Hochglanzküche richtig reinigen: Tipps gegen Fingerabdrücke, Fettflecken & Co.

Michelle Rössel
27.03.2025 um 11:30 Uhr
    Ein lachender Vater mit Bart und gestreiftem Shirt reinigt mit gelben Handschuhen die Küchenarbeitsplatte, während sein Sohn hilft. | © Adobe Stock/ Nikish Hiraman/peopleimages.com
    ©Adobe Stock/ Nikish Hiraman/peopleimages.com

    Eine Hochglanzküche richtig zu reinigen ist gar nicht so kompliziert, wie viele denken – wenn man weiß, worauf es ankommt. Die moderne, makellose Optik hat ihren Preis: Fingerabdrücke, Staub und Fettspritzer sind auf den glatten Oberflächen schnell sichtbar. Damit deine Hochglanzküche dauerhaft schön bleibt, kommt es auf die richtige Reinigung und Pflege an. Hier erfährst du, wie du sie effektiv reinigst, ohne dabei die empfindlichen Oberflächen zu beschädigen.

    Hochglanzküche richtig reinigen: Tipps gegen Fingerabdrücke, Fettflecken & Co.

    1. Das brauchst du, um deine Hochglanzküche schonend zu reinigen

    Hochglanzfronten sind oft aus lackiertem MDF oder mit einer Acryl- bzw. Folienbeschichtung versehen. Diese Materialien sind empfindlich gegenüber Kratzern und aggressiven Reinigungsmitteln. Deshalb solltest du folgende Utensilien bereithalten:

    • Mikrofasertücher oder weiche Baumwolltücher

    • Mildes Spülmittel oder spezieller Hochglanzreiniger

    • Lauwarmes Wasser

    • Fensterleder oder ein fusselfreies Poliertuch

    • Destilliertes Wasser (verhindert Kalkflecken)

    HOTREGA Küchenfronten-Reiniger Hochglanz 500ml - Küchenreinigung, Küchenreiniger, Intensivreiniger, Frontenreiniger (500ml inkl. Microfasertuch) bei Amazon*

    Küchenhygiene-Alarm: So oft musst Du deine Geschirrtücher wirklich waschen

    Unterschiede bei Hochglanzfronten und ihre Pflege

    Nicht alle Hochglanzküchen sind gleich – je nach Material benötigen sie eine angepasste Reinigung und Pflege:

    • Lackierte Hochglanzfronten: Diese bestehen meist aus MDF-Platten, die mit mehreren Lackschichten veredelt wurden. Sie sind besonders widerstandsfähig, sollten aber nur mit milden Reinigern und weichen Tüchern gesäubert werden, um den Lack nicht anzugreifen.

    • Acrylfronten: Hochglanzküchen mit Acrylbeschichtung punkten mit intensivem Glanz, sind aber empfindlicher gegenüber Kratzern. Verwende daher ausschließlich weiche Mikrofasertücher und vermeide alkoholhaltige Reiniger.

    • Folienbeschichtete Fronten: Diese sind eine preisgünstige Alternative, aber empfindlicher gegenüber Hitze und Feuchtigkeit. Hier sollte auf scharfe Reinigungsmittel verzichtet und stattdessen auf sanfte Seifenlauge gesetzt werden.

    Wer das Material seiner Hochglanzküche kennt, kann die Reinigung optimal anpassen und die Lebensdauer der Fronten verlängern.


    2. Hochglanzfronten richtig reinigen – Schritt für Schritt

    Tägliche Reinigung: Schnell und einfach

    Um Fettablagerungen und Staub zu vermeiden, ist eine regelmäßige Reinigung wichtig. So gehst du vor:

    1. Staub entfernen: Mit einem trockenen Mikrofasertuch über die Oberflächen wischen.

    2. Leichte Verschmutzungen reinigen: Ein feuchtes Mikrofasertuch mit lauwarmem Wasser und einem Tropfen Spülmittel verwenden.

    3. Nachwischen: Mit einem trockenen, fusselfreien Tuch polieren, um Streifen zu vermeiden.


    So entfernst du Fettflecken ohne Kratzer von Hochglanzfronten

    Fettige Fingerabdrücke und hartnäckige Fettspritzer sind eine der größten Herausforderungen bei Hochglanzküchen. Mit der richtigen Methode kannst du sie schnell und schonend beseitigen:

    • Reinigungslösung vorbereiten: Einen Spritzer mildes Spülmittel in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser geben.

    • Tuch anfeuchten: Ein weiches Baumwolltuch oder Mikrofaserspiegeltuch in die Lösung tauchen, gut auswringen.

    • Sanft reinigen: Mit leichtem Druck in geraden Bewegungen über die betroffene Stelle wischen – nicht zu stark reiben, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.

    • Mit klarem Wasser nachwischen: Ein sauberes, feuchtes Tuch ohne Reinigungsmittel verwenden, um Seifenreste zu entfernen.

    • Trocknen & polieren: Mit einem fusselfreien Tuch oder Fensterleder nachwischen, um Streifenbildung zu vermeiden und die Hochglanzoptik zu erhalten.

    Tipp: Bei besonders hartnäckigen Fettflecken hilft eine Mischung aus Natron und Wasser. Einfach auftragen, kurz einwirken lassen und mit einem feuchten Tuch abwischen.

    Jetzt lesen: Laut Stiftung Warentest: DAS sind die besten Allzweckreiniger – Platz 1 überrascht!


    Diese Reinigungsmittel sind ungeeignet!

    Nicht jedes Putzmittel ist für Hochglanzküchen geeignet – manche können die Oberfläche beschädigen und den Glanz dauerhaft beeinträchtigen. Verzichte daher auf folgende Produkte:

    • Scheuermilch & Scheuerschwämme – Sie enthalten abrasive Partikel, die feine Kratzer hinterlassen und den Hochglanz matt wirken lassen.

    • Essig- und Zitronenreiniger – Die Säure kann die Beschichtung angreifen und auf Dauer spröde machen.

    • Alkoholhaltige Reiniger – Sie können Acryl- und Lackfronten ausbleichen oder beschädigen.

    • Glasreiniger mit Ammoniak – Einige Glasreiniger enthalten aggressive Inhaltsstoffe, die den Glanz stumpf erscheinen lassen.

    • Stark alkalische Reiniger – Hochglanzfronten reagieren empfindlich auf stark entfettende Mittel, die die Oberfläche austrocknen und beschädigen können.

    Besser: Setze auf milde Reinigungsmittel wie sanfte Spülmittellösung oder spezielle Hochglanzreiniger, um die empfindlichen Fronten zu schonen.

    3. Hochglanzküche ohne Kratzer reinigen – Wichtige Tipps

    Damit deine Küche makellos bleibt, solltest du diese Fehler vermeiden:

    • Keine rauen Schwämme oder Scheuermittel verwenden: Sie hinterlassen Kratzer und stumpfen den Glanz ab.

    • Vorsicht bei Essig oder Alkohol: Diese können die Oberfläche angreifen.

    • Kein trockenes Reiben bei Verschmutzungen: Festsitzende Flecken immer mit einem feuchten Tuch lösen.

    • Immer in Faserrichtung wischen: Vor allem bei Holzoptik vermeidest du so sichtbare Schlieren.


    4. Spezialtipp: Streifenfreie Hochglanzfronten mit Hausmitteln

    Falls du keine speziellen Reiniger zur Hand hast, kannst du mit einfachen Hausmitteln für strahlenden Glanz sorgen:

    • Glasreiniger: Ein Sprüher mit verdünntem Glasreiniger kann Fingerabdrücke entfernen. Wichtig: Immer mit einem weichen Tuch nachpolieren.

    • Natronlösung: Einen Teelöffel Natron in Wasser auflösen und mit einem weichen Tuch auftragen – ideal gegen Fettflecken.

    • Babyöl oder Olivenöl: Ein Hauch davon auf ein Mikrofasertuch geben und die Oberfläche nachpolieren – sorgt für strahlenden Glanz und schützt vor neuen Flecken.


    Fingerabdrücke schnell & streifenfrei entfernen

    Fingerabdrücke sind auf Hochglanzfronten besonders schnell sichtbar. Mit der richtigen Technik lassen sie sich sofort und ohne Streifen beseitigen:

    1. Minimal Glasreiniger verwenden: Einen Sprühstoß auf ein fusselfreies Baumwolltuch oder Mikrofaserspiegeltuch geben – nicht direkt auf die Front sprühen!

    2. Sanft wischen: Ohne starkes Reiben mit dem Tuch über die betroffenen Stellen streichen, bis die Fingerabdrücke verschwinden.

    3. Trocken nachpolieren: Mit einem weichen, trockenen Tuch nachwischen, um Streifen zu vermeiden und den Glanz zu erhalten.

    Alternativmethode: Ein leicht angefeuchtetes Fensterleder kann Fingerabdrücke ebenfalls sanft entfernen, ohne Rückstände zu hinterlassen.

    Jetzt lesen: Herdplatten reinigen – die besten Hausmittel und Methoden für ein blitzblankes Ergebnis


    5. Hochglanzküche pflegen: So bleibt der Glanz erhalten

    Neben der regelmäßigen Reinigung hilft eine gezielte Pflege, um deine Hochglanzküche in Topform zu halten:

    • Abdunstungen vermeiden: Fett und Dampf setzen sich schnell ab – daher immer die Dunstabzugshaube nutzen.

    • Keine heißen Gegenstände direkt an die Fronten bringen: Hitze kann Folien- oder Lackbeschichtungen lösen.

    • Fingerabdrücke vorbeugen: Grifflose Hochglanzküchen lassen sich schwieriger sauber halten – Anti-Fingerprint-Folien können helfen.

    • Regelmäßig polieren: Ein fusselfreies Tuch mit etwas destilliertem Wasser sorgt für langanhaltenden Glanz.


    Hochglanzküche richtig reinigen – weniger Aufwand, mehr Glanz!

    Mit der richtigen Pflege bleibt deine Hochglanzküche nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch langlebig. Vermeide aggressive Reinigungsmittel, setze auf sanfte Methoden und reinige regelmäßig, um Fingerabdrücke und Fettablagerungen zu minimieren. So strahlt deine Küche Tag für Tag in vollem Glanz!

    *Affiliate-Link

    Leben
    Leben