Die 5 No-Gos beim Putzen deiner Küche: So geht's richtig!

19.09.2023 um 11:00 Uhr
    Eine junge Frau mit braunen Haaren und Kopfhörern auf dem Kopf putzt die Küche und pfeift dabei fröhlich. | © Getty Images / Westend61
    Die Küche zu reinigen kann ganz einfach sein - wenn du einige Dinge dabei beachtest. | ©Getty Images / Westend61

    Eine saubere Küche ist für die meisten von uns von großer Bedeutung und das zu recht - ist die Küche doch oftmals der Mittelpunkt unseres Alltages. Deshalb ist auch die regelmäßige Reinigung der Küche unerlässlich. Beim Putzen gibt es jedoch einige Fehler, die dazu führen, dass wir unnötig viel Zeit und Energie verschwenden. Du fragst dich, welche Fehler das sein könnten? Kein Problem, wir klären dich auf.

    1. Viel hift viel

    Ein verbreiteter Irrtum ist die Annahme, dass mehr Reinigungsmittel bessere Ergebnisse liefern. Das Gegenteil ist jedoch der Fall: Ein übermäßiger Einsatz von Reinigungsmitteln kann Rückstände hinterlassen und sogar Oberflächen beschädigen. Achten deshalb darauf, die empfohlene Menge an Reinigungsmittel gemäß den Anweisungen auf der Verpackung zu verwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

    2. Essig ist der Allrounder unter den Hausmitteln

    Essig wird oft als Allzweckreiniger angepriesen. Während Essig definitiv viele Vorteile mit sich bringt, ist er aber nicht für alle Oberflächen geeignet. Essigsäure kann nämlich Materialien wie Marmor oder Naturstein beschädigen. Informiere dich deshalb vorab über geeignete Reinigungsmittel für die verschiedenen Oberflächen. Eine gute Alternative ist zum Beispiel mit Wasser verdünnte Kernseife. Sie löst Fette und nimmt Schmutzteilchen im Schaum auf.

    3. Lüften trägt Schmutz in die Wohnung

    Vor allem in der Küche hängen nach dem Kochen lästige Gerüche in der Luft. Da liegt es nahe, das Fenster aufzureißen und zu lüften. Ein gängiger Irrglaube ist jedoch, dass regelmäßiges Lüften zu einem erhöhten Staub- und Schmutzeintrag führt, weshalb viele das häufige Lüften vermeiden. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall. Durch regelmäßiges Lüften wird die Luftfeuchtigkeit reduziert, was die Bildung von Schimmel und anderen unerwünschten Keimen verhindert. Zudem werden durch das Lüften Gerüche und Partikel aus der Luft entfernt. Ein kurzzeitiger Anstieg von Staub ist normal und kann durch regelmäßiges Staubwischen und -saugen leicht behoben werden.

    4. Antibakterielle Reinigung ist wichtig

    Ebenfalls falsch ist die Annahme, dass antibakterielle Reinigungsmittel notwendig sind, um Keime effektiv zu bekämpfen. In Wirklichkeit reicht in den meisten Fällen eine gründliche Reinigung mit herkömmlichen Reinigungsmitteln aus, um Schmutz und Keime zu entfernen. Die meisten handelsüblichen Reinigungsmittel haben eine ausreichende Reinigungswirkung, um gängige Keime zu beseitigen. Der übermäßige Einsatz von antibakteriellen Reinigungsmitteln kann sogar negative Auswirkungen haben. Durch den übermäßigen Gebrauch können sich resistente Bakterienstämme entwickeln, die gegenüber gängigen Reinigungsmitteln widerstandsfähig sind.

    5. Teure Reinigungsmittel sind effizienter als günstige

    Viele Menschen sind der Meinung, dass teure Reinigungsmittel grundsätzlich effektiver reinigen als günstigere Alternativen. Das liegt daran, dass viele von uns dazu neigen, sich von aufwendigen Marketingkampagnen und teuren Markenprodukten beeinflussen zu lassen. In Wahrheit ist der Preis aber kein Indikator für die Qualität oder Wirksamkeit. Es gibt diverse günstige Reinigungsmittel, die ebenso effektiv sind wie teure Produkte. Oft enthalten sie sogar identische Inhaltsstoffe. 

    Und deshalb tust du dir selbst mit Putzen sogar noch etwas Gutes:

    Vielleicht auch interessant:

    Mundspülung: Der Alleskönner im Haushalt!

    Zu einer guten Zahnpflege gehört das tägliche Zähneputzen. Manche verwenden zusätzlich eine Mundspülung, um Karies und Zahnbelag vorzubeugen. Mit diesen fünf Tipps zeigen wir euch, dass die antibakterielle Flüssigkeit nicht nur gut für die Mundhygiene ist, sondern auch im Haushalt vielseitig eingesetzt werden kann! 1. Mundspülung gegen Haarschuppen Richtig gelesen! Mundwasser eignet sich auch hervorragend zur Haarpflege. Denn die desinfizierenden Inhaltsstoffe wirken der Schuppenbildung entgegen. Nach der Haarwäsche einfach etwas Mundwasser ins Haar einmassieren, kurz einwirken lassen und gründlich ausspülen. Wichtig: Die Mundspülung sollte zuckerfrei sein und Alkohol enthalten. 2. Mückenstiche lindern Besonders in den warmen Sommermonaten plagen uns die fiesen Mücken! Nachts sind die Blutsauger am schlimmsten, denn man sieht sie nicht, aber man hört und spürt sie. Hier heißt es: Nicht an der juckenden Stelle kratzen! Stattdessen einfach etwas Mundspülung auf ein Wattepad geben und auf die betroffene Stelle träufeln. Die Mundspülung enthält Menthol, das die Einstichstelle kühlt und leicht betäubt. 3. Schweißgeruch vorbeugen Mundspülungen helfen nicht nur gegen Mundgeruch, sondern eignen sich auch hervorragend als Deo-Ersatz. Einfach etwas Flüssigkeit auf ein Tuch geben und damit unter den Achseln fahren. Das verhindert Schweißgeruch und sorgt für einen extra Frischekick! Um starkes Brennen zu vermeiden, sollte Mundwasser auf keinen Fall direkt nach der Achselrasur verwendet werden. 4. Mundspülung als WC-Reiniger Wer kennt das nicht: Gerade als man das Bad gründlich reinigen will, stellt man fest, dass der Toilettenreiniger schon aufgebraucht ist. Na toll! Hier kommt das Desinfektionsmittel zur Hilfe! Einfach eine Tasse Mundwasser in die Toilettenschüssel geben, eine halbe Stunde einwirken lassen und dann mit der Toilettenbürste nachputzen - und schon glänzt die Schüssel wieder! 5. Pickel loswerden mit Mundwasser Pickel ade! Sie kommen immer zum ungünstigsten Zeitpunkt: Hormone, Stress oder falsche Pflege führen zu unerwünschten Hautunreinheiten. Und auch hier: Etwas Mundspüllösung auf ein Wattepad geben und über die betroffene Stelle streichen. Die antibakterielle Wirkung lindert die Schwellung und beschleunigt so die Heilung.

    Weiterlesen