Beschreibung
Es ist erstaunlich, wie viele Mikroben in uns leben - doch unsere Begegnung mit ihnen ist oft weniger angenehm. Täglich scheiden wir Millionen nützlicher Mikroben mit dem Stuhl aus. Allein im Darm können sich bis zu zwei Kilogramm Mikroben befinden. Doch nicht nur der Darm ist ihre Heimat: Mikroben besiedeln auch die Haut, die Nase und den Rachen. Fühlen sie sich in ihrer Umgebung wohl, vermehren sie sich und unterstützen dabei wichtige Körperfunktionen: Sie produzieren Vitamine, helfen bei der Verdauung, beeinflussen den Stoffwechsel, stärken das Immunsystem und wehren Krankheitserreger ab. Doch es gibt ein Problem: "Es ist durchaus möglich, dass gewisse Bakterien bereits ausgestorben sind", sagt der Mikrobiologe Adrian Egli von der Universität Zürich. Auch wenn noch längst nicht alle Arten erforscht sind, zeigt sich bereits, dass der Verlust mikrobieller Vielfalt ernsthafte Folgen haben könnte: Ein Rückgang könnte mit der Entstehung von Krankheiten wie Asthma oder Depressionen zusammenhängen. "Das Darmmikrobiom ist der Hauptproduzent von Serotonin im Körper. Und das beeinflusst unsere Stimmung", sagt Christina Warinner, Anthropologin an der Harvard University in Boston. Um die mikrobielle Vielfalt für die Zukunft zu bewahren, sichert der Microbiota Vault in der Schweiz Stuhlproben aus aller Welt. Sie werden eingefroren, um einzigartige Mikrobenarten zu erhalten. Können wir die verlorenen Mikroben wieder zurückgewinnen - und damit unsere Gesundheit stärken?
07. February | 18:45 | ARD alpha | 42 - Die Antwort auf fast alles ( Staffel: 1 | Folge: 125 ) Magazin D |
07. February | 23:00 | ARD alpha | 42 - Die Antwort auf fast alles ( Staffel: 1 | Folge: 125 ) Magazin D |
08. February | 10:25 | WDR | Wohin wandert der Mensch? 42 - Die Antwort auf fast alles ( Staffel: 1 | Folge: 29 ) Magazin D |
08. February | 23:35 | Arte | 42 - Die Antwort auf fast alles ( Folge: 14 ) Magazin D |
09. February | 05:40 | Arte | 42 - Die Antwort auf fast alles ( Staffel: 1 | Folge: 12 ) Magazin D |