„Gefragt - Gejagt“: Fünf überraschende Fakten zum zehnjährigen Jubiläum

23.04.2025 um 17:00 Uhr
    „Gefragt - Gejagt“: Fünf überraschende Fakten zum zehnjährigen Jubiläum | © NDR
    Zehn Jahre nach dem Wechsel ins Erste feiert die Rateshow mit Alexander Bommes Jubiläum. | ©NDR

    Seit 10 Jahren läuft die Rateshow mit Alexander Bommes erfolgreich im Ersten. Zum Jubiläum waren wir einen Tag zu Gast im Studio.

    Ein Artikel von HÖRZU Chefreporter Mike Powelz

    Pures Quiz statt Showgeplauder. Temporeiche Fragerunden und clevere Profis, Jäger genannt, die den Kandidaten das Leben schwer machen: Keine andere Quizsendung im deutschen Fernsehen vereint Spiel, Spaß und Spannung so klug wie die deutsche Adaption des britischen Erfolgsformats „The Chase“. Jetzt feiert „Gefragt – Gejagt“, ursprünglich im NDR gestartet, Zehnjähriges im Ersten (Start der 14. Staffel am 23. April). Anlass für HÖRZU, Moderator Alexander Bommes (49) und seine Jäger einen Tag lang im Studio zu begleiten und die glorreichen Sieben dabei selbst mit Fragen zu löchern. Das Ergebnis sind fünf überraschende Fakten, die auch langjährige Fans der Show erstaunen werden.

    Überraschung 1: Wie die Jäger zu Jägern werden – eine Karriere mit Köpfchen: Sie hetzen Kandidatinnen und Kandidaten durch die Raterunden, tragen Kampfnamen wie „Der Quizgott“ oder „Die Schlagfertige“ und genießen Kultstatus bei den Zuschauern. Doch wie schafft man es überhaupt, Teil des illustren Profiteams zu werden? Eine einfache Bewerbung genügt dafür nicht. Zwar gibt es ein offizielles Casting mit Quiz- und Kameratests inklusive Charisma-Check, wie uns Sebastian Klussmann verrät.

    An jedem Drehtag werden im Studio zwei Folgen der Show produziert. | ©NDR

    Doch häufig beginnt der Weg ins TV-Studio wesentlich früher, etwa nach einem Sieg in anderen Quizshows. Beispiel: Sebastian Jacoby war 2012 beim ZDF schon „Quiz-Champion“ geworden. Aber auch als Kandidat kann man bei „Gefragt – Gejagt“ zum Jäger aufsteigen – wie Thomas Kinne und Manuel Hobiger beweisen.

    Besonders pointiert bringt es Annegret Schenkel auf den Punkt: „In meinem Fall hat die Redaktion irgendwann gecheckt, dass auf der Welt auch Frauen leben. Vorher waren die Jäger fast ausschließlich männlich“, verrät „Die Schlagfertige“ lachend. „Beim ersten Frauencasting unterlag ich noch Adriane Rickel. Doch mit ihr war der Grundstein gelegt. Als die ARD gemerkt hat, dass Adriane sehr gut funktioniert, entschied sie sich für die Suche nach einer weiteren Jägerin. Und da bin ich zum Zug gekommen!“

    Überraschung 2: Was den Jägern den größten Kick gibt. Knapper Sieg oder überlegener Triumph? Da sind sich alle sechs Profis einig: Ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen ist reizvoller! Thomas Kinne: „Aus Unterhaltungssicht ist der knappe Sieg besser. Zwar gefällt es mir auch, wenn ich mal weniger Arbeit habe – aber unterm Strich zählt, dass die Show unterhaltsam ist.“

    Überraschung 3: Raten schlägt Plaudern! Während in anderen Quizshows längst mehr getalkt als geraten wird, sieht Alexander Bommes bei „Gefragt – Gejagt“ eine entgegengesetzte Entwicklung. „Wir haben die Show von einer Unterhaltungssendung zu Bildungsfernsehen umgewandelt.“ Jäger Sebastian Klussmann stimmt ihm zu: „‚Gefragt – Gejagt‘ ist nicht mal ansatzweise ein ‚Talkshow-Quiz‘. Wir haben insgesamt weit über 100 Fragen in 45 Minuten!“

    Und Annegret Schenkel kann sich einen Seitenhieb auf die Konkurrenz nicht verkneifen: „Im Gegensatz zu anderen Quizshows, wo in einer halben Stunde nur drei Fragen gespielt werden und der Rest mit Gelaber gefüllt wird, wird bei uns nicht ewig rumgeplaudert. Bei ‚Gefragt – Gejagt‘ geht’s eben einfach nur um Wissen, und das mit Tempo – zack, zack, zack!“

    Überraschung 4: Die schwachen Seiten der Jäger. HÖRZU hat genau aufgepasst: Sebastian Jacoby tut sich schwer mit moderner Popmusik, auch bei Fragen zu Obst oder Handwerk gerät er leicht ins Straucheln. Sein Kollege Klussmann ist ratlos bei Pflanzen, Videospielen und Fernsehserien. Manuel Hobiger fehlen Promi- und TV-Kenntnisse, Thomas Kinne hat es nicht so recht mit dem Fußball. Und Alexander Bommes? „Die Naturwissenschaften sind alle nicht mein Ding!“

    Die Kür der Show? Das Finale!

    Überraschung 5: Tempo reizt mehr als Taktik. In der ersten Runde der Show wird auf der sogenannten Frageleiter taktiert, im Finale zählt nur noch das Tempo. Alle Jäger lieben den Showdown! Adriane Rickel schwärmt: „Die zwei Minuten am Schluss sind mein absolutes Herzstück, da kommt man richtig in den Flow!“ Und „Quizvulkan“ Manuel Hobiger sagt: „Die Leiter ist Pflicht, das Finale die Kür!“ Übrigens: Auch wenn es oft so wirkt, als würden die Jäger spontan entscheiden, welche Summen sie den Kandidaten in der Frageleiter über dem bisher erspielten Gewinn anbieten, gibt’s eine geheime Obergrenze. Das Quiz ist zwar ein Spiel – aber beileibe nicht nur um Spielgeld.

    • TV

    „Gefragt – Gejagt“: Diese Frucht verfolgt Jägerin Annegret Schenkel bis heute

    Kein Geplauder, Tempo und clevere Quiz-Profis: Keine andere Quizsendung im deutschen Fernsehen vereint Spiel, Spaß und Spannung so klug wie „Gefragt – Gejagt“. Die deutsche Adaption des britischen Erfolgsformats „The Chase“, ursprünglich im NDR gestartet, feiert zehnjähriges Jubiläum im Ersten. Zu diesem Anlass hat HÖRZU alle Jäger*innen interviewt, auch die überaus schlagfertige Annegret Schenkel. Ein Interview von HÖRZU Chefreporter Mike Powelz HÖRZU: Wie wird man Jägerin bei Gefragt – Gejagt? Bewirbt man sich – oder wird man gecastet? ANNEGRET SCHENKEL: Also ich glaube, es hat durchaus schon Bewerbungen gegeben – aber in der Regel wird man vorgeschlagen und anschließend gecastet.HÖRZU: Und wer entscheidet darüber? Wer schlägt einen vor? ANNEGRET SCHENKEL: (lacht) In meinem Fall hat die Redaktion irgendwann gemerkt, dass auf der Welt auch Frauen leben – denn vorher waren die Jäger fast ausschließlich männlich. Einer von ihnen, Sebastian Klussmann, hat vor über 10 Jahren den Quizverein gegründet und kennt deshalb jede nur vorstellbare Quizzerin. Als die Macher ihn fragten, ob er eine potentiell geeignete Jägerin kenne, hat er mich vorgeschlagen. Beim darauffolgenden ersten Frauencasting unterlag ich Adriane Rickel. Doch mit ihrem Eintritt in die Quizshow war der Grundstein für zusätzliche Frauen gelegt. Denn als die ARD erstmal gemerkt hat, dass Adriane sehr gut funktioniert, entschied sie sich für die Suche nach einer weiteren Jägerin – und da bin zum Zug gekommen.

    Weiterlesen
    • TV

    „Gefragt – Gejagt“ Jubiläum: Sebastian Klussmann erklärt den Erfolg in der TV-Todeszone

    Kein Geplauder, Tempo und clevere Quiz-Profis: Keine andere Quizsendung im deutschen Fernsehen vereint Spiel, Spaß und Spannung so klug wie „Gefragt – Gejagt“. Die deutsche Adaption des britischen Erfolgsformats „The Chase“, ursprünglich im NDR gestartet, feiert zehnjähriges Jubiläum im Ersten (Start der 14. Staffel am 23. April). Zu diesem Anlass hat HÖRZU alle Jäger*innen interviewt, auch den „Besserwisser“ Sebastian Klusmann (35). Ein Interview von HÖRZU Chefreporter Mike Powelz HÖRZU: Sebastian Klussmann, wie wird man Jäger bei "Gefragt – Gejagt"? SEBASTIAN KLUSSMANN: In meinem Fall gab’s ein Allgemeinbildungs- und ein Kamera-Casting, weil man in unserer Show nicht nur wahnsinnig viel wissen, sondern obendrein natürlich auch etwas ausstrahlen sollte. HÖRZU: Was wohl ist das Erfolgsgeheimnis? SEBASTIAN KLUSSMANN: „Gefragt-Gejagt“ hat alles, was eine gute Quizshow ausmacht: Temporeiche Fragerunden, eingebaute Spannungsbögen, ein packendes „Ticking Clock“-Finale – und natürlich Quizsportler als Jäger, die einfach nur sie selbst sein dürfen. Inklusive Lachen, Feixen, Pokerface und klar, auch manchmal in der Bösewicht-Rolle. Mit diesen Zutaten hat sich unser Showkonzept von Anfang an in der Todeszone behauptet. Denn so hieß unser Sendeplatz damals, weil zu der Uhrzeit um 18 Uhr bereits mehrere Formate zuvor gescheitert waren.  HÖRZU: Stichwort Tempo statt private Plaudereien – warum soll das ein Vorteil sein? SEBASTIAN KLUSSMANN: Ganz einfach! Bei uns wird nicht viel drumherum geredet, denn „Gefragt-Gejagt“ ist nicht mal ansatzweise ein Talkshow-Quiz. Im Gegenteil: Wir haben zwei Schnellraterunden und unzählige Fragen ohne Antwortvorgaben – insgesamt weit über 100 in 45 Minuten! Das ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal.

    Weiterlesen
    TV
    TV