• Frankreich: französischer Atomschirm für Europa? Was denken die Franzosen?
• Australien: Trucker-Notstand. Jetzt fahren die Frauen
• Indonesien: Rangerinnen im Scharia-Land
• Tansania: Vorfahrt für E-Mobilität
* Australien: Trucker-Notstand. Jetzt fahren die Frauen Mit dem Lkw durch die unendlichen Weiten des Outbacks in Australien. Klingt nach einem romantischen Truckertraum. Aber kaum jemand möchte den Job noch machen. Die Speditionsbranche kämpft mit dem heftigsten Personalmangel ihrer Geschichte. Viele der Trucker sind kurz vor der Rente. Die Jüngeren finden Lkw-Fahren unattraktiv. Schon jetzt gibt es darum immer wieder Lieferengpässe auf dem Kontinent und im Rest der Welt. Denn Rohstoffe, Lebensmittel oder Chemikalien, die auch Deutschland aus Australien importieren muss, müssen Down Under erst einmal mit Trucks transportiert werden. Bei der Suche nach Personal bekommen die Speditionen nun Unterstützung von Women in Trucking. Die Organisation will vor allem Frauen den Job hinterm Steuer schmackhaft machen. * Frankreich: französischer Atomschirm für Europa? Was denken die Franzosen? Im französischen Hafen Cherbourg befindet sich das Hauptquartier der französischen Atom-U-Boot-Flotte. Die Atom-U-Boote bilden einen wichtigen Teil der französischen Nuklearabschreckung. Der nukleare Schutzschirm soll eigentlich nur Frankreich schützen. Präsident Macron will den Schutz auf ganz Europa ausdehnen. Aber kann die Atommacht Frankreich diese Rolle übernehmen? Und wollen die Franzosen dies überhaupt? In Cherbourg sind die Reaktionen eher zurückhaltend: "Ich finde das erstaunlich, dass man eine Waffe, die zur nationalen Verteidigung gedacht ist, auf europäischer Ebene zur Debatte stellt, ohne dass man vorher von einer gemeinsamen europäischen Armee sprechen kann", stellt ein ehemaliger U-Bootfahrer nüchtern fest. Dem Präsidenten unterstellen viele, dass er sich international profilieren will, um von inländischen Problemen abzulenken. Die "Weltbilder" berichtet über die französischen Atom-U-Boote und die Rolle, die sie vielleicht in Zukunft übernehmen müssen.
29. April | 23:30 | NDR | Weltbilder Titel offen |
29. April | 23:30 | Radio Bremen TV | Weltbilder Titel offen |
02. Mai | 00:50 | tagesschau24 | Weltbilder Titel offen |
03. Mai | 07:45 | tagesschau24 | Weltbilder Titel offen |
03. Mai | 12:45 | NDR | Weltbilder Titel offen |