Beschreibung
Das organisierte Verbrechen hat ein neues Betätigungsfeld, das Expert:innen in einem Atemzug nennen mit Waffen- und Drogenschmuggel: "Eco-Crimes" - Verbrechen gegen die Umwelt: Illegale Geschäfte mit dem Kostbarsten, was die Natur hergibt oder mit gefährlichen, verbotenen Chemikalien. Schon im Jahr 2008 deckte die international viel beachtete und preisgekrönte Filmreihe "Eco Crimes" die Machenschaften von Schmugglern, Wilderern und Piratenfischern erstmals auf. Jetzt stellt sich die Frage: Was ist aus den Verbrechen von damals geworden? Hat sich die Lage im Kampf gegen "Eco-Crimes" inzwischen verbessert? Folge 1: Auf der Jagd nach Piratenfischern In den 1990er-Jahren waren zahlreiche Fangschiffe auf den Weltmeeren unterwegs, die ohne Rücksicht auf Landesgrenzen, Meeresschutzgebiete, Fischbestände oder Schonzeiten riesige Mengen Fisch illegal gefangen haben. Am härtesten gingen die Behörden in Australien gegen die Piratenfischer vor und rüsteten auf. Erst der Einsatz von Kriegsschiffen machte der illegalen Hochseefischerei vor Australien ein Ende. Aber die Filmemacher:innen finden heraus: Immer noch stammt jeder 5. weltweit verzehrte Fisch aus "illegalen, unregulierten oder ungemeldeten" Fischereien, wie es im Fachjargon heißt. Das Filmteam geht auf eine gefährliche Spurensuche und folgt Mitgliedern von Umweltschutzorganisationen nach Tunesien. Hier schnappen illegal operierende Fischerboote den lokalen Fischern die Fänge weg und zerstören mit ihren Schleppnetzen die empfindlichen Seegraswiesen vor der Küste. Die illegal gefangenen Garnelen werden auf lokalen Fischmärkten mit den für den Export notwendigen Papieren ausgestattet und landen schließlich "legal" auf den Esstellern in der EU. Anders als die Australier mit ihren Kriegsschiffen setzen die Behörden in der EU auf Bürokratie und Fangbescheinigungen, um die illegale Fischerei zu bekämpfen. Doch in den Augen vieler Expert:innen reicht das bei weitem nicht aus. Wo diese bürokratischen Maßnahmen versagen, werden Umweltschützer:innen aktiv. Die Organisation Sea Shepherd patrouilliert mit eigenen Schiffen vor den Küsten Westafrikas und in der deutschen Ostsee, um illegale Fischereimethoden aufzudecken und Alarm zu schlagen. Der Film zeigt: Die Piratenfischer haben die australischen Gewässer verlassen - und wildern jetzt fast ungestört in anderen Meeresgebieten. 3 Teile "Eco-Crimes" im BR Fernsehen, wöchentlich
28. February | 18:15 | 3sat | Mein Körper. Meine Wohlfühltemperatur. Wie halte ich Kälte aus? (Staffel: 2 | Folge: 4) Serie D |
28. February | 19:15 | ARD alpha | Mein Körper. Meine Wohlfühltemperatur. Wie halte ich Kälte aus? (Staffel: 2 | Folge: 4) Serie D |
28. February | 04:45 | ARD alpha | Mein Körper. Meine Wohlfühltemperatur. Wie halte ich Kälte aus? (Staffel: 2 | Folge: 4) Serie D |
02. March | 16:30 | ARD alpha | Eco-Crimes Serie D |
03. March | 13:30 | ARD alpha | Mein Körper. Meine Wohlfühltemperatur. Wie halte ich Kälte aus? (Staffel: 2 | Folge: 4) Serie D |