Ein sauberer Herd ist das Herzstück jeder Küche. Nach dem Kochen bleibt oft das Chaos: Eingebrannte Essensreste, Fettflecken und Kalkränder. Doch mit ein paar einfachen Hausmitteln wird dein Herd im Handumdrehen wieder sauber. Besonders die Herdplatten werden durch Fett, eingebrannte Speisereste und Kalk schnell unansehnlich. Wie du deine Herdplatten effizient und ohne aggressive Chemikalien reinigen kannst, erfährst du hier.
Verunreinigte Herdplatten sehen nicht nur unschön aus, sondern können auch die Kochleistung beeinträchtigen. Eingebrannte Essensreste sorgen dafür, dass sich die Hitze ungleichmäßig verteilt. Zudem können Fettrückstände unangenehme Gerüche verursachen und sogar Brandgefahr darstellen. Starke Verkrustungen auf Herdplatten können den Energieverbrauch um bis zu 50 % erhöhen, da die Hitze nicht optimal übertragen wird. Eine regelmäßige Reinigung sorgt also nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern erhöht auch die Lebensdauer deiner Kochstelle.
Je nach Herdtyp unterscheiden sich die Reinigungsmethoden. Hier findest du für jede Art die passenden Tipps.
Herdplatten aus Gusseisen sind besonders robust, erfordern aber spezielle Pflege:
Grobe Verschmutzungen entfernen: Mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel lassen sich lose Speisereste einfach abwischen.
Eingebrannte Reste lösen: Eine Paste aus Natron und Wasser auftragen, einwirken lassen und mit einem Schwamm abreiben.
Rost verhindern: Nach der Reinigung die Herdplatten mit ein paar Tropfen Speiseöl einreiben – das schützt vor Rostbildung.
Rost entfernen: Leichte Roststellen lassen sich mit Vaseline behandeln, während hartnäckiger Rost mit Stahlwolle oder Sandpapier (Körnung 100+) entfernt werden kann.
Glas- und Ceranfelder sind empfindlicher und sollten besonders vorsichtig gereinigt werden:
Frische Flecken: Mit einem feuchten Mikrofasertuch und etwas Spülmittel sanft abwischen.
Eingebrannte Flecken: Spezielle Ceranfeld-Schaber helfen, ohne die Oberfläche zu beschädigen.
Natürliche Hausmittel: Eine Mischung aus Essig und Natron löst Fettflecken besonders gut.
Leichte Flecken: Lassen sich auch mit Zahnpasta entfernen – einfach mit einer weichen Zahnbürste sanft einarbeiten und anschließend mit einem Mikrofasertuch abwischen.
Polieren: Mit etwas Glaskeramik-Reiniger zum Strahlen bringen.
Achtung: Verwende niemals Stahlwolle, Sandpapier oder Alufolie zur Reinigung von Ceranfeldern, da diese die empfindliche Oberfläche beschädigen können.
Beim Gasherd müssen sowohl die Brenner als auch die Roste gesäubert werden:
Brenner abnehmen und einweichen: In heißem Wasser mit etwas Essig oder Spülmittel einweichen, danach abbürsten.
Roste reinigen: Mit einer Mischung aus Natron und Wasser schrubben.
Flächen abwischen: Mit einem feuchten Tuch und Allzweckreiniger über die Oberfläche gehen.
Chemische Reinigungsmittel sind oft aggressiv und belasten die Umwelt. Diese Hausmittel sind genauso effektiv:
Natron: Entfernt Fett und eingebrannte Reste sanft.
Essig: Löst Kalk und desinfiziert.
Zitronensaft: Ideal gegen Fett und sorgt für einen frischen Duft.
Backpulver: Wirkt ähnlich wie Natron, besonders in Kombination mit Essig.
Salz: Hilft bei angebrannten Rückständen und wirkt als sanftes Scheuermittel.
Zahnpasta: Besonders praktisch für Ceranfelder – sie entfernt leichte Flecken und sorgt für Glanz.
Backofen-Spray: Kann hartnäckige Verkrustungen auf Herdplatten lösen, sollte aber sparsam eingesetzt werden.
Damit sich Verschmutzungen gar nicht erst festsetzen, helfen diese Tipps:
Nach jedem Kochen abwischen: Flecken lassen sich sofort leichter entfernen.
Spritzschutz verwenden: Verhindert Fettspritzer auf dem Herd.
Übergekochtes sofort entfernen: Eingebrannte Flecken sind schwerer zu beseitigen.
Regelmäßig ölen (bei Gusseisen): Verhindert Rostbildung.
Die richtige Reinigung deiner Herdplatten sorgt nicht nur für eine schöne Optik, sondern auch für eine längere Lebensdauer deines Herdes. Mit wenig Aufwand und den richtigen Hausmitteln kannst du deine Herdplatten schnell und effektiv reinigen. So bleibt dein Herd nicht nur hygienisch sauber, sondern du sparst auch Energie und verhinderst Schäden durch Rost oder eingebrannte Reste.
*Affiliate-Link