Kuscheldecke als Bakterienfalle? So oft solltest du sie wirklich waschen

21.02.2025 um 13:30 Uhr
    Graue Couch, auf ihr liegt orangene Kuscheldecke. Davor ein Tisch mit Kakao und Snacks. Sehr gemütlich | © Adobe Stock/Hanna
    So oft musst du Kuscheldecken waschen! | ©Adobe Stock/Hanna

    Eine Kuscheldecke gehört zu den gemütlichsten Dingen, die wir zu Hause haben. Ob auf der Couch beim Netflix-Marathon, beim Lesen eines guten Buches oder einfach zum Aufwärmen an kalten Tagen – wir lieben sie. Doch so gemütlich und flauschig sie auch sein mag, birgt sie auch eine oft unterschätzte Gefahr: Bakterien und Keime.

    Wie schmutzig ist eine Kuscheldecke wirklich?

    Auch wenn deine Kuscheldecke auf den ersten Blick sauber aussieht, ist sie ein wahrer Magnet für Schmutz, Hautschuppen, Schweiß, Speisereste und Tierhaare – besonders, wenn du Haustiere hast.

    Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie: Einfach mal selber machen! Mehr als 300 Anwendungen und 33 Rezepte, die Geld sparen und die Umwelt schonen (Hausmittel-Handbücher) bei Amazon*

    Im Haushalt darf nicht alles mit Essig gereinigt werden

    Diese Rückstände sind ein Paradies für Bakterien, Milben und sogar Schimmelsporen, die sich im Stoff einnisten können. Studien haben gezeigt, dass Decken ähnliche Keimbelastungen wie Handtücher aufweisen können, wenn sie nicht regelmäßig gewaschen werden.

    Wie oft solltest du deine Kuscheldecke waschen?

    Die Häufigkeit der Wäsche hängt davon ab, wie oft du die Decke benutzt und in welchem Umfeld:

    • Täglicher Gebrauch (z. B. auf der Couch): Alle 1–2 Wochen waschen.
    • Gelegentlicher Gebrauch: Alle 3–4 Wochen reicht meistens aus.
    • Wenn Haustiere auf der Decke schlafen: Mindestens einmal pro Woche, da Tierhaare und Speichel Bakterien begünstigen.
    • Bei Allergikern: Einmal pro Woche, um Hausstaubmilben und Pollen effektiv zu entfernen.

    So wäschst du deine Kuscheldecke richtig

    1. Pflegehinweise beachten: Schau auf das Etikett, um zu sehen, bei welcher Temperatur die Decke gewaschen werden darf. Die meisten Decken aus Baumwolle oder Mikrofaser können bei 40 Grad gewaschen werden.
    2. Schonwaschgang verwenden: Damit die Decke ihre weiche Struktur behält, ist ein Schonwaschgang ideal.
    3. Mildes Waschmittel: Verwende ein mildes Waschmittel, um das Material zu schonen. Verzichte auf Weichspüler, da dieser die Fasern verkleben kann.
    4. Gründlich trocknen: Lasse die Decke vollständig trocknen – am besten an der frischen Luft oder im Trockner bei niedriger Temperatur, um Schimmelbildung zu vermeiden.

    Wie du die Kuscheldecke länger frisch hältst

    • Lüfte die Decke regelmäßig.
    • Verstaue sie nicht feucht, um Schimmelbildung zu vermeiden.
    • Verwende einen Überwurf, um sie vor Verschmutzung zu schützen.

    Fazit: Regelmäßiges Waschen schützt deine Gesundheit

    Auch wenn es lästig erscheinen mag, die Kuscheldecke regelmäßig zu waschen, ist es ein kleiner Aufwand, der sich auszahlt. Du verhinderst nicht nur schlechte Gerüche, sondern schützt auch deine Gesundheit, indem du Bakterien, Keime und Milben effektiv reduzierst. So bleibt deine Kuscheldecke nicht nur flauschig, sondern auch hygienisch sauber – für viele gemütliche Abende ohne schlechtes Gewissen.

    *Affiliate-Link