12:40 - 13:30
3sat

    Auf den Schienen des Doppeladlers

    Reisereportage • A 2018 • 50 Minuten

    Staffel 1, Folge 4, Von den Alpen an die Adria

    Im Jahr 1900 wurde in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie ein riesiges Alpenbahn-Bauprogramm gestartet - die Transalpina. Das Ziel: Triest als wichtiger Marinestützpunkt der Donaumonarchie sollte rasch ins österreichische Bahnnetz integriert werden. *** Ein ambitioniertes Vorhaben, denn innerhalb kürzester Zeit mussten dafür fünf Alpenbahnen gebaut werden. Teil 4 der Serie "Auf den Schienen des Doppeladlers" von Gernot Stadler und Björn Kölz begibt sich auf die Spuren dieses Mammut-projektes. *** Die "Transalpina - Neue Alpenbahnen" war Anfang des 20. Jahrhunderts ein riesiges Alpenbahn-Bauprogramm der k. u. k. Monarchie, mit dem gleichzeitig die Errichtung mehrerer Bahnstrecken in Angriff genommen wurde: die Pyhrnbahn, die Tauernbahn, die Karawankenbahn, die Wocheinerbahn und die Karstbahn. In erster Linie sollte der Ausbau die Integration des Seehafens Triest ins österreichische Bahnnetz fördern. Dahinter steht auch militärisches Kalkül, eine wichtige Alternativroute zur schon bestehenden privaten Südbahn zu bauen. Neben Pola war auch Triest ein wichtiger Marinestützpunkt der Donaumonarchie, man nannte die Hafenstadt auch "Klein Wien am Meer" - vieles in der Stadt erinnert heute noch an die Zeit, als Österreich am Meer lag. Von den damals errichteten fünf Alpenbahnen, konnte nur die Tauernbahn ihre Bedeutung als prosperierenden Nord-Süd-Alpentransversale halten. Die Tauernbahn gilt aufgrund der kühnen Trassenführung und zahlreicher Tunnel und Brücken im gebirgigen Gelände als herausragende Ingenieursleistung. Die Dokumentationsreihe "Auf den Schienen des Doppeladlers" ist eine Reise entlang der historischen Bahnstrecken der ehemaligen Donaumonarchie und entführt den Zuseher zu den bedeutendsten Orten und in die entlegensten Winkel des einstigen Habsburgerreiches, die durch die Eisenbahn verbunden waren und sind.

    Regie:
    Björn Kölz, Gernot Stadler
    Schauspieler:
    Gernot Stadler (Narrator), Markus Achatz (Narrator), Mladen Bogic (Self - Direktor Eisenbahnmuseum Laibach), Gerhard Cordt (Self - Leiter Bezirksarchiv Pinzgau), Franco Gioseffi (Self - Direktor Eisenbahnmuseum Triest), Erich Glantschnig (Self - Kunsthistoriker), Wilfried Holleis (Self - Hotelier), Theo Huber (Self - Goldwäscher), Roland Krenn (Self - Montan Museum Altböckstein), Ales Lombergar (Self - Glaskünstler)

    Wiederholungen

    02. Mai04:353sat Auf den Schienen des Doppeladlers (Staffel: 1 | Folge: 4) Von den Alpen an die Adria

    Weitere Sendungen

    01. Mai10:003sat Auf den Schienen des Doppeladlers (Staffel: 1 | Folge: 1) Aufbruch ins Eisenbahnzeitalter
    01. Mai10:553sat Auf den Schienen des Doppeladlers (Staffel: 1 | Folge: 2) Die Eisenbahn im Ersten Weltkrieg
    01. Mai11:453sat Auf den Schienen des Doppeladlers (Staffel: 1 | Folge: 3) Der Weg in den Westen
    01. Mai13:303sat Auf den Schienen des Doppeladlers (Staffel: 1 | Folge: 5) Von der Puszta an die Adria
    02. Mai02:003sat Auf den Schienen des Doppeladlers (Staffel: 1 | Folge: 1) Aufbruch ins Eisenbahnzeitalter

    Sendungsinfos

    OT
    Originaltitel:
    Auf den Schienen des Doppeladlers
    Folgesendung: 13:30 / 3sat

    Auf den Schienen des Doppeladlers

    Von der Puszta an die Adria
    50 Minuten • Staffel 1 • Folge 5
    zur Folgesendung