen, könnte für viele durch die gestiegenen Preise beeinflusst werden. Für die Luftfahrtbranche stellt sich die Herausforderung, diese Kostensteigerungen zu managen, ohne die Nachfrage signifikant zu beeinträchtigen. Die Luftverkehrsteuererhöhung ist ein klares Signal dafür, dass die Kosten für das Fliegen in Deutschland weiter steigen werden.
Wie du trotzdem den günstigsten Flug findest, erfährst du hier.
*Affiliate-Link