Die Fernbedienung – klein, unscheinbar, praktisch. Wir benutzen sie täglich, oft sogar mehrmals. Doch was viele nicht wissen: Sie zählt zu den größten Keimschleudern im Haushalt. Warum ist das so? Und was kann man dagegen tun?
Unterschätzte Keimquelle
Fernbedienungen sind wahre Alltagshelden – sie steuern Fernseher, Soundanlagen, Streaminggeräte oder sogar das Licht. Dabei wandern sie von Hand zu Hand, liegen auf Couchtischen, rutschen zwischen Sofaritzen oder landen auf dem Fußboden. All das macht sie zu einem idealen Sammelbecken für Bakterien, Viren und Pilze.
Laut Studien befinden sich auf Fernbedienungen mitunter mehr Keime als auf Toilettensitzen. Der Grund ist simpel: Während das Bad regelmäßig geputzt wird, wird die Fernbedienung oft übersehen. Und das, obwohl wir sie regelmäßig berühren – manchmal sogar beim Essen oder mit ungewaschenen Händen.
Risikofaktor für Gesundheit
Gerade in Haushalten mit mehreren Personen – oder mit kleinen Kindern – kann sich die Keimbelastung auf der Fernbedienung schnell vervielfachen. Dazu kommen Mikroorganismen, die beim Husten oder Niesen in ihrer Umgebung landen und sich auf der Fernbedienung festsetzen. Wer sich danach ins Gesicht fasst oder isst, kann sich leicht mit Erregern infizieren.
Besonders problematisch ist das in Krankenhäusern oder Hotels, wo Fernbedienungen oft von vielen unterschiedlichen Personen genutzt werden, aber selten gründlich gereinigt werden.
Reinigung? Fehlanzeige!
Die meisten Menschen denken nicht daran, ihre Fernbedienung regelmäßig zu reinigen – oder wissen schlichtweg nicht, wie. Dabei ist es ganz einfach: Ein Mikrofasertuch, leicht angefeuchtet mit einem Desinfektionsmittel (ohne übermäßige Feuchtigkeit, damit keine Flüssigkeit ins Innere dringt), reicht in der Regel aus. Auch Desinfektionstücher sind eine gute Option.
Einmal pro Woche ist eine gründliche Reinigung empfehlenswert – besonders in der Erkältungszeit oder wenn jemand im Haushalt krank ist.
Fazit: Klein, aber oho!
Die Fernbedienung mag ein kleiner Gegenstand im Haushalt sein, aber ihre Bedeutung als Keimzelle ist nicht zu unterschätzen. Wer Wert auf Hygiene legt, sollte sie regelmäßig reinigen – genau wie Türklinken, Lichtschalter und das Smartphone. So bleibt das Zuhause nicht nur gemütlich, sondern auch gesund.
*Affiliate-Link