02:15 - 03:00
Phoenix

Streit ums Reich

Geschichtsdoku • D 2021 • 45 Minuten
      LIVE ANSEHEN

      Beschreibung

      Zwei Männer, wie sie gegensätzlicher kaum sein konnten: Kaiser Wilhelm II. und der Sattler Friedrich Ebert. In ihren Biografien spiegeln sich die Konflikte des Kaiserreichs. Am Ende beerbte der eine den anderen: Als Kaiser regierte Wilhelm II. das Deutsche Reich 30 Jahre lang und führte es in den Ersten Weltkrieg. Nach seiner Abdankung übernahm Friedrich Ebert die Macht, wurde das erste demokratische Staatsoberhaupt der Deutschen. Am 18. Januar 1871 wurde im Spiegelsaal von Versailles das deutsche Kaiserreich proklamiert. Zum ersten Mal in ihrer Geschichte leben die Deutschen vereint in einem Nationalstaat. Der Hohenzoller Wilhelm II. war damals zwölf Jahre alt. Zwei Wochen nach dem Gründungstag wurde in Heidelberg der Schneidersohn Friedrich Ebert geboren. Beide Männer sollten das Kaiserreich auf sehr verschiedene Weise prägen, der eine als Monarch, der andere als ein Mann aus dem Volke und führender Kopf der Sozialdemokraten. Wilhelm II. wuchs im Selbstverständnis königlichen Gottesgnadentums auf, verstand so auch seine Rolle, als er 1888 deutscher Kaiser wurde. Er wollte möglichst uneingeschränkt über die Geschicke des Reiches bestimmen. Friedrich Ebert, hineingeboren ins Milieu der Handwerker, Arbeiter und Tagelöhner, absolvierte eine Sattlerlehre, schloss sich der Gewerkschaft an und baute die Sozialdemokratie mit auf. 1912 zog er als Abgeordneter in den Reichstag. Als die Revolution von 1918/19 im Angesicht der Kriegsniederlage den Untergang des kaiserlichen Obrigkeitsstaates besiegelte, entstand eine Konstellation, die zuvor kaum denkbar erschien. Der ehemalige Sattlergeselle Ebert übernahm als führender Sozialdemokrat die Regierungsgeschäfte und gestaltete den Übergang von der Revolution in die Republik. Als erstes demokratisches Staatsoberhaupt in Deutschland galt sein ganzer Einsatz dem Schutz des jungen Staates bis zu seinem frühen Tod 1925. Der letzte deutsche Kaiser betrat nach seiner Flucht in die Niederlande nie mehr deutschen Boden. Bis zum Lebensende 1941 überwand Wilhelm II. den Verlust der Krone nicht - wie auch die Tatsache, dass ausgerechnet ein Sattler ihn als Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches abgelöst hatte. Der Film zeigt anhand der Hauptakteure die grundlegenden Gegensätze, die das Kaiserreich ausmachten - zwischen Tradition und Aufbruch, Frieden und Krieg.

      Zum Serienprofil

      Darsteller

      Crew
      • Kamera:
        Anthony Miller
      • Kamera:
        Christian Baumann

      Weitere Folgen

      08. February14:10ZDFinfo Hitlers Helfer auf der Couch ( Folge: 233 ) Dokumentation D
      09. February05:00ZDFinfo Gesetzlos ( Folge: 246 ) Dokumentation D
      09. February14:15ZDFinfo Unsere großen Musikstars ( Folge: 208 ) Dokumentation D
      10. February05:45ZDFinfo Paparazzi - Die dreistesten Fotografen der Geschichte ( Folge: 268 ) Dokumentation D
      13. February21:45ZDFinfo Der große Knall. Deutschland und der Atomkrieg ( Folge: 256 ) Dokumentation D

      Sendungsinfos

      OT
      Originaltitel:
      Streit ums Reich
      Ausstrahlung:
      Dienstag 02:02-03:02

        Folgesendung

        03:00 / Phoenix

        Musste Weimar scheitern?

        Gedanken zur ersten deutschen Republik
        45 Minuten
        zur Folgesendung