Toilettendeckel wechseln: So gelingt der Austausch einfach und schnell!

Michelle Rössel
04.03.2025 um 11:00 Uhr
    Ein Handwerker in beiger Arbeitskleidung befestigt mit einem Schraubendreher den Toilettensitz in einem Badezimmer mit blauen Fliesen. | © Adobe Stock/  Ladanifer
    ©Adobe Stock/ Ladanifer

    Ein neuer Toilettendeckel kann das Badezimmer nicht nur optisch aufwerten, sondern auch für mehr Hygiene und Komfort sorgen. Hast du Angst, dass der Austausch kompliziert ist? Keine Sorge – mit dieser Anleitung gelingt es dir im Handumdrehen! Auch ohne handwerkliche Erfahrung kannst du deinen WC-Sitz in wenigen Minuten wechseln. Hier erfährst du, worauf du achten musst und wie du den Austausch Schritt für Schritt durchführst!

    Toilettendeckel wechseln: So gelingt der Austausch in wenigen Schritten

    Warum sollte man einen Toilettendeckel wechseln?

    Ein Toilettendeckel wird im Alltag stark beansprucht. Mit der Zeit kann er durch Abnutzung, Vergilbung oder Risse unansehnlich werden. Ein Wechsel ist nicht nur aus optischen Gründen sinnvoll, sondern auch aus hygienischen Aspekten. Zudem lassen sich moderne WC-Sitze mit innovativen Funktionen wie Absenkautomatik oder Schnellverschluss leichter reinigen und komfortabler nutzen.

    instmaier | D-Form | Toilettendeckel mit Absenkautomatik weiß | Made in Germany | Toilettensitz aus Duroplast | Leicht abzunehmende Toilettenbrille | WC-Sitz stabil bis 250kg bei Amazon*

    Was hilft gegen eine stinkende Toilette?

    Toilettendeckel: Das richtige Modell finden

    Bevor du den alten Toilettendeckel entfernst, solltest du sicherstellen, dass du das richtige Ersatzmodell kaufst. Dabei sind folgende Kriterien entscheidend:

    • Maße: Miss die Länge, Breite und den Abstand der Befestigungslöcher, um sicherzustellen, dass der neue WC-Sitz passt.

    • Form: Toilettendeckel gibt es in verschiedenen Formen – oval, D-förmig oder eckig.

    • Material: Toilettensitze bestehen aus unterschiedlichen Materialien, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben:

    MaterialVorteileNachteile
    KunststoffLeicht, preiswert, einfach zu reinigenWeniger stabil, kann schneller zerkratzen
    HolzNatürliches Aussehen, angenehmes SitzgefühlPflegeintensiv, empfindlich gegenüber Feuchtigkeit
    DuroplastSegr stabil, langlebig, oft antibakteriell beschichtetHöherer Preis, schwerer als Kunststoff
    • Zusatzfunktionen: Absenkautomatik, Schnellverschluss oder antibakterielle Beschichtung können die Nutzung erleichtern.

    Top-Fix-Befestigung vs. klassische Schraubbefestigung

    Beim Kauf eines neuen Toilettendeckels solltest du nicht nur auf die Maße und das Material achten, sondern auch auf die Art der Befestigung. Es gibt zwei gängige Systeme:

    • Klassische Schraubbefestigung: Hierbei wird der Toilettendeckel von unten mit Schrauben und Muttern fixiert. Dieses System ist weit verbreitet, erfordert jedoch oft etwas Geschick, da die Schrauben unter der Keramik schwer zugänglich sein können.

    • Top-Fix-Befestigung: Moderne WC-Sitze verfügen häufig über eine sogenannte Top-Fix-Befestigung. Dabei werden die Schrauben von oben in die Befestigungslöcher der Toilette eingeführt und festgezogen. Das erleichtert die Montage erheblich, da kein umständliches Hantieren unter der Toilette nötig ist – ideal für schwer erreichbare Stellen oder wandnahe WCs.

    Prüfe vor dem Kauf, welches Befestigungssystem deine Toilette unterstützt, um dir die Installation so einfach wie möglich zu machen.

    Vorbereitung vor dem Wechsel

    Damit der Austausch reibungslos verläuft, lege dir Handschuhe, eine Schutzunterlage und das passende Werkzeug, z. B. einen Schraubendreher oder eine Zange, bereit. Falls sich hartnäckige Ablagerungen an den Befestigungslöchern gebildet haben, kannst du diese vorab mit Essigreiniger oder einem speziellen Kalklöser entfernen. So sorgst du für eine saubere und hygienische Basis für die Montage des neuen Toilettendeckels.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Toilettendeckel wechseln

    1. Alten Toilettendeckel entfernen

    Bevor du beginnst, solltest du Handschuhe tragen und eine Schutzunterlage bereitlegen. Danach gehst du wie folgt vor:

    1. Schrauben lösen: In der Regel befindet sich die Befestigung an der Unterseite der Toilette. Je nach Modell sind die Schrauben mit Flügelmuttern oder Schnellspannverschlüssen gesichert.

    2. Hartnäckige Verschraubungen: Falls sich die Schrauben nicht lösen lassen, kann etwas Kriechöl helfen.

    3. Deckel abnehmen: Sobald die Schrauben gelöst sind, kannst du den alten Toilettendeckel einfach abheben.

    2. Toilettenschüssel reinigen

    Bevor du den neuen Deckel montierst, empfiehlt es sich, die Oberfläche gründlich zu reinigen. Kalkablagerungen oder Schmutzreste lassen sich mit Essigreiniger oder einem speziellen WC-Reinigungsmittel entfernen.

    Vergiss nicht, auch die Befestigungslöcher gründlich zu säubern, um einen sicheren Halt des neuen WC-Sitzes zu gewährleisten. Oft setzen sich dort Kalk und Schmutz ab, die später die Stabilität der Befestigung beeinträchtigen können. Ein feuchtes Tuch oder eine kleine Bürste hilft, auch schwer erreichbare Stellen zu reinigen.

    3. Neuen Toilettendeckel montieren

    1. Befestigung vorbereiten: Setze die neuen Schrauben oder Befestigungselemente gemäß der Anleitung ein.

    2. Deckel ausrichten: Lege den Toilettendeckel auf die Befestigungslöcher und achte darauf, dass er mittig sitzt.

    3. Schrauben anziehen: Ziehe die Schrauben zunächst locker an und prüfe die Position. Erst wenn der Deckel korrekt ausgerichtet ist, solltest du die Muttern festziehen.

    4. Funktionstest durchführen

    Nach der Montage solltest du prüfen, ob der Deckel fest sitzt und sich problemlos öffnen und schließen lässt. Falls der WC-Sitz eine Absenkautomatik hat, teste, ob diese reibungslos funktioniert.

    Häufige Probleme und Lösungen beim Montieren von Toilettendeckeln

    1. Schrauben lassen sich nicht lösen

    Falls die Schrauben festsitzen, hilft oft etwas WD-40 oder Kriechöl, um die Verschraubung zu lockern. Lasse das Mittel einige Minuten einwirken, bevor du es erneut versuchst.

    Falls das nicht reicht, kann eine Rohrzange helfen, um mehr Grip zu bekommen. Greife die Mutter oder Schraube mit der Zange und drehe sie vorsichtig auf. Achte darauf, die Keramik der Toilette nicht zu beschädigen. In besonders hartnäckigen Fällen kann auch das behutsame Erwärmen der Schraube mit einem Föhn helfen, um sie zu lockern.

    2. Toilettendeckel wackelt

    Ein wackelnder WC-Sitz ist meist auf lockere Schrauben oder eine fehlerhafte Montage zurückzuführen. Überprüfe die Befestigung und ziehe die Muttern gegebenenfalls nach.

    3. Der neue Deckel passt nicht

    Falls der neue Toilettendeckel nicht passt, wurde vermutlich die falsche Größe gewählt. In diesem Fall hilft nur ein Umtausch gegen ein passendes Modell.

    Tipps zur Pflege des neuen Toilettendeckels

    • Regelmäßige Reinigung: Nutze milde Reinigungsmittel, um Materialschäden zu vermeiden.

    • Keine scharfen Chemikalien: Aggressive Reiniger können das Material angreifen und die Lebensdauer verkürzen.

    • Sanfte Handhabung: Bei einem Deckel mit Absenkautomatik solltest du auf manuelles Herunterdrücken verzichten, um den Mechanismus nicht zu beschädigen.

    Das Wechseln eines Toilettendeckels ist mit der richtigen Vorbereitung und etwas handwerklichem Geschick in wenigen Minuten erledigt. Ob aus hygienischen, optischen oder funktionalen Gründen – ein neuer WC-Sitz kann das Badezimmer aufwerten und für mehr Komfort sorgen. Achte auf die richtigen Maße, eine saubere Montage und eine regelmäßige Pflege, damit dein neuer Toilettendeckel lange hält.

    *Affiliate-Link

    Leben
    Leben