02:10 - 03:00
Arte

    Nachbarschaftsgeschichten: Paris / Berlin

    Städteporträt • D, F 2015 • 50 Minuten

    Staffel 1, Folge 3, Gegenüber

    Die Belagerung von Paris, die vom 19. September 1870 bis zum 28. Januar 1871 dauerte, führte zur Niederlage der neubegründeten Dritten Französischen Republik und zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs. In nur knapp sechs Monaten haben Preußen und seine Verbündeten Frankreich besiegt. In Paris beginnt mit den Revolten der Kommune 1870 ein Bürgerkrieg, in dessen Verlauf bei einem gewaltigen Brand, ausgehend von den Tuilerien, ganze Teile der Innenstadt in Flammen aufgehen und einige ihrer schönsten Bauwerke zerstört werden. So das Palais des Tuileries, das frühere Stadtschloss, ungefähr 500 Meter von der königlichen Residenz des Louvre entfernt. Es brannte vollständig aus und wurde später abgerissen. Am 18. Januar 1871 wird im Schloss von Versailles der preußische König zum Kaiser Wilhelm I. ausgerufen. Berlin wird die Hauptstadt des neuen deutschen Kaiserreichs: Am 2. September, dem sogenannten Sedantag, des Jahres 1873 wird eines der bekanntesten Wahrzeichen Berlins, die Siegessäule, auf dem damaligen Königsplatz vor dem Reichstagsgebäude eingeweiht. Das Nationaldenkmal sollte an die preußisch-deutschen Siege gegen Dänemark, Österreich und Frankreich erinnern. Die Nazis haben die Siegessäule dann auf ihren heutigen Platz, den Großen Stern, umgesiedelt. Während Paris noch am Boden liegt, steigt Berlin von der preußischen Hauptstadt zur Hauptstadt des Deutschen Kaiserreichs auf. Der Berliner Dom wird durch Karl Friedrich Schinkel klassizistisch umgebaut. Der Neubau des Doms, von Kaiser Wilhelm II. genehmigt und 1905 eingeweiht, ist mit einer lichten Höhe von 114 Metern höher als der Pariser Invalidendom. Mitten in Berlin, auf einer Insel in der Spree, entsteht einer der herausragenden Museumskomplexe Europas: die Museumsinsel. Reichskanzler Otto von Bismarck beginnt mit dem Bau des Kurfürstendamms nach dem Vorbild der Champs-Elysées. Nachdem der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 das Land erschöpft zurückgelassen hatte, erholt sich Frankreich wieder.

    Regie:
    Frédéric Wilner
    Schauspieler:
    Nicolas Chaudun (Self - Historian and Novelist), Marie-Jeanne Dumont (Self - Professor of History of Architecture, ENSA Paris-Belleville), François-Étienne Paré (Self - Historian), Alexandre Gady (Self - Professor of History of Architecture, University Paris IV), Florian Hertweck (Self - Professor of Architecture, ENSA Versailles), Claus Käpplinger (Self - Architectorial Journalist), Pierre Pinon (Self - Professor of History of Architecture), Heinz Reif (Self - Professor of Modern History), Daniel Schönpflug (Self - Historian, Researcher, Wissenschaftskolleg Berlin), Simon Texier (Self - Professor of History of Architecture, University of Amiens)

    Wiederholungen

    09. Mai10:10Arte Nachbarschaftsgeschichten: Paris / Berlin (Staffel: 1 | Folge: 3) Gegenüber

    Weitere Sendungen

    30. April00:20Arte Nachbarschaftsgeschichten: Paris / Berlin (Staffel: 1 | Folge: 1) Verfeindete Geschwister
    30. April01:15Arte Nachbarschaftsgeschichten: Paris / Berlin (Staffel: 1 | Folge: 2) Auf in die Moderne!
    30. April03:00Arte Nachbarschaftsgeschichten: Paris / Berlin (Staffel: 1 | Folge: 4) Erschütterung
    09. Mai08:20Arte Nachbarschaftsgeschichten: Paris / Berlin (Staffel: 1 | Folge: 1) Verfeindete Geschwister
    09. Mai09:15Arte Nachbarschaftsgeschichten: Paris / Berlin (Staffel: 1 | Folge: 2) Auf in die Moderne!

    Sendungsinfos

    OT
    Originaltitel:
    Nachbarschaftsgeschichten: Paris / Berlin
    Folgesendung: 03:00 / Arte

    Nachbarschaftsgeschichten: Paris / Berlin

    Erschütterung
    55 Minuten • Staffel 1 • Folge 4
    zur Folgesendung