01:15 - 02:10
Arte

    Nachbarschaftsgeschichten: Paris / Berlin

    Städteporträt • D, F 2015 • 55 Minuten

    Staffel 1, Folge 2, Auf in die Moderne!

    Im Jahr 1806 nimmt die deutsch-französische Geschichte eine dramatische Wendung, als die napoleonischen Truppen die preußische Hauptstadt besetzen - es ist die erste Konfrontation von Paris und Berlin. In Preußen wird die Ankunft Napoleons anfänglich begeistert erwartet, doch die Hoffnungen werden schnell enttäuscht. Die französische Besatzung Berlins - Napoleon logiert in den einstigen Gemächern von Friedrich Wilhelm III. im Schloss Charlottenburg - sorgt für ein Erstarken des preußischen Nationalstolzes. Dies sollte sich verheerend auf die Geschichte beider Länder auswirken. Im Jahr 1812 wurde Friedrich Wilhelm zunächst auf Druck Frankreichs hin Verbündeter im sich abzeichnenden Krieg Napoleons gegen Russland. Im Zuge der Befreiungskriege nimmt die preußische Armee dann im März 1814 an der Eroberung von Paris teil. Napoleon wird am 12. April zur Abdankung gezwungen. Die Quadriga, die der französische Kaiser im Jahr 1806 nach Paris hatte bringen lassen, kehrt in einem regelrechten Triumphzug auf das Brandenburger Tor zurück. Zwischen den beiden nunmehr verfeindeten Städten entbrennt ein wahrer Wettstreit um Modernität. Berlin entwickelt sich weiter dank Karl Friedrich Schinkel, der die preußische Hauptstadt mit einem eigenen klassizistischen Baustil prägt. Im Kreuzberger Viktoriapark erinnert sein Nationaldenkmal noch heute an die Befreiungskriege gegen die Franzosen. Nach dem Vorbild der Antike schuf er das neue Berlin, unter anderem mit Bauten wie dem Konzerthaus am Gendarmenmarkt oder dem Alten Museum. Im Laufe der Industriellen Revolution wird die Stadt zum Zentrum der Eisenbahn- und Metallindustrie. Ab 1840 setzt eine Periode des rasanten wirtschaftlichen und demografischen Wachstums ein. Mitte des 19. Jahrhunderts macht Paris mit der Neugestaltung der Stadt durch Haussmann eine tiefgehende Wandlung durch. 14 Jahre besteht die riesige Baustelle, die Paris, das erstmals mehr als eine Million Einwohner zählt, zur "Hauptstadt des 19. Jahrhunderts" macht.

    Regie:
    Frédéric Wilner
    Schauspieler:
    Kirstin Buchinger (Self - Historian, Writer), Nicolas Chaudun (Self - Historian and Novelist), Marie-Jeanne Dumont (Self - Professor of History of Architecture, ENSA Paris-Belleville), François-Étienne Paré (Self - Historian), Alexandre Gady (Self - Professor of History of Architecture, University Paris IV), Florian Hertweck (Self - Professor of Architecture, ENSA Versailles), Claus Käpplinger (Self - Architectorial Journalist), Heinz Reif (Self - Professor of Modern History), Daniel Schönpflug (Self - Historian, Researcher, Wissenschaftskolleg Berlin), Bernd Stöver (Self - Professor of Contemporary History, University of Potsdam)

    Wiederholungen

    09. Mai09:15Arte Nachbarschaftsgeschichten: Paris / Berlin (Staffel: 1 | Folge: 2) Auf in die Moderne!

    Weitere Sendungen

    30. April00:20Arte Nachbarschaftsgeschichten: Paris / Berlin (Staffel: 1 | Folge: 1) Verfeindete Geschwister
    30. April02:10Arte Nachbarschaftsgeschichten: Paris / Berlin (Staffel: 1 | Folge: 3) Gegenüber
    30. April03:00Arte Nachbarschaftsgeschichten: Paris / Berlin (Staffel: 1 | Folge: 4) Erschütterung
    09. Mai08:20Arte Nachbarschaftsgeschichten: Paris / Berlin (Staffel: 1 | Folge: 1) Verfeindete Geschwister
    09. Mai09:15Arte Nachbarschaftsgeschichten: Paris / Berlin (Staffel: 1 | Folge: 2) Auf in die Moderne!

    Sendungsinfos

    OT
    Originaltitel:
    Nachbarschaftsgeschichten: Paris / Berlin
    Folgesendung: 02:10 / Arte

    Nachbarschaftsgeschichten: Paris / Berlin

    Gegenüber
    50 Minuten • Staffel 1 • Folge 3
    zur Folgesendung