Nie zuvor beherrschten mehr Flugzeuge den Himmel als im Zweiten Weltkrieg. Es ist die grausame Geschichte von Kamikazefliegern, von "Stukas" und Jagdflugzeugen - aber auch von technischen Meilensteinen wie der Erfindung des Strahltriebwerks, das die Luftfahrt revolutionierte. Düsenjets konnten fortan in Schallgeschwindigkeit fliegen. Auch die Passagierluftfahrt entwickelte sich rasant: In den späten 1940er-Jahren dominierten noch Propellermaschinen den Himmel, und nur wenige Menschen konnten sich eine Flugreise leisten. Doch das sollte sich bald ändern. Innerhalb weniger Jahrzehnte wurde das Flugzeug zu einem nahezu alltäglichen Fortbewegungsmittel. Mit der Einführung des legendären Jumbos, der Boeing 747, fanden plötzlich rund 600 Menschen in einem Flugzeug Platz. Später folgte der Airbus A380 - mit einer maximalen Kapazität von bis zu 853 Passagieren. Prognosen zufolge könnte sich die Anzahl der Flugzeuge am Himmel in den kommenden Jahren verdoppeln. Gleichzeitig gilt das Fliegen als eine der klimaschädlichsten Formen des Reisens. Die Luftfahrt steht heute vor einer ihrer größten Herausforderungen: Wird es gelingen, künftig emissionsfrei zu fliegen? Die zweiteilige Dokumentation unternimmt eine informative und facettenreiche Reise durch die Geschichte der Luftfahrt. Expertinnen und Experten ordnen historische Entwicklungen ein und zeigen, wie sehr sich das Fliegen im Lauf der Zeit verändert hat.
13. Mai | 22:30 | Spiegel Geschichte | Der Traum vom Fliegen (Staffel: 1 | Folge: 1) Wettlauf der Pioniere |
13. Mai | 23:25 | Spiegel Geschichte | Der Traum vom Fliegen (Staffel: 1 | Folge: 2) Größenwahn und Machtkampf |
14. Mai | 02:35 | Spiegel Geschichte | Der Traum vom Fliegen (Staffel: 1 | Folge: 1) Wettlauf der Pioniere |
14. Mai | 03:25 | Spiegel Geschichte | Der Traum vom Fliegen (Staffel: 1 | Folge: 2) Größenwahn und Machtkampf |
14. Mai | 15:00 | Spiegel Geschichte | Der Traum vom Fliegen (Staffel: 1 | Folge: 1) Wettlauf der Pioniere |