Die Keto-Diät: unnötiger Hype oder Abnehmwunder?

07.06.2023 um 23:16 Uhr
    Frau hält Avocado vor Auge | © Getty Images / Westend61
    Die Avocado  gehört zu den wenigen "erlaubten" Lebensmitteln, die man während der Keto-Diät essen darf. Doch welche sind es noch? | ©Getty Images / Westend61

    Die Keto-Diät ist der neue Trend in puncto Abnehmen und längst nicht mehr nur den Fitness-Freaks und Ernährungsexperten ein Begriff. Doch wie funktioniert die ketogene Ernährung eigentlich? Und auf welche Lebensmittel muss verzichtet werden? Hier erfährst du die wichtigsten Fakten rund um den Abnehm-Hype. 

    Wie funktioniert die Keto-Diät?

    Wer sich ketogen ernährt, nimmt sehr wenig Kohlenhydrate, dafür aber viel Fett und reichlich Eiweiß zu sich. Ernährt man sich über einen längeren Zeitraum ketogen, greift der Körper anstelle von Kohlenhydraten verstärkt auf die sogenannten Ketonkörper als Energiequelle zurück, welche sich der Körper aus den Fettreserven der Leber zieht. Dieser Prozess nennt sich Ketose-Modus.

    Wie viele Kohlenhydrate sind während der Keto-Diät erlaubt?

    Bei der Keto-Diät werden Kohlenhydrate radikal eingespart. Bei einer täglichen Kohlenhydratzufuhr von weniger als 50 Gramm wechselt der Körper nämlich überhaupt erst in den gewünschten Ketose-Modus.

    Zum besseren Verständnis: Eine Banane enthält bereits 30 Gramm Kohlenhydrate, eine halbe Scheibe Vollkornbrot 20 Gramm. Der Richtwert von 50 Gramm ist somit sehr schnell erreicht. Die Höchstmenge nicht zu überschreiten, beinhaltet daher einen enorm strikten Diätplan, der keine Ausnahmen zulässt und deutlich von einer gesunden Ernährung abweicht.

    Was darf ich essen und was nicht?

    Aufgrund der stark begrenzten Zufuhr von Kohlenhydraten während der Keto-Diät ist der Verzehr von kohlenhydratreichen Lebensmitteln wie Brot und Nudeln kaum realisierbar.

    Die Hauptenergielieferanten während einer Keto-Diät sind Fette: Sie liefern zwischen 60 und 90 Prozent der zugeführten Kalorien. Der Anteil der Proteine liegt bei 10 bis 40 Prozent.

    Folgende Lebensmittel sind während der Keto-Diät erlaubt:

    • Pflanzenöle
    • Butter und Sahne
    • fettreicher Fisch
    • fettreiches Fleisch
    • fettreicher Käse
    • Eier
    • Nüsse und Samen
    • Avocados
    • Pilze
    • Stärkearmes Gemüse

    Brot oder Brötchen darf man verzehren, wenn diese aus Leinsamen, Mandelmehl oder anderen Saaten, gepaart mit Fetten oder Ölen und Eiern hergestellt sind.

    Auf folgende Lebensmittel soll bei einer Keto-Diät sollte verzichtet werden:

    • Zucker
    • Getreideprodukte
    • Hülsenfrüchte
    • Stärkereiches Gemüse (z. B. Kartoffeln)
    • Zuckerreiches Gemüse (z. B. Möhren)
    •  Obst
    • Gezuckerte Softdrinks
    • Alkohol
    • Alle verarbeiteten Lebensmittel (z. B. Pizza oder Schokolade)

    Kann ich mit der Keto-Diät abnehmen?

    Das Abnehmen mit der Keto-Diät ist möglich. Das gilt insbesondere für die Anfangszeit. Allerdings ist dies vorwiegend Wasser, welches der Körper zu Beginn einer jeden Diät verliert. 

    Ob diese Ernährungsform nun besser funktioniert als andere Diäten, ist nicht abschließend geklärt. Am Ende entscheidet das Kalorien-Defizit darüber, ob ein Körper an Gewicht verliert oder nicht. Dabei ist es egal, ob die Kalorien aus Kohlenhydraten oder aus Fetten stammen. Verbraucht ein Körper mehr Kalorien als er aufnimmt, wird er an Gewicht verlieren.

    Zudem wird in der Ernährungswissenschaft über die noch fehlenden Studien zu den Langzeitauswirkungen von Low-Carb-Diäten, wie der Keto-Diät, diskutiert.

    Zu guter Letzt darf nicht vergessen werden, dass Diäten oft den bekannten Jo-Jo-Effekt nach sich ziehen, da die eingeschränkte Ernährung oftmals nur temporär erfolgt. Die anschließende „normale“ Ernährung hat dann zur Folge, dass der Körper wieder an Gewicht zunimmt. Somit ist nur eine langfristige Ernährungsanpassung für ein effektives und gesundes Abnehmen geeignet.

     

    Vielleicht auch interessant:

    Veganer und vegetarischer Fleischersatz auf dem Prüfstand: Wie gesund sind die Alternativen wirklich?

    Wer vegetarisch oder vegan lebt, muss auf den Geschmack von Fleisch verzichten? Nicht so ganz. Es gibt zunehmend mehr Fleischersatzprodukte, die nicht nur den Nährstoffgehalt von Fleisch liefern, sondern auch den Geschmack sehr gut imitieren. Doch wie gesund sind diese Fleischersatzprodukte? Wir klären auf. Wer dachte, dass Fleischersatz nur ein kurzweiliger Trend ist, hat sich gewaltig geirrt. Der Markt für vegane und vegetarische Fleischersatzprodukte boomt. Laut des Statistischen Bundesamtes produzierten im vergangenen Jahr die Unternehmen hierzulande stolze 72,7 Prozent mehr Fleischersatzprodukt als noch im Jahr 2019. Doch wer glaub, dass diese Produkte nur bei Vegetariern und Veganern im Einkaufswagen landen, irrt: auch Menschen, die regelmäßig Fleisch konsumieren kaufen sie. Doch eine Frage bleibt: Ist Fleischersatz gesund? Und woraus bestehen diese Ersatzprodukte eigentlich? Was ist Fleischersatz? Der Begriff „Fleischersatz“ eint all jene Lebensmittel, deren Geschmack, Textur, Konsistenz oder deren Gehalt an Protein an Fleisch erinnern, jedoch nicht aus Fleisch hergestellt werden. Angesichts dieser wagen Definition zählen sehr viele Nahrungsmittel zum Fleischersatz. Von Tofu und Tempeh über Lupinen und Seitan bis hin zu Erbsenproteinen oder Eiklar: Der Begriff Fleischersatz umfasst industriell hergestellte Produkte sowie unverarbeitete Lebensmittel. Woraus besteht Fleischersatz? In puncto Nährstoffgehalt  weisen Fleischersatzprodukte aus pflanzlichem oder tierischem Eiweiß oft einen vergleichbaren Nährstoffgehalt zu dem von Fleisch auf. So enthalten diese Produkte zum Beispiel einen ebenso hohen Proteingehalt.  Das liegt daran, dass für die Herstellung von pflanzlichen Fleischersatzprodukten oft Hülsenfrüchte verwendet werden. Als besonders beliebter gilt dabei die Sojabohne, denn aus Soja lassen Tempeh und Tofu herstellen. Neben der Sojabohne werden mittlerweile viele Alternativprodukte auch aus Lupinen und Erbsen, die ebenfalls zu den Hülsenfrüchten zählen, zur Herstellung von Fleischersatz eingesetzt. Auch Getreide kann als Grundlage für Fleischersatzprodukte dienen. Hierbei wird das Weizengluten zum sogenannten Seitan weiterverarbeitet. Bei Produkten aus tierischem Eiweiß dienen dagegen oft Milch oder Eiklar als Ausgangsbasis. Allerdings werden diese Produkte oft mit vielen weiteren Zutaten gemischt und zu Fleischimitaten wie vegetarischen Burgerpatties oder Wurst verarbeitet. Hochverarbeitet oder naturbelassen? Ganz klar, die gesündesten Fleischalternativen sind jene aus naturbelassenen Lebensmitteln wie Tofu, Tempeh oder Lupinen. Denn die Fleischersatzprodukte bestehen allesamt aus Hülsenfrüchten und diese sind nicht nur frei von Cholesterin und fettarm, sondern strotzen nur so vor Nährstoffen. Hochverarbeitete Alternativen bestehen, wie vorangegangen erwähnt, oft aus Erbsenprotein oder Eiklar, Zutaten, die per se nicht ungesund sind. Leider werden diesen Grundzutaten allerdings unzählige Zusatzstoffe wie Verdickungsmittel und Aromen beigefügt, um dem Fleisch in Geschmack und Konsistenz möglichst nahezukommen. Ein gutes Beispielt sind hier die Burgerpatties der Marke Beyond Meat, die unglaubliche 21 Inhaltsstoffen enthalten. Man muss sich einfach darüber im Klaren sein, dass es sich bei diesen Produkten um chemisch hergestellte Ersatzprodukte handelt, die unmittelbar aus dem Labor kommen.  Übrigens: Das Umweltforschungsinstitut Öko-Institut e.V. offenbarte in einer Studie aus dem Jahr 2020, dass Fleischersatzprodukte, egal ob vegetarisch oder vegan, umweltschonender sind als Fleisch. Untersucht wurde dabei der Einfluss von Fleisch, unterschiedlichen Ernährungsstilen sowie den Fleischersatzprodukten auf die Treibhausgasemission. Das Ergebnis: Pflanzliche Ersatzprodukte tragen zu einer deutlichen Verbesserung der Treibhausgasausstoße bei.

    Weiterlesen