Tomatenpflanzen schneiden und ernten - So geht's richtig!

07.06.2024 um 15:00 Uhr
    Nahaufnahme einer Hand, die reife rote Tomaten mit einer blauen Gartenschere im Garten erntet. | © Adobe Stock/ Вадим Каштанов ©Adobe Stock/ Вадим Каштанов

    Tomaten gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten in deutschen Gärten. Sie sind nicht nur lecker und vielseitig verwendbar, sondern auch relativ einfach anzubauen. Damit deine Tomatenpflanzen aber gut gedeihen und eine reiche Ernte bringen, ist es wichtig, sie richtig zu schneiden und zu ernten. In diesem Artikel erfährst du, wie du das tun kannst, um das Beste aus deinen Tomatenpflanzen herauszuholen!

    Der richtige Zeitpunkt zum Schneiden

    Tomatenpflanzen schneiden, auch als „Ausgeizen“ bekannt, ist ein wesentlicher Schritt für gesunde Pflanzen und eine reiche Ernte. Das Ausgeizen bedeutet, die Seitentriebe, die in den Blattachseln wachsen, zu entfernen. Diese Triebe verbrauchen Energie, die die Pflanze besser in die Fruchtproduktion investieren sollte.

    Das Tomaten-Kochbuch: 40 schnelle und einfache Rezepte mit Schritt-für-Schritt-Anleitung - jedes Rezept farbig bebildert Taschenbuch bei Amazon*

    Tomaten vorziehen: Mit diesen Tipps klappt's bei jedem Licht

    Wann solltest Du ausgeizen?

    Der beste Zeitpunkt zum Ausgeizen ist, wenn die Pflanze beginnt, kräftig zu wachsen, in der Regel ab Mitte/ Ende Mai oder Anfang Juni. Achte darauf, die Seitentriebe frühzeitig zu entfernen, bevor sie zu groß werden. Idealerweise sollten die Triebe etwa 2-5 cm lang sein. Verwende dafür eine scharfe Gartenschere oder Deine Finger. Wichtig ist, die Triebe vorsichtig abzubrechen oder abzuschneiden, um die Hauptpflanze nicht zu beschädigen.

    Wie oft sollte man schneiden?

    Während der gesamten Wachstumsperiode, also bis etwa Ende August, solltest Du regelmäßig einmal pro Woche Deine Tomatenpflanzen kontrollieren und neue Seitentriebe entfernen. Das sorgt dafür, dass die Pflanzen nicht zu buschig werden und die Früchte ausreichend Licht und Luft bekommen.

    Der richtige Schnitt für eine reiche Ernte

    Neben dem Ausgeizen gibt es noch andere Schnittmaßnahmen, die Deine Tomatenpflanzen unterstützen:

    • Haupttrieb stützen und leiten: Tomatenpflanzen benötigen eine Stütze, an der sie emporwachsen können. Dies kann ein Stab, ein Gitter oder eine spezielle Tomatenstütze sein. Binde den Haupttrieb regelmäßig an die Stütze, um die Pflanze zu stabilisieren. Entferne auch Blätter, die auf dem Boden liegen oder sehr dicht wachsen, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.

    • Oberes Wachstum begrenzen: Sobald die Tomatenpflanze eine Höhe von etwa 1,80 Metern erreicht hat, kannst Du die Spitze des Haupttriebs kappen. Dadurch konzentriert die Pflanze ihre Energie auf die Reifung der vorhandenen Früchte, anstatt weiter in die Höhe zu wachsen.

    Tomaten richtig ernten

    Die Erntezeit für Tomaten beginnt je nach Sorte und Witterung zwischen Juli und August und kann bis in den Oktober hinein andauern. Hier sind einige Tipps, um sicherzustellen, dass Du die Früchte im besten Zustand erntest:

    • Reife erkennen: Tomaten sind reif, wenn sie ihre sortentypische Farbe erreicht haben und sich leicht vom Stiel lösen lassen. Die Früchte sollten fest, aber nicht hart sein. Eine leichte Druckprobe hilft Dir dabei, die Reife zu überprüfen: Die Tomate sollte leicht nachgeben, aber nicht matschig sein.

    • Erntezeitpunkt: Ernte Tomaten am besten bei trockenem Wetter und in den frühen Morgenstunden, wenn die Früchte am frischesten sind. Verwende eine scharfe Schere oder ein Messer, um die Tomaten vom Stiel zu trennen. Drehe oder ziehe sie nicht ab, um die Pflanze nicht zu beschädigen.

    • Nachreifung: Manchmal müssen Tomaten vorzeitig geerntet werden, zum Beispiel bei drohendem Frost. Diese Tomaten können an einem warmen, sonnigen Ort nachreifen. Lege sie einfach auf eine Fensterbank oder in eine Schale, bis sie ihre volle Farbe erreicht haben.

    *Affiliate-Link

    Vielleicht auch interessant:

    Kalter Genuss für heiße Sommertage: Spanische Gazpacho

    Die spanische Gazpacho ist das perfekte Essen für heiße Tage. Einerseits frisch und kühlend, andererseits sämig und sättigend. Trotz der cremigen Konsistenz suchst du Sahne oder Frischkäse in dieser Suppe aber vergebens. Stattdessen kommt eingeweichtes Toastbrot hinein. Mit unserem Rezept schmeckt das kalte Süppchen nicht nur genau so wie in Spanien, sondern steht auch noch in unter 30 Minuten auf dem Tisch. Hier kommt das Rezept:   Zutaten für 4 Portionen: 2 rote Paprika 2 gelbe Paprika 1 Gurke 6 reife Tomaten  1 Gemüsezwiebel 1 Knoblauchzehe 500 ml passierte Tomaten 50 ml Olivenöl 1 Zitrone 1 EL Paprikapulver Oregano, zum Garnieren Salz und Peffer, zum Abschmecken 4  Scheiben Weizentoast Zubereitung: Paprika halbieren, entkernen und waschen. Gurke schälen, längs halbieren und entkernen. Von Gurke und Paprika jeweils circa 1/4 klein fein würfeln, den Rest grob. Tomaten in kochendem Wasser kurz blanchieren. In Eiswasser abschrecken, häuten, vierteln und entkernen. Zwiebel und den Knoblauch abziehen und fein würfeln. Toastbrot entrinden und in etwas lauwarmem Wasser kurz einweichen und ausdrücken. Zitrone halbieren und den Saft auspressen. Das grob gewürfelte Gemüse samt Zwiebel, Knoblauch, Tomatenviertel, passierte Tomaten, Toastbrot, Zitronensaft, Paprikapulver und Olivenöl mit einem Pürierstab* sehr fein pürieren. Ist die entstandende Suppe zu dickflüssig, etwas Wasser zugeben. Bis zum Servieren mindestens 1 Stunde kalt stellen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit den feinen Gemüsewürfeln bestreuen. Mit Oregano garniert servieren. Dazu passen Croûtons. * Affiliate-Link

    Weiterlesen

    Clever haltbar machen: So bleiben Lebensmittel länger frisch!

    Sprießende Kartoffeln, schrumpelige Karotten und Pfirsiche mit Druckstellen – in Deutschland landen 35 Prozent des gekauften Obstes und Gemüses unangetastet in der Tonne. Wie du mit ein paar schlauen Maßnahmen die unnötige Verschwendung deiner Lebensmittel verhindern kannst, zeigen wir dir hier. Begünstigt durch das Überangebot an Lebensmitteln und vermeintlich attraktiven Angeboten kaufen viele von uns mehr ein, als sie benötigen. Die Konsequenz: Pro Sekunde landen 313 Kilo genießbarer Nahrungsmittel im Müll. Dabei kann man frische Lebensmittel durch Einmachen, Dörren oder Fermentieren vor dem schnellen Verderben schützen. Doch welches Lebensmittel eignet sich für welches Verfahren? Sollte man den Spargel lieber einfrieren, einkochen, einlegen oder doch trocknen? Und wie funktioniert eigentlich Fermentieren? Wir stellen dir die fünf effektivsten Methoden vor: 1. Einfrieren Einfrieren ist eine der einfachsten und sichersten Methoden, um Lebensmittel länger haltbar zu machen. Temperaturen von Minus 18 Grad töten hartnäckige Bakterien zwar nicht ab, verlangsamen allerdings deren Ausbreitung. Außerdem bleiben beim Einfrieren viele Nährstoffe und Aromen erhalten. Grundsätzlich gilt: Je wasserhaltiger das Lebensmittel, desto ungeeigneter ist es für das Einfrieren. Während sich also festes Gemüse wie Blumenkohl und Brot hervorragend einfrieren lassen, sollte man das bei Tomaten, Gurken, Weintrauben und Wassermelone besser sein lassen, da diese nach dem Auftauen weich und matschig werden. 2. Einlegen Denkt man an Eingelegtes, kommen eine, vermutlich als Erstes Essiggurken in den Sinn. Dabei muss nicht alles in Essig eingelegt werden. Auch lässt sich fast jedes Gemüse und viele Früchte einlegen. Knoblauch, Hartkäse, Tomaten oder Schafskäse kann man beispielsweise sehr gut in Olivenöl einlegen. Durch die Beigabe von Kräutern und Gewürzen kann man außerdem den Geschmack verfeinern. Kühl und dunkel gelagert, hält das Eingelegte mehrere Monate. 3. Einkochen Einkochen kennt man vor allem aus der Marmeladenherstellung. Hierzu wird Obst in Glasbehälter gegeben, erhitzt und somit haltbar gemacht. Da sich beim Aufkochen die Luft im Glas ausdehnt und entweicht, bildet sich ein Vakuum, welches die Ausbreitung unerwünschter Mikroorganismen verhindert. Einkochen kann man fast jede Obst- und Gemüsesorte, besonders beliebt sind eingekochte Marmeladen, Saucen oder Chutneys. Die schonendste Variante ist ein kurzes Aufkochen bei maximal 90 Grad, damit die im Lebensmittel enthaltenen Mineralstoffe und Vitamine nicht zerstört werden. Allerdings sind Lebensmittel, die nur kurz aufgekocht werden, nicht so lange haltbar wie jene, die über längere Zeit bei 100 Grad aufkocht werden. 4. Dörren Das Dörren von Lebensmitteln macht diese nicht nur länger haltbar, sondern erhöht auch den Kalorienwert des jeweiligen Lebensmittels. Besonders wasserhaltige Nahrungsmittel wie Äpfel, Feigen oder Tomaten lassen sich prima dörren. Durch die Dehydrierung wird den Bakterien und Pilzen ein wichtiger Grundstein zum Überleben entzogen – das Wasser. Am einfachsten gelingt der Dörrprozess in einem entsprechenden Dörrautomat*. 5. Fermentieren Im Gegenteil zum Einfrieren, Einkochen oder Dörren, wird beim Fermentieren die Ausbreitung von Mikroorganismen nicht etwa aufgehalten, sondern sogar begünstigt. Bei dem Gärungsprozess entstehen Milchsäurebakterien, die eine gesunde Darmflora fördern und das Immunsystem stärken. Das bekannteste fermentierte Lebensmittel ist der Sauerkraut, es können aber fast alle Gemüsearten fermentiert werden. Egal, ob Zwiebeln, Bohnen, Tomaten oder Gurken – hier sind der Experimentierfreude keine Grenzen gesetzt. Für die Fermentation benötigst du nicht viel: ein Einmachglas mit Deckel*, unraffiniertes Salz* und gefiltertes Wasser. Es gibt aber auch bereits fertige Starterkits* zum Fermentieren von Lebensmitteln. Übrigens: Es gibt zahlreiche Initiativen und Apps, die gegen die Lebensmittelverschwendung kämpfen. So hat die Initiative Foodsharing beispielsweise seit ihrer Gründung 2012 knapp 80,8 Millionen Kilo Lebensmittel gerettet. Dank der Food-Saving-Plattform RESQ CLUB können zudem User*Innen bundesweit bei teilnehmenden Restaurants zubereitete Gerichte zu vergünstigeten Preisen abholen.   * Affiliate-Link

    Weiterlesen