Zuckerfrei genießen: 5 clevere Alternativen zu klassischem Zucker!

05.07.2024 um 09:30 Uhr
    Ein Arzt in weißem Kittel hält in der linken Hand Zucker und in der rechten Hand Süßstofftabletten. | © Adobe Stock/ cunaplus
    ©Adobe Stock/ cunaplus

    Ein zuckerfreies Leben ist für viele eine große Herausforderung. Dabei gibt es viele gesunde und leckere Alternativen zum herkömmlichen Haushaltszucker! Diese Ersatzprodukte sind nicht nur besser für deine Gesundheit, sondern oft auch vielseitig einsetzbar. Hier sind fünf geniale Alternativen, die du ausprobieren solltest.

    1. Stevia

    Stevia ist ein pflanzlicher Süßstoff, der keine Kalorien enthält und den Blutzuckerspiegel nicht beeinflusst. Es eignet sich hervorragend zum Süßen von Getränken und Speisen. Allerdings hat Stevia einen sehr intensiven Geschmack, sodass du es nur in kleinen Mengen verwenden solltest. Stevia ist besonders nützlich für Menschen, die auf ihren Kalorienverbrauch achten möchten​.

    Die Ernährungs-Docs - Zuckerfrei gesünder leben Gebundene Ausgabe bei Amazon*

    Süßstoff Aspartam: Ist der Zuckerersatz krebserregend?

    2. Xylit (Birkenzucker)

    Birkenzucker, auch als Xylit bekannt, ist eine natürliche Süße, die in der Konsistenz und dem Geschmack stark an Haushaltszucker erinnert. Er enthält etwa die Hälfte der Kalorien von Zucker und hat den zusätzlichen Vorteil, die Zahngesundheit zu unterstützen. Allerdings kann Xylit in größeren Mengen abführend wirken, daher sollte er sparsam verwendet werden.

    3. Erythrit

    Erythrit ist ein weiterer kalorienarmer Zuckeraustauschstoff, der den Blutzuckerspiegel nicht beeinflusst. Er hat eine ähnliche Süßkraft wie Zucker, enthält jedoch keine Kalorien. Erythrit eignet sich hervorragend für Backwaren und Süßspeisen und ist besonders gut verträglich, ohne abführende Wirkungen​.

    4. Aspartam

    Aspartam ist ein künstlicher Süßstoff, der ebenfalls keine Kalorien enthält und häufig in zuckerfreien Produkten wie Kaugummis und Getränken verwendet wird. Obwohl er etwa 200-mal süßer als Zucker ist, hat Aspartam keine Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel. Menschen mit der Stoffwechselerkrankung Phenylketonurie (PKU) sollten jedoch Aspartam meiden​.

    5. Kokosblütenzucker

    Kokosblütenzucker ist eine natürliche Alternative mit einem niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass er den Blutzuckerspiegel weniger stark ansteigen lässt. Sein karamellartiger Geschmack macht ihn ideal für die Verwendung in Backwaren und Desserts. Auch wenn die Studienlage hierzu noch nicht eindeutig ist, wird Kokosblütenzucker oft als gesündere Alternative betrachtet.

    *Affiliate-Link

    Vielleicht auch interessant:

    Enttarnte Süßmacher: Diese Lebensmittel sich echte Zuckerfallen!

    Zucker kann unserer Gesundheit erheblich schaden. Vor allem in großen Mengen. Obgleich wir versuchen, auf Zucker zu verzichten, versteckt er sich in einem Großteil aller Lebensmittel, die wir im Supermarkt kaufen. In den meisten hätten wir ihn zudem niemals vermutet. Welche Lebensmittel das sind, erfährst du hier. Erythrit - kalorienfreier Zuckerersatz - direkt bei Amazon bestellen* Laut des Bundesinformationszentrums für Landwirtschaft liegt der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch von Zucker hierzulande bei 34 Kilogramm. Damit konsumieren die Deutschen im weltweiten Vergleich überdurchschnittlich viel Zucker und das hat Folgen: Fettleibigkeit, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nur einige Beispiele. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schlägt Alarm, da Zucker zu Recht im dringenden Verdacht steht, an der Entstehung zahlreicher weiterer Zivilisationskrankheiten maßgeblich beteiligt zu sein. Wie viel Zucker ist in Ordnung? Die WHO empfiehlt eine Tageshöchstmenge von 50 Gramm Zucker pro erwachsene Person. Das sind knapp 19 Kilogramm Zucker pro Jahr. Weitaus weniger, als wir tatsächlich zu uns nehmen. Warum aber konsumieren wir hierzulande so viel Zucker? Einer der wesentlichen Gründe ist die Verarbeitung von verstecktem Zucker in der Lebensmittelindustrie. Die Lebensmittelindustrie verwendet Zucker nicht nur zum Süßen, sondern schätzt ihn insbesondere wegen seines geringen Preises und seiner Eigenschaften ein Lebensmittel haltbar zu machen, diesem Volumen zu verleihen und sowohl Geschmack als auch Konsistenz zu verbessern. Dank des Zuckers können die Hersteller an teureren und damit leider auch gesünderen Zutaten sparen. Somit landet er in Lebensmitteln, in denen er eigentlich nichts zu suchen hat. Hier kommen die sieben größten Zuckerfallen:   1. Säfte und Smoothies Fruchtsäfte und Smoothies halten viele von uns für gesund. Dabei vergessen wir, dass Obst von Natur aus sehr süß ist. Kein Wunder also, dass zum Beispiel 100 Milliliter Apfelsaft 12 Gramm Zucker enthalten. Ähnliches gilt für Smoothies. Die pürierten Früchte enthalten zwar Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, allerdings auch viel Fruchtzucker. Smoothies können bis zu 11 Gramm Zucker pro 100 Milliliter enthalten. Zum Vergleich: Cola enthält 10,6 Gramm Zucker pro 100 Milliliter. 2. Fruchtjoghurt Naturjoghurt ist aufgrund seines hohen Proteingehaltes und des enthaltenden Kalziums ziemlich gesund. Doch Vorsicht: 100 Gramm eines Pfirsich-Joghurts eines bekannten Joghurtherstellers beinhalten 13 Gramm Zucker und damit weitaus mehr Zucker so mancher Eistee. 3. Gewürzgurken Gurken bestehen zu 96 Prozent aus Wasser und sind daher bekanntermaßen kalorienarm. Doch leider ist das ein Trugschluss, sobald es sich um Gurken aus der Dose bzw. aus dem Glas handelt. Gewürzgurken werden in Essig eingelegt. Um den sauren Geschmack abzumildern, kommt eine ordentliche Portion Zucker hinzu. Je nach Produkt sind das 3 bis 7 Gramm Zucker pro 100 Gramm. Bei den Honig-Gurken sind es sogar 12 Gramm. Diese Menge ist mit dem Zuckergehalt von Pfirsichen aus der Dose vergleichbar. 4. Ketchup Je nach Sorte und Hersteller stecken in einer Ein-Liter-Flasche Ketchup bis zu 90 Stück Würfelzucker, also 270 Gramm Zucker. Das entspricht fast der dreifachen Menge an Zucker als in einem Liter Cola. 5. Krautsalat Bei Krautsalaten aus dem Supermarkt zeigt sich ein ähnliches Bild, vor allem bei Sauerkraut. Frisch zubereitet ist Sauerkraut ein sehr gesundes Lebensmittel und ein besonders Darmfreundliches noch dazu. In 150 Gramm industriell gefertigtem Sauerkraut stecken hingegen circa 5 Stücke Würfelzucker (das entspricht 15 Gramm Zucker). 6. Zwieback Ebenfalls eine unerwartete Zuckerfalle ist Zwieback. Zwar schmecken die knusprigen Scheiben süßlich, doch dass in 10 Zwieback rund 5 Stück Würfelzucker verarbeitet sind, erwartet man nicht. Wenn du trotzdem nicht auf Zwieback verzichten möchtest, kannst du auf die ungezuckerte Variante zurückgreifen. 7. Heringssalat Ebenfalls nicht ganz unbedenklich sind Heringssalate. Tatsächlich enthalten gängige Heringssalate im Supermarkt durchschnittlich 9 Gramm Zucker (das entspricht 3 Stück Würfelzucker) pro Portion. * Affiliate-Link

    Weiterlesen

    Ohne Zucker und ohne Mehl: Glutenfreies Bananenbrot

    In den meisten Bananenbrot-Rezepten versteckt sich viel zu viel Zucker, was das Brot leider zur echten Kalorienbombe macht. Mit nur einigen wenigen Änderungen und der neuen Zutat Haferflocken wird daraus ein gesunder, aber genauso leckerer Snack. Zutaten für zuckerfreies Haferflocken-Bananenbrot Damit du dein Bananenbrot mit Haferflocken genießen kannst, benötigst du nur ein paar wenige Zutaten, von denen du die meisten vermutlich bereits im Vorratsschrank hast: 2 sehr reife Bananen (200 g) 100 ml Milch oder Joghurt 50 g Vollkornmehl (z.B. Dinkel) 150 g zarte Haferflocken 1 Ei 30 g Öl (z.B. Raps) 2 TL Backpulver Optional: 50 g gemahlene oder geraspelte Nüsse (z.B. Mandeln, Kokos) Tipp: Wem die Süße der Bananen nicht reicht, kann etwas Ahornsirup, Honig oder Agavendicksaft zum Teig geben. Bananenbrot mit Haferflocken backen: So klappt's! Es bedarf nur dieser einfachen Schritte, um das Bananenbrot-Rezept in die Tat umzusetzen: Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Kastenform einfetten. Die Bananen mit einer Gabel cremig zerdrücken. ÖL und Ei verquirlen und mit dem Bananenmus sowie Milch/Joghurt vermengen. Alle trockenen Zutaten (Mehl, Haferflocken, Nüsse, Backpulver) vermischen. Diese Mischung langsam und portionsweise unter die Bananenmischung heben und zu einem Teig verrühren. Teig in die Form geben und etwa 30 bis 40 Minuten backen. Zwischendurch mit einem Stäbchen testen, ob das Bananenbrot durch ist. Einige Minuten auskühlen lassen, bevor du es aus der Form stürzt. Wie lange hält sich Bananebrot? Bananenbrot ist mindestens vier Tage haltbar. Am besten packst du die Backware in Brotpapier ein und hältst es im Kühlschrank frisch.  Wer schon weiß, dass er das Gebäck nicht ganz aufbraucht, kann es frühzeitig in Scheiben schneiden und portionsweise eingefrieren. Bei Bedarf kann das Brot dann im Backofen bei circa 150 Grad nochmals kurz gebacken werden - dann schmeckt es wie frisch!

    Weiterlesen