Schon vom „Kiss to dismiss“ gehört? So erkennst du, ob dein Hund dich loswerden will

13.01.2025 um 11:45 Uhr
    © Adobe Stock / Strelciuc
    Kennst du die geheime Botschaft, die hinter hektischen Hundeküsschen steckt? | ©Adobe Stock / Strelciuc

    Pures Glück ist es, wenn der Hund die Zuneigung erwidert und einem eifrig durchs Gesicht schleckt, oder? Zumindest für einen von beiden. In der Hundewelt bedeuten Küsschen allerdings manchmal genau das Gegenteil von dem, was wir Zweibeiner annehmen. Liebevolles Schlabbern oder Schlecken aus Unbehagen? Wir erklären, wie du den Unterschied erkennst.

    Mal ehrlich, es ist schwer, nicht dahinzuschmelzen, wenn Hunde ihre feuchten Küsschen verteilen – das schreit förmlich nach großer Zuneigung. Aber Vorsicht: Nicht jeder Hundekuss ist ein Ausdruck von Liebe. Tatsächlich schlecken Hunde Menschen oder andere Tiere auch dann ab, wenn sie sich unwohl fühlen und eine Interaktion lieber beenden möchten. Dieses Verhalten, bekannt als „Kiss to dismiss“ oder Distanzlecken, ist ein subtiler Hinweis auf ihr Unbehagen. Wer solche Signale verstehen möchte, braucht ein gutes Gespür für die Körpersprache seines Vierbeiners.

    Die feinen Unterschiede: „Kiss to dismiss“ oder echter Hundekuss?

    Zum „Kuss für mehr Distanz“ kommt es besonders bei aufgezwungener Nähe, wenn sich unsere flauschigen Freunde körperlich eingeschränkt fühlen. Bei Umarmungen zum Beispiel kann man oft beobachten, dass der Hund dem Menschen hektisch durchs Gesicht schleckt. Auch in der Interaktion mit Artgenossen oder anderen Tieren bitten die konfliktscheuen Vierbeiner mittels Abschleckens höflich um Abstand, bevor sie sich deutlicher zurückziehen oder ungemütlich reagieren. Noch mal zusammengefasst: Das Schlabbern mag zwar niedlich aussehen, dient aber der Beschwichtigung, wenn sich Hunde bedrängt fühlen.

    Es ist wichtig, die Körpersprache des Tieres genau zu beobachten. Folgende Zeichen sprechen dafür, dass Hunde aus Unbehagen schlecken:

    • Körperschwerpunkt vom Menschen weg

    • Angelegte Ohren

    • Hektisches Lecken mit langer Zunge

    • Große Augen (sichtbares Augenweiß)

    • Angespannter, steifer Körper

    • Wegdrehen des Kopfes

    Abschlecken aus Verbundenheit: Kommt der Hund von sich aus auf dich zu und leckt die Hand oder gibt ein Küsschen ins Gesicht, dann kannst du mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass es sich um eine Liebeserklärung handelt. Auch an diesen Zeichen erkennst du, dass der Hund aus Zuneigung leckt: Sein Körper liegt locker, die Ohren sind entspannt, er atmet ruhig und lehnt sich an dich.

    Wie reagierst du auf Distanzlecken richtig?

    Auch wenn es schwerfällt: Respektiere den Wunsch deines Hundes nach Freiraum. Leckt er dich und wirkt dabei angespannt, zieh deine Hand zurück und hör auf, ihn zu streicheln. Hältst du ihn auf dem Arm, setz ihn ab und lass ihn die Situation selbstständig verlassen. Nimm seine Signale ernst und respektiere seine Grenzen. So fühlt sich dein Hund sicher und wohl in deiner Nähe – das stärkt eure Beziehung.

    *Affiliate Links