• Home

Wachmacher für Pflanzen: Wie einfacher Kaffeesatz deinen Garten belebt!

06.05.2024 um 15:00 Uhr
    Frau steht mit einer Kiste Kaffeesatz vor einem Beet | © Getty Images/ DGLimages ©Getty Images/ DGLimages

    Du trinkst jeden Tag eine Tasse Kaffee und fragst dich, ob der Kaffeesatz noch irgendwie genutzt werden könnte? Wirf ihn lieber nicht weg, der scheinbare Abfall kann eine große Bereicherung für deinen Garten der Balkon sein! 

    Die großen Vorteile von Kaffeesatz als Dünger

    Kaffeesatz ist reich an wichtigen Nährstoffen wie Stickstoff, Kalium und Phosphor, die das Pflanzenwachstum fördern. Er verbessert auch die Bodenstruktur und fördert das mikrobielle Wachstum, was für eine gesunde Bodenökologie unerlässlich ist. Besonders säureliebende Pflanzen wie Rhododendren, Hortensien und Heidelbeeren profitieren vom leicht sauren Charakter des Kaffeesatzes, da er den pH-Wert des Bodens senkt und so ideale Wachstumsbedingungen schafft. 

    Faszination Kaffee: Das große Kaffee & Barista Buch mit Tipps & Tricks zur Kaffee-Zubereitung und kunstvollen Latte-Art Motiven - Inklusive Kaffee & Espresso Rezepten sowie gratis Barista Coaching bei Amazon*

    Diese Fehler solltet ihr beim Kaffeekochen vermeiden

    Kaffeesatz: Anwendung im Garten

    Kaffeesatz kann direkt in den Boden eingearbeitet werden, vor allem um säureliebende Pflanzen und im Gemüsebeet. Einige Pflanzen, die besonders gut auf Kaffeedünger reagieren, sind Johannisbeeren, Kürbisse und Heidelbeeren. Diese Pflanzen profitieren nicht nur von den Nährstoffen, sondern auch von der Fähigkeit des Kaffeesatzes, den Boden leicht anzusäuern.

    Bei der Verwendung von Kaffeesatz im Garten ist jedoch Vorsicht geboten, um eine Überdüngung zu vermeiden und den pH-Wert nicht zu stark zu beeinflussen. ine gute Faustregel ist die Verwendung der Reste eines Kaffeefilters (ca. 30 Gramm) pro Düngung direkt im Beet​.

    Zimmerpflanzen natürlich düngen

    Auch deine Zimmerpflanzen können von Kaffeesatz profitieren, vor allem wenn du ihn mit Blumenerde vermischst oder einen wässrigen Auszug zum Gießen verwendest. Hier ist allerdings Vorsicht geboten, denn zu viel Kaffeesatz kann den pH-Wert stark senken und das Wachstum der Pflanzen hemmen. Ein bis zwei Teelöffel pro Pflanze und Düngung im Winter und Frühjahr sind ausreichend.

    Kaffeesatz im Kompost

    Kaffeesatz eignet sich hervorragend für die Kompostierung. Er fördert nicht nur die Aktivität der Mikroorganismen und verbessert die Bodenqualität, sondern kann als Teil einer Kompostmischung auch dazu beitragen, den Nährstoffgehalt des fertigen Komposts zu erhöhen. Es ist jedoch wichtig, dass der Kaffeesatz nicht mehr als 20 % des gesamten Kompostvolumens ausmacht, um ein ausgewogenes Verhältnis zu gewährleisten.

    Viel Spaß beim Ausprobieren!

    *Affiliate-Link

    Vielleicht auch interessant:

    Saubere Wäsche: DAS bewirkt Kaffee in deiner Waschmaschine

    Ein frischer, aromatischer Kaffee am Morgen weckt unsere Lebensgeister. Doch was passiert, wenn wir Kaffee mit in die Waschmaschine geben? Viel Gutes! Kaffee kann nämlich ein großartiger Helfer in deiner Waschroutine sein. Warum, verraten wir dir hier. Elektrische Kaffeemühle - direkt bei Amazon bestellen* Frischer Duft: Kaffee als natürlicher Geruchsentferner Kennst du das Problem, dass die Kleidung nach längerem Tragen unangenehme Gerüche angenommen hat? Hier kann Kaffee wahre Wunder wirken. Die natürlichen Geruchsinhibitoren im Kaffee binden unerwünschte Gerüche und sorgen für frische Wäsche. Fleckentfernung: Kaffee als Fleckenlöser Kaffee enthält Säuren, die hartnäckige Flecken lösen können. Wenn du beispielsweise mit Kaffee getränkte Kleidungsstücke in die Waschmaschine gibst, können die Säuren dazu beitragen, Flecken zu entfernen und die Wäsche sauberer zu machen. Farbbrillanz: Kaffee für dunkle Kleidung Besonders dunkle Kleidung profitiert von einer Kaffeebehandlung. Das enthaltene Koffein kann die Farben auffrischen und dafür sorgen, dass deine dunklen Kleidungsstücke länger strahlend aussehen. Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Kaffee in die Waschmaschine zu geben? Die Verwendung von Kaffee in der ist nicht für jedes Waschprogramm geeignet. Hier sind einige Tipps, wann und wie du Kaffee in der Waschmaschine verwenden kannst: Geruchsbeseitigung: Wenn die Kleidung hartnäckige Gerüche aufweist, gib 2-3 Esslöffel Kaffeesatz in ein Wäschesäckchen und legen es zusammen mit der betroffenen Kleidung in die Waschmaschine. Das Kaffee-Aroma wird unerwünschte Gerüche neutralisieren. Fleckentfernung: Um Flecken zu bekämpfen, befeuchten den betroffenen Bereich mit etwas Wasser und reiben dann Kaffeesatz auf den Fleck. Lass ihn kurz einwirken und wasch das Kleidungsstück dann wie gewohnt. Farbbrillanz: Um die Farbbrillanz bei dunkler Kleidung zu erhalten, gib einen Teelöffel Kaffeesatz in das Waschmittel-Fach deiner Waschmaschine. Dies kann dazu beitragen, dass dunkle Farben länger leuchten. Umweltfreundliche Wäschepflege: Kaffee ist eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Reinigungsmitteln. Es ist biologisch abbaubar und belastet die Umwelt weniger. Übrigens: Bitte beachte, dass die Verwendung von Kaffee in der Waschmaschine von Modell zu Modell variieren kann. Lese daher die Anweisungen deines Waschmaschinenherstelles sorgfältig und teste die Kaffeeanwendung zuerst an einem kleinen, unauffälligen Bereich der Kleidung.