Viele nutzen es falsch: Darum hat das Backblech eine schräge Kante

19.12.2024 um 11:00 Uhr
    Backblech bildfüllend, Backpapier darüber, Bohnen und Hähnchen liegt auf dem gazen Backblech verteilt, bisher noch roh | © Adobe Stock/johannes
    Diesen Zweck erfüllt die schräge Backblechkante! | ©Adobe Stock/johannes

    Das Backblech ist eines der wichtigsten Utensilien in jeder Küche. Egal, ob man Kekse backt, eine Pizza aufwärmt oder Ofengemüse zubereitet – das Backblech ist unverzichtbar. Doch viele Menschen nutzen es falsch, ohne es zu wissen. Besonders eine Eigenschaft wird oft missverstanden: die schräge Kante.

    Was ist die schräge Kante?

    Die meisten Backbleche sind so konstruiert, dass mindestens eine Kante flacher oder leicht abgeschrägt ist. Im Vergleich zu den anderen Seiten, die oft höher sind, wirkt diese Schrägung auf den ersten Blick wie ein Design-Element ohne tieferen Zweck. Tatsächlich steckt aber eine durchdachte Funktion dahinter.

    abrazo Topf & Pfanne - 12 Reinigungskissen für Töpfe, Grill & Backofen, Spülschwamm mit veganer Pflanzenseife, Küchenschwamm, Reinigungsschwamm bei Amazon*

    Plätzchen backen: Mit diesen Profi-Tipps geht garantiert nichts schief

    Der praktische Nutzen der Schrägung

    1. Erleichtertes Handling: Die schräge Kante erleichtert es, das Backblech in den Ofen zu schieben oder herauszuziehen. Gerade wenn das Blech heiß ist und man Handschuhe oder Topflappen benutzt, bietet die Schrägung einen besseren Griff.

    2. Ablauf von Flüssigkeiten: Wenn Speisen Flüssigkeiten wie Fett oder Säfte absondern, kann die Schrägung helfen, diese gezielt abzulassen. Dies ist besonders bei Braten oder fettigen Gerichten nützlich, um zu verhindern, dass sich die Flüssigkeiten stauen und das Backergebnis negativ beeinflussen.

    3. Flexibler Einsatz: Die schräge Kante erlaubt es, das Blech leichter aus dem Ofen zu entnehmen und es bei Bedarf direkt auf eine Arbeitsfläche zu legen, ohne dass der Inhalt über den Rand hinausschwappt. Das ist besonders praktisch bei flachen Speisen wie Pizza oder Plätzchen.

    4. Platzsparende Lagerung: Die Schrägung erleichtert es auch, mehrere Backbleche übereinander zu stapeln, da sie so kompakter verstaut werden können.

    Häufige Fehler in der Nutzung

    Obwohl die schräge Kante so vielseitig ist, wird sie oft falsch genutzt. Viele drehen das Backblech falsch herum, sodass die Schrägung keinen Nutzen bringt. Andere stellen schwere Speisen absichtlich auf die Schrägung, was dazu führen kann, dass die Speisen ungleichmäßig garen oder abrutschen.

    Tipps für den richtigen Gebrauch

    1. Richtige Ausrichtung: Achten Sie darauf, dass die schräge Kante nach außen zeigt, wenn Sie das Blech in den Ofen schieben. So können Sie es später leichter herausziehen.

    2. Fettablauf nutzen: Platzieren Sie das Blech so, dass Flüssigkeiten kontrolliert ablaufen können, falls gewünscht. Verwenden Sie eine Auffangschale, um Ihren Ofen sauber zu halten.

    3. Verteilen Sie das Gewicht gleichmäßig: Stellen Sie sicher, dass schwere Speisen nicht nur auf die abgeschrägte Seite gelegt werden, um ein Kippen des Blechs zu vermeiden.

    Die schräge Kante des Backblechs ist kein Zufall, sondern ein cleveres Design-Feature mit zahlreichen Vorteilen. Wer diese richtig nutzt, kann sich das Kochen und Backen erheblich erleichtern. Also werfen Sie bei Ihrem nächsten Einsatz des Backblechs einen genaueren Blick darauf – vielleicht entdecken Sie eine ganz neue Seite dieses alltäglichen Küchenhelfers.

    *Affiliate-Link

    Vielleicht auch interessant:

    Hundeglück aus dem Ofen: Diese 2 einfachen Rezepte für Hundekekse musst du ausprobieren!

    Hundekekse selber backen, birgt einige Vorteile: Industriell gefertigte Lekerlis enthalten neben Farb- und Konservierungsstoffe nämlich oft auch Zucker - alles Zutaten, die ungesund für deinen Vierbeiner sind. Indem du die Leckerlis für deine Fellnase selber zubereitest, weißt du nicht nur, was in ihnen steckt, sondern kannst auch auf mögliche Unverträglichkeiten reagieren. Außerdem sparst du viel Geld, da die Kosten für die Zutaten sehr gering sind. Wir haben zwei tolle Rezepte mitgebracht. Viel Freude beim Ausprobieren!   Hier geht es zum Rezept für Bananen-Möhren-Knochen:   Zutaten: 1 reife Banane 1 Möhre, unbehandelt 1 EL Kokosöl 50 g Leberwurst 160 g Dinkelmehl (Type 630) Zubereitung: Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech* (38 x 45 cm) mit Backpapier auslegen. Banane zu feinem Mus zerdrücken. Möhre mit Schale fein raspeln und zugeben. Kokosöl in heißem Topf langsam verflüssigen und zu Leberwurst und Dinkelmehl geben. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem 4 cm dicken und circa 6 cm breiten Rechteck formen. Teig anschließend in circa 1 cm breite Scheiben schneiden. Nun entweder die Form beibehalten oder mit den Fingern zu kleine Knochen formen. Mit einem Knochenausstecher* geht es noch einfacher. Kekse auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Ofen circa 17 Minuten backen. Herausnehmen und auf einem Kuchenrost komplett erkalten und aushärten lassen.   Hier geht es zum Rezept für Leberwurst-Haferflocken-Kekse:   Zutaten: 1 Ei 250 g Leberwurst 500 g feine Haferflocken 300 g Hüttenkäse 100 ml neutrales Ööl etwas Mehl, zum Ausrollen Zubereitung: Backofen auf 150 Grad Umluft vorheizen. Leberwurst, Ei, Haferflocken, Käse und Öl in einer großen Schüssel vermengen und für circa 1 Stunde im Kühlschrank ziehen lassen.  Anschließend Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche circa 1 cm dick ausrollen. Teig in den vorgeheiztem Ofen geben und für circa 30 Minuten backen. Im ausgeschalteten Backofen komplett abkühlen lassen. * Affiliate-Link

    Weiterlesen

    TV-Moderatorin & Haushaltsexpertin Yvonne Willicks verrät ihre besten Spartipps für die Küche

    Effektiv spülen, Fehleinkäufe vermeiden, kostengünstig kochen: Yvonne Willicks erklärt, wie sich in der Küche Geld, Energie, Zeit & Platz sparen lassen. Auf ganz einfache Art. Ein Artikel von HÖRZU-Redakteur Alexander Weis Sparmöglichkeiten gibt es im Haushalt eine Menge. Insbesondere in der Küche. Denn in kaum einem anderen Raum der Wohnung geht so viel Zeit und Geld verloren – ohne dass es auffällt. Das Dilemma beginnt bereits im Supermarkt: Viele Spontankäufe sind unnötig und belasten auf Dauer die Geldbörse. Oft wird zu viel oder das Falsche gekauft. Zu Hause geht es weiter: Schlecht gelagerte Lebensmittel landen zwangsläufig im Müll. Viele alte Küchengeräte sind wahre Stromfresser und treiben die Energiekosten in die Höhe. Eine schlecht organisierte Küche, in der man alles lange suchen muss, raubt zudem kostbare Zeit – und Nerven. Geldbörse und Nerven schonen Expertin Yvonne Willicks kennt die Probleme nur zu gut. In ihrem neuen Ratgeber „Meine besten Küchentipps“ (siehe Buchtipp unten) verrät die beliebte Moderatorin des WDR-Magazins „Der Haushalts-Check“, wie sich ohne großen Aufwand Geld, Zeit und Platz sparen lassen. Einige der besten Tipps stellen wir hier vor, damit alle das Beste aus ihrer Küche herausholen können. Hygiene & Sauberkeit - Effektives Spülen und Reinigen für wenig Geld Keine Spezialprodukte: Viel Geld für teure Spezialreiniger auszugeben ist nicht nötig. Es genügen: Spülmittel, Allzweckreiniger für Oberflächen und Böden, Scheuermittel gegen hartnäckige Flecken, Backpulver (enthält Natron, das Fette löst und Gerüche neutralisiert), Waschsoda (hilft in Wasser gelöst etwa bei angebrannten Töpfen), Spiritus (zum Reinigen etwa von Fenstern) sowie eventuell ein Säurereiniger (Zitronen- oder Essigsäure gegen Kalk etwa im Wasserkocher). Perfektes Spülergebnis: So kann die Spülmaschine effektiv arbeiten, und das Geschirr wird garantiert sauber: Teller und Schüsseln unten in die vorgesehenen Halterungen einsortieren. Ausreichend Platz zwischen den Einzelteilen lassen, damit die Waschlauge den Schmutz abwaschen kann. Gleich große Teller hintereinanderstellen. Empfindliche Gläser und Küchenmesser besser per Hand spülen. Sauberer Schwamm: Auf Spülschwämmen, Putzlappen und Handtüchern wimmelt es vor Keimen. Bitte jede Woche wechseln! Statt neue zu kaufen, können sie in der Maschine etwa mit pulverförmigem Vollwaschmittel bei 40 Grad gewaschen werden. Erst wenn Schwamm und Lappen danach noch muffig riechen, sollten neue her. Spülbürsten können in der Spülmaschine mitgewaschen werden.

    Weiterlesen

    Mülltrennung leicht gemacht: Haushaltsexpertin Yvonne Willicks klärt auf

    Ein Großteil unseres Hausmülls fällt in der Küche an, denn mit jedem Einkauf schleppen wir mehr Plastik- und Papier-Verpackungen ins Haus. Hinzu kommen Lebensmittelreste, benutzte Küchenrolle oder altes Backpapier. Zum Glück ist es total einfach, den Abfall in der Küche zu reduzieren. Damit beginnst du bestenfalls bereits, bevor du die Küche betrittst - und zwar schon beim Einkauf. Haushaltsexpertin Yvonne Willicks klärt auf. "Fast alles, was es im Supermarkt zu kaufen gibt, ist in Kunststoff verpackt", erklärt Haushaltsexpertin Yvonne Willicks in ihrem neuen Buch "Meine besten Küchentipps". Sie rät unter anderem dazu, immer eine Einkaufstasche mitzuhaben und Plastiktütchen durch Mehrwegnetze* zu ersetzen. Weitere Tipps zur Müllvermeidung in der Küche gibt sie hier. 1. Weniger Müll beim Einkauf Von Joghurtbechern bis zu eingeschweißtem Obst und Gemüse: In vielen Supermärkten steckt ein Großteil der Produkte in Einwegverpackungen. Laut Yvonne Willicks besonders bei Obst und Gemüse ärgerlich: "Schließlich besitzen die Früchte ihre eigene 'Verpackung'." Ihr Rat: Gemüse und Obst nur lose kaufen, Getränke, Milch und Joghurt in Mehrwegflaschen und -gläsern kaufen, zudem Aufschnitt und Käse am Stück statt in Scheiben nehmen - am besten mit einer eigens mitgebrachten Dose. Zudem hilft es, sich im Vorfeld gut auf den Einkauf vorzubereiten. Am besten erstellt man einen Speiseplan für die kommenden Tage, in den auch Reste aus der Vorwoche miteingeplant werden. Im Laden dann immer dem Einkaufszettel nach. 2. Lebensmittelabfälle beim Kochen reduzieren Ist der Einkauf möglichst verpackungsfrei vonstattengegangen, kommt es jetzt darauf an, beim Kochen den Abfall zu reduzieren. Beim Schälen und Schnippeln helfen laut Yvonne Willicks etwa entsprechende Utensilien, wie ein Sparschäler. Scharfe Messer sorgen für einen präziseren Schnitt und somit für weniger Lebensmittelreste. Auch etwas Kreativität hilft: Blätter von Kohlrabi oder Radieschen müssen nicht in den Müll, sondern machen sich gut in Salaten oder als Topping. 3. Wenn Müll, dann richtig getrennt Überhaupt keinen Abfall zu produzieren, ist leider kaum möglich. Umso wichtiger ist es, richtig mit dem Müll umzugehen: Denn je besser Müll getrennt wird, desto weniger wird verbrannt und desto mehr recycelt. Doch die richtige Mülltrennung* kann komplex sein. Yvonne Willicks rät dazu, mindestens drei Mülltonnen in der Küche zu haben: Biomüll, Restmüll und den Gelben Sack. In den Biomüll gehören alle organischen, kompostierbaren Küchenabfälle wie Gemüse- und Obstreste, Kaffeesatz und -filter, Teebeutel sowie Eierschalen und Küchenpapier. Im Gelben Sack bzw. der Gelben Tonne landen alle Verpackungen aus Plastik, Verbundstoff, Aluminium und Weißblech. Wichtig: Die Materialien müssen sauber getrennt sein, sollten leer, aber nicht ausgewaschen sein, und nicht ineinanderstecken. In den Restmüll kommen alle nicht verwertbaren Stoffe, die keine Schadstoffe enthalten. Hier sollte übrigens auch Backpapier entsorgt werden, da es beschichtet ist. * Affiliate-Link

    Weiterlesen