In den Sumpf des Verbrechens ziehen lassen und sich Folge um Folge der Lösung eines bestenfalls total absurden oder extra komplizierten Falls nähern: Diese Netflix-Krimiserien lassen dich bis zum großen Finale nicht mehr los – wetten?
Rätselhafte Fälle, nervenaufreibende Ermittlungen und unerwartete Wendungen – Wer-hat’s-getan-Storys gehören zu den spannendsten und beliebtesten Formaten. Beweise? Während der "Tatort" im TV regelmäßig bis zu 12 Millionen Zuschauer fesselt, boomt auf der Streamingplattform vor allem die Crime- & Thriller-Sparte. Woran das liegt, ist recht einfach erklärt. Ob Nordic Noir, Mystery oder True Crime – das Erfolgsgeheimnis von Krimiserien bleibt immer gleich: Wir wollen unbedingt wissen, wer was warum und wie getan hat und bleiben dran bis zum Schluss. Auch bei unseren Top-Netflix-Krimiserien. Überzeug dich selbst!
Ein Verhörraum, ein Beobachterraum mit Blick auf die Vernehmung und ein Flur – mehr Setting gibt es bei "Criminal" nicht, was der Netflix-Anthologie-Reihe einen besonders minimalistischen Stil verleiht, der das klassische Krimi-Genre auf ein völlig neues Level hebt. Der Fokus liegt auf den Ermittler*innen, den Verhörten und den Vernehmungen, sodass jedem gesprochenen Wort und jeder noch so kleinen Regung im Gesicht eine besondere Bedeutung zukommt.
"Criminal: Deutschland" gehört zu einer internationalen Anthologie-Reihe, die von Netflix in mehreren Ländern produziert wurde. Neben der deutschen Variante gibt es "Criminal: UK", "Criminal: France" und "Criminal: Spain" – jede mit eigenen Ermittler*innen, aber demselben intensiven Konzept. Statt Action oder aufwendiger Kulissen setzt die Produktion auf pure Spannung, die in cleveren Dialogen und packenden Charakterstudien entsteht. Die deutsche Version, unter der Regie von Oliver Hirschbiegel, zeigt Eva Meckbach und Silvester Groth als Kommissar*innen, die unter anderem einen Bauunternehmer zu einem verschwundenen Handwerker ins Kreuzverhör nehmen.
Spannung hoch drei mit diesen toll inszenierten Kiminalgeschichten auf Netflix.*
Die Krimireihe von Henning Mankell hat mit Kurt Wallander eine der bekanntesten Kommissarfiguren hervorgebracht: ein rauer Ermittler, der in der südschwedischen Kleinstadt Ystad Verbrechen aufklärt, niemanden wirklich an sich heranlässt – und von Krimifans dennoch heißgeliebt wird. Die Netflix-Produktion "Der junge Wallander" ist als Prequel konzipiert und wagt einen modernen Ansatz, indem sie die Kultfigur in ein heutiges, urbanes Schweden versetzt – mit aktuellen gesellschaftlichen Themen und einem düsteren, realistischen Ton.
Darum geht's: Nachdem der junge Streifenpolizist Wallander (Adam Pålsson) tatenlos zusehen muss, wie ein Teenager stirbt, gerät er in einen Strudel aus Schuldgefühlen und Ermittlungen, die ihn an seine Grenzen bringen. Purist*innen kritisieren die Abkehr von Mankells Originalvorlage, da dem jungen Mann die typischen Wallander-Charakterzüge fehlen, doch die britisch-schwedische Produktion überzeugt als eigenständige Krimiserie mit intensiver Atmosphäre.
"Der junge Wallander" ist hier im Netflix-Abo verfügbar.*
Und wieder führt uns das Krimigenre nach Schweden – kein Wunder, denn düstere Mordgeschichten können sie im hohen Norden einfach. Mal ehrlich, man könnte blind eine skandinavische Crime-Produktion wählen und wüsste: Enttäuschung ausgeschlossen.
Auch in dieser Krimiserie dreht sich alles um eine düstere Ermittlungsstory: Die suspendierte Polizistin Hanna Ahlander (Carla Sehn) steckt tief in einer persönlichen Krise und zieht sich in ein abgelegenes Ferienhaus zurück, um zur Ruhe zu kommen und ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen. Doch mit der Ruhe wird es nichts: Fast zeitgleich mit ihrer Ankunft in Åre verschwindet eine Jugendliche nach einer Party spurlos. Hanna kann nicht anders, als sich in die Ermittlungen der örtlichen Polizei einzumischen – und die kann jede Hilfe gebrauchen.
Überraschung: Wir bleiben in Schweden. "Genombrottet" hebt sich aber von klassischen Schwedenkrimis ab, da die Serie auf einer wahren Geschichte basiert und moderne Ermittlungsarbeit mit DNA-Genealogie in den Mittelpunkt stellt. Im Zentrum steht ein Doppelmord in Linköping im Jahr 2004: Der achtjährige Mohammed Ammouri und die 56-jährige Anna-Lena Svensson wurden auf offener Straße erstochen. Trotz vorhandener DNA-Spuren blieb der Fall 16 Jahre lang ungelöst. Die Netflix-Krimiserie zeigt, wie wissenschaftliche Innovation und beharrliche Ermittlungsarbeit schließlich zur Aufklärung führten.
Besonders spannend ist die Figur des Genealogen Per, der mit seiner Methode maßgeblich zur Lösung des Falls beiträgt – ein Aspekt, der in Krimiserien selten thematisiert wird. Dadurch erhält die Serie eine dokumentarische, fast investigative Note.
Erschreckend real ist auch diese US-amerikanische Serie, die auf einer wahren Geschichte basiert und einen mehr als einmal fassungslos ins Sofa zurücksacken lässt. Es geht um Marie Adler, die nach einer Vergewaltigung nicht nur mit dem Trauma, sondern auch mit dem Misstrauen der Behörden kämpfen muss. Niemand scheint ihr zu glauben, und schließlich gibt sie selbst die Hoffnung auf Gerechtigkeit auf. Doch drei Jahre später stoßen zwei Polizistinnen in einem anderen Vergewaltigungsfall auf Parallelen – und rollen Maries Fall neu auf.
Die wirklich unglaubliche True-Crime-Story hier bei Netflix im Abo schauen.*
Und zurück dorthin, wo düstere Kriminalgeschichten zu Hause sind. Diesmal ist der Tatort jedoch Dänemark – und nicht Schweden.
Wohl jeder von uns hat als Kind im Herbst kleine Figürchen aus Kastanien kreiert – eine schöne Tradition, die uns diese Serie nachträglich gründlich verdorben hat. Denn die Kastanienmännchen haben hier nichts mit harmlosen Kinderbasteleien zu tun. Sie sind das unheilvolle Markenzeichen eines kaltblütigen Mörders, der die Polizei vor ein grausames Rätsel stellt. Auf einem Spielplatz wird die verstümmelte Leiche einer jungen Frau gefunden. Neben ihr liegt ein Kastanienmännchen – und darauf ein Fingerabdruck eines Mädchens, das seit einem Jahr als vermisst gilt. Die Nachwuchskommissarin Naia Thulin und ihr Kollege Mark Hess nehmen die Ermittlungen auf.
Wer ist "Der Kastanienmann"? Hier der Wahrheit näherkommen.*
Ein Amoklauf an einer Stockholmer Eliteschule, eine einzige vernehmungsfähige Überlebende, die gleichzeitig die Hauptverdächtige ist – und die alles entscheidende Frage: Was ist wirklich passiert?
Dieses schwedische Crime-Drama – übrigens die erste schwedische Netflix-Produktion überhaupt – lässt einem den Atem stocken. Hautnah verfolgen wir die Ermittlungen um die 18-jährige Musterschülerin Maja und erfahren in Rückblenden, wie es zu den schrecklichen Ereignissen an jenem Tag kam. Je mehr die Wahrheit ans Licht kommt, desto erschütternder wird das Bild von Maja, ihrer ersten großen Liebe und ihrem gesamten Umfeld.
Hier die ganze unfassbare Geschichte von Maja bei Netflix sehen.*
Falls es noch niemandem aufgefallen ist, wir lieben Nordic Noir! Diese finnische Serie folgt Kriminalkommissarin Sofia Karppi, die nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes mit ihren zwei Kindern allein zurechtkommen muss. Kaum zurück im Dienst, wird sie gemeinsam mit ihrem neuen Kollegen Sakari Nurmi, einem ehemaligen Wirtschaftskriminalisten, mit einem mysteriösen Mordfall konfrontiert: eine Frauenleiche, die auf einer Baustelle gefunden wird. Die Ermittlungen führen Karppi und Nurmi in ein Netz aus Korruption, politischen Intrigen und persönlichen Verstrickungen. Während sie dem Täter immer näher kommen, geraten sie selbst in Gefahr.
Einmal angefangen, kommt man aus dieser Netflix-Krimiserie nach dem Harlan-Coben-Bestseller wirklich nicht mehr heraus. Das liegt insbesondere an den starken Cliffhangern, mit denen der Crime-Mystery-Thriller arbeitet. Das fängt schon in der Pilotfolge an: Kommissarin Kat Donovan meldet sich auf Drängen einer Freundin bei einer Dating-App an – und stößt dort ausgerechnet auf ihren Ex-Verlobten, der sie vor elf Jahren sitzenließ. Seitdem fehlt ihr nicht nur jegliche Erklärung für das jähe Beziehungsende, sondern von Josh auch jede Spur. Gleichzeitig ermittelt Kat im Fall eines verschwundenen Mannes namens Rishi Magari. Schnell wird klar: Die beiden Fälle sind auf unerwartete Weise miteinander verknüpft.
Hier "Ich vermisse dich" im Netflix-Abo schauen.*
Schlicht nicht möglich? Eine Krimiserien-auf-Netflix-Liste ohne "Die Brücke". Titelgebend ist die Öresundbrücke zwischen Schweden und Dänemark – der Schauplatz eines bizarren Mordfalls: Hier liegt die Leiche einer Frau. Wobei einer nicht ganz richtig ist? Bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass der Körper aus zwei zusammengenähten Leichen besteht – die obere Hälfte gehört einer schwedischen Politikerin, die untere einer dänischen Prostituierten. Die Kriminalpolizei aus Malmö und Kopenhagen muss zusammenarbeiten, um das Verbrechen aufzuklären. Doch was die Serie wirklich besonders macht, ist das außergewöhnliche Ermittlerduo: die eigenwillige, komplizierte Saga Norén und ihr dänischer Kollege, der warmherzige Familienvater Martin Rohde. Ihre Dynamik verleiht der Serie eine einzigartige Intensität.
Der Erfolg war so groß, dass "Die Brücke" in mehreren Ländern adaptiert wurde. Seit 2019 gibt es die deutsch-österreichische Version "Der Pass" (ebenfalls absolut sehenswert), in der anstelle der Öresundbrücke ein Gebirgspass zwischen Bayern und Österreich als grenzübergreifender Tatort dient.
Must-see-Krimiserie: Hier bei Netflix mit "Die Brücke" starten.*
Eine verschneite Kleinstadt, ein tödlicher Unfall – und eine Vertuschung, die alles verändert. Als ein weißer Polizist in Jersey City den 15-jährigen schwarzen Teenager Brenton Butler anfährt und Fahrerflucht begeht, beginnt eine schockierende Kette von Ereignissen. Während Brentons Familie um Gerechtigkeit kämpft, gerät die unermüdliche, aber angeschlagene Staatsanwältin KJ Harper zwischen Korruption, Lügen und systematischem Rassismus. Ein fesselndes Crime-Drama, das nicht nur die Mechanismen der Justiz hinterfragt, sondern auch tief in die Wunden der amerikanischen Gesellschaft eintaucht.
Eine der besten Netflix-Krimiserien der letzten Jahre jetzt bingen.*
*Affiliate Links